ABSORPTION See also:DES LICHTES . Die See also:Bezeichnung "Absorption" (vom See also:Lat.-absorbere) bedeutet buchstäblich "herauf saugen" oder "das Schlucken," und folglich eine Gesamtgesellschaftsgründung in etwas, buchstäblich oder bildlich; sie wird technisch in See also:der Tierphysiologie für die Funktion bestimmter Behälter verwendet, die herauf Flüssigkeiten saugen; und im See also:Licht- und Optikabsorptionsspektrum- und Absorptionsband See also:sind die Bezeichnungen, die in der Diskussion über die See also:Umwandlung der Strahlen in den verschiedenen Mitteln verwendet werden. Wenn ein leuchtender Körper durch leeren See also:Raum umgeben wird, erleidet das Licht, das er ausstrahlt, keinen Verlust von See also:Energie, während es außerhalb reist. Die Intensität des Lichtes vermindert bloß, weil die Gesamtenergie, obwohl unverändert, über eine breitere und breitere Oberfläche verteilt wird, während die Strahlen von der Quelle auseinanderlaufen. um dieses zu prüfen, ist es genügend, zu erwähnen, daß ein außerordentlich kleiner Mangel im Transparent des freien See also:aether genügend sein würde, das Licht der örtlich festgelegten See also:Sterne See also:am Erreichen der See also:Masse zu verhindern, da ihre Abstände so unermeßlich sind. Aber, wenn Licht durch ein materielles mittleres übertragen wird, erleidet es immer etwas Verlust, die helle Energie, die durch das Mittel aufgesogen wird, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. wandelte teilweise um, oder insgesamt in andere Formen von Energie wie See also:Hitze, dessen See also:Teil umwandelte, kann Energie als leuchtende Energie einer niedrigeren Frequenz Re-ausgestrahlt werden. Sogar saugen die transparentesten Körper, die bekannt sind, einen beträchtlichen Teil des Lichtes auf, das durch sie übertragen wird. So saugt die Atmosphäre ein Teil der Strahlen des Sonnen auf, und das grösser sogen der See also:Abstand, dem die Strahlen müssen das grösser, überqueren, ist der See also:Anteil, der wird aufgesogen, damit auf diesem See also:Konto die See also:Sonne in Richtung zum Sonnenuntergang weniger See also:hell aussieht Andererseits kann Licht irgendeinen Abstand in alle Substanzen, sogar das undurchlässigste, die Absorption jedoch eindringen, die extrem See also:schnell ist im letzten See also:Fall. Die Natur der Oberfläche eines Körpers hat beträchtlichen Einfluß auf seine Energie des saugfähigen Lichtes. Platinschwarzes zum Beispiel in dem das See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall in einem See also:Zustand der feinen See also:Abteilung ist, saugt das fast ganzes helle Ereignis auf ihm auf, während poliertes See also:Platin das grössere Teil reflektiert. Im ehemaligen Fall ist das Licht, das zwischen die Partikel eindringt, nicht imstande, durch Reflexion zu entgehen und wird schließlich aufgesogen. Die Frage der Absorption kann von irgendeinem von zwei Punkten der Ansicht betrachtet werden. Wir können sie als oberflächlicher Effekt, besonders im See also:Kasten der Körper behandeln, die genug oder See also:dick genug, alles Getriebe des Lichtes zu verhindern undurchlässig sind, und wir können nachforschen, wieviel an der Oberfläche reflektiert wird und wieviel aufgesogen wird; oder andererseits können wir unsere See also:Aufmerksamkeit zum Licht begrenzen, das den Körper einträgt und erkundigen uns in die Relation zwischen dem Zerfall von Intensität und von See also:Tiefe des Durchgriffes. Wir nehmen diese zwei Fälle separat. Absorbierendes Power.When keine der Strahlungen, die auf einen Körper fallen, durch seine Substanz, dann das Verhältnis der See also:Menge von See also:Strahlung einer gegebenen Wellenlänge, die See also:zur empfangenen See also:Gesamtmenge aufgesogen wird, wird benannt die "Aufnahmefähigkeit" des Körpers für diese Wellenlänge eindringt. So, wenn die Körper aufgesogene Hälfte Ereignisstrahlung seine Aufnahmefähigkeit 2 sein würde und wenn sie die ganze Ereignisstrahlung aufsog, würde seine Aufnahmefähigkeit Körper See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r. A sein, der aufsaugt alle Strahlungen aller Wellenlängen würde benannt einen "tadellos schwarzen Körper.", Kein solcher Körper besteht wirklich, aber solche Substanzen, wie Lamp-black und Platin-See also:schwarze ungefähr die See also:Bedingung erfüllen. Der See also:Bruch der Ereignisstrahlung, die nicht durch einen Körper aufgesogen wird, gibt ein Maß seiner reflektierenden Energie, mit dem wir nicht hier betroffen werden. Die meisten Körper stellen eine vorgewählte Tätigkeit auf Licht aus, das heißt, saugen sie bereitwillig Licht der bestimmten Wellenlängen, Licht anderer Wellenlängen auf, die nicht groß aufgesogen werden. Alle Körper, wenn sie geheizt werden, strahlen die gleiche See also:Art der Strahlungen aus, die sie die absorban wichtige Grundregel bekannt als die Grundregel der See also:Gleichheit des Ausstrahlens und der saugfähigen See also:Energien. So sind schwarze Substanzen wie See also:Holzkohle sehr leuchtend, wenn sie geheizt werden. Eine See also:Fliese des weißen Porzellans mit einem schwarzen See also:Muster auf ihr wird, wenn geheiztes red-hot, das Muster zu zeigen, das auf einem dunkleren See also:Boden hell ist. Andererseits sind jene Substanzen, die entweder gute Reflektoren oder gute Übermittler sind, nicht bei der See also:gleichen Temperatur so leuchtend; zum Beispiel ist geschmolzenes See also:Silber, das sich gut reflektiert, nicht als See also:Carbon bei der gleichen Temperatur und allgemeines See also:Salz so leuchtend, das für die meisten Arten Strahlung sehr transparent ist, wenn er innen gegossen wird, ein fixierter Zustand aus einem hellen red-hot Tiegel heraus, Blicke fast das See also:Wasser mögen und nur ein schwaches rotes Glühen für einen Moment oder zwei zeigen. Aber all diese Körper scheinen, ihre unterscheidenden Eigenschaften zu verlieren, wenn sie in einem Behälter, der sie fast umgibt, für in diesen Fall jene Strahlungen geheizt werden, die sie nicht werden entweder übertragen durch sie von den Wänden des Behälters nach oder reflektiert sonst von ihrer Oberfläche ausstrahlen. Diese Tatsache kann ausgedrückt werden, indem man sagt, daß die Strahlung innerhalb einer geheizten Einschließung dieselbe wie die eines tadellos schwarzen Körpers ist. Koeffizient der Absorption und See also:Gesetz des Absorption.The-Gesetzes, das die See also:Rate des Zerfalls der Lichtintensität beim Überschreiten durch jedes mögliches Mittel regelt, können bereitwillig erreicht werden. Wenn Io die Intensität des Lichtes darstellt, das die Oberfläche, I1 die Intensität einträgt, nachdem es durch 1 Zentimeter, I2 die Intensität überschritten hat, nachdem es durch 2 Zentimeter und so See also:weiter überschritten hat; dann sollten wir erwarten, daß was Bruch von niedrigem im ersten Zentimeter aufgesogen wird, der gleiche Bruch von I1 in der Sekunde aufgesogen wird. Das heißt, wenn ein MengenjIo im ersten Zentimeter aufgesogen wird, wird jI1 in der Sekunde und so weiter aufgesogen. Wir haben dann I, =Io(1 9) I2 = 11(1-i) = Io(1 See also:J)2 sind = 12(1-i) = l0(1 7)3 und so weiter, damit, wenn I die Intensität ist, nachdem es durch eine Stärke t in den Zentimeter = in Le überschritten hat (1 J)` (1). Wir konnten J, das benennen der Anteil ist, der in einem Zentimeter aufgesogen wird, der "Koeffizient der Absorption" des Mittels. Es würde jedoch nicht dann auf den Fall von einem Körper zutreffen, für den das vollständige Licht in weniger als einem Zentimeter aufgesogen wird. Es ist besser dann, den Koeffizienten der Absorption als Quantität k zu definieren so, daß k/n des Lichtes im 1/n. Teil eines Zentimeter aufgesogen wird, in dem n genommen werden kann, um eine sehr große Zahl zu sein. Die See also:Formel (1) wird dann I = fpeke (2), wo See also:e die See also:Unterseite der Logarithmen Napierian ist, und See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k ist eine See also:Konstante, die See also:praktisch dieselbe ist, wie J für Körper, die ndt tun, sehr schnell aufsaugen. Es gibt einen anderen Koeffizienten von Absorption (K), die in der Theorie Helmholtzs der See also:Zerstreuung auftritt (sehen Sie ZERSTREUUNG). Es hängt nah mit dem Koeffizienten k, den wir gerade definiert haben, die Gleichung zusammen, welche die zwei anschließt, die k=47rK/X, X sind, das die Wellenlänge des Ereignislichtes ist. Das Gesetz der Absorption ausgedrückt durch die Formel (2) ist durch Experimente für verschiedene Körper, Flüssigkeiten und Gase überprüft worden.
Die Methode besteht, wenn sie die Intensität nachdem Getriebe durch eine Schicht bekannte Stärke des Saugstoffes mit der Intensität des Lichtes von der gleichen Quelle vergleicht, die nicht durch das Mittel überschritten hat, k folglich erreichend für verschiedene Stärken und gefunden, um konstant zu sein. Im Kasten der Lösungen, wenn die Absorption des Lösungsmittels unwesentlich ist, ist der Effekt der Erhöhung der Konzentration des saugfähigen aufgelösten Stoffs derselbe wie der der Erhöhung der Stärke im gleichen Verhältnis. In einer ähnlichen Weise wird die Absorption des Lichtes im farbigen Gaschlor gefunden, um unverändert zu sein, wenn die Stärke durch See also:Kompression verringert wird, weil die See also:Dichte des gleichen Verhältnisses erhöht wird, daß die Stärke verringert wird. Dieses ist nicht ausschließlich der Kasten jedoch für solche Gase und Dämpfe wie gut definierte Bänder der See also:Ausstellung der Absorption im Spektrum, da diese Bänder im Buchstaben durch Kompression geändert werden. Wenn weißes Licht auf einige farbige Lösungen wird fallen See also:lassen, ist das übertragene Licht von einer See also:Farbe, wenn die Stärke der Lösung See also:klein ist, und von durchaus einer anderen Farbe, wenn die Stärke groß ist. Dieses neugierige Phänomen bekannt als dichromatism (von u. -, zwei und Xpiaµa, Farbe). So wenn ein starkes Licht durch eine Lösung des Chlorophylls angesehen wird, ist das Licht, das gesehen wird, ein leuchtendes Grün, wenn die Stärke klein ist, aber für stärkere Schichten ein tiefes See also:Blut-rotes. Dieser Effekt kann wie folgt erklärt werden. Die Lösung ist für viel raysin die Nachbarschaft des grünen Teils des Spektrums gemäßigt transparent; sie ist, auf dem Ganzen, viel undurchlässiger für rote Strahlen, aber wird bereitwillig durch bestimmte rote Strahlen eingedrungen, die einer schmalen Region des Spektrums gehören. etwas des Rotes übertragen wird zuerst durchaus durch das Grün überwältigt, aber, einen kleineren Koeffizienten der Absorption, wird es habend schließlich überwiegend. Der Effekt ist, im Kasten des Chlorophylls und vieler anderer Körper, durch vorgewählte Reflexion und See also:Fluoreszenz schwierig. Für die molekulare Theorie der Absorption, sehen Sie SPEKTROSKOPIE. REFERENCES.A. Theorie Schusters von Optics (1904); Theory P. K. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Drudes von See also:Optik (Eng. Trans., 1902); Lehrbuchder Experimentalphysik, Bd. iv. (1899) See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. H. Wtillners. (J. R.
End of Article: ABSORPTION DES LICHTES
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|