VENETI , See also:der Name gegeben zwei alten europäischen Stämmen. (i) Keltische See also:Leute im N.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von Gallia Celtica, dessen Gegend ungefähr der See also:Abteilung von See also:Morbihan entsprach. Sie waren die leistungsfähigsten Seeleute auf dem Atlantik und auf einem beträchtlichen See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel mit Großbritannien See also:getragen. Ihr Name bleibt weiterhin in der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Vannes. Im See also:Winter von 57 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C., mit einigen ihrer Nachbarn, nahmen sie Arme gegen das See also:Romans und in 56 wurden besiegt See also:entscheidend in einer Marineverpflichtung auf, dessen in See also:- BELL
- BELL, ALEXANDER MELVILLE (1819 -- 1905)
- BELL, ANDREW (1753 -- 1832)
- BELL, GEORGE JOSEPH (1770-1843)
- BELL, HENRY (1767-1830)
- BELL, HENRY GLASSFORD (1803-1874)
- BELL, JACOB (1810-1859)
- BELL, JOHN (1691-178o)
- BELL, JOHN (1763-1820)
- BELL, JOHN (1797-1869)
- BELL, ROBERT (1800-1867)
- BELL, SIR CHARLES (1774 -- 1842)
Bell Caesars spezifiziert werden. Abschürfung iii. und Dio See also:Cassius xxxix. 40-43. Für Kritiken dieser Darstellungen und eine Diskussion über die Frage der See also:Szene von Betrieben, sehen Sie T. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Holmes, Eroberung Caesars von See also:Gaul (1899), von pp. 205, 663, 674 und für den See also:Umfang ihrer Gegend, P. 509. (2) die Einwohner eines Bezirkes im See also:Norden von See also:Italien (auch genannt ` See also:schreiben Sie, Heneti, durch den Griechen ein). Der Umfang ihrer Gegend vor ihrer Gesellschaftsgründung durch das Romans ist unsicher. Er war zuerst umfaßt in Cisalpine Gaul, aber unter See also:Augustus bekannt als die zehnte Region von Italien (See also:Venetia und Histria). Er wurde auf das W. durch das Athesis (See also:Adige) oder, entsprechend anderen, durch das Addua (See also:Adda) gesprungen; auf dem N. durch die See also:Alpen Cathie; auf dem See also:E. durch das Timavus (Timavo) oder das Formio (Risano); auf dem See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. durch den adriatischen See also:Golf. Von den frühesten Zeiten scheinen das Veneti, ruhige Leute gewesen zu sein, hauptsächlich teilgenommen worden an kommerziellen Verfolgungen. Sie trugen,on ein umfangreicher Handel im See also:Bernstein, der erreichte sie über Land von den Ufern der See also:Ostsee.', Sie waren für ihre Fähigkeit im Training und im Züchten der Pferde besonders berühmt, zugeschrieben ihrem Aufenthalt in See also:Thrace, woher sie den Cult von Diomede in ihr italienisches See also:Haus holten. See also:Homer (Il. ii. 85) spricht vom Paphlagonian Heneti, während Brüter von ", See also:wilde Maultiere, "und ihr Fondness für Pferde als ein See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis ihres Abfalls vom" See also:Pferd-zähmenden "Trojans angesehen wird. See also:Dionysius, das von See also:Syrakus See also:tyrant ist, das sie unterstützte, um die Angriffe der Piraten Liburnian abzustoßen, wird gesagt, einen See also:Bolzen in ihrem See also:Land gehalten zu haben. See also:Herodotus erwähnt ein neugieriges (Verbindungsgewohnheit, die vom östlichen Ursprung scheint. Einmal jährlich wurden die marriageable maidens eines Dorfs zusammen gesammelt. Jeder See also:junge See also:Mann wählte eine See also:- BRAUT (ein allgemeines Wort Teutonic, e.g..Goth.-bruths, bryd O. Eng., O. H. Ger. prs2t, Umb. Ger. Bract, Dut.-bruid, vielleicht abgeleitet vom Wurzelbru -, brauen Koch,; vom med. latinized Formbruta, in der Richtung der Schwiegertochter, wird abgeleitet
Braut, für die er eine Summe Geld im Verhaeltnis zu ihrer Schönheit See also:zahlen mußte. Die folglich erhaltenen Summen wurden von den allgemeinen Beamten zum See also:dower das weniger schöne verwendet und sie folglich die See also:Wahrscheinlichkeit See also:des Erhaltens eines Ehemanns leisten. Entsprechend dem Pseudo-See also:Scymnus von See also:Chios (Periegesis, 400) waren das Veneti See also:Furt des tragenden Schwarzen, ein kundenspezifisches gleichmäßiges jetzt überwiegendes unter ihnen. Sie waren ein Blühen und wohlhabende Leute, und gemerkt für ihr uprightness und Sittlichkeitsgefühl. Die erste historische Erwähnung von, Veneti tritt in See also:Zusammenhang mit der See also:Sicherung von See also:Rom durch das Gauls auf, dessen Rückzug gesagt wird, durch ein irruption des Veneti in ihre Gegend (See also:Polybius ii. r8) verursacht worden zu sein. Auf Bitten von dem Romans, das sie sie Unterstützung in ihren Kriegen gegen den Norden Gauls und den Süden des PO und überhaupt übertrugen danach, ihre loyalen Verbündeten blieben. Einige See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit während des zweiten Krieges See also:Punic, den sie führten, nicht durch Recht der Eroberung aber durch Kraft von Umständen, unter römischer See also:Richtlinie. Zuerst besassen sie komplette See also:Autonomie in der internen See also:Leitung; in 89 Gnaeus Pompeius See also:Strabo geschenkt nach ihnen das jus Latinum; sie erreichten vermutlich das volle See also:Vorrecht von See also:Caesar See also:zur See also:gleichen Zeit wie das Transpadane Gauls (49). Unter dem See also:Reich wurden Venetia und See also:Istria in der zehnten Region von Italien, mit HauptAquileia umfaßt. Unten zur Zeit des Antonines genoß das Land großen Wohlstand, der durch die Invasion des Quadi und des See also:Marcomanni und der zerstörenden Pest unterbrochen wurde. Von dieser Zeit wurde es in Abständen durch das barbariansby das See also:Alamanni, die See also:Freivermerke und das Juthungi in 286 verwüstet; durch das Goths unter See also:Alaric (Anfang des See also:5. Jahrhunderts); durch das See also:Huns unter See also:Attila (452), das äußerst See also:Aquileia und einige andere Städte zerstörte. Unter See also:Theodoric hatte das große (See also:Lehre von Italien von 493 -- 526) das Land See also:Rest und in 568 wurde besetzt durch das See also:Lombards. Der wichtigste Fluß von Venetia war das Athesis (Adige); seine Hauptstädte Patavipm (sehen Sie See also:PADUA), Aquileia See also:Altinum (Altino), Belunum (See also:Belluno, noch eine beträchtliche Stadt). Language.-We haben fast auch Beschreibungen, die die See also:Sprache notieren, die durch den See also:Stamm an den vor-Römischen Tagen gesprochen wird, dessen Hauptteil wir den bewundernswerten und gewidmeten Aushöhlungen verdanken, die bei See also:Este seit 1890 vom Prof A. Prosdocimi durchgeführt werden und, A. Alfonsi See also:unterzeichnen. Aber eine nicht unbedeutende Zahl See also:sind auch gekommen, in See also:Verona und in Padua und an den unterschiedlichen Punkten entlang dem großen Norden und dem Südweg des Durchlaufs See also:Brenner, besonders bei Bozen zu beleuchten; und es gibt einige dürftigere und zerstreute Denkmäler in den kärntnerischen Alpen, die jetzt hauptsächlich in den Museen in See also:Klagenfurt und in See also:Wien (See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.K. Naturhistorisches Museum, Ethnographische Abteilung) konserviert werden. Alle als einige dieser Beschreibungen Venetic wurden vom anwesenden Verfasser im Früjahr von 1908 gesehen und übertragen, und ihre Texte mit einer vorsichtigen See also:Ansammlung der lokalen und persönlichen Namen des Bezirkes, der durch E. See also:Jackson des Fräuleins S. gebildet wird, erscheinen da das erste See also:Teil "der Vor-Pre-Italicdialekte" in den See also:Verfahren des britischen Acadelny. Das Alphabet der Beschreibungen; in seiner ganzer Vielzahl vermutlich (trotz See also:Pauli, Würfel Veneto., P. 226, dessen See also:Urteil ein wenig willkürlich scheint), entweder von abgeleitet wird oder mindestens durch irgendeine See also:Form des Alphabetes See also:Etruscan, da es nicht bloß mit diesem Alphabet in einigen besonderen Kennzeichen übereinstimmt, wie dem Gebrauch von dem zusammengesetzten See also:Symbol wie ') mit dem Wert von See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f, aber ermangelt die Symbole für die mediae B See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. These beeinflußt, oder die Töne, die von ihnen in Venetic abgestiegen waren, wurden dargestellt, indem man Symbole verwendete, die in den westlichen griechischen Alphabeten kindred Töne bezeichneten; See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z, wo wir d (Solo, "er gab"), Cl) 4 erwarten sollten, wo See also:Gewicht b (4 okiws," Boius") erwarten sollte, i' (d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. x), wo wir g (•s.xo, "Ego") erwarten sollten. Aber, obwohl wir die Symbole in Positionen See also:finden, in denen sie den mediae in den kindred See also:Sprachen entsprechen, ist er unsicher was die exakte Vielzahl des Tones, die sie bezeichneten, so z.B. war •e•xo Venetic, ist zweifellos See also:gleichwertig mit dem lateinischen Ego, aber wir können nicht sicher sein, daß der See also:Ton von, twowords genau derselbe war. Das Symbol für 0 wird nicht verwendet, um d zu bezeichnen (seit dem, daß durch z) dargestellt wird.
In den Beschreibungen von Padua und von Verona ist das Zeichen See also:O und scheint dort, etwas Vielzahl des Tones nah zu bezeichnen entsprechend t; das Wort, das in Padua und in Verona das •e•kupe-See also:Bari•s• schriftlich ("charioteer "vermutlich bedeutend) erscheint als ecupetaris im lateinischen Alphabet in einer Beschreibung, die von See also:Ella Lattes veröffentlicht wird ("Iscrizioni Inedite Venete ED Etrusche," Eendiconti Del R. 1. Lomb. Disc e d.h. Serie II. Vol. 34, 1901). D voll Venetic Alphabet an sein gut See also:Periode sein konservieren für uns auf einig neugierig und interessieren dedicatory See also:Gegenstand finden bei Este, welch sein anbieten zu d Göttin von d Platz nennen Rehire, ein Name offensichtlich gleichwertig zu lateinisch Rectie, einig von Vorrecht, zu See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter von d See also:lang See also:Nagel welch sein anbieten zu ihr, häufig begleiten durch See also:klein See also:- KEIL (wecg O. Eng., eine Masse des Metalls, cognate mit holländischer Perücke, wigge, Dan.-vaegge, &c.; im Lithium die cognate Form äußeres Teut. wird in den wagis, ein Stöpsel, Zapfen gefunden; es gibt keinen Anschluß mit "wiegen," "Gewicht,", das bez
- KEIL, COTTAR oder COTTIER
Keil, werden scheinen zu haben sein von d Göttin See also:Horace anrufen See also:Necessitas (Odes, sein 35, z7), d See also:Opfer in Frage sein dünn Bronze- See also:Platte von Oberfläche d groß Teil sein See also:bedecken durch alphabetisch Zeichen, mit ein ' Beschreibung angeben daß so und solch ein worshipper bilden ein See also:Antrag der Platte der Göttin Rectia. Außer den Buchstaben des Alphabetes in ihrem See also:Auftrag, enthalten diese Platten eine See also:Art See also:Katalog der allgemeinsten See also:Kombination der Buchstaben, und obgleich keine der Platten jetzt vollständig konserviert wird, liefern diese See also:Eigenschaft und ihre allgemeine See also:Gleichheit bis eins andere genügend Material, um das Alphabet von Este über allem Zweifel hinaus zu setzen. Es wird von rechts nach links geschrieben und die wechselnden Linien kräuseln sich um, damit die Buchstaben in die entgegengesetzte Richtung fortfahren und mit ihren Füßen stehen, die in Richtung zu denen in der vorhergehenden See also:Linie gedreht werden. Diese Eigenschaft, technisch bekannt als "Serpentinenboustrophedon," mit dem Zeichen für h (tjt), See also:Punkte zu etwas Anschluß mit den Alphabeten. vom Ostitalic ("See also:Sabellic"): Beschreibungen (sehen Sie SABELLIC). Das Alphabet von Este dann, in, was das archaeological Erscheinen des Remains, die 4. und 3. Jahrhunderte B.C. gewesen zu sein, war, wie folgt:- 11 a, 1 c, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V, % z, lei h, ® 0)1-k, 1 t, I rn,:l n, ' r1 p, ml, ar, àndSs, Xt, Au, orm0, x, 0. Pauli (Würfel Venter, P. 229) vergleicht es mit dem westlichen griechischen Alphabet, wie in den Ells verwendet, aber es ist schwierig, auf jede besondere See also:Markierung der Affinität mit dieser bestimmten See also:Niederlassung des westlichen Alphabetes zu zeigen, während es einige markierte See also:Unterschiede, wie X anstelle von Elean T, a anstelle von Elean (maßgeblich)) und k.) gibt (anstelle von = und Kranke anstelle von regelmäßigen westlichen, obwohl das letzte Symbol nicht veranschlagen wird, wie, auftretend in den Ells selbst (E. S. See also:Roberts, griechisches See also:Epigraphy, i. 390). Sogar haben die wenigen Wörter, die bereits von den Beschreibungen zitiert worden sind, gezeigt, daß die Sprache der indoeuropäischen See also:Gruppe gehört. Leider gehören die Beschreibungen von Este, obgleich zahlreich, nur zwei Kategorien, Widmungen und epitaphs; folglich werden die Formen, mit denen sie uns liefern, zwar bezeugt durch willkommene See also:- WIEDERHOLUNG (von "proben Sie,", um, Wiederholung, Nachzählung, O.Fr.-rehercer, von den Re, wieder und vom hercer, zur Egge, zu cf. "Leichenwagen," zur ursprünglichen Bedeutung rüber wieder zu sagen, die, wieder zu harken oder zu gehen Over der gleiche Bo
Wiederholung, ein wenig zahlreich begrenzt. Der typische Anfang für eine See also:Widmung ist sahnatehrehtiiah des mewo....zona•s•to, d.h. "gab ich dedit Rectiee Sanatrici, so und also mich der heilenden Göttin Rectia '; und manchmal ist die Form des Verbs See also:einfach a•into. Die See also:Korrespondenz dieser zwei Formen mit dem griechischen mittleren See also:aorist des Verbs (f-Soro), und mit dem lateinischen donare liegt auf der See also:Hand, und der anwesende Verfasser ist überzeugt, aus Gründen welche es unmöglich ist, völlig hier anzugeben, daß die Punkte welche, es beobachtet werden, werden auf beiden Seiten vom letzten Ton ihrer Silbe, bezeichnen den See also:Akzent des Wortes gesetzt; der auffallendste Beweis, der die Übereinstimmung in Position der Punkte mit dem See also:Ort des griechischen Akzents auf kindred Wörtern ist; z.B. cognomen Lehvo•s• auf einer Beschreibung von See also:Vicenza ist offenbar identisch mit dem lateinischen Laevus und dem griechischen Meeds. Diese Zeichen sind von einigen Wörtern, z.B. vom See also:Akkusativ, vom sxo (vermutlich ein proclitic) und von den Silben, die den Buchstabekranken enthalten zusammen abwesend, dessen Form die Punkte eine cumbrous Hinzufügung bilden würde. Eine andere Beschreibung des speziellen linguistischen Interesses sollte hier zitiert werden; sie scheint, die Beschreibung des Künstlers eines See also:Vase des 6. Jahrhunderts Inc. zu sein, das vor kurzem See also:am Paduavoileklutleari•s•vhax•s•to gefunden wird, in dem der Vorname scheint, mit dem lateinischen See also:Otho identisch zu sein und sein zu erklären ansaugen Sie, und das letzte Wort scheint, das Äquivalent Venetic vom lateinischen fecit zu sein, aber, in der mittleren See also:Stimme ohne irgendwelche zu sein vergrößern Sie: Wenn diese See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung correctand ist, empfiehlt, das der Gebrauch von froltue durch Greekkünstler ihn, veranschaulicht stronglytheform in eher einer auffallenden Weise den Buchstaben der Sprache als See also:Vermittler zwischen Griechen und Latein.', Im archaeological Aspekt sind des Remains Venetic als sehr völlig darstellen die Kultur besonders interessant von, was da das frühe Eisenalter bekannt, deren Denkmäler in den Aushöhlungen bei See also:Villanova entdeckt wurden, und jetzt bewundernswert im Museum in See also:Bologna ausgestellt wird. Die frühesten fangen, entsprechend der im Allgemeinen geltenden Datierung, vom nth See also:Jahrhundert B.C an. Des Remains bei Este fangen ein sehr wenig späteres an, aber keine Beschreibungen erscheinen nach ihnen, bis wir die Tonwaren des 6. festzustellenden Remains des Jahrhunderts B.C. ft folglich erreichen, ob diese Sprache Venetic die korrekte Rede der Leute war, die, wie es ' im Allgemeinen soll, mit ihnen die frühe Eisenkultur in Italien vom Norden der Alpen im i-tthjahrhundert B.C. holten, oder ob es die Sprache der Leute des Bodens war, den sie eroberten. Soweit der dürftige linguistische Beweis zur Zeit verlängert, in den Ortsnamen und in den persönlichen Namen des Ligurian und der Bezirke Venetic, scheint er zum anwesenden Verfasser auf dem Ganzen, mehr zugunsten der zweiten ' Ansicht zu sein. Diese Wahrscheinlichkeit würde eine See also:Sicherheit, wenn wir als annehmen könnten herstellten die Ansicht des Professors ' Ridgeway und andere werden, die die Autoren der frühen Eisenkultur mit dem Umbrians der historischen Zeiten kennzeichnet und ihnen die Sprache Umbro-Safine zuschreibt (die mit Latein die Italicabteilung der indoeuropäischen Sprachen festsetzt) und das fast zweifellos die Sprache war, die ursprünglich durch die patrician Kategorie in Rom gesprochen wurde (weiteres See also:SABINI sehen). Sogar jetzt es muß zugelassen werden, daß diese Ansicht einen hohen Grad der Wahrscheinlichkeit besitzt. Die Hauptberechtigung auf den Beschreibungen Venetic, die bis zu 1908 veröffentlicht werden, ist Carl Paull (Attilal. Studzen, Vol. 3, "Würfel ' Veneter," See also:Leipzig, 1891), aber, soweit die anwesenden Beobachtung des Verfassers möglicherweise vertraute, daß der See also:Text, den Pauli von den Beschreibungen gibt, ein wenig defekt ist. Einige wurden von See also:Mommsen, Alphabete WürfelInschriften Norditalischex (Zürich, 1853) berichtet; der Rest sind in den degliscans Notizie, wie sie erschienen, von Ghirardini in den See also:Ausgaben für 188o und 1888, von Prosdocimi in dem für 189o notiert worden. Diese See also:Artikel enthalten vorsichtige Konten des archaeological Remains. (R. S.
End of Article: VENETI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|