See also:FERGHANA oder FERGANA , eine See also:Provinz von russischem See also:Turkestan, gebildet 1876 aus dem ehemaligen khanate von See also:Khokand heraus. Es wird durch die Provinzen von Syr-darya auf dem N. gesprungen und N.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W., See also:Samarkand auf dem W. und See also:Semiryechensk auf dem N.See also:E., durch Chinese Turkestan (Kashgaria) auf dem E. und durch See also:Bokhara und See also:Afghanistan auf den südlichen Begrenzungen See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Its, auf dem See also:Pamirs, wurden von einer Anglo-Russischen See also:Kommission 1885, von Zor-kul (See also:Victoria See also:See) See also:zur chinesischen See also:Grenze geregelt; und See also:Shignan, Roshan und Wakhan wurden Bokhara gegen See also:Teil von Darvaz (auf See also:der linken See also:Bank See also:des Panj) zugewiesen, das nach Afghanistan gegeben wurde. Die Bereichsmengen bis ca. 53.000 Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m., von dem 17.600 Quadrat. m. See also:sind auf dem Pamirs. Das wichtigste Teil der Provinz ist eine reiche und fruchtbare Senke (1200-1500 ft.) und öffnet sich in Richtung zu S.W. Thence, welches, die Provinz nordwârts über die Berge des Systems Tian-See also:shan und die southwards über dem Alai und Transport-Alai Mts. ausdehnt, die ihren höchsten See also:Punkt in HöchstKaufmann (23.000 ft.) erreichen, in der letzten Strecke. Die Senke verdankt seine Ergiebigkeit zwei Flüssen, das Naryn und das Karadarya, die innerhalb seiner Confines, nahe Namangan vereinigen, um das Syr-darya oder das Jaxartes zu bilden. Diese Ströme und ihre zahlreichen Gebirgsnebenflüße, nicht nur See also:Versorgungsmaterial-See also:Wasser für Bewässerung, aber senken auch beträchtliche Quantitäten des Sandes, der neben ihren Kursen niedergelegt wird, besonders neben dem Syr-darya, in dem er seine Weise durch die See also:Khojent-Angelehnte See also:Kante schneidet und dort bilden das Karakchikum. Diese See also:Ausdehnung der beweglichen Sande, einen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich von 750 umfassend Quadrat. m., unter dem Einfluß der Südwestwinde, greift in den landwirtschaftlichen Bezirken ein. Das See also:Klima dieser Senke ist trocken und warm. Im März, den die Temperatur 68° See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. und dann erreicht See also:schnell, zu 95° im See also:Juni, See also:Juli und See also:August steigt. Während der fünf Monate See also:April folgend fängt keine Regenfälle, aber es wieder im See also:Oktober an. See also:Schnee und See also:- FROST (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Holländer, vorst, Ger. Frost, von der allgemeinen Verbbedeutung Teutonic "zum Frost," Holländer, vriezcn, Ger. frieren; die indoeuropäische Wurzel wird in Lat.-pruina, Hoar-frost, cf. prurire, itch, zu brennen, p
- FROST, WILLIAM EDWARD (1810-1877)
Frost (unten zu -4° F.) treten Sie im See also:Dezember und See also:Januar auf. Aus ca. 3.000.000 See also:Morgen bebautem See also:Land heraus, ungefähr sind zweidrittel unter konstanter Bewässerung und der restlichen dritten unter teilweiser Bewässerung. Der See also:Boden wird bewundernswert, die Direktiongetreide kultiviert, die See also:Weizen sind, See also:Reis, See also:Gerste, See also:Mais, See also:Hirse, See also:Luzerne, See also:Tabak, Gemüse und See also:Frucht. Das Im See also:Garten See also:arbeiten wird mit einem hohen Grad Fähigkeit und See also:Erfolg geleitet. Viele Pferde, See also:Vieh und See also:Schafe werden gehalten, und ein gutes viele Kamele werden gezüchtet. Über 17.000 Morgen werden mit Reben errichtet, und ca. 350.000 Morgen sind unter See also:Baumwolle, fast 1.000.000 Morgen werden bedeckt mit Wäldern. Die See also:Regierung behält einen atMarghelan Forstwirtschaftbauernhof bei, von dem 120.000 bis 200.000 See also:junge Bäume See also:frei jedes See also:Jahr unter den Einwohnern der Provinz verteilt werden. Die züchtende Seidenraupe, früher eine wohlhabende See also:Industrie, ist, trotz der Ermutigung eines Zustandbauernhofes bei neuem See also:Marghelan verfallen. Alle See also:Kohle, See also:Eisen, See also:Schwefel, See also:Gips, See also:Felsen-See also:Salz, lacustrine Salz und See also:Naphtha bekannt, um zu bestehen, aber die nur letzten zwei werden extrahiert. Ca. siebzig oder achtzig Fabriken nehmen an Baumwollreinigung teil; während See also:Leder, See also:Sattlerwerkstatt, See also:Papier und See also:Cutlery die Hauptprodukte der inländischen Industrien sind. Ein beträchtlicher See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel wird an mit Rußland See also:getragen; rohe Baumwolle, rohe See also:Seide, Tabak, versteckt sich, Schaffelle, werden Frucht und Baumwoll- und Lederwaren exportiert, und hergestellte Waren, See also:Gewebe, See also:Tee und Zucker wird und in das Teil importiert, das zu Kashgaria und zu Bokhara wieder exportiert wird. Der Gesamthandel von Ferghana erreicht einen jährlichen Wert von fast 03.500.000. Ein neuer See also:Antrieb wurde zum Handel durch die Verlängerung 0899) des Gleiss See also:Transcaspian in Ferghana und durch die Öffnung des Gleiss See also:Orenburg-Taschkents (1906) gegeben. Die Wege zu Kashgaria und zum Pamirs sind bloße Zaum-Wege über den See also:Bergen und kreuzen sie durch erhabene Durchläufe. Zum Beispiel die Durchläufe von See also:Kara-kazyk (14.400 ft.) und Tenghiz-tenghiz-bai (11.200 ft.), passierbar das ganzes Jahr See also:rund, See also:Leitung von Marghelan zu See also:Karateghin und zum Pamirs, während See also:Kashgar über Osh und Gulcha erreicht wird, und dann über den Durchläufen von See also:Terek-davan (12.205 ft.; öffnen Sie das ganzes Jahr rund), Taldyk (11.500 ft.), Archat (11.600 ft.) und Shart-davan (14.000 ft.). Anderes führt das Führen aus der Senke heraus sind das Jiptyk (12.460 ft.), S. von Khokand; das Isfairam (12.000 ft.), führend zu den Glen des Surkhab und das Kavuk (13.000 ft.), über dem Alai Mts. Die Bevölkerung numerierte 1.571.243 1897, und dieser Zahl waren 707.132 See also:Frauen und 286.369 waren städtisch. 1906 wurde es bei 1.796.500 geschätzt. Zweidrittel der See also:Gesamtmenge sind Sarts und Uzbegs (von Ursprung Turkic). Sie See also:leben meistens in der Senke; während der See also:Berg über ihn sich neigt, werden von See also:Kirghiz, teils See also:Nomad und Schäfer-, teils landwirtschaftliches besetzt und vereinbart. Die anderen See also:Rennen sind Tajiks, Kashgarians, Kipchaks, See also:Juden und See also:Zigeuner. Die regelnkategorien sind selbstverständlich Russen, die auch die See also:Handels- und artizan Kategorien festsetzen. Aber die Kaufleute von WestTurkestan werden ganz über zentralem See also:Asien Andijanis, von der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt benannt. von See also:Andijan in Ferghana. Die große See also:Masse der Bevölkerung sind Mussulmans (1.039.115 1897). Die Provinz wird in fünf Bezirke geteilt, dessen Hauptstädte neues Marghelan, Kapital der Provinz (8977 Einwohner 1897), Andijan (49.682 1900), Khokand (86.704 in 290o), Namangan (61.906 1897) und See also:Osh (37.397 1900) sind; aber altes Marghelan (42.855 1900) und Chust (13.686 1897) sind auch Städte des Wertes. Für die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte sehen Sie KHOKAND. (P. A. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.; See also:J. T.
End of Article: FERGHANA oder FERGANA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|