See also:FYZABAD oder See also:FAIZABAD , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk und See also:Abteilung von britischem See also:Indien in den vereinigten Provinzen. Die Stadt steht auf See also:der linken See also:Bank See also:des Flusses See also:Gogra, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. 78 durch Schienene. von See also:Lucknow. See also:Knall (1901) 75.085. Zum See also:E von Fyzabad und einen Vorort jetzt von bilden, ist der alte Aufstellungsort von See also:Ajodhya (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.). Fyzabad wurde über 1730 von Sa'adat See also:Ali See also:Khan, das erste nawabwazir von Oudh gegründet, das See also:- JAGD (der mündliche Substantive "von der Jagd"; O. Eng. huntian, hunta; anscheinend angeschlossen an O. Eng. hentan, gotisches hinpan, an Sicherung, O.H.G.-hunda, Beute)
- JAGD, ALFRED WILLIAM (18Ó-1896)
- JAGD, HENRY (1I73-1835)
- JAGD, HENRY JACKSON (1819-1889)
- JAGD, JAMES-HENRY LEIGH (1784-1859)
- JAGD, ROBERT (1807-1887)
- JAGD, THOMAS STERRY (1826-1892)
- JAGD, WILLIAM HOLMAN (1827-1910)
- JAGD, WILLIAM MORRIS (1824-1879)
- JAGD, WILLIAMCHenry (1790 -- 1864)
Jagd-See also:unterbringen hier errichtete. Es empfing seinen anwesenden Namen im Reign seines Nachfolgers; und Shuja-ud-daula, das dritte See also:nawab, britt eine große Stadt aus und verstärkte sie, und hier wurde er begraben. Es war danach der See also:Wohnsitz des Begums von Oudh, berühmt in See also:Zusammenhang mit der See also:- ANKLAGE (Lat.-accusatio, accusare, zu einem causa, zu einer Klage oder zum Versuch am Gesetz herausfordern)
- ANKLAGE (O.-Feldempeahement, empeschement, vom EM-pecher oder -empescher, hindern, spätes Lat.-impedicare, verwickeln, pedica, fetter, pes, Fuß)
- ANKLAGE (von Anglo-Fr. enditernent, enditer, aufladen; Lat. in, gegen, erklären dictare)
Anklage von See also:Warren See also:Hastings. Als das See also:Gericht von Oudh zu Lucknow in 1775 See also:allen entfernt wurde, verließen die führenden Kaufleute und die Banker den Platz. An der Zählung von Fyzabad 1869 enthielt nur 37.804 Einwohner; aber es jetzt rückt wieder in Wohlstand und in Bevölkerung vor. Auf dem Ausbruch der See also:Auflehnung 1857, enthielt der See also:Cantonment zwei Regimente der See also:Infanterie, des Geschwaders der See also:Kavallerie und der hellen Feldbatterie der artilleryalleingeborener. Infolge von ihrem bedrohenden demeanour nach dem See also:massacre See also:Meerut, wurden viele der europäischen See also:Frauen und See also:Kinder durch einen der großen Grundpächter von Oudh geschützt, und andere wurden zu weniger gestörten Teilen des See also:Landes geschickt. Der Trupperose, wie vorweggenommen wurde, und obgleich sie zuerst ermöglicht ihren Offizieren zum Nehmen der Boote und Fortfahren in Richtung zu See also:Dinapur, eine See also:Anzeige danach zu einer rebellischen Kraft See also:niedriger hinunter den Fluß geschickt wurden, um die Flüchtlinge abzufangen. Von vier Booten folgte eins, nachdem esgeführt die unbemerkten Aufrührer esgeführt hatte, mit erreichendem Dinapur sicher. Von denen in den anderen drei Booten, eins alleine entgangen. Fyzabad ist jetzt eine Station für Europäer sowie für gebürtige Truppen. Es ist die Headquarters einer See also:Brigade in der 8. Abteilung der Nordarmee. Es gibt eine Regierungshochschule. Zuckerraffinierung und See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel im landwirtschaftlichen Erzeugnis ist wichtig. Der BEZIRK VON FYZABAD, liegend zwischen den zwei großen Flüssen Gogra und See also:Gumti, hat einen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich von 1740 Quadrat. m. Er ist völlig alluvial und wohles bewaldetes und hat ein gutes See also:Klima. Knallen Sie (1901) 1.225.374, eine See also:Zunahme von •7% der See also:Dekade. Der Bezirk wird während seiner Länge durch das Gleis Oudh und See also:Rohilkhand von Lucknow zu See also:Benares, mit einer See also:Niederlassung zu See also:Allahabad überquert. Tanda, mit einer Bevölkerung 1901 von 19.853, hat die größte See also:Produktion von Baumwollwaren in Oudh. Die ABTEILUNG von FYZABAD hat einen Bereich von 12.113 Quadrat. m. und enthält die sechs Bezirke von Fyzabad, See also:Gonda, See also:Bahraich, See also:Sultanpur, andBara Banki See also:Partabgarh. Knallen Sie (1901) 6.855.991, eine Zunahme von 2% der Dekade. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G die See also:Form dieses Buchstaben, der zu uns See also:vertraut ist, ist eine Erfindung des See also:Romans, das vorher das dritte See also:Symbol des Alphabetes in einen Repräsentanten eines Ktones umgewandelt hatte (sehen See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C). Während des Ganzen der römischen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte blieb C als das Symbol für G in den Abkürzungen C und Cn. für die Eigennamen See also:Gaius und Gnaeus. Entsprechend See also:Plutarch (römische Fragen, 54, 59) wurde das Symbol für G von Spurius Carvilius Ruga über 293 B.C erfunden. Dieses bedeutet vermutlich, daß er die erste See also:Person zum Buchstabieren seins cognomen RVGA anstelle von RVCA war. G kam, den 7. Platz im römischen Alphabet zu besetzen, das früh von See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z genommen worden war, weil zwischen 450 B.C. und 350 B.C. die Ztöne des Lateins in See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r, in Namen wie Papirius und in Fusius dadurch daß Periode werdenes Papirius und Furius überschritten (sehen Sie Z), damit der See also:Buchstabe z überflüssig geworden war. Nach Ansicht des späten Verfassers Martianus See also:Capella wurde z vom Alphabet vom See also:Zensor Appius See also:Claudius Caecus in 312 B.C entfernt. Claudius wird die Einfügung von G in das Alphabet auch manchmal zugeschrieben. In der frühesten Form ist der Unterschied von C, die unterere See also:Lippe des Halbmonds sehr geringfügig, der bloß oben in eine gerade Geraden C steigt, aber Q und G werden auch in den republikanischen Zeiten gefunden. In der frühesten römischen Beschreibung, die im See also:Forum in 1899 gefunden wurde, wird die Form von rechts nach links geschrieben, aber die Höhle an der unteren Lippe des Halbmonds ist eine versehentliche See also:Grube im See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein und nicht in einem diakritischen Zeichen. Unvoiced See also:Ton in dieser Beschreibung wird dargestellt von See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. The, das Gebrauch von der neuen Form nicht fest bis nach der Mitte des 3. Jahrhunderts B.C hergestellt wurde. Im lateinischen ' Alphabet war der Ton immer der geäußerte Anschlag (wie im See also:gig) in den klassischen Zeiten. Später vor e, überschritt g in einen Ton wie das englische y, damit Wörter indifferently mit g oder See also:J anfangen; folglich vom See also:Lat.-generum (See also:Akkusativ) und vom lanuarium, die wir im Ital.-genero und -Gennajo haben, vom Feldgendre und von janvier. Im alten See also:Dialekt Umbrian hatte g diese Änderung zwischen Vokaln vor der christlichen Ära vorgenommen, den Einwohner von See also:Iguvium (das moderne See also:Gubbio) seiend in der neueren Form seiner gebürtigen Redeluvins, Lat. Iguvinus. In den meisten Fällen in mittlerem Eng. auch g überschritt in einen y-Ton; folglich erscheint das alte Präfix-GE des Partizip Perfekts nur als y im yclept und in dergleichen. Aber ng und gg nahmen einen anderen Kurs, den werdenen g ein affricate See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d; (Ali), wie in der Brandwunde, singen See also:Kante, Segge, die auf See also:englisch, bevor 1500 senge, rigge, segge und in schottischem waren noch ausgesprochen werden, bringen, seg in See also:Ordnung. Das affricate in den Wörtern wie See also:gaol ist vom französischen Ursprung (See also:Sturm), von einem späten Lat.-gabiola, aus caveola heraus, von einem Diminutiv des Lat.-See also:cavea. Der zusammengesetzte Ursprung von Englisch bildet es unmöglich, Richtlinien für das See also:Aussprache englischen g festzulegen; so gibt es in der Wortkieme der See also:Sprachen fünf, von der drei den g stark haben, während zwei es Weiche haben: nämlich. (R) Kieme eines Fisches, (2) Kieme, eine See also:Schlucht, von welchen Skandinavier See also:sind und (3) Kieme, der Familienname, der meistens Gaelic=White ist; und (4) Kieme ein flüssiges Maß, von 0. See also:Fr..gelle, spätes Lat.-gella in der See also:gleichen Richtung und (See also:5) Kieme, Name eines Mädchens, verkürzt von Gillian, Juliana (sehen Sie Skeats Etymological Wörterbuch). Niemand dieser Wörter ist vom gebürtigen Ursprung; andernfalls würde der Ausgangsg zu y geändert haben, wie im Eng.-Yell vom See also:O. Eng., das gellan ist, giellan. (P.
End of Article: FYZABAD oder FAIZABAD
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|