See also:BEELZEBUB, BEELZEBUL, BAALZEBUB . In 2 Königen i. lesen wir, daß Ahaziah See also:Ahab, König von See also:Israel, See also:fiel Kranker See also:ben und gesendet, um sich von Baalzebub, See also:der See also:Gott zu erkundigen der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt See also:Ekron, normalerweise Zebub See also:Philistine mit zebub=flies eines hebräischen allgemeinen Gegenstandswortes gekennzeichnet wird, ', zweimal auftretend im alten Testament, 2, damit Baalzebub "das See also:Baal ist, zu dem Fliegen See also:heilig gehören oder See also:sind. Da See also:Kinder See also:des See also:Sommers sie Symbole der Wärme der See also:Sonne sind, zu der. . . Baal steht in der nahen Relation. See also:Divination mittels der Fliegen bekannt bei See also:Babylon.", 1 gibt es andere Fälle von den Namen, die von Baal und von einem See also:Element See also:gleichwertig ist mit einem beschreibenden Epitheton, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Baalgad, das Baal von Fortune.4 für den "Fliegen-Gott zusammengesetzt werden," manchmal gedeutet als das "averter der See also:Insekte," cf. &aopvws See also:Zeus, pviaypos und der See also:Herkules, uvia-ypos. Clemens See also:Alexander spricht von den &irbpvcos eines Herkules, wie in See also:Rom angebetet. Es ist, daß Baalzebub der Dungkäfer war, das pillularius Scarabaeus vorgeschlagen worden, angebetet in Ägypten. Ein Name eines deity auf einer See also:Assyrian Beschreibung des 12. Jahrhunderts B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. ist als Baal-zabubi gelesen worden, aber dieser See also:Messwert ist jetzt zugunsten Baal-sapunu See also:verlassen worden (Baal-Zephon).1 See also:Cheyne betrachtet, daß Baalzebub ist eine "contemptuous uneuphonic jüdische Änderung des zutreffenden NamensBaalzebul.", 8 im neuen Testament See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen wir Beelzebul, ', das einige der Versionen, besonders das See also:Vulgate und das See also:Syriac, gefolgt von der autorisierten Version, zu Beelzebub geändert haben, unter dem Einfluß von 2 Königen. In Mattem. x. spricht 25, See also:Christ von den Männern, die den See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister des Hauses benennen, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. selbst, Beelzebul.8 in See also:Markierung iii. 22-27.9 erklären die See also:Scribes, daß Jesus von Beelzebul10 besessen wird und folglich ermöglicht wird, aus Teufeln zu werfen. Der Durchgang spricht von Beelzebul als Satan und als der See also:Prinz der Dämonen. Der Ursprung des NamensBeelzebul wird verschieden erklärt. (a) Er ist "eine Lautkorruption, möglicherweise ein Erweichen des ursprünglichen Wortes"; da Bab-EL-See also:mandel eine Korruption von Bab-elmandeb ist. (b) Zebul ist vom zebel, ein Wort, das im Targums in der Richtung von "dung gefunden wird,", damit Beelzebul "See also:Lord von Dung bedeuten würde," eine See also:Bezeichnung der Verachtung. Der weitere See also:Vorschlag ist gebildet worden, daß zebul selbst in der Richtung von "dung" eine Bezeichnung für ein See also:heathen deity, cf. der alte Testamentgebrauch "des See also:abomination" &c, für heathen deities, damit Beelzebul "See also:Leiter der falschen Götter bedeuten würde," und so des Bogens-fiend ist. (c) Zebul wird in Königen 1 viii gefunden. 13 in der Richtung "der Höhe," des beth-zebullofty Hauses und in den rabbinischen See also:Schreiben in der Richtung "des Hauses" oder "des Bügels, 1 ' oder" des 4. Himmels ";", und Beelzebul kann "Lord des hohen Hauses" oder "Lord des Himmels entsprechen.", Diese Ansicht wird möglicherweise von Matt bevorzugt. x. 25, ", wenn sie haben angerufen den Lord des Hauses Beelzebul.", Es scheint jedoch daß rabbinische Schreiben zebul des yom (See also:Tag-von) für das Festival eines heathen deity benutzen; und Jastrow schließt diesen See also:Verbrauch mit der Bedeutung "See also:Haus" oder "Bügel," an, damit die Bedeutung "Lord der falschen Götter" zu einer anderen Weise innen gekommen werden konnte. Die Namen See also:Zebulun, ' Izebel (See also:Jezebel), See also:schlagen vor, daß Zebul ein See also:alter Name eines deity sein kann; cf. die Namen SaiK 5v~ (B'See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L ' ZBL), See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S~See also:tor, (ShMZBL) in See also:Punic und in Phoenician 1 so See also:Presse See also:Clarendon, hebräisches See also:Lexikon, P. 127, mit LXX. Ècc1. x. 1; See also:Isaiah vii. 18. Baethgen, Beitrage z::+ semitischen Religionsgeschichte, P. 25, ef. pp. 65, 261. Josh. XII 7. 6 See also:Art. "Baalzebub," See also:Schwarzes und Ency Cheynes. Bibl. 6 mit verschiedenen Spellings (z.B. Belzebul und in XB, in Beezebul), alle Varianten von Beelzebul. Cf. Deissmann, See also:Bibel studiert, 332, ' dort ist eine Veränderung des Messwertes, der gehalten worden ist, um die Ansicht zu stützen, daß der Durchgang bedeutet, daß Männer Jesus mit seinem angenommenen Anschluß mit Beelzebul verurteilten; CF. A. B. See also:Bruce, im loco. 6 und in den parallelen Durchgängen, mattes XII 22-29; See also:Luke XI 14-22. 9 CF. See also:John vii. 20, viii. 48, 52, x. 20. 10 Swete, im loco. 11 Jastrow, Diät. vom Trrgumim &c., Vorvoce. 1T, Beschreibungen.', Der Ersatz von Beelzebub für Beelzebul durch das Syriac, Vulgate und andere Versionen deutet die See also:Kennzeichnung des neuen Testamentbogens-fiend mit dem Gott von Ekron an; dieser Ersatz kann See also:am Einfluß des Aramaic B'el-debaba jedoch liegen, "Gegner," manchmal gehalten, um die Vorlage dieser Namen zu sein. Es gibt keine See also:Spur von Beelzebul oder von Beelzebub außerhalb der biblischen erwähnten Durchgänge und das Literaturabhängige auf ihnen. Wenn wir einen Anschluß zwischen den zwei Namen annehmen, gibt es nichts, zu zeigen, wie der Gott in den neueren Zeiten der See also:Teufel wurde.
End of Article: BEELZEBUB, BEELZEBUL, BAALZEBUB
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|