ROTES See also:MEER , ein schmaler See also:Streifen See also:des Wassers See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.S.See also:E. von See also:Suez auf den Strait von EL-Mandeb Bab in einer fast geraden Geraden verlängernd und die Küsten von Arabien von denen von Ägypten, von See also:Nubia und von See also:Abyssinia trennend. Seine Gesamtlänge ist See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. ungefähr 1200, und seine See also:Breite schwankt von ungefähr M. 2ö zur Hälfte südliche zu M. 130 in 27° 45' N., wo sie in zwei Teile, in den See also:Golf von Suez und in den Golf von See also:Akaba sich teilt, getrennt von einander durch die See also:Halbinsel von See also:Sinai. See also:Der Golf von Suez ist See also:flach und neigt sich regelmäßig unten See also:zur Nordextremität des roten Seebassins, das eine maximale See also:Tiefe der Tiefen von Fathoms 6ô hat, und dann über einer See also:Masse von Fathoms õ geht unten bis 1200 Fathoms in 22° 7' N. The Gulf von Akaba wird getrennt vom roten Meer durch eine Unterwasserbank nur 70 Fathoms von der Oberfläche, und in 28° 39' N. und in E. 34° 43' erreicht es die Tiefe von 700 Fathoms. Süden des ' ZooZoo-fathomtiefstands eine See also:Kante steigt zu 500 Fathoms in der Breite von See also:Jidda, und Süden von diesem wieder ein ähnliches depres-See also:sion geht unten bis 1190 Fathoms. Während dieses Nordteils See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. zu den Bänken von See also:Suakin und von Farsan in 20° N., die LooLoo-fathomlinienunterhaelte zu einem See also:Riemen des Korallenriffende küstenwärts, aber in den niedrigeren Breiten das flache korallenrote Region, M. 300 See also:lang und 7o zu 8o m. über, verlängert weiteres und weiteres seaward, bis in der Breite von See also:Hodeda die tiefe Führung (gekennzeichnet durch die LooLoo-fathomlinie) ausgedehntes M. nur 20 ist, der ganzer See also:Rest des Bereichs, der auf Navigation gefährlich ist, gleichmäßig für kleine Behälter. See also:Mitten in See also:stufenweise verengender Führung drei bekannt der Tiefstand, um zu bestehen; soundings in zwei von diesen See also:sind: rrio fathoms in 20° N. und 890 Fathoms in 16° N., wenig zum See also:Norden von See also:Massawa. Zum Nordwesten der vulkanischen See also:Insel von Zebayir ist die Tiefe kleiner als 500 Fathoms; die See also:Unterseite der Führung steigt zur ioofathomlinie an der Insel Hanish (auch vulkanisch), dann an den Massen zu 45 Fathoms und an den Wannen wieder ungefähr in der Breite von See also:Mokha in einer schmalen Führung, die nach Westen gerichteten Umlauf die Insel von See also:Perim (Tiefe 170 fathoms) kurvt, um sich im indischen Ozean zu verlieren. Diese westliche Führung ist m. x6 weit im Strait von EL-Mandeb Bab; die östliche Führung des Strait beträgt M. 2 tief, das ausgedehnt sind und 16 Fathoms. See also:- MURRAY
- MURRAY (oder MORAY), EARLS VON
- MURRAY (oder MORAY), JAMES STUART, EARL VON (c. 1531-1570)
- MURRAY (oder MORAY), SIR ROBERT (c. 1600-1673)
- MURRAY, ALEXANDER STUART (1841-1904)
- MURRAY, DAVID (1849-)
- MURRAY, EUSTACE CLARE GRENVILLE (1824-1881)
- MURRAY, JAMES (c. 1719-1794)
- MURRAY, JOHN
- MURRAY, JOHN (1778-1820)
- MURRAY, LINDLEY (1745-1826)
- MURRAY, LORD GEORGE (1694-1760)
- MURRAY, SIR JAMES AUGUSTUS HENRY (1837-)
- MURRAY, SIR JOHN (1841-)
- MURRAY-KABELJAU (macquariensis Oligorus)
Murray schätzt das ganze Gebiet bei 158.750 Quadrat. m. und seine See also:Ausgabe bei m. mit 67.700 cub., eine Mitteltiefe von 375 Fathoms gebend. Karstens gibt den See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich bei 448.810 sq. Kilometern Bereich, (130.424 sq. geographisches m.) und die Ausgabe an den Kilometern der Ausgabe 206.901 cub. (geographisches und Mittelm. von 32.413 cub.), die eine Mitteltiefe von 252 Fathoms. Tiefe gibt. Beide diese Berechnung jedoch wurde vor dem Datum der österreichischen erforschenden Expeditionen (189698) gebildet. Maße Bludaus geben das ganze Gebiet ein wenig, das stark zum roten Meer an ungefähr 255.000 sq. geographischen Gebenwerten der Berechnungen ausläuft m. Krummels neueren (sehen Sie OZEAN), als die von Karstens. Das rote Meer wird durch eine See also:Linie des Bruchs gebildet und vermutlich datiert von den See also:Pliocene Zeiten und kreuzt die Mitte einer See also:- HAUBE (domus Lat, Haus; Ital.-duomo, -kathedrale)
- HAUBE (durch Feldcoule, vom Lat.-cucullus oder -cuculla, eine Bedeckung; das Wort wird in den verschiedenen Formen in den meisten europäischen Sprachen, cf. Ger. Kugel oder Kigel, holländisches kovel, irisches cochal oder cochull gefunden; der entscheid
- HAUBE,
- HAUBE, JOHN BELL (1831-1879)
- HAUBE, SAMUEL-HAUBE, VISCOUNT (1724-1816)
- HAUBE, SIR SAMUEL (1762-1814)
- HAUBE, THOMAS (1799-1845)
- HAUBE, TOM (1835-1874)
Haube der azoischen See also:Felsen, auf von denen beiden Flanken, in Ägypten und in Arabien, Forma. Sekundär- und tertiäre Ablagerungen des Restes. Die Granitfelsen tton., die den See also:Kern der Haube bilden, erscheinen an der Oberfläche auf der roten Seeküste, am westlichen See also:Ende der Querlinie der Höhen, die See also:Nejd kreuzen. das nach Bruchspuren der vulkanischen Tätigkeit seien Sie häufig; eine See also:Gruppe vulkanische Inseln tritt in 14° N. auf, und auf See also:Jebel Teir, ist weiterer Norden, ein Vulkan See also:erst vor kurzem See also:extinct geworden. Der Seitenrand des roten Meeres selbst besteht, auf der arabischen See also:Seite, eines Streifens See also:niedrig der See also:Ebene, die durch Strecken der unfruchtbaren Hügel der See also:Korallen- und Sandanordnung und hier und dort durch Berge der beträchtlichen Höhe unterstützt wird. Die grösseren Aufzüge sind in den meisten Fällen gebildet von den Kalksteinen, ausgenommen in den Süden, in dem sie groß vulkanisch sind. Die Küsten des Golfs von Akaba sind, mit zahlreichen Korallenriffen auf beiden Seiten steil. Auf der afrikanischen Seite gibt es in den breiten Nordausdehnungen der Ödlandebene, die in Richtung zum Südaufstieg zu erhöhten Tablelands und schließlich zu den See also:Bergen von Abyssinia. Die See also:Ufer des roten Meeres werden wenig eingedrückt; gute Häfen wünschen fast in den Ödlandregionen des Nordens, während im Süden die Haupteingänge bei Massawa sind, und bei Kamaran, fast See also:direkt gegenüber von. Korallenrote Anordnungen sind See also:reichlich vorhanden; unermeßliche Reefs, Sperre und Einsäumen, umsäumen beide Küsten und häufig umgeben breite Führungen zwischen dem See also:Reef und dem See also:Land. Die Reefs auf der östlichen Seite sind das umfangreichere; sie treten in den Plätzen soviel wie m. 25 vom Land auf.
Es ist lang gewußt worden, daß der rote bereich des Ganzen Sestufenweisen See also:Aufzug durchmacht, und viel ist in den letzten Jahren getan worden, wenn man die Niveaus der angehobenen Strände nachforschte, die in den unterschiedlichen Stellen gefunden werden. Im Nordteil unten zu fast 19° N., sind die vorherschenden See also:Winde See also:Nord- und Nordwest. Die See also:mittlere Region, zu 14°-16° N., hat variable Winde in einem Bereich des niedrigen barometrischen Drucks, während im südlichen roten Seesüdosten und in den okay Ostwinden vorherschen Sie. Von einem See also:Juni bis See also:August brennt der Nordwestwind über dem gesamten ' Bereich durch; im See also:September zieht er wieder bis zu 16° N. zurück, deren Süden die Winde für eine Zeitvariable sind. Auf den Golf von Suez tritt brennt der See also:Westerly oder "Ägypter" See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind häufig während des Winters auf und manchmal mit Gewalttätigkeit durch, und im Allgemeinen begleitet vom Nebel und von den Wolken des Staubes. Starke Norden-Norden-Ostenwinde herschen im Golf von Akaba während des grösseren Teils des Jahres vor; sie sind im See also:April und See also:Mai See also:am schwächsten und manchmal southerly geben Platz an dieser See also:Jahreszeit zu den Brisen. Die Hochtemperatur und die große relative See also:Feuchtigkeit bilden das Sommerklima vom roten Meer eins vom unangenehmsten in der See also:Welt. Die jährliche Mitteltemperatur des Oberflächenwassers nahe dem See also:Kopf ist 77° See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.; sie steigt zu 8o° in ungefähr 22° N., zu 84° in 16° N. und zu den Tropfen wieder zu 82° am Strait von EL-Mandeb Bab. Tägliche Veränderungen See also:Tempera- der Temperatur sind zu einem taredepth von Überöfathoms wahrnehmbar. Temperatur ist auf dem vollständigen, stark nahe dem See also:Araber als die ägyptische Seite, aber sie vermindert überall mit See also:Zunahme der Tiefe und der Breite, unten zu den Fathoms 38o von der Oberfläche; unterhalb dieser Tiefe wird eine See also:konstante konstante Temperatur von 70.7° F. gänzlich beobachtet. Im Golf von Suez ist Temperatur verhältnismäßig niedrig und See also:schnell fällt von Süden zu Norden. Das See also:Wasser des Golfs von Akaba ist in Richtung _ zum Araber als die Sinaiküsten wärmer; eine konstante Temperatur von 70.2° wird an See also:allen Tiefen unterhalb 270 Fathoms beobachtet. Die Salzigkeit des Wassers ist verhältnismäßig groß, stark notiert seiend 42,7 pro mille (Golf von Suez) und die niedrigste Salzigkeit 36-2. (See also:Hafen Perim). Die See also:Verteilung ist und im Allgemeinen spricht, gegenüber der der Temperatur; Salzigkeit erhöht sich von der Oberfläche abwärts und vom Süden nordwârts, und sie ist in Richtung zum westlichen als die östliche Seite grösser. Diese See also:Aussage hält gut für den Golf von Suez, in dem das Wasser viel See also:salter als in der hohen See also:See ist; aber im Golf von Akaba ist die Verteilung außerordentlich konstant und nirgendwo viel unterscheidet von einem See also:Durchschnitt von 40,6 pro mille. Die Bewegungen des Wassers sind von der großen Unregelmäßigkeit und von der Kompliziertheit und machen Navigation schwierig und gefährlich. Zwei Eigenschaften stehen heraus mit speziellem distinctness: die ex-Circula--Circula Änderung des Wassers zwischen dem roten Meer und dem indischen Löwe. Ozean und die Gezeiten- Ströme des Golfs von Suez. Aus den Beobachtungen von Salzigkeit wird es geschlossen, daß ein Oberflächenstrom einwärts zum roten Meer in die östliche Führung des Strait EL-Mandeb Bab fließt, während ein Strom sehr des Salzwassers außerhalb zum indischen Ozean, durch die westliche Führung, an einer Tiefe von ö zu auch fließt, fathoms von der Oberfläche. In den Golfen von Suez und von Akaba, fast wird das einzige See also:Teil des roten Meeres, in dem Gezeiten- Phänomene gut entwickelt werden, eine See also:scharf definierte Gezeiten- Zirkulation gefunden. Anderwohin werden die Oberflächenbewegungen mindestens durch die vorherschenden Winde gesteuert, die Aufstieg in den Plätzen zu den komplizierten "Quer" Strömen geben, und der Küste werden geändert durch die Führungen nähern, die durch die Korallenriffe umgeben werden. Während des Vorherrschens der Nord- und Nordwestwinde wird das Oberflächenniveau des Nordteils des roten Meeres vorbei soviel wie 2 ft niedergedrückt. Die große Verdampfung, die an von der Oberfläche verursacht geht vermutlich, eine langsame vertikale Zirkulation in der Tiefe, das kältere Wasser des salter, das sinkt und schließlich zum indischen Ozean entgeht. Umfangreiche Ansammlungen der Ablagerungen, die das See also:Bett bilden, wurden durch die Expeditionen des österreichischen Schiffs "See also:Pola" gebildet (1896 und 1898). Diese wurden durch See also:Dr See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. Natterer analysiert, dessen Zusammenfassungen jedoch durch eine Anzahl von anderen Forschern diskutiert worden sind.
End of Article: ROTES MEER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|