See also:SCHLECHTES See also:AUGE . See also:Der Terror der künste "der See also:Faszination," See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h., denen bestimmte Personen bewitch See also:einmachen, und sogar Tötung mit einem flüchtigen Blick verletzen, ist gewesen und wird noch sehr weit verbritten. Die See also:Energie wurde nicht, immer böswillig kultiviert zu werden gedacht. Sie war, wie unfreiwillig sein häufig gesollt (cf. See also:Deuteronomy See also:xxviii. X54); und eine See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte wird von einem Slav erklärt der, betrübt mit dem schlechten Auge, schließlich selbst blind machte, so See also:dass er nicht die Mittel See also:des Verletzens seiner See also:Kinder (Woyciki, polnische See also:Folklore, Transport sein konnte. durch Lewenstein P. 25). Wenige der alten klassischen Verfasser können sich auf die Angstenergie beziehen nicht. In See also:Rom war das "schlechte Auge" erkannt so wohles, daß Pliny angibt, daß spezielle See also:Gesetze gegen See also:Verletzung der See also:Getreide durch See also:incantation, excantation oder Faszination verordnet wurden. Die Energie styled (ávuavia durch den Griechen und fascinatio durch die Lateine. Kinder und See also:junge Tiere aller Arten wurden gedacht, um besonders empfindlilch zu sein. See also:Charme wurde gegen das schlechte Auge durch See also:Mann und See also:Tier und in den Richtern viii See also:getragen. 21 wird es gedacht, daß es einen Hinweis auf dieser See also:Gewohnheit im Allusion zu "verziert" auf den Ansätzen der Kamele gibt. In den klassischen Zeiten war das Tragen von amulets allgemeinhin. Sie See also:lagen bei drei Kategorien: (1) die die See also:Absicht, von der, zu selbst, als der Lightning-rod an anzuziehen der See also:Blitz, zum bösartigen flüchtigen Blick war; (2) Charme versteckt im Bosom des Kleides; (3) schriftliche Wörter von den sacred See also:Schreiben. Von diesen drei Arten war das erste See also:am zahlreichsten. Sie waren von einer See also:grotesque und im Allgemeinen See also:grob obscenenatur oftenest. Sie wurden auch in See also:Form von Fröschen, Käfer und so See also:weiter gebildet. Aber die ancients nicht insgesamt beruhten auf amulets. Spratzen gehörte zu dem Griechen und dem See also:Romans ein allgemeinstes Antidot zum See also:Gift des schlechten Auges. Entsprechend See also:Theocritus ist es notwendig See also:spit dreimal in die See also:Brust der See also:Person, die Faszination fürchtet. Gesten auch häufig absichtlich obscene, wurden als prophylactics auf dem See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
Treffen der gefürchteten Einzelperson angesehen. Das schlechte Auge wurde geglaubt, um seinen See also:Antrieb im Neid zu haben, und folglich kam es, als unlucky betrachtet zu werden, um irgendwelche Ihres gepriesenen Besitzes zu haben. Unter dem Romans folglich war es üblich, als, alles preisend, dixerim zu addieren Praefiscini (Fain Übel! Ich sollte sagen). Diese Gewohnheit in modernem See also:Italien, in dem innen wie Umstände ist besagtes Ci-fosse des Silikonmattenocchio nicht überlebt (See also:Mai der schlechte See also:Schlag des Auges nicht es). Der See also:Gegenstand dieser herkömmlichen Phrasen war, zu prüfen, daß der See also:Lautsprecher aufrichtig war und keine Übeldesigns in seinem Lob hatte. Obwohl es keine Satzformel gibt, werden Spuren der Gewohnheit in den englischen landwirtschaftlichen Sayings gefunden, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. das See also:Somersetshire "ich wünsche ee keinen Schaden nicht, so das i-on't, das zay ist nicht mehr.", Dieses ist, was der See also:Anruf Scots "Vorder - sprechend,", wenn Lob unmäßig wahrscheinlich ist, von der Krankheit oder vom See also:Unfall gefolgt zu werden. Ein Manxman sagt nie, daß er sehr gut ist: er normalerweise läßt, daß er "Mittelprodukt ist," zu oder qualifiziert seine See also:Aufnahme der guten See also:Gesundheit, indem er jetzt "oder" gerade jetzt hinzufügt ".", Der See also:Glaube führte in vielen Ländern zum Saying, als man hörte, daß jedes oder alles superabundantly pries, "See also:Gott konserviert ihn oder es.", So in See also:Irland, vom Haben des schlechten Auges, zu sagen ist vermutet zu werden zu vermeiden ratsam, wenn man ein See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind betrachtet, daß "Gott es segnen"; und wenn das Führen eines Hofs, in dem Kühe am Melken von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit es gesammelt werden, üblich ist, damit der See also:Landarbeiter sagt, "der Blessing des Gottes ist auf Ihnen und Ihrer ganzer See also:Arbeit.", See also:- SPECK
- SPECK (durch den O.-Feldspeck, niedrige das Lat.-baco, von einem Wort Teutonic cognate mit "rückseitigem," z.B. pacho O. H. Ger., backe M. H. Ger., Hinterteil, Flitch des Speckes)
- SPECK, FRANCIS (BARON VERULAM, VISCOUNT ST ALBANS) (1561-1626)
- SPECK, JOHN (1740-1799)
- SPECK, LEONARD (1802-1881)
- SPECK, ROGER (c. 1214-c. 1294)
- SPECK, SIR NICHOLAS (1509-1579)
Speck schreibt: "er scheint, daß einige hinsichtlich der See also:Anmerkung so neugierig gewesen See also:sind, daß die Zeiten sind, wenn der Anschlag... eines envious Auges am meisten verletzt, besonders wenn das beneidete Beteiligte ist beheld im See also:Ruhm und im See also:Triumph.", Die See also:Energien des schlechten Auges scheinen in der See also:Tat, durch das wohlhabende am meisten gefürchtet worden zu sein. Seine Energien werden häufig veranschlagen, wie fast grenzenlos. So erklärt eine Aufzeichnung See also:ernst, daß in einer See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Afrika, das ein fascinator Elzanar anrief, durch seine schlechte keine See also:kunst kleiner als See also:Leute 8o in zwei Jahren tötete (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. W. Story, Schloßstr. Angelo, 1877, P. 149).
Der Glaube als See also:Beeinflussen des Viehs war in den schottischen späten Hochländern so wie das 18. See also:Jahrhundert allgemeinhin und lingers noch. So, wenn ein Fremder admiringly auf einer Kuh schaut, welche die Landarbeiter noch denken, daß sie weg vergeudet und sie bieten Sie dem Besucher etwas von ihrer See also:Milch Getränk im Glauben an, der in dieser Weise der See also:Bann defekt ist. Die modernen Türken und die See also:Araber denken auch, daß ihre Pferde und Kamele abhängig von dem schlechten Auge sind. Aber die Leute von Italien, besonders das Neapolitans, sind die besten modernen Fälle der impliziten believers. Das jettatore, als der Inhaber des schlechten Auges wird benannt, ist also gefürchtet dem an seiner Annäherung, die es kaum eine Übertreibung zum Sagen ist, daß eine Straße löscht: jeder hetzt in die Eingänge oder in hohe Gassen zum Vermeiden des gefürchteten flüchtigen Blickes. Das jettatore See also:di Bambini (fascinator der Kinder) ist am meisten gefürchtet von See also:allen. Das schlechte Auge wird noch viel für Pferde in See also:Indien, See also:China, die Türkei, See also:Griechenland und fast überall gefürchtet, wo Pferde gefunden werden. In landwirtschaftlichem See also:England wird das See also:Schwein von allem Tieroftenest "übersehen.", Während die Italiener möglicherweise die größten believers im schlechten Auge als Beeinflussen der Personen sind, ist der Superstition rife im Osten. In Indien ist der Glaube allgemeinhin. In Bombay soll der See also:Knall des schlechten Auges eine Form des See also:Geist-Besitzes sein. In Westindien sollen alle Hexen und Wizards Übel-eyed. Moderne ägyptische Mütter erklären folglich das sickly See also:Aussehen ihrer Babys. In der Türkei werden Durchgänge vom See also:Koran auf der Außenseite der Häuser gemalt, um die Insassen und die Texte zu speichern, während amulets nach der Person getragen werden oder nach Kamelen und Pferden von Arabs, von den Abyssinians und von anderen Völkern gehangen. Der Superstition ist unter See also:savage See also:Rennen allgemeinhin. Für eine volle Diskussion sehen Sie schlechtes Auge durch See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. T. Elworthy (London, 1895); auch W. W. Story, Schloßstr. Angelo und das schlechte Auge (1877); See also:E. N. Rolfe und H. See also:Ingleby, See also:Neapel 1888 (1888); Johannes novus des christlichen Frommann, Tractatus defascinatione und singularis, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., &c. (Nuremburg, 1675); See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. C.
End of Article: SCHLECHTES AUGE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|