SABINI , ein See also:alter See also:Stamm von See also:Italien, das genauer in See also:der See also:Note mit dem See also:Romans von der früh notierten ' See also:Periode als alle mögliche anderen Italicleute war. Sie blieben im Gebirgsland östlich See also:des See also:Tiber, und im See also:Norden der bewohnten Bezirke, durch die Lateine und das Aequians im See also:Herzen, des zentralen Apennines. Ihre See also:Grenze, zwischen dem südlichen See also:Teil des Umbrians auf dem Nordwesten und des Picentines auf dem Nordosten, wurde vermutlich nicht sehr nah festgestellt. Die Traditionen schließen sie nah mit dem Anfang von See also:Rom und mit vielen seinen frühen Anstalten, wie der See also:Anbetung von See also:Jupiter, von See also:Mars und von See also:Quirinus und von patrician See also:Form der See also:Verbindung an (confarreatio). Von ihrer See also:Sprache verschieden von dem der Lateine hat kein klares See also:Denkmal überlebt, aber wir haben viele einzelne Wörter, die ihnen von den Latinverfassern zugeschrieben werden, unter denen solche Formen wie (i) fest See also:macht, See also:Lat.-hircus; (2) ausum, Lat.-aurum; (3) nouensides, Lat.-nouensides ("Götter der neun Sitze"); (4) der Flußname Farfarus, neben reinem Lat. Fabaris (Servius, See also:Anzeige Aen. vii. 715); und (See also:5) zeigen der traditionelle Name des Königs See also:Sabine, das pilius Numa See also:Pont (kontrastiert zu Lat. Quinctilius), offenbar bestimmte Eigenheiten im phonology Sabine an: nämlich (1) saugen die See also:Darstellung vom indoeuropäischen palatalen Handhabung See also:am See also:Boden durch See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f anstelle von Lat. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h an; (2) das Zurückhalten von See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s zwischen Vokaln; (3) die Änderung von Mittel- und Ausgangsd bis See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L; (4) das Zurückhalten von Mittelf, das in lateinischem b oder in See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d wurde; und (5) die Änderung von Ind.-Eur. q bis P. nicht weniger See also:frei ist die gut bezeugte Tradition (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. See also:Paul ex Fest. 327 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.) daß das Sabines der Elternteilvorrat des See also:Samnites und dieser waren, wird See also:direkt durch den Namen, den das Samnites anscheinend für selbst verwendete, die, mit einem See also:Ende Latinized, würde sein Sabni bestätigt (sehen Sie SAMNITES und die anderen See also:Artikel, die dort zitiert werden und die kleinen Stämme Samnite beschäftigen). Es ist eins der wichtigsten Probleme in der alten See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte zum Feststellen was die ethnological Relation dieser Stämme war, die wir nennen können "Safine," zu den Leuten von Rom einerseits und die frühere Schicht oder die Schichten der Bevölkerung in Italien auf dem anderen. Viel See also:Licht ist auf diese See also:Gruppe Fragen in den letzten Jahren von von den linguistischen und archaeological See also:Quellen geworfen worden. Für den historischen und archaeological See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis, der das Sabines mit den See also:patricians von Rom anschließt, sehen Sie Rom, alte Geschichte. Die linguistische See also:Seite der See also:Angelegenheit kann hier bequem behandelt werden. Von diesem Gesichtspunkt ist die zu bittene Frage, was Sprache das Safines sprechen See also:tat? War sie Latein oder Oscan oder wieder Umbrian und Volscian fast entsprechend? Ein einzelnes Denkmal von 5. oder von 4th-century Safine würde vom einzigartigen Wert sein; aber in Ermangelung irgend solchen unmittelbaren Beweises werden wir zurück auf einige hauptsächliche Tatsachen geworfen: (i) See also:Festus, obwohl er fortwährend das Lingua Osca zitiert, sprach nie von Lingua Sabina, aber See also:einfach von Sabini, und dasselbe ist von See also:Varro See also:praktisch zutreffend, das sich nie auf die Sprache des Sabines als lebende Rede bezieht, obwohl er andeutet (See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v. 66 und 74) den der See also:Dialekt im See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk sich unterschied ein wenig vom städtischen Latein verwendete. Die Rede folglich des Sabines bis zum See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit Varros hatte gewordenes auch Latinized zum mehr Geben wir, als dürftige Anzeigen über was es einmal been.(2) die Sprache des Samnites hatte, die, die wir jetzt Oscan nennen (sehen O5cA LINGUA) waren. (3) bestätigt der Beweis der bereits bezogenen Glanze und der Platz-Namen Tradition durch die Ähnlichkeit, die sie zu den phonologischen Eigenschaften von Oscan zeigen. Andererseits gibt es zwei oder drei Formen, die Sabine von den Latinverfassern genannt werden, die ' scheinen, ' unverändert zu zeigen dem See also:Ton y, besonders den Namen vom See also:Gott Quirinus Sabine, der scheint, mit dem Namen der See also:heilungen Sabine mindestens indirekt angeschlossen zu werden See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt. Wir nicht wissen jedoch, daß der Ausgangston dieses Wortes ursprünglich ein Velar q war, und ProfessorKante-weise ("wer das Romans waren, "das London, 1908, in den See also:Verfahren der britischen See also:Akademie, iii. 19) legt mit Recht irgendeinen See also:Druck auf die Tatsache, daß der Name in der griechischen Form einfach Kupvos ist (nicht Koepivos: während Lat. See also:Quintus ist, schlägt regelmäßig übertragenes KolY7os) vor und daß der Ausgangston etwas geändert worden sein kann, um mit den reinen lateinischen wordquiriles (Spearmen) zu entsprechen. In ein oder zwei anderen Beispielen eines offensichtlichen q in den Namen oder in den Glanzen Safine ist es nicht schwierig, zu zeigen, daß der Ton ursprünglich gefolgt von einem suffixal Tit ein reines palatales war (z.B.: tesc~ua, "Ödlandplätze," vermutlich für * Tern-ccMa, cf. pas-crua und griechisches repva-fseiv, Lat.-terra, "trockenes See also:Land," vom tersd):, damit sie tatsächlich keine Schwierigkeit anbieten würden. Es gibt See also:weiter ein wichtiges Beweisstück, das ' aller zusammen Stämme Safine anschließt und sie See also:scharf, mindestens im 5. und nach Jahrhunderten n.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. unterscheidet, von den früheren Schichten der Bevölkerung in Italien. Da dieses point'arises in See also:Zusammenhang mit so vielen Stämmen es wünschenswert ist, den Beweis für ihn hier anzubieten ein für allemal. Er steht nach dem unterschiedlichen Buchstaben der Suffixe still, die durch bestimmte Stämme und comtnbnities verwendet werden, um ihren ethnischen dialektischen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich zu bilden. - Io -. - Co -. - NO -. - TI -.. - ENSI -. Gesamtmengen. See also:Messapii t6.. 2 20- Peucetii. 1 15 3 19 Daunii. I 8 3 2 14 See also:Bruttii. . . 2. . Ich I 2 4 19 Lucani 2.. 13 3 2 20 See also:Hirpini.. 33 2 6, See also:Frentani. . . 4 4 2 niedriges Samnites. I (1) 5 4 3 13, Campani. . . 3 (1) 43 5 3 54 See also:Aurunci I (1) 2 1 $ See also:Volsci.. I 29 10 I 42 See also:Hernici Ich I 3 2 6 See also:Marsi I.. 3 4 I 9 See also:Aequi. . . ... 6 2.. 9 See also:Latini 4 4 44 8 20 77. L (2) frühes Rom. 2.. 19 6.27 Sabini. . . . 13 4 2 19 See also:Etruria (einschließlich 5 2 34 9 20 70 das See also:Falisci) See also:Marrucini I (i) 2 I.. 4 See also:Paeligni.
. 5 2 7 See also:Vestini. . . 8 4 2 14 Piceni. ... (i) 15 5 14 34 Umbri. . ... 23 35 15, 73. Gesamtmengen 27 7 354 Io6 107 _ 601 (7) die Abbildungen in den Haltewinkeln beziehen sich die auf Formen innen - Cino-; sehen Sie unten. 3. Die Namen innen - Le scheinen, über den italienischen Bereich gleichmäßig verteilt worden zu sein und keinen bestimmten Stamm oder See also:Epoche zu kennzeichnen. 4. Gezeigt werden, eine politische Bedeutung, 1 See also:getragen zu haben Suffix-ensi-kann diese See also:Aussage mit denen, welche basiert auf folgen: die Ansammlungen der Platz-Namen von altem Italien, geordnet entsprechend ihrer See also:Stelle, von See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. S. See also:Conway in den Italicdialekten (See also:Cambridge r897), Name. Es gibt nur sechs Suffixe also verwendet unter den Namen von altem Italien.', ` diese Suffixe See also:sind: • - n10 -, - io -, - Co - no -, - Ti (oder - ati -); - ensi -. T, das Suffix - ulo- erscheint nur in einigen alten Namen, See also:Siculi, See also:Rutuli, Appuli, Poediculi und * Vituli, das die reine lateinische Form anstelle von Dal gewesen sein würde, das von der Form ' IraOol. Grecized übernommen wurde: - -: . 2. Ausschließlich dieser kleinen Gruppe wird die Frequenz des Auftretens,of diese Suffixe in altem Italien durch die folgende Tabelle gezeigt: Tabelle der ethnischen Suffixe in altem Italien. das heißt, wurde es durch das Romans verwendet, um die Namen der Einwohner der städtischen Städte, wie zum Beispiel Foro-iulienses, die Einwohner zu bilden des Forums Julii. Bleiben, folglich werden die drei Suffixe - Co -, - no - und - Ti - und es von der Tabelle gesehen, daß die relative Häufigkeit dieser Suffixe in den unterschiedlichen Dialekt-Bereichen sehr sich groß verändert. Das Suffix - no - z.B. ist fast aus irgendeinem anderem im Bezirk des Hirpini gefahren, und es ist groß unter dem Campani, im Bezirk des Lucani und unter dem Latini und dem Sabini selbst überwiegend. 5. Andererseits - Co-Suffix, das nirgendwo häufig ist, wird praktisch zu den zentralen Bereichen begrenzt. 6. Das Suffix -11- ist verhältnismässig häufig im Bezirk Volscian und im Umbrian sehr häufig; es ist auch dargestellt in See also:Latium und in Etruria ziemlich wohles. 7. Im Artikel VoLscI wird es daß die Hinzufügung der - Keinsuffix ist häufig eine See also:Markierung der Eroberung einer Vorlage - Co-Völker durch einen Stamm Safine gezeigt. Es wird auch ziemlich häufig den Namen hinzugefügt, die mit dem - Tisuffix gebildet werden: See also:Ardea gab erstes Ardeates und dann Ardeatini; das Picentes wurde Picentini, das Camertes Camertini; solcher Formen gibt es nicht weniger als 54. 8. Die Hinzufügung des - ati-Suffix zu - NO-ethnicon, wie in Iguvinates, verhältnismässig selten ist und kein Zweifel den gegenüberliegenden Prozeß nämlich die Absorption von a - NO-Stamm durch eine Bevölkerung, zu der es natürlich war, das Suffix zu verwenden - Ti bezeichnet -. die zwei gegenüberliegenden Prozesse bestätigen die Folgerung, daß beide an etwas Änderung des Rennens liegen, nicht bloß zu einer Änderung der See also:Gewohnheit in der See also:gleichen Bevölkerung in einem neueren Alter; für in diesen See also:Fall würde die Änderung in nur einer Richtung gewesen sein. Die See also:Annahme des Ursprung Safine von - NO-Suffix wird weiter durch die Praxis des Romans selbst bestätigt. Die Völker von Latium nach der salzigen Eroberung waren nicht mehr Latiares aber Latein; und Over gegen das alte NamensQuiritis war das neue Populus See also:Romanus. Gerade wurde die gleiche rauhe und bereite See also:Bezeichnung an den Gemeinschaften angewendet, die auf fremdem Boden erobert wurden; das Draprcarac wurde spartanisch, das Zupaxboca Syracusani und das ' rucoi Asiani Acrt und so weiter. Die Annahme, die Latein richtig die Sprache der See also:Ebene Latian war und des See also:Plebs in Rom, das die erobernden patrician Adligen erlernt von ihren Themen und für ihr eigenes kindred aber unterschiedliches See also:Idiom Safine ersetzt, überträgt einfacher zu verstehen, daß das Borgen einer Anzahl von Wörtern in Latein von irgendeinem Dialekt (vermutlich Sabine) wo die velars gewesen waren, labialized; z.B. die sehr allgemeinen Wortbos, die im reinen Latein •vos gewesen sein sollten. Und im allgemeinen kann es angegeben werden, daß die See also:Hypothese solch eines intermixture der Formen von benachbarten Dialekten durch den auffallenden Beweis solchen kontinuierlichen intermixture übertragenes in den letzten Jahren weites glaubwürdigeres gewesen ist, das an innerhalb der ziemlich modernen Zeitabschnitte geleistet durch das Atlaslinguistique-Dela See also:Frankreich geht, gleichmäßig im Teil, der bereits veröffentlicht worden ist. Die See also:Zusammenfassung folglich zu der der Beweis scheint, uns zu führen, ist die sagen wir im 7. See also:Jahrhundert, B.c., die Speiche Safines eine Sprache, die sich nicht in See also:allen wichtigen Einzelheiten von der des Samnites unterscheidet, im Allgemeinen bekannt als Oscan; und das wenn dieser kriegerische Stamm, der mit den Leuten der Ebene Latian zu gefunden kombiniert wird oder, verstärken oder vergrößern die Stadt von Rom und am Ende des 6. Jahrhunderts, um von ihm das Etruscans, das zu verjagen dadurch daß Jahrhundert hatte, seine See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister zu werden, sie auferlegte nach der neuen Gemeinschaft viele ihrer eigenen Verbräuche, besonders innerhalb des Bereichs der Politik, aber im Ende nahm die Sprache von Latium künftig bekannt als lingua See also:Latina an, gerade während die See also:Normannen die Sprache eroberten See also:Englisch annahmen. Die Glanze und die Platz-Namen des alten Bezirkes Sabine werden von R. S. Conway, die Italicdialekte (Cambridge, 1897), P. 351 gesammelt. Für die Geschichte des Bezirkes Sabine sehen Sie See also:Mommsen, C.I.L. Ix. P. 396; und Beloch, "italischeBund Der unterromischer See also:Hegemonie" (See also:Leipzig, 188o) und dellaregione Sabina LaConquista See also:Romana, "im antica Rivista See also:di See also:Scoria (19o5), ix 269. (R. S.
End of Article: SABINI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|