See also:SUBIACO (anc. Sublaqueum) , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Italien, in See also:der See also:Provinz von See also:Rom, von der es See also:E. mit 47 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. durch die See also:Schiene ist, picturesquely aufgestellt auf der rechten See also:Bank See also:des Anio, 1339 ft. über Meeresspiegel. Knallen Sie (1901), 7076 (Stadt), 8003 (See also:Commune). Er hat ironworks und See also:Papier-Mühlen. Sublaqueum war von seiner Position unter den drei künstlichen Seen sogenannt, die im See also:gorge des Anio in See also:Zusammenhang mit dem Aquädukt des Anio Novus konstruiert wurden, 'which hatte seinen Einlaß am untereren See also:Ende vom niedrigsten von ihnen (das stagna Simbruina von See also:Tacitus). Auf den Bänken von diesem See also:See konstruierte See also:Nero ein See also:Landhaus, von dem im Remains der schönen kopflosen Statue einer knienden Jugend gefunden wurde, jetzt im delle Terme Museo in Rom. Es gibt keine Erwähnung des Landhauses nach See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit Neros. Die Seen hörten See also:stufenweise auf, infolge von der Tätigkeit des Anio, die letzte Verdammung zu bestehen, die weg 1305 gewaschen wurde. In 494 Str. See also:Benedict, das zu diesem See also:Punkt, dann bereits See also:verlassen zurückgezogen wurde, und nahm seinen See also:Aufenthaltsort als See also:Einsiedler in einer Höhle (Sacro Speco) über den Seen des Anio auf. In 505 vermutlich gründete er das erste seiner zwölf Monasteries und führte ihre Zahl zwischen 510 und 529 durch, als er zu Cassino ging. Die See also:chronicles geben, daß der Hauptmonastery durch das See also:Lombards in õ verwüstet wurde, an, und umgebaut in 705; aber es gibt wenig See also:Grundlage für diese Aussagen. Das erste authentische See also:Dokument, das wir haben, ist die Erwähnung in den pontificalis See also:Leber des Geschenks der Kleidungen durch Leo IV. (847-855) zum Monastery von See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Silvester, von S. Benedict und von S. Scholastica und See also:zur See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von SS See also:Cosmas und Damian. Das ehemalige ist vermutlich das beim Sacro Speco. Der Monastery wurde in seinem See also:Besitz vom See also:Papst See also:- GREGORY
- GREGORY (Gregorius)
- GREGORY (Grigorii) GRIGORIEVICH ORLOV, ZÄHLIMPULS (1734-1783)
- GREGORY, EDWARD JOHN (1850-19o9)
- GREGORY, OLINTHUS GILBERT (1774 -- 1841)
- GREGORY, Str. (c. 213-C. 270)
- GREGORY, STR., DER TOUREN (538-594)
- GREGORY, STR., VON NAZIANZUS (329-389)
- GREGORY, Str., VON NYSSA (c.331 -- c. 396)
Gregory I.1 und seine Nachfolger bestätigt und hatte durch die abgeneigten beträchtlichen gelandeten Eigenschaften des Jahrhunderts sehr mit der Feudaljurisdiktion, die in einigen Dokumenten, in der ersten Datierung von 926 und in einer Beschreibung von 1052 aufgezählt wurde (cf. sublacense Regesto, Rom, 1891). Die Kirche, die S. Scholastica, See also:Schwester S. Benedicts eingeweiht wurde, wurde in 981, entsprechend einer Beschreibung, die einem neueren Datum aufgerichtet gehört, aber geschnitzt nach einer See also:Platte, die mit Entlastungen des Endes vom 8. oder des Anfanges vom 9., See also:Jahrhundert verziert wurde. In 1053 wurde die Kirche und campanile errichtet wieder hergestellt, die noch besteht; und See also:mitten in dem 13. Jahrhundert wurde die Kirche in der gotischen See also:Art umgebaut. Andere Gebäude wuchsen ringsum sie auf; das See also:cloister auf dem Recht ist ein feines Romanesque arcaded See also:Gericht mit verdrehten Spalten und Mosaiken, dessen Südseite von Lorenzo, der erste der See also:Familie des See also:Cosmati, früh im 13. Jahrhundert konstruiert wurde, während die anderen drei Seiten an seinem Sohn Jacopo und zu den Söhnen Luca und Jacopo Jacopos liegen, die hier in der Zeit des Abts Lando (1227-1243) arbeiteten. Der unregelmäßige See also:Atrium vor der Kirche ist vermutlich mit seiner Rekonstruktion in der gotischen Art ungefähr 1274 zeitgenössisch, während das äußere Gericht vom Ende des 16. Jahrhunderts datiert. Die Kirche, mit Ausnahme von dem campanile, wurde 1771-1777 modernisiert. Das Recht der monks, ihren eigenen See also:- ABT (von der hebräischen AB, änderten ein Vater, durch das abba Syriac, Lat.-abbas, Generatorabbatis, O.E.-abbad, spätes Lat. Form-AbbadcEm des Rahmens im 13. Jahrhundert unter dem Einfluß der Lat.-Form zum abbat, wechselweise verwendet bis das Ende des 1
- ABT, EZRA (1819-1884)
- ABT, FRANZ (1819-1885)
- ABT, GEORGE (1603-1648)
- ABT, ROBERT (1588?-1662?)
- ABT, WILLIAM (1798-1843)
Abt zu wählen, der bis dahin eine Position des großen Wertes erreicht hatte, wurde 1388 und in 1455, die der Abt verschoben wurde und in der See also:Leitung, die zum spanischen Kardinal, Giovanni See also:Torquemada überreicht wurde annulliert. Für das Ganze des 16. Jahrhunderts war es in den Händen der Familie See also:Colonna, die commendatories von ihr waren. Während des 17. Jahrhunderts hielt das See also:Barberini es, aber Benedict 1753 trennten XIV die geistigen und zeitlichen Dominions und See also:direkt setzten den letzten UnterAbhängigen der beamten auf das papacy. Die commendatories waren als Regel Kardinäle. Was See also:monastic Disziplin betrifft hatte der See also:Abbey seit 1514 gewesen abhängig von der See also:Richtlinie von See also:Monte Cassino, und es war nur 1872, das es von 1 wiedergewann, das, der See also:Stier von 596 zugeschrieben ihm jedoch jetzt erkannt wird, wie See also:apocryphal. See also:Pius IX. seine Unabhängigkeit und See also:stand einer autonomen See also:Versammlung. See also:Arnold Pannartz und See also:Konrad Schweinheim, zwei deutsche Geistliche, aufgestellt hier der erste See also:Druck drücken Italien ein und geben eine See also:Ausgabe von See also:Donatus (1465) heraus, gefolgt von einer von See also:Cicero (1465) und von Lactantius (1465). Kopien des Lactantius, des See also:Augustine von 1467, das vermutlich nicht hier gedruckt wurde, aber in Rom, whither die Drucker wanderten dadurch ab, daß Jahr und anderen seltenen See also:incunabula noch hier konserviert werden. Noch ist der Monastery des Sacro Speco, stark herauf den Hügel interessanter und datiert, es, würde scheinen, vom 9. Jahrhundert, zwar wenig früh als des 13. Remains. Das dei Pastori Grotta enthält etwas frescoes des 9. Jahrhunderts, während das Sacro Speco oder Höhle von Str. Benedict, enthält frescoes vom 13. und also tut die unterere Kirche, die letzte, die in den ersten Zwanzig Jahren des r3th-Jahrhunderts und im See also:Teil verziert wird, das zur Hälfte letzte des See also:gleichen Jahrhunderts durch ein anders unbekanntes VorlagenConxolus See also:neu gestrichen wird. Das upper'church enthält Szenen vom See also:Leben von See also:Christ durch einen unbekannten See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister Sienese des Endes des 14. Jahrhunderts, dem auch ein bemerkenswertes See also:fresco des Triumphes des Todes, auf der See also:Treppe von der Aufsatzkirche dem dei Pastori Cappella und See also:Arbeit irgendein 15th-century zuzuschreibend ist, und im See also:Chapel von S. Gregory ein bemerkenswertes Portrait von Str. See also:Francis von See also:Assisi (wer möglicherweise hier 1218 war), vermutlich gemalt vor 1228, da es den See also:Halo und das stigmata ermangelt. Die vollständige See also:Gruppe der Gebäude wird gegen die felsigen Seiten des gorge, Teil von ihm auf massiven substructions konstruiert. Die Stadt enthält die verschiedenen Gebäude, die von Pius VI. konstruiert werden, der als Kardinal commendatory Abt von Subiaco war. Sie wird durch ein mittelalterliches Schloß gekrönt, das ursprünglich von Gregory VII konstruiert wird. Sehen Sie P. Egidi, See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Giovannoni, See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Hermanin, See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. See also:Federici, I Monasteri See also:di Subiaco (Rom, 1904); A. Colasanti, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'Aniene (See also:Bergamo, 1906).
End of Article: SUBIACO (anc. Sublaqueum)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|