See also:VYRNWY (Fyrnwy) , ein künstlicher See also:See oder ein Vorratsbehälter im Nordwesten von See also:Montgomeryshire, N. Wales, konstruiert für die Liverpoolwasserversorgung. Sie wurde gebildet, indem man den Fluß Vyrnwy staute, See also:der durch Montgomeryshire läuft und das See also:Severn über Shrewsbury verbindet (sehen Sie See also:Wasserversorgung). Vyshniy-volochok, eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Rußland, in der See also:Regierung von See also:Tver, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. 74 durch See also:Schiene N.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. der Stadt von Tver. See also:Knall 16.722, der Platz verdankt seinen Wert seiner Situation in der Mitte der Navigationsanlage Vyshne-Volotsk (M. 540 See also:lang, von See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter das große 1703-9 konstruiert), die das obere See also:Volga mit dem See also:Neva anschließt. Das See also:portage (volok) ist weniger als 17 M. zwischen dem Tvertsa, ein Steuerbares See also:des Volga und des Tsna, das in das Msta und in das Volkhov (See See also:Ladoga) fließt; aber Boote bevorzugen jetzt das See also:System See also:Mariinsk. der twenty-third See also:Buchstabe des englischen Alphabetes, Erscheinen sein Ursprung in seinem Namen; er ist aber VV und, da der Name darstellt, hatte See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V den Vokalwert von u, während das "doppelte u" für den consonant Wert eingesetzt wurde. Auf See also:Deutsch wird das gleiche See also:Symbol W Vey genannt, weil in dieser See also:Sprache es den Wert des englischen v hat, während das deutsche v (Vau, fow im See also:Aussprache) mit dem See also:gleichen Wert wie See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f. auf See also:Englisch des 9. Jahrhunderts verwendet wird, welches das uu der alten Texte (und das u vom See also:Nord), um gefunden wurde das englische W nicht zufriedenstellend darzustellen, und ein Symbol 4 wurde vom Alphabet Runic angenommen. Dieses überlebte sporadisch so spät wie das See also:Ende des 13. Jahrhunderts, aber long.before war das im Allgemeinen wieder durch uu (vv nur auf frühes mittleres Englisch) ersetzt worden und durch w. für W hatten die frühesten englischen Drucker eine See also:Art, aber französische Drucker hatten nicht; folglich ein See also:Buch wie die römisch-katholische Version des neuen Testament nebeneinander gedruckt in See also:Reims in 1582 Drucken W mit dem See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz zwei v. Während der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von Englisch scheint der See also:Ton, das consonantal u. des samethe für diesen Wert sowie für u-Latein immer verwendetes nur V geblieben zu sein; auf Griechen ausgenommen in einige Dialekte, war der consonant Wert früh verloren (sehen Sie unter F). W wird produziert, indem man eine sehr kleine Öffnung zwischen den etwas herausstehenden Lippen läßt, während die Rückseite der Zunge in Richtung zum weichen geschlossenen See also:Gaumen und zum nasalen Durchgang angehoben wird. Das gewöhnliche W wird geäußert, aber entsprechend etwas Behörden ist das W im Kombinationswh (wirklich hw) nicht, wizen innen, was, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., selbst wenn das See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h nicht mehr hörbar ist. Die See also:Kombination WH (hw) stellt den indoeuropäischen qv See also:dar, wenn sie entsprechend See also:Gesetz Grimms von einem Anschlag zu einem spirant geändert wird. So, was philologically dem lateinischen quod und der ersten Silbe des griechischen rob-an-6s entspricht. Auf südliches Englisch ist der h-Ton jetzt im Allgemeinen fallengelassen worden. In See also:Schottland das nach ehemaligem Kontakt mit Gälischen, ändert er in f: fzte=white, See also:forl=whorl; aber bevor i (ee) es im See also:Rad bleibt. Auf frühes Englisch erschien W nicht nur bevor See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r wie innen See also:schreiben, aber auch vor 1 im wlisp (lispeln Sie). In schreiben Sie, auspressen, &c., das W ist jetzt leise, obwohl dialectically, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. in See also:Aberdeenshire, es zu v geändert hat und noch ausgesprochen wird, das vreet und vring, &c. Auf englisch und in anderen See also:Sprachen gibt es beträchtliche Schwierigkeit, wenn man W vor See also:langen u-Tönen ausspricht: folglich ist es im Aussprache in zwei (tu) verschwunden, aber überlebt in schottischem twa, obwohl anders die Schwierigkeit in den schottischen Dialekten als auf literarisches Englisch wahrnehmbarer ist, wie "im oo" = Wollen und im schottischen Aussprache der englischen Wörter wie See also:Holz als ' ood. (P. Gt.) WA, ein wilder See also:Stamm, der die Nordostgrenze von oberem Birma bewohnt. Ihr See also:Land liegt zu östlich der NordZustände See also:Shan, zwischen dem Fluß Salween und dem See also:Zustand von Keng-Tung und ungefähr auch verlängert für m. entlang dem See also:Salween und für beträchtlich kleiner als Hälfte dieser See also:Abstand, die auf den See also:Watershed zwischen diesem Fluß und dem See also:Mekong inländisch ist. Die See also:Grenzen können ungefähr gesagt werden, um das Salween auf dem W., die See also:Kante zu sein über der Senke Namting auf dem N., das Hügele. des Nam Hka auf den östlichen und südlichen Seiten, während das Land in einem See also:Punkt beendet, der durch die Verzweigung des Nam Hka mit dem Salween gebildet wird. War Anspruch, das Land bewohnt zu haben, in dem sie jetzt seit dem Anfang der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit See also:sind; aber es See also:sieht wahrscheinlicher aus, daß sie die See also:Ureinwohner des grösseren Teils von Nordsiam mindestens waren, wenn nicht von Indochina, da alte Aufzeichnungen und Laufstücke (z.B. Kapitän McLeod 1837) von ihrem seiend die ursprünglichen Einwohner mit kleine Gemeinschaftslinkem hinterem von Keng Tung unten mit Chiengmai sprechen; während der Zustand des Zapfens Keng, gerades See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.See also:E. des See also:Landes Wa, noch Dörfer von zerstreut hat, waren und Traditionen, daß sie einmal ganz über dem Land verbritten wurden. Ihre verstärkten Dorfaufstellungsorte sollen auch noch gefunden werden rüber bedeckt worden mit See also:Dschungel. Die See also:Leute sind Kurzschluß und dunkel-gekennzeichnet, mit negritic Eigenschaften und einiger glauben Sie, daß sie zum Andamanese und zum Selungs die Inseln des See also:Archipelago See also:Mergui bewohnend verbunden werden, die zurück gefahren worden sind, oder zurückgezogen, nordwârts zum wilden Land ihnen jetzt inhabit;but, das ihre Sprache sie prüft, der See also:Familie Mon-Khmer zu gehören. Sie werden populär in wildes waren geteilt und zahm war. Das See also:wilde war sind bemerkenswert wie der beste beglaubigte See also:Fall der See also:Kopf-Jäger im britischen See also:Reich. Sie sollten früher Kannibalen auch sein; aber es wird jetzt gewußt, daß sie nicht gewohnheitsmäßige Kannibalen sind, obwohl es möglich ist, daß menschliches See also:Fleisch als fromme Funktion See also:am jährlichen Erntefest gegessen werden kann. Ihre Kopf-Jagdgewohnheiten haben eine animistic See also:Grundlage. In der See also:Meinung des Wa gehört der See also:Geist eines toten Mannes zu seinem See also:Skull und hängt über seine Nachbarschaft und also viele Skulls, die herauf außerhalb sein Dorfgattermittel also viele Wachhundumbrae angebracht werden zum See also:Dorf bekanntgegeben werden, eifersuechtig von ihren eigenen Konserven und intolerant von den interlopers von der unsichtbaren See also:Welt.
So ist jede Hinzufügung zur See also:Ansammlung von Skulls ein zusätzlicher See also:Schutz gegen See also:krank-beeinflußte Dämonen, und eine Kopf-Jagdexpedition wird nicht aufgenommen, wie einmal, von den Motiven von See also:Kannibalismus oder von Rache, aber, die sehr neueste Sache im See also:Charme als Schutz gegen die See also:Energien der Schwärzung nur zu See also:sichern gedacht wurde. Außerhalb jedes Dorfs ist eine See also:Allee der menschlichen Skulls, unter den Waldungen, die von den langen Abständen auffallend sind. Diese bestehen aus See also:Streifen des Urdschungels, die sehr großen nach links stehenden Bäume des Waldes, wo das ganzes restliche Land löschte für Bearbeitung ist. Der Undergrowth wird normalerweise weg geschnitten, und diese Alleen sind See also:allgemein aber nicht immer im tiefen Farbton. Entlang seitlichem einem (die anscheinend nicht See also:Angelegenheit mit Seiten See also:versehen), ist eine See also:Linie der See also:Pfosten mit den Skulls, die in die Nischen gepaßt werden, die in Richtung zum Weg gegenüberstellen. Die See also:Nische wird manchmal in Frontseite, manchmal in der Rückseite des Pfostens geschnitten. Im letzten Fall gibt es eine runde Bohrung in der Frontseite, durch die manchmal nur die Zähne und die leeren See also:Auge-Einfaßungen, manchmal der vollständige Skull, Grinsen ein gräßliches Lächeln. Die meisten Dörfer zählen ihre Köpfe bis zum 10 oder Zwanziger Jahren, aber einige von ihnen haben Hunderte, besonders wenn die See also:Waldung zwischen einigen großen Dörfern liegt, die ihre Ansammlungen in eins andere kombinieren oder See also:laufen See also:lassen. Die größte bekannte Allee ist die zwischen Htung Ramang und Haan Htung. Hier muß es Paare von See also:hundert oder mehr Skulls geben; aber es ist nicht sicher, daß sogar dieses das größte ist. Es ist gedachtes notwendiges, einige Skulls dieser See also:Bahn hinzuzufügen jedes See also:Jahr, wenn die See also:Getreide gut sein sollen. Die Köpfe der bemerkenswerten und pious Männer und der Fremden sind das wirkungsvollste. Der Kopf-huntinseason dauert durch März und See also:April, und es ist, wenn die Wa-Hügelfelder bereit zum Errichten erhalten werden, daß die Straßen in der Nähe zum benachbarten See also:Shans gefährlich werden. Das wenig, das von der Praxis bekannt, scheint, auf die Tatsache anzuspielen, daß das vorgewählte See also:Opfer hauptsächlich ein Ernteopfer war. Ein wildes Dorf Wa ist ein sehr formidable anzugreifender Platz, außer zivilisierten Waffen der Handlung. Alle Dörfer sind perched hohes oben auf der Steigung der Hügel, normalerweise auf einem knoll oder See also:Dorn-wie See also:Sporn oder auf einer schmalen See also:Schlucht nahe dem See also:Kamm der Kante. Der einzige See also:Eingang ist durch einen langen See also:Tunnel. Es gibt manchmal nur eins, zwar normalerweise dort sind zwei, an den gegenüberliegenden Seiten des Dorfs. Diese einen Tunnel angelegte Weise ist einige See also:Zoll über 5 ft. hoch und nicht ziemlich so breit, damit zwei Personen nicht in sie See also:frei überschreiten können, und es wickelt manchmal etwas, damit eine See also:Gewehr nicht herauf sie abgefeuert werden kann; außerdem wird der Weg häufig mit Stöpseln in einer Art der Würfelanordnung verziert, um Anstürme zu verhindern. Keiner der Tunnels ist weniger als 30 yds. lang, und einige sind soviel wie, auch yds. ringsum jedes Dorf ein tönerner Rampart See also:getragen wird, 6 bis 8 ft. und da vieles starkes hoch, und dieses ist mit einer dichten Bedeckung der Sträuche, dünne Büsche und Kakteen überwuchert, um ziemlich undurchdringlich zu sein. Außerhalb dieses ist ein tiefer Abzugsgraben, der effectually Anstürme stoppen würde. Diese Vorbereitungen zeigen den Buchstaben der Einwohner an, der so See also:savage ist und mißtrauisch, das das Land Wa noch ist, unadministered und natürlich nicht in der r9or-Zählungrückkehr erscheint. Die Gesamtzahl des Rennens Wa wird auf mehr als ö, oco geschätzt. (See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.
End of Article: VYRNWY (Fyrnwy)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|