See also:ECHIUROIDEA (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr: ' xis, See also:Additionsmaschine und ovpa, Endstück), , See also:der zoologische Name für eine kleine See also:Gruppe Marinetiere, die in ihrer larvalen See also:Leben-See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte ein bestimmten Grad Segmentation zeigen und werden folglich durch etwas Behörden als Annelids gruppiert. Früher zusammen mit dem See also:Sipunculoidea und dem See also:Priapuloidea, bildeten sie die Kategorie See also:Gephyrea, aber aus den See also:Grund, dem sie im Erwachsenen einen großen preoral See also:Vorsprung (die See also:Proboscis) behalten, dem sie anale Vesicles haben, das ihr anus See also:sind See also:am See also:Ende, daß setae gefunden werden und schließlich, daß sie im larvalen See also:Stadium segmentiert werden, sie sind entfernt worden von der Kategorie, die durch die vorgeschlagene zusätzlichere Trennung See also:des Priapuloidea wegen ihrer einzigartigen Nieren- und reproduktiven See also:Organe, See also:praktisch aufgehört hat, zu bestehen. Echiuroids sind die Tiere der gemäßigten Größe und ungefähr verändern von eine bis sechs oder sieben Zentimeter in der Länge, die von der Proboscis exklusiv ist. Dieses See also:Organ ist See also:zur sehr beträchtlichen Verlängerung fähig und kann eine Länge in den viridis Bonellia eines ungefähr Meßinstruments und der Hälfte erreichen (fig. 1). Es wird ventral gefugt und ciliated. An seinem Zubehör zum Körper sinkt die See also:Nut in die Öffnung. In• Bonellia die Proboscis wird an seinem freien Ende gegabelt, aber in den anderen Klassen ist es Kurzschluß und unforked. Der Körper ist, mit dem anus in der Position - ' teriorextremität ein wenig wurstförmig. umgeben in Echiurus durch einen einfachen oder doppelten See also:Ring von setae. Die Haut wird normalerweise und in den B.-viridis, lankesteri Thalassema, Thbaronii, Hamingia geknittert. ' arctica, B und in der Larve vieler Sorten, ist von einer lebhaften grünen Proboscis; b, Öffnung; See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c, ventrale See also:Haken; See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d, gebildet im zutreffenden setal anus. See also:Beutel wie im poda Chaeto-, Projekt vom Körper ein kurzer See also:Abstand See also:hinter der Öffnung und werden durch spezielle Muskeln verschoben; sie sind vom Gebrauch, wenn sie dem See also:Tier helfen, langsam ungefähr zu bewegen, und sie nehmen einen großen See also:Anteil an den burrowing Bewegungen (C. B. See also:- WILSON, ALEXANDER (1766-1813)
- WILSON, HENRY (1812-1875)
- WILSON, HORACE HAYMAN (1786-1860)
- WILSON, JAMES (1742 -- 1798)
- WILSON, JAMES (1835 --)
- WILSON, JAMES HARRISON (1837-)
- WILSON, JOHN (1627-1696)
- WILSON, JOHN (178 1854)
- WILSON, ROBERT (d. 1600)
- WILSON, SIR DANIEL (1816-1892)
- WILSON, SIR ROBERT THOMAS (1777 -- 1849)
- WILSON, SIR WILLIAM JAMES ERASMUS
- WILSON, THOMAS (1663-1755)
- WILSON, THOMAS (c. 1525-1581)
- WILSON, WOODROW (1856 --)
Wilson, Biol.. See also:Bull., 1900), für irgendeine See also:Sorte legen im Schlamm und im See also:Sand einen See also:Tunnel an und bilden sich mehr, oder weniger dauerhaft burrows, dessen Wände durch den See also:Schleim verstärkt werden, der von der Haut abgesondert wird. Die Öffnungen von burrows geworden oben verschlammt und See also:lassen jedoch eine kleine Blendenöffnung, durch die die Proboscis verdrängt wird. Dieses Organ sucht sorgfältig die Nachbarschaft nach Partikeln der See also:Nahrung. Wenn diese gefunden werden, faltet die gefugte Proboscis seine Wände einwärts, und die See also:Wimpern führen die Partikel hinunter den See also:Schlauch, der folglich zur Öffnung gebildet wird. Echiuroids bewegen auch, indem er die Proboscis, die Einfluß etwas örtlich festgelegten Gegenstandes und nimmt und dann See also:Vertrag abschließt, zeichnet den Körper nachschickt verlängert. Vor kurzem ist es daß Swims Echiurus See also:frei an der Nachtzeit mit für Bewegung der Proboscis und der Kontraktion der Muskeln seiner Körper-See also:Wand gezeigt worden. Die See also:Bewegung wird beschrieben, wie "spiralig, und das vorhergehende Ende ist immer getragenes vorderstes. Jene Sorten, die nicht burrow, verbergen sich normalerweise in den Spalten der See also:Felsen oder unter Steinen oder manchmal in den leeren Molluske- oder Echinidoberteilen. Sie werden See also:gelegentlich von den Fischern für Köder benutzt. See also:Anatomie (fig. See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z).A verdünnen Häutchenabdeckungen die Epidermis, die das Schleim-Absondern der Drüsen enthält. Unter, ist die Epidermis eine Schicht a, die Proboscis, die See also:kurz geschnitten wird. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f, Eierstock See also:getragen auf ventralem Behälter b, Borste, die durch das See also:Laufen parallel zu See also:e überschreitet. die Öffnung in den See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g, Position von anus. [ nephridium. Pharynx. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h, Position der externen Öffnung von c, aufgerollter See also:Darm. I, Nephridium die See also:Linie zeigt d, anale Büschel oder Vesicles. in Richtung zu, aber erreicht nicht, e, ventrales Nervennetzkabel die interne Öffnung. von den kreisförmigen Muskeln, dann von einer Schicht von Längs und schließlich in einigen Fällen von einer Schicht schiefen Muskel-See also:Fasern. Das innere See also:Gesicht dieser muskulösen Haut wird durch eine Schicht See also:Epithel See also:gezeichnet. Körper-See also:Raum Thecoelomic ist geräumig. Er verlängert nicht in die Proboscis, die ein festes Organ ist, das durch die nervösen und Gefäßringe überquert wird, aber anders groß aufgebaut von den Muskelfasern und vom See also:Bindegewebe. Viele Abfragenzellen er in der Epidermis. Ciliated ventrale Nut der Proboscisleitungen an seiner See also:Unterseite in die einfache Öffnung, die See also:Zugang zum dünnwandigen nährenden See also:Kanal gibt. Dieses ist länger als der Körper, und ihn zu verstauen weg wird es von See also:Seite zu Seite geschlungen. Die Schleifen werden durch Fasern des Bindegewebes gestützt, die in einigen Sorten See also:vereinigt werden, um ein dorsales mesentery zu bilden, während Spuren eines ventralen mesentery anteriorly und posteriorly getroffen werden (H. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Jameson, Zool. Jahrb. Anat., 1899). Der nährende Kanal ist in Vorderteil-ausweiden, See also:mittler-ausweiden und Hinter-ausweiden teilbar, und See also:erst-genannt kann in Pharynx, in Ösophagus, in Muskelmagen und in See also:Getreide, hauptsächlich auf histologischem See also:Boden See also:weiter geteilt werden. Mittler-weiden Sie wird gekennzeichnet durch das Vorhandensein von a ciliated Nut, aus der der kollaterale Darm oder die See also:Druckdose entsteht, ein zweiter Schlauch aus, der den nährenden Kanal See also:niedriger unten wieder zusammenbringt. Ähnliche kollaterale Därme sind im Echinids und im bestimmten Polychaets (Capitellidae) See also:vertraut. Das Rektum empfängt die Öffnungen eines Paares sehr charakteristischer Organe, die analen Vesicles.
Jedes besteht aus einem ausbreitenen Schlauch, Spitzen dessen Twigs in der See also:Minute ciliated See also:Trichter beenden. Die analen Vesicles werden gedacht, um absondernd zu sein; ob dieses so ist oder nicht, haben sie ohne Zweifel etwas Einfluß auf die See also:Menge der Flüssigkeit gefunden im See also:coelom. Die coelomic Flüssigkeit enthält als Regel die amoeboid und gerundeten Teilchen und, wenn reif, die Produkte der Gonaden. Ein geschlossenes See also:System der Behälter, normalerweise genannt das Gefäßsystem, ist anwesend. Es gibt, jedoch wird keine Kapillaren, die mit diesem und ihm angeschlossen werden, zu bestimmten Teilen des Körpers begrenzt. Er kann wenige der Funktionen besitzen, die normalerweise mit einem Gefäßsystem dazugehörig sind, und sein Hauptgebrauch soll vermutlich in der Expansion der Proboscis unterstützen. Das System besteht aus dem folgenden parts:A, das der dorsale Behälter, der auf den nährenden Kanal zugetroffen wird, anteriorly in einen mittleren Behälter fortgesetzt wird, der die Proboscis zu seinem umkippen überquert. Hier spaltet sich der Behälter und Rückkehr jeder Hälfte entlang dem seitlichen See also:Rand der Proboscis auf; sie wiedervereinigen sich um den Ösophagus und bilden einen einzelnen ventralen Behälter, der über dem ventralen See also:Nerv-See also:Netzkabel liegt. Der ventrale Behälter, den Enden fest 4 Hinter sind, sendet weg von einer See also:Niederlassung, die einen Brechungsindex n g um den Darm bildet und in die hintere Extremität des dorsalen Behälters sich öffnet. In Echiurus und in Thalassema bildet der gleiche Behälter einen Ring ringsum einen stout Muskel, der die Unterseiten der zwei ventralen setae anschließt, bevor es zum Umgeben des Darmes überschreitet. Am.oeboid-Teilchen See also:schwimmen in den flüssigen Inhalt. Das nephridia schwanken zahlreich von einem einzelnen in Bonellia zu drei Paaren in vielen Sorten Thalassema. Ihre externen Öffnungen sind ventral, und auf dem See also:gleichen Niveau, das ciliated, Trichter-formte nephrostomes. Die hintere Wand des Organs wird in einen See also:langen blinden Beutel produziert, der durch ausscheidende Zellen gezeichnet wird. Das einzelne ventrale Netzkabel des nervösen Systemisa, das von einem circumoesophageal Ring abfährt. Dieser Ring wird in das Wachstum der Proboscis miteinbezogen und wird mit ihm herausgezogen. So gibt es einen seitlichen Nerv nahe jedem Rand der Proboscis, die mit seinem Gefährten dorsal über dem Ösophagus an umkippen der Proboscis vereinigt, und ventral unter dem Ösophagus, in dem sie fixieren, um das ventrale Nerv-Netzkabel zu bilden. Es gibt kein fachkundiges ganglia, aber Ganglionzellen werden gleichmäßig entlang die Nerv-Netzkabel zerstreut. Das ventrale Netzkabel gibt Ringe ab, die in die Haut in regelmäßigen Abständen laufen. Die reproduktiven Zellen sind geänderte coelomic Zellen, die auf dem ventralen Behälter liegen. Sie entgehen in die coelomic Flüssigkeit und entwickeln sich. Wenn fällig sie den Körper durch das nephridia lassen. Bonellia und Hamingia sind sehr interessante Beispiele des sexuellen Dimorphismus. Die See also:Frau hat die normale Struktur Echiuroid, aber der See also:Mann wird auf einer Minute verringert, flachgedrückt, planarian-wie Organismus, der sein Leben normalerweise in der See also:Firma von zwei oder drei anderen in einer speziellen See also:Aussparung des nephridia der Frau führt. Seine Struktur kann durch einen Hinweis auf fig. 3 erfaßt werden. Larva.The-Larve ist ein typisches trochosphere, das, obgleich von einem temporären Buchstaben, eine eindeutige Segmentation des mesoblast, des nervösen Systems zeigt und von Strukturen in der Haut ciliated und pigmentierte und der von Chaetopods ähnelt. Die preoral Vorsprungpersistsas die Proboscis. Die Geschlechter der Larven sind nicht in den frühen Stadien, aber bestimmbar, wenn ein bestimmtes Wachstum in Bonellia die Männer die Proboscis, der Erwachsenfrauen zu suchen erreicht worden ist, und überschreiten in die Öffnung, durchmachen dort die See also:Umwandlung in planarian-wie Parasiten, der der voll-gebildete Mann ist. Dieses jetzt kriecht entlang den Körper der Frau und nimmt sein See also:Haus in ihrem nephridia auf. See also:Klassifikation und Distribution.The Echiuroidea besteht aus dem folgenden genera:-(1) Bonellia (Rol.), wenn vier Sorten weit verteilt, aber das mäßige und wärmere See also:Wasser bewohnen, jeder Hemisphäre. (2) Echiurus (See also:Guerin-Meneville), mit vier Sorten. Diese Klasse erreicht vom arktischen Wasser beider Hemisphären in die kühleren mäßigen Regionen. (3) Hamingia (Kor. und See also:Dan.). mit einer Sorte die im arktischen See also:Meer und im See also:Fjord See also:Hardanger genommen worden ist. (4) Saccosoma (Kor. und Dan.) wurde von einem einzelnen Probestück beschrieben ungefähr, das in der Mitte zwischen See also:Island und See also:Norwegen ausgebaggert wurde. (See also:5) ' Thalassema (Gaertner, See also:Lamarck), mit einundzwanzig Sorte. Diese Klasse ist in der Hauptleitung a See also:denizen vom wärmeren Wasser der See also:Kugel. Die sechzehn-Sorten werden nur in tropischem gefunden, oder subtropische Meere, drei Sorten sind Mittelmeer (Millitorrlatte. See also:Neapel, 1899), während drei Sorten vom Ostatlantik sind, in dem die Temperatur durch den Golfstrom geändert wird (See also:Shipley; sehen Sie Willeys zoologische See also:Resultate, See also:Teil iii. 1899; Proc. Zool. Soc. Lond., 1898, 1899; und Geschichte CambridgeNatural, ii.). Die folgenden wird im britischen area:E.-pallasii Guerin-Meneville), Thneptuni (Gaertner) und Thlankesteri gefunden (Herdman, Q.See also:J.See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S., 1898). Ein jfinities.The-Auftreten der trochospherelarve und der temporären Segmentation des Körpers hat zu den Glauben geführt, daß das "Echiuroids fast zu den Annelids als zu jedem möglichem anderen Phylum verbunden werden. Diese Ansicht wird durch bestimmtes anatomisches verstärkt und histologische Ähnlichkeiten zur Klasse Sternaspis, die in einer Sorte, S.-spinosa, gesagt wird, um eine bifid Proboscis zu tragen, die der des Echiuroids ähnelt. (A. E.
End of Article: ECHIUROIDEA (Gr: ' xis, Additionsmaschine und ovpa, Endstück)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|