See also:JOSEPH See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H . (1741-1790), römischer See also:Kaiser, ältester Sohn See also:der empress Maria See also:Theresa und ihr See also:Ehemann See also:Francis I., wurde auf März 13. 1741, im ersten See also:Druck See also:des Krieges der österreichischen See also:Reihenfolge See also:getragen. Maria Theresa erteilte Aufträge, daß er nur unterrichtet werden sollte, als ob er sich unterhielt; das Resultat war, daß er eine See also:Gewohnheit der groben und oberflächlichen Studie erwarb. Seine reale See also:Ausbildung wurde ihn durch die See also:Schreiben von See also:Voltaire und von encyclopaedists und durch das Beispiel von See also:Frederick das große gegeben. Sein nützliches Training wurde von den Regierungsbeamten konferiert, die beauftragen wurden, ihn ausführlich mechanischen der See also:Leitung der zahlreichen Zustände anzuweisen, welche die österreichischen Dominions und das See also:Reich bestehen. 1761 wurde er ein Mitglied des eben festgesetzten Rates des Zustandes (Staatsrath) gebildet und anfing, Minuten aufzustellen, zu denen er den Namen von "reveries gab,", damit seine See also:Mutter liest. Diese Papiere enthalten die Mikroben seiner neueren Politik und aller Unfälle, die ihn schließlich überholten. Er war ein See also:Freund See also:zur frommen See also:Duldung, in dem Bestreben, die See also:Energie der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche zu verringern, das peasantry von Feudalbelastungen zu entlasten, und Beschränkungen in See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel und auf Wissen zu entfernen. Bis jetzt unterschied sich er nicht von Frederick, See also:Catherine von Rußland, oder sein eigener See also:Bruder und Nachfolger See also:Leopold II., alle erleuchteten Lehren des 18th-century stempeln. Wo Joseph von den großen zeitgenössischen Lehren sich unterschied und wo er dem See also:Jacobins sehr nahes entsprechendes war, war in der fanatischen Intensität seines Glaubens an die Energie des Zustandes, als verwiesen durch See also:Grund, seines Rechtes, für den See also:Zustand zu sprechen, der durch See also:Gesetze unbeaufsichtigt ist, und der Vernünftigkeit seiner eigenen Gründe. Auch er hatte von seiner Mutter den ganzen Glauben des Hauses von Österreich in seiner "See also:August" Qualität übernommen, und von seinem Anspruch zum Erwerben, was auch immer es wünschenswert für seine Energie oder seinen Profit fand. Er war nicht imstande, zu verstehen, daß seine philosophischen Pläne für das Formteil der Menschheit pardonable Opposition See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen konnten. Der overweening See also:Buchstabe des Mannes lag zu Frederick auf der See also:Hand, das, nachdem ihr erstes Interview 1769, beschrieben ihm, wie ehrgeizig und wie fähig zur See also:Einstellung der See also:Welt auf See also:Feuer. Der französische See also:Minister See also:Vergennes, der Joseph traf, als er inkognito 1777 reiste, beurteilte ihn, ehrgeizig und despotisch zu sein ".", Bis den See also:Tod seiner Mutter in 178o sollte Joseph nie ziemlich See also:frei seinen eigenen Instinkten folgen. Nachdem der Tod seines Vaters 1765 er Kaiser wurde und Co-See also:regent von seiner Mutter in den österreichischen Dominions gebildet wurde. Wie Kaiser, den er hatte, wurden keine reale Energie und seine Mutter behoben, der weder Ehemann noch Sohn sie souveräne Steuerung in ihren erblichen Dominions überhaupt berauben sollten. Joseph, indem er bedrohte, seinen Platz als Co-regent abzufinden, könnte seine Mutter verursachen, ihre Abneigung zur frommen Duldung herabzusetzen. Er könnte und er, eine große See also:Belastung auf ihre See also:Geduld und See also:Temper, wie in den See also:Fall vom ersten See also:Fach von See also:Polen und von bayerischen See also:Krieg von 1778 zu legen, aber im letzten Erholungsort See also:sprachen die empress das abschließende Wort. Während dieser See also:Kriege reiste Joseph viel. Er traf Frederick das große privat bei See also:Neisse 1769 und wieder bei Mahrisch-See also:Neustadt 1770. Bei der zweiten Gelegenheit wurde er vom Prinzen Kaunitz begleitet, dessen Gespräch mit Frederick gesagt werden kann, um den Ausgangspunkt des ersten Faches von Polen zu kennzeichnen. Zu diesem und zu jedem anderen Maß, das versprach, die Dominions seines Hauses zu verlängern Joseph, gab herzliche Zustimmung. So war er eifrig, seinen Anspruch an See also:Bayern nach dem Tod des Wählers See also:Maximilian Joseph zu erzwingen 1777. Im See also:April dieses Jahres zahlte er einem Besuch zu seiner See also:Schwester die Königin von See also:Frankreich (sehen Sie See also:MARIE ANTOINETTE) und reiste unter dem Namen von Zählimpuls Falkenstein. Er wurde gut empfangen, und viel geschmeichelt durch die encyclopaedists, aber seine Beobachtungen führten ihn, den nähernden Downfall des französischen See also:Monarchy vorauszusagen, und er wurde vorteilhaft nicht von der See also:Armee oder von der See also:Marine beeindruckt. 1778 befahl er die Truppen, die gesammelt wurden, um Frederick entgegenzusetzen, das den rivalisierenden Antragsteller nach Bayern stützte. Das reale Kämpfen wurde durch den Unwillingness von Frederick, sich auf einem neuen Krieg einzuschiffen und durch die Ermittlung Maria Theresas zum Beibehalten des Friedens abgewendet. Im April 178o zahlte er Catherine von Rußland einen Besuch, gegen den Wunsch seiner Mutter. Der Tod von Maria Theresa auf See also:November 27. 178o ließ Joseph frei. Er verwies sofort seine See also:Regierung auf einem neuen Kurs, volle See also:Geschwindigkeit voran. Er fuhr fort zu versuchen, sein ideales eines klugen despotism zu verwirklichen fungierend auf einem definitiven See also:System für das gute von See also:allen. Die See also:Masse der Emanzipation vom peasantry, das seine Mutter angefangen hatte, wurden an von ihm mit feverish Tätigkeit getragen. Die Verbreitung der Ausbildung, des secularization der Kircheländer, der Verkleinerung der frommen Aufträge und des See also:Klerus im das allgemeinen zum Durchführen von Unterordnung zum Lagenzustand, die Förderung der Einheit durch den obligatorischen Gebrauch von der deutschen See also:Sprache, alles, die vom Gesichtspunkt der See also:Philosophie 18th-century "angemessen" aussah, wurde sofort aufgenommen. Er bemühte sich um administrative Einheit mit charakteristischer Eile, See also:Resultate ohne Vorbereitung zu erreichen. Seine See also:anti-clerical Innovationen verursachen See also:Papst See also:Pius VI., ihm einen Besuch im See also:Juli 1782 zu See also:zahlen. Joseph empfing den Papst höflich und zeigte sich einen guten Katholischen, aber abgelehnt beeinflußt zu werden. So viele Störungen mit alten Gewohnheiten fingen an, Ruhelosigkeit in allen Teilen seiner Dominions zu produzieren. Unterdessen warf sich er in eine Reihenfolge der fremden Politik alle angestrebtes aggrandisement, und alle errechneten gleichmäßig, um sein neighboursall zu beleidigen, das mit Eifer aufgenommen wurde und in Entmutigung fallengelassen war. Er bemühte sich, den Sperrenvertrag loszuwerden, der seine flämischen Themen von der Navigation des See also:Scheldt ausschloß; als er durch Frankreich entgegengesetzt wurde, wendete er an andere Entwürfe des Bündnisses mit Rußland für das Fach von der Türkei und von See also:Venedig. Sie mußten angesichts der Opposition der Nachbarn und insbesondere des Frankreichs auch oben gegeben werden. Dann nahm er seine Versuche wieder auf, See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit Bavariathis, indem er es gegen Belgiumand, zu erhalten austauschte erregte nur die Anordnung des Furstenbund, das vom König von See also:Prussia organisiert wurde. Schließlich verband er Rußland, um die Türkei zu plündern. Sie fing auf seinem See also:Teil durch einen erfolglosen und unglaubwürdigen Versuch, See also:Belgrad in der Zeit des Friedens zu überraschen an und wurde von der See also:krank-gehandhabten See also:Kampagne von 1788 gefolgt. Er begleitete seine Armee, aber zeigte keine Kapazität für Krieg. Im November kam er nach See also:Wien mit ruinierter See also:Gesundheit zurück und während 1789 war ein sterbender See also:Mann. Die Konzentration seiner Truppen im Osten gab den malcontents von See also:Belgien eine Gelegenheit auflezuhnen. In See also:Ungarn alle waren Adligen als in geöffnetem See also:Aufstand, und in seinen anderen Zuständen gab es ländliche risings und eine Wiederbelebung der particularistgefühle. Joseph wurde völlig allein gelassen. Sein Minister Kaunitz, das abgelehnt wurde, um seinen Krankraum zu besuchen, und sah ihn nicht für zwei Jahre.
Sein Bruder Leopold blieb in See also:Florenz. Schließlich Joseph, der heraus getragen wurde und defekt-hearted, erkannt, daß seine Bediensteten nicht konnten oder wurde nicht, seine Pläne durchzuführen. Auf dem óth von See also:Januar 1790 nahm er formal alle seine Verbesserungen zurück, und er starb auf See also:Februar 20.. Joseph II. wurde zweimal, zuerst zu See also:Isabella, Tochter von See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip, See also:Herzog von See also:Parma verbunden, zu dem er angebracht wurde. Nach ihrem Tod auf November 27. 1763, wurde eine politische See also:Verbindung mit Josepha (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1767), Tochter von See also:Charles See also:Albert, Wähler von Bayern geordnet (der Kaiser Charles VII.). Sie prüfte extrem unglückliches. Joseph ließ keine See also:Kinder und wurde von seinem Bruder Leopold II gefolgt. Viele See also:Ausgaben der See also:Korrespondenz des Kaisers See also:sind veröffentlicht worden. Unter ihnen sind See also:samt Briefen Josephs Maria Theresia und Josephs H. Ihre Korrespondenz ein Semen Bruder Leopold (1867-1868); Joseph H. und Leopold von See also:Toskana. Ihr Briefwechsel 1781-1790 (1872); Joseph H. und Katharine von See also:Russland. Ihr Briefwechsel (1869); und Maria Antoinette, Joseph H. und Leopold H. Ihr Briefwechsel (1866); alle redigiert von A. See also:Ritter von See also:Arneth. Andere Ansammlungen sind: Joseph II., Leopold H. und Kaunitz. Ihr Briefwechsel, redigiert durch A.-See also:leer (1873); Avecsohn Correspondances Intimes de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'empereus Joseph H. Anti-, le See also:Comte de Cobenzl und Sohnpremierministre, le See also:Prinz de Kaunitz, redigiert von See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Brunner (1871); Joseph H. und See also:Graf See also:Ludwig Cobenzl. Ihr Briefwechsel, redigiert von A. Beer und See also:J. von Fiedler (1901); und der Mattenseinemminister Geheime Korrespondenz Josephs H. im Den Oesterreichischen Niederlanden, See also:Ferdinand Graf Trauttmannsdorff 1787-1789, redigiert von H. Schlitter (1902). Unter den See also:Leben von Joseph kann erwähnt werden: A. J. See also:Gross-Hofinger-Hofinger, See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte Josephs H. (1847); See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Paganel, Histoire de Joseph H. (1843; Deutsche Übersetzung durch See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Kohler, 1844); H. Meynert, Kaiser Joseph H. (1862); A. See also:Bier, Joseph H. (1882); A. See also:Jager, Kaiser Joseph H. und Leopold H. (1867); A. See also:Fournier, Joseph H. (1885); und J. Wendrinski, Kaiser Joseph H. (, 88o). Es gibt eine nützliche kleine See also:Ausgabe auf dem Kaiser durch J. See also:Franck Bright (1897). Andere Bücher, die beraten werden können, sind: See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Wolf, Das Unterrichtswesen im unter Joseph H. (188o) Oesterreich und Oesterreich und Preussen 1780-1790 (188o), A. Wolf und H. von Zwiedeneck-Sudenhorst, unter Maria Theresia, Joseph I.I. und Leopold H. (1882-1884) Oesterreich; H. Schlitter, Würfel Regierung Josephs H. im Den Oesterreichischen Niederlanden (1900); und Pius VI. und Joseph H. 1782-1784 (1894) See also:O. Lorenz, Joseph H. und Umdrehung WürfelBelgische (1862); und L.
End of Article: JOSEPH H
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|