PLATYPUS . Das See also:Ente-berechnete platypus (anatinus Platypus) war See also:der Name, der einem von den bemerkenswertesten der bekannten Tiere von See also:George See also:Shaw (1751-1813) zugeordnet wurde, der das Glück zum Einführen es See also:zur See also:Nachricht der wissenschaftlichen See also:Welt im See also:Gemisch See also:des Naturwissenschaftlers hatte (Vol. x., 1799). Im folgenden See also:Jahr wurde es unabhängig von See also:Blumenbach (Voigts Magazin, ii. 205) unter dem Namen von paradoxus Ornithorhynchus beschrieben. Shaws generischer Name, obgleich, Priorität zu der von Blumenbach habend, könnte nicht behalten werden, da er an einer früheren See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der Stille (1793) von Herbst für eine Klasse des Käfers verwendet worden war. Ornithorhynchus (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. entscheidet, opvtOos, See also:Vogel und biyXos, See also:Rechnung), wird folglich jetzt allgemeinhin als die wissenschaftliche See also:Kennzeichnung angenommen, obgleich Ente-berechnetes platypus (Gr.-arAarir, See also:Ebene und Fruchtsirupe, Fuß) als See also:vernacular Benennung bequem behalten werden kann. Von den Kolonisten wird es "See also:Wasser-See also:Mole genannt," aber seine Affinitäten mit den zutreffenden Molen seien Sie von der geringfügigsten und oberflächlichsten Beschreibung. Die anatomischen See also:Unterschiede, durch die das platypus und sein nur die echidnas verbindet, werden von See also:allen weiteren Säugetieren getrennt, damit eine eindeutige Unterklasse zu bilden, im See also:Artikel See also:MONOTREMATA beschrieben werden, in dem auch den unterscheidenden hauptsächlichbuchstaben der zwei vorhandenen Repräsentanten der See also:Gruppe gefunden wird. Es wird dort angegeben, daß die frühen Stadien der Entwicklung der See also:Junge nicht noch völlig bekannt. See also:Sir See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Owen und neueres See also:E. B. Poulton, gezeigt, daß das ovum des platypus verglichen mit dem anderer Säugetiere großes war, während See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Caldwell zeigte, daß es mit Eigelb gefüllt wurde, und stellten schließlich die Tatsache her, daß Platypus sowie See also:Echidna oviparous ist. Zwei Eier werden hintereinander, jedes produziert, das über DreiThree-fourths eines See also:Zoll in seinem See also:langen messen und Hälfte ein Zoll in seiner kurzen See also:Mittellinie und umgeben in einem starken, flexiblen, weißen See also:Oberteil. Das ' platypus wird hübsch im Allgemeinen in die Situationen verteilt, die für seine Wassergewohnheiten während der See also:Insel von See also:Tasmanien und der südlichen und östlichen Teile von See also:Australien verwendbar See also:sind. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V Ep (Nach See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. E. See also:Schultze, %See also:gl. Preuss. Akad.-der See also:Wissenschaft, See also:Berlin, r8gs.) A, ein kleines Probestück gezeichnet vom See also:Leben. Die kugelförmigen Körnchen (See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G) sind vermutlich Drüse-Absonderungen; die dunklen Körper (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z) sind vermutlich xanthellae, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.h. die Algenzellen, die in See also:Verbindung mit dem See also:Tier leben. B, ein Probestückundergoingfission. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C, See also:Teil eines vertikalen Abschnitts. D.Ep, die dorsale Epidermis. V.Ep, ventrale Epidermis. Der G, Teilchen Refringent See also:Haar-wie Prozesse sind PC, Zellenwimpern Parenchymatous. Die Länge des Tieres, wenn sie voll gewachsen wird, beträgt von 18 bis 20 inch von der Extremität des Schnabels zum See also:Ende des Endstücks, der See also:Mann, der etwas größer als die See also:Frau ist. Der See also:Pelz ist See also:kurz ziemlich weich, dicht und zur See also:Note, und bestanden aus einem extrem feinen und schließt Unterpelz und der längeren Haare, die über diesem hinaus sich projizieren, von dem jedes an der See also:Unterseite sehr schlank ist, und See also:erweitert, flachgedrückt und glatt in Richtung zum freien Ende. Die allgemeine See also:Farbe ist dunkelbraun See also:Latten, aber auf den Unterteilen. Das Endstück ist kurz bedeckt, ausgedehnt und niedergedrückt, und mit den groben Haaren, die in den alten Tieren im Allgemeinen weg vom Unter See also:getragen werden (von den Säugetieren Goulds von Australien.) Platypus. Oberfläche. Es gibt keine zutreffenden Zähne im Erwachsenen, obgleich die Junge einen See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz besitzen, die See also:Halle sind, nachdem sie unten durch See also:Friktion mit See also:Nahrung und der See also:Sand getragen worden sind, ihre Zwecke, der danach durch hornige Vorsprünge, zwei auf jeder See also:Seite jedes jawthose im vorderen schmalen gedient wird, See also:longitudinal, scharfkantig Kanten, und die See also:hinter ausgedehntem, flachgedrückt und molariform. Die Oberfläche der seitlichen Ränder des Unterkiefers hat auch eine Anzahl von parallelen feinen Querkanten, wie denen auf der Rechnung einer Ente. In den See also:Backen sind erträglich capacious Puderbeutel, die scheinen, als Aufnahmewannen für Nahrung benutzt zu werden. Die Glieder sind stark und, jedes mit fünf gut entwickelten Zehen kurz, die mit starken Greifern See also:versehen werden. Die Vorderfüße füllt das See also:Netz nicht nur die interspaces zwischen den Zehen aus, aber verlängert beträchtlich über der langen, ausgedehnten und ein wenig flachgedrückten Nägel der Enden hinaus und gibt große See also:Ausdehnung zum Fuß, wenn es für Swimming verwendet wird, zwar fähig zu zurück gefaltet werden auf der See also:Palme, wenn das Tier burrowing gehend ist oder auf das See also:Land. Auf dem Hinterfuß sind die Nägel See also:lang gezeigt, gekurvt und, und das Netz verlängert nur auf ihre Unterseite. Auf der See also:Ferse des Mannes ist ein starkes, gekurvt der See also:scharf gezeigte, bewegliche hornige See also:Sporn, aufwärts und rückwärts verwiesen, angebracht durch seine erweiterte Unterseite zum zusätzlichen See also:Knochen des See also:tarsus. Dieser Sporn, der die Länge eines fast Zoll erreicht, wird durch einen minuziösen See also:Kanal überquert und beendet in einem feinen Längsschlitz nahe dem See also:Punkt und angeschlossen an seiner Unterseite mit dem Luftschacht einer großen Drüse, die See also:am rückseitigen Teil des Schenkels aufgestellt wird. Der vollständige Apparat ist so genau in der Struktur der See also:Gift-Drüse analog und See also:Zahn einer venomous Schlange hinsichtlich See also:schlagen eine ähnliche Funktion vor, und vieles spricht jetzt dafür, daß es dieses See also:Organ als beleidigende Waffe einsetzt. Das platypus ist in seinen Gewohnheiten Wasser und führt die meisten seiner Zeit im Wasser oder nah an dem Seitenrand von Seen und von Strömen, Swimming und Tauchen mit der größten Mühelosigkeit, und bildend, mit dem See also:Ziel tief schlafen und züchten, burrows in den Bänken, die im Allgemeinen zwei Öffnungen haben, eine gerade über dem Wasserniveau, verborgen unter langem Gras und verläßt und die andere unterhalb der Oberfläche. Der Durchgang an den ersten Läufen schief aufwärts in der See also:Bank, manchmal zu einem See also:Abstand von soviel wie so ft., andexpands an seinem Endpunkt in einen See also:Raum, in deren Fußboden mit getrocknetem Gras See also:gezeichnet wird und verläßt, und in welchem, es besagt ist, die Eier werden ' gelegt und die Junge geholt oben. Ihre Nahrung besteht aus Wasserinsekten, kleinen Krebstieren und See also:Endlosschrauben, die unter Wasser, dem Sand und den kleinen Steinen an der Unterseite verfangen werden, die mit ihren Rechnungen umgedreht wird, um sie zu See also:finden. Sie scheinen zuerst, niederzulegen, was sie folglich in ihren Backepuderbeuteln gesammelt haben, und wenn diese gefüllt werden, steigen sie zur Oberfläche und zerreiben ruhig ihre See also:Mahlzeit mit den hornigen Zähnen, bevor sie sie schlucken. Swimming wird hauptsächlich durch die Tätigkeit der ausgedehnten forepaws, der Hinterfüße und des Endstücks erfolgt, die wenig See also:Anteil an der See also:Bewegung im Wasser nehmen. Wenn schlafend sie in eine See also:Kugel sich See also:rollen, wie in der See also:Abbildung gezeigt. In ihren gebürtigen Lieblingsplätzen sind sie extrem schüchtern und vorsichtig, und sehr schwierig sich zu nähern, selten sehend aus ihrem heraus burrows in der Tageszeit. See also:Herr A. B. See also:Crowther, der die häufig veranschlagenen Beobachtungen von See also:Dr George See also:Bennett nach den Gewohnheiten dieser Tiere in der Beschränkung ergänzte, gibt an: "sie werden bald in der Gefangenschaft sehr zahm; an einigen Tagen die jungen See also:erkennen See also:schwimmen erscheinen-zu einen See also:Anruf und See also:schnell zur See also:Hand, die das Wasser schaufelt; und es ist neugierig, ihre Versuche zu sehen, eine See also:Endlosschraube zu verschaffen, die in der Hand umgeben wird, die sie greedily nehmen, wenn sie ihnen angeboten werden. Ich habe beachtet, daß sie scheinen, in der See also:Lage zuSEIN, ob zu riechen, oder nicht eine Endlosschraube in der geschlossenen Hand enthalten wird, zu der sie schwimmen, denn sie nahmen mit ihren Bemühungen Abstand, wenn eine leere See also:Faust wurde angeboten.", (W. H. F.; H.
End of Article: PLATYPUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|