PARMESANKÄSE (1504-15ô). . See also:Der Name dieses gefeierten Malers der See also:Lombard.-Schule war, innen voll, See also:Girolamo See also:Francesco Maria Mazzuoli oder Mazzola; er ließ das NamensGirolamo fallen und bekannt nur als Francesco. Ihm ist Parmesankäse häufiger II (oder sein Diminutiv, II Parmigianino), von seiner gebürtigen See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, See also:Parma genannt worden. Francesco, See also:getragen auf dem rxth von See also:Januar 1504, war der Sohn eines Malers. Seinen See also:Vater in der frühen Kindheit verlierend, wurde er oben von zwei Onkeln, auch Maler, Michele und See also:Pier-Ilario Mazzola geholt. Seine Lehrkörper für die See also:kunst entwickelte sich an einem sehr boyish See also:Alter, und an ihm addicted selbst See also:zur See also:Art von See also:Correggio, die Parma 1519 besuchte. Er nicht, werden jedoch ein Nachahmer von Correggio; seine Art in seiner Reife kann als ein See also:Schmelzverfahren von Correggio mit Romano See also:Raphael und See also:Giulio und folglich ziemlich ursprünglichem angesehen werden. Sogar See also:am Alter von vierzehn (See also:Vasari sagt sechzehn), hatte er eine "See also:Taufe von See also:Christ gemalt," See also:reifen Sie überraschend. Bevor das Alter von neunzehn, als er nach See also:Rom abwanderte, er mit frescoes sieben Chapels in der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Giovanni Evangelista, Parma bedeckt hatte. Vor dem Abfahren zur Stadt der Päpste 1523 meinte er es angebracht, einige Probestückabbildungen durchzuführen. Eins von diesen war ein Portrait von, wie in einen konvexen See also:Spiegel, mit See also:allen Details der unterschiedlichen See also:Perspektive, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., wundervoll exactaarbeit gesehen, die von dieser Neugier der Behandlung und von der Schönheit See also:des sitterforparmesankäses dann "mehr wie ein See also:Engel war, als ein See also:Mann" nicht anziehen nicht können könnte. Angekommen in Rom, stellte er seine Probestückabbildungen dem See also:Papst, mildes VII. See also:dar, das froh und admiringly angenommen ihnen und dem youthful See also:Genie den See also:Anstrich des Des ' Pontefici zugewiesen See also:Sala, deren Decken bereits durch Giovannida See also:Udine verziert worden waren. Aber, während Vermögen ihn mit ihr das meiste Unterstellenlächeln gewann, überholte die endgültige Ruine des Sacks durch den Polizisten de See also:Bourbon und sein See also:Deutscher und andere Soldaten Rom und Parmesankäse. Am Datum dieser schrecklichen See also:Katastrophe nahm er an Anstrich diese große See also:Abbildung See also:teil, die jetzt in der nationalen See also:Galerie, der "See also:Anblick von Str. See also:Jerome" darstellt (wenn der Baptist aufwärts und rückwärts auf das Madonna und das See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind zeigt, Jesus im See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel). Es wird gesagt, daß durch allen See also:Abbruch und See also:Gefahr dieses barbarischen irruptionparmesankäses ruhig vor seiner beträchtlichen See also:Verkleidung saß und malte, als ob nichts geschehen war. Ein See also:Band des deutschen soldiery barst in seine See also:Wohnung, in atmenfeuer und in Gemetzel; aber, angeschlagen mit Verwunderung am Anblick und mit irgendeinem reverence für kunst und ihr votary (die anderen Fälle des See also:Siege verbieten uns, anzunehmen, daß reverence für Religion irgendein Teil in ihm hatte), beruhigten sie unten und leisteten sich den Maler, den den ganzen diesen See also:Schutz er im Augenblick benötigte. Ihr Kapitän, seiend etwas eines connoisseur, forderte seinen See also:Tribut, große Zahl des howevera von den Designs. Rom war jetzt kein Platz für Parmesankäse. Er verließ mit seinem See also:Onkel und anscheinend beabsichtigte, nach Parma zurückzugehen; aber, bleibend im See also:Bologna rechnete er unten dort für eine Weile ab und wurde verursacht, um drei oder vier Jahre zu bleiben. Hier malte er für die Nuns von Str. See also:Margaret sein gefeiertes altarpiece (jetzt in der See also:Akademie von Bologna), das "Madonna und das Kind, mit Margaret und anderen Minzen.", Bosheit des großen Unfalles von Rom, das See also:Leben von Mazzola war bisher ziemlich prosperousthebewunderung, der er Sein anteilig zu seinem See also:Charme der See also:Person und der Weise aufregte, und zum precocity und zum brilliancy (anstatt zur See also:Tiefe) seines Genies gewesen; aber von dieser Vorwärts See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit wurde er ein unglückliches, und es würde ein gesäuertes und Selbst-vernachlässigt, Mann erscheinen. 1531 kam er nach Parma zurück und wurde beauftragen, um eine umfangreiche See also:Reihe frescoes im See also:Chor der Kirche von See also:della Steccata durchzuführen S. Maria. Diese sollten im See also:November 1532 durchgeführt werden; und Hälfte-See also:Zahlung, goldener Scudi 200, wurde ihm im voraus gebildet. Eine See also:Decke wurde zu ihm und zu einem See also:Bogen vor der Decke zugeteilt; auf dem Bogen malte er sechs figurestwo von ihnen in der vollen See also:Farbe und vier im monochromeAdam, im See also:Vorabend, in etwas Tugenden und in der berühmten Abbildung (einfarbig) von See also:Moses ungefähr, um die Tabellen des Gesetzes zu zerbrechen. Aber, nach fünf oder sechs Jahren nach den See also:Vertrag, hatte Parmesankäse kaum einen guten Anfang mit seiner vereinbarten See also:Arbeit gebildet. Entsprechend Vasari vernachlässigte er Anstrich zugunsten des alchemyhe bearbeiteten Over, den vergebliche Versuche "See also:Quecksilber erstarren,", seiend in einer Hast, um See also:reich irgendwie zu erhalten. Es ist ziemlich schwierig, zu glauben, daß die verschiedene Graphik und die ätzenden Phrasen, die Vasari nach dieser Theorie der Tatsachen des Lebens Mazzolas schenkt, von der See also:Markierung zusammen See also:frei und breit See also:sind; dennoch beabsichtigte das Hauptbiographer des Malers, das Padre Affo, Aussagen Vasaris zu widerlegen, und die meisten folgenden Verfasser haben Zusammenfassungen Affos angenommen. Was auch immer die Ursache, Parmesankäse seinen Vertrag erfüllen nicht konnte und in der Rückstellung imprisoned. Versprechend zu ändern, wurde er befreit; aber, anstatt, seine Bürgschaft zurückzukaufen, decamped er zu Casal See also:Maggiore, in der Gegend von See also:Cremona. Hier übereinstimmend sogar zu Vasari, trat er See also:Alchimie ab und nahm wieder auf zu malen; dennoch hankered er noch (oder wird von Vasari gesagt zu haben hankered), nach seinen Retorten und Öfen, verlor seine ganze Helligkeit und stellte ein schwaches dar, Armut-angeschlagen, hirsute und uncivilized Aspekt. Er starb an einem See also:Fieber auf See also:August 24. 1540, bevor er sein dreißig-7. See also:Jahr durchgeführt hatte. Durch seinen eigenen Wunsch war er in der Kirche des See also:Servites begrabenes blankes, das La See also:Fontana, nahe Casal Maggiore genannt wurde. See also:- ANMUT (Feldanmut, Lat.-gratia, von den Gittern, geliebt, gefallend; gebildet vom Wurzelcra -, Gr.-xav -, von cf. xaipw, von x6p, von MA, von Xapts)
- ANMUT, WILLIAM GILBERT (1848-)
Anmut ist immer und mit Recht als die künstlerische hauptsächlichausstattung von Parmigianograce, das als Ausdruck der Natur des Malers echt ist, aber partakes teils vom künstlichen angesehen worden und betroffen in seinen Entwicklungen "Un-po'digrazia Del Parmigianino" (wenig oder, wie wir sagen konnten, gerade ein Gewürz, von Anmut Parmigianinos) gehörte zu den Bestandteilen, denen See also:Agostino Caraccis sonnetdesiderates für eine vollkommene Abbildung famed. Mazzola ließ ständig viele Studien von der See also:gleichen Abbildung, zwecks die würdevollste erreichbare See also:Form, die See also:Bewegung und das draperythe erhalten, Sein zu dauern ein See also:Punkt, in dem er sehr erfolgreich war. Die Anteile seinen Abbildungen sind für die Wahrheit der naturethestatur, -See also:finger und -ansatzes über-lang; ein von seinem Madonnas, jetzt in der Galerie Pitti, wird genannt See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.Z. "lungo LaMadonna Del Collo.", Weder ist Ausdruck noch Farbe ein starker Punkt in seinen See also:Arbeiten; die Abbildungen in seinem See also:Aufbau sind im Allgemeinen die fewthehauptausnahme, die die Abbildung von "Christ ist, der predigt zur See also:Menge.", Er ätzte einige Platten und anscheinend war der früheste italienische Maler, der auch ein etcher war; aber die See also:Aussage, daß er einige woodcuts produzierte, ist nicht correcthe übersah die See also:Produktion von ihnen durch andere Hände. Die bewunderte See also:Gestell-Abbildung des Parmesankäses ist das "See also:Cupid, das einen Bogen," mit zwei Kindern an seinen Füßen bildet, eins schreiend und dem anderen Lachen. Dieses wurde 1536 für Francesco Boiardi von Parma gemalt und ist jetzt in der Galerie von See also:Wien. Es gibt verschiedene Replicas von ihm, und einige von diesen können von Mazzolas eigener See also:Hand möglicherweise sein. Seines Portrait-Anstriches sind zwei interessante Beispiele die See also:Gleichheit von Amerigo See also:Vespucci (nach, See also:wem wird See also:Amerika genannt), in der Galerie Studj von See also:Neapel und eigenes Portrait des Malers im Uffizi von See also:Florenz. Eine von Hauptpupillen des Parmesankäses war sein See also:- VETTER (Feldvetter, Ital.-cugino, spätes Lat.-cosinus, möglicherweise eine populäre und vertraute Abkürzung von consobrinus, das die gleiche Richtung im klassischen Latein hat)
- VETTER [ Vallee oder nasseres, häufig geschrieben, mit der Hinzufügung von den definitiven Artikel, Vettern ]
- VETTER, JEAN (1500-1590)
- VETTER, SAMUEL (18O1-1887)
- VETTER, VICTOR (1792-1867)
Vetter, Girolamo See also:di Michele Mazzola; vermutlich sind einige der Arbeiten, die Francesco zugeschrieben werden, wirklich durch Girolamo. Sehen Sie B. See also:Bossi, Vorlagen di Francesco Mazzuoli (1789) Disegni; A. S. See also:Mortara, Della Vita di Francesco Mazzuoli (1846); Toschi, Affresehi, &c. (1846). (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.
End of Article: PARMESANKÄSE (1504-15ô)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|