ULM , eine Fortressstadt von See also:Deutschland, im Königreich von See also:Wurttemberg, aufgestellt auf See also:der linken See also:Bank der See also:Donau, in einer fruchtbaren See also:Ebene See also:am Fuß der See also:Alpen See also:Swabian, 58 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. durch See also:Schiene See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.See also:E. von See also:Stuttgart und 63 See also:des m. N.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von München. Knallen Sie (19os), 51.680. Ulm noch konservieren das See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d auszeichnen und altmodisch See also:Aussehen von einer ein See also:frei imperial See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, und enthalten viel See also:mittelalterlich Gebäude von See also:historisch und von künstlerisch See also:Interesse. Unter diesen See also:sind das Rathaus, des 16. Jahrhunderts, in der Übergangsart von spät gotischem See also:zur See also:Renaissance, in den letzten Jahren wieder hergestellt; das Kornhaus; das Ehingerhaus oder das Neubronnerhaus, das industrielle Museum jetzt enthalten; und das See also:commandery des Auftrages See also:Teutonic errichtet 1712-1718 auf dem Aufstellungsort eines habitation des Auftrages, der vom 13. See also:Jahrhundert datiert, und als See also:Kasernen jetzt verwendet. Die ausgezeichnete frühe gotische See also:Kathedrale ist zum Enthalten von 30.000 Leuten fähig. Angefangen 1377 und in Abständen bis das 16. Jahrhundert an See also:getragen, wurde das Gebäude See also:lang unfertig gelassen; aber in 1844 wurde die See also:Arbeit der Wiederherstellung und der Beendigung angefangen und geführt wurde in 189o durch. Kathedrale Ulm hat doppelte Gänge und einen apsidal See also:Chor des pentagonal, aber keine transepts. Seine Länge (Außenseitenmaß) beträgt 464 ft., seine See also:Breite 159 ft.; der See also:Nave ist eine 136-ft.-Höhe und 47z weit; die Gänge, die mit reichem See also:Netz-See also:Net-vaulting bedeckt werden, sind 68 ft. in der Höhe. Der massive und See also:reich verzierte quadratische See also:Aufsatz in der Mitte der Westfassade, die für Jahrhunderte in einem temporären See also:spire beendete, wurde in 189o, entsprechend den ursprünglichen Plänen, durch die Hinzufügung eines octagonal Geschosses und des hohen geöffneten spire (528 ft.), die erhabenste kirchliche Aufrichtung in der See also:Welt durchgeführt und outstripping die Doppelspires der Kölnkathedrale durch 21 ft. Die Aufsätze des Chores, umgebaut im See also:Verlauf der Wiederherstellung, sind 282 ft. hoch. Die Kathedrale enthält etwas feines beflecktes See also:Glas, das größte See also:Organ in Deutschland (1856), und eine Zahl des Interessierens der alten Anstriche und Carvings durch Jorg Syrlin das Älteste, Jorg Syrlin, das jüngere, Burkhard Engelberger und andere See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister des Swabian schulen. Es gehört der protestierenden See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche. Dreiheitkirche datiert von 1617-1621, und es gibt auch vier römisch-katholische Kirchen und ein See also:synagogue. Die Donau, gerade unten verbunden durch das See also:Iller gerade über der Stadt und durch das See also:Blau, wird hier schiffbar, damit Ulm die wichtige kommerzielle Position eines TerminalFluss-tores besetzt. Folglich gibt es Wasserkommunikation mit dem See also:Neckar und so zum See also:Rhein und in das Inneren von See also:Frankreich. Der See also:Markt für Leder und See also:Tuch ist wichtig, und Ulm ist für sein Gemüse (besonders See also:Spargel), See also:Gerste, See also:Bier, See also:Rohr-Schüsseln und Bonbonkuchen (Ulmer Zuckerbrot) berühmt. Die See also:Bleiche, das See also:Brauen und die See also:Messing-Gründung werden an, sowie ein großes See also:Gemisch von herstellt getragen. Ulm ist lang ein Fortress des ersten See also:Rank gewesen. In 1844-1859 verstärkte das deutsche Bündnis es sorgfältig, und in 1876the fügte neues deutsches Reich einen kompletten äußeren Gürtel der abgetrennten Forts hinzu und kulminierte im leistungsfähigen citadel von Wilhelmsburg. Die See also:langen geraden Geraden der See also:Arbeiten, die zur See also:Hochebene des Michelsberg ausdehnten und die Outworks des Hauptfortress auf der linken Bank der Donau wurden See also:gekauft ' im goo durch die städtischen Behörden bildeten, zwecks in den Straßen für die Verlängerung der Stadt in dieser Richtung geebnet werden und ausgebritten werden. Die Verstärkungen auch von See also:Neu-Ulm, auf der bayerischen See also:Seite der Donau, wurden bestellt, um zu sein razed und sich widmeten städtischen Zwecken. Das citadel von Remains Wilhelmsburg und auch die See also:Verteidigung auf der linken Bank der Donau, weiteres ausgedehntes und verstärkt. Ulm ist die See also:Grundlage der See also:Betriebe für die deutsche See also:Armee See also:hinter dem schwarzen See also:Wald und kann eine Kraft von 1oo, 000 Männer leicht schützen; sein Friedensgarrison ist- 5600. Ulm wird schon in 854 erwähnt, und unter den sovereigns Carolingian war es die See also:Szene einiger Versammlungen. Es wurde eine Stadt 1027 und war bald der Hauptplatz im Herzogtum von See also:Swabia. Obgleich durch See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry den Löwe unten gebrannt, erholte es bald von diesem See also:Unfall und wurde eine freie imperiale Stadt 1155. In Richtung zum See also:Ende des mittleren Alters erscheint es mehrmals am See also:Kopf der Ligen der Städte Swabian. Sein See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel und Handel erweiterten sich und im 15. Jahrhundert erreichte er das See also:Gipfel seines Wohlstandes und ordnete über einem See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk über 300 Quadrat an. M. im See also:Umfang und im Haben einer Bevölkerung von ungefähr õ, 000. 1803 verlor es seine See also:Freiheit und überschritt nach See also:Bayern und überlassen wurde zu Wurttemberg 1809. Im General Oktobers 18o5 kapitulierte Mack mit 23.000 Österreichern hier zu See also:Napoleon. Ulm ist in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der deutschen Literatur als der See also:Punkt bemerkenswert, in dem das See also:Meistersinger am längsten lingered und konserviert ohne See also:Text und ohne Anmerkungen das traditionelle See also:lore ihrer See also:Fertigkeit. In 18ó gab es zwölf Meistersinger, das in Ulm, aber in 1839 die vier Überlebenden lebendig ist, die formal über ihren Abzeichen gebildet wurden und See also:vergoldet See also:Eigenschaft zu einer modernen singenden Gesellschaft und schloß die Aufzeichnung des Meistergesang in Deutschland. Sehen Sie E. Nubling, Ulms Handel und Gewerbe im Mittelalter (Ulm, 1892-1900); See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Fischer, der Stadt Ulm (Stuttgart, 1863) Geschichte; Pressel, Ulmisches Urkundenbuch (Stuttgart, 1873); und Ulm und sein See also:Munster (Ulm, 1877); Schultes, Chronik von Ulm (Stuttgart, 1881 und 1886); Hassler, Ulms Kunstgeschichte im Mittelalter (Stuttgart, 1872); und auswendiges See also:Bach der Stadt Ulm Das, redigiert von See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.
End of Article: ULM
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|