SCHMIERUNG . Unser Wissen See also:der Tätigkeit der Öle und anderer zähflüssiger Flüssigkeiten in vermindernder See also:Friktion und der See also:Abnutzung zwischen festen Oberflächen vom Sein lediglich empirisch ist eine verbundene Theorie geworden, basiert auf den bekannten Eigenschaften der See also:Angelegenheit, unterworfen der See also:Definition der mathematischen See also:Analyse und durch Experiment überprüft. Die Theorie wurde 1886 veröffentlicht (Phil. Trans., 1886, 177, pp. 157-234); aber es ist der Zweck dieses Artikels nicht soviel, seine Anwendung zu erklären, hinsichtlich See also:des Gebens ein kurzes See also:Konto der See also:Einleitung der Mißverständnisse, die so See also:lang vorherschten, und der Weise, in der ihr Abbau zu seinen Generalakzept führte. Friktion oder Widerstand See also:zur tangentialen Verschiebung der Angelegenheit über Angelegenheit, was auch immer der Modus und die Anordnung, sich groß entsprechend den Materialien unterscheidet, aber, wie allem materiellen Widerstand, wird im Wesentlichen begrenzt. Die Strecke der Begrenzungen in den vorhandenen Materialien hat einen Primärplatz, wenn sie mechanische Möglichkeiten feststellt, und von den frühesten Zeiten haben sie die nähste See also:Aufmerksamkeit von seiten aller verlangt, die Strukturen oder mit See also:Maschinen miteinbeziehen, das ehemalige betreffend, um jene Materialien zu See also:finden und ihre Vorbereitungen, welche die höchsten Begrenzungen besitzen und die letzte die Materialien, in denen die Begrenzungen wenige See also:sind. See also:Lange vorher die See also:Verbesserung der See also:Wissenschaft in den 15. und 16. Jahrhunderten hatten beide diese Begrenzungen das Thema solcher empirischer See also:Forschung wie freigegebenes zahlreiches definitiv obgleich getrennte Umstände gebildet, unter denen sie gesichert werden konnten; und diese, gleichwohl weit von das höchste und das See also:am niedrigsten, zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit erfüllt den exigencies der praktischen See also:Mechaniker, die Methode des Verlängerns des Wissens so See also:einleitend, das als die einzige See also:Grundlage der körperlichen See also:Philosophie nachher erkannt werden sollte. In dieser lediglich empirischen Forschung, welche die See also:Zusammenfassung in ankam, stellte die See also:Resultate für den Sachverhalt, von dem sie See also:gezeichnet wurden, See also:dar und leistete folglich sich kein sind lineare Funktionen der distortionalrate der See also:Belastung multipliziert mit einem konstanten Koeffizienten, wurde es daß die einzigen Lösungen gefunden, von denen die Gleichungen, die zugelassen wurden, als zugetroffen auf die Flüssigkeiten, die zwischen örtlich festgelegte See also:Grenzen, als See also:Wasser in ein See also:Rohr fließen, einzigartige Lösungen für unveränderliche oder unveränderliche periodische See also:Bewegung waren, und daß die Zusammenfassungen, sie, daß der Widerstand zur See also:Geschwindigkeit proportional sein würde, waren in den meisten Fällen See also:direkt im Gegensatz zu der allgemeinen Erfahrung zur Folge hatten, die die Widerstände mit dem Quadrat der Geschwindigkeit veränderten. Diese Diskrepanz sollte manchmal das Resultat der Wirbel in der Flüssigkeit sein, aber es war nicht bis 1883, daß es durch Experimente mit Farbenbändern entdeckt wurde, daß, im See also:Fall geometrisch ähnlicher Grenzen, das Bestehen oder Nichtvorhandsein solcher Wirbel nach einer definitiven Relation zwischen der Mittelgeschwindigkeit (U) der Flüssigkeit, der See also:Abstand zwischen den Grenzen abhing und das Verhältnis des Koeffizienten der Viskosität zur See also:Dichte (µ/p), ausgedrückt von UDp/µ = See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K, wo K eine körperliche See also:Konstante ist, die von den Maßeinheiten unabhängig ist, die einen Wert zwischen 1900 und 2000 hat und für parallele Grenzen See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D ist viermal der See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich der Führung geteilt durch den Umkreis des Abschnitts (Phil. Trans., 1883, See also:Teil iii. 935-982). K ist folglich ein Kriterium, an dem das See also:Gesetz des Widerstandes zum Mittelfluß plötzlich ändert (wie u-Zunahmen), vom Sein proportional zum Fluß, zu einem Gesetz, das anfangs höhere See also:Energien der Geschwindigkeit mit einbezieht, aber während die See also:Rate das Nähern eines Asymptote erhöht, in dem die See also:Energie kleiner ein kleines ist, das das Quadrat. Diese plötzliche Änderung im Gesetz des Widerstandes zum Fluß der Flüssigkeit zwischen feste Grenzen, abhängend, während er auf einer kompletten Änderung in der Weise des direkten parallelen Flusses des flowfrom an den sinuous wirbelnden motionserves tut, um die Umstände hinsichtlich der Geschwindigkeit See also:analytisch festzustellen und in der Stärke des Filmes, unter dem die Artyflüssigkeit, die einen bestimmten Koeffizienten der Viskosität hat, fungieren kann das Teil eines Schmiermittels. Für so lang, wie die Umstände so sind, daß UDp/µ kleiner als K ist, wird der parallele Fluß beständig durch die Viskosität, damit nur eine Lösung possiblethat ist, in dem der Widerstand das Produkt von multipliziert mit der Rate der Verzerrung ist, wie µdy, in diesem Fall die Flüssigkeit hat das Schmieren der Eigenschaften gehalten. Aber, wenn die Umstände so sind, daß UDp/µ grösser als K ist, werden andere Lösungen möglich, und der parallele Fluß wird, bricht unten in wirbelnde Bewegung instabil, und der Widerstand schwankt als PU ", die zu den Zügen approximiert, während die Geschwindigkeit sich erhöht; in diesem See also:Zustand hat die Flüssigkeit keine schmierenden Eigenschaften. So innerhalb der Begrenzungen auf das Kriterium, ist die Rate der Versetzung des Momentums der Flüssigkeit verglichen mit dem zähflüssigen Widerstand bedeutungslos und kann vernachlässigt werden; während außerhalb dieser See also:Begrenzung die direkten Effekte der wirbelnden Bewegung vollständig den zähflüssigen Widerstand beherrschen, der in seiner Umdrehung vernachlässigt werden kann. So ist K ein Kriterium, das den Fluß der Flüssigkeit zwischen feste Oberflächen so definitiv trennt, wie der Fluß der Flüssigkeit von den relativen Bewegungen in den elastischen Körpern getrennt wird, und er ist durch das Wissen der Begrenzung, von der diese Unterscheidung abhängt, daß die Theorie der zähflüssigen Flußdose mit Versicherung am Umstand der Schmierung angewendet wird. Bis das Bestehen dieser körperlichen Konstante entdeckt war, waren alle theoretischen Zusammenfassungen, ob unter irgendwelchen bestimmten Umständen der Widerstand des Schmiermittels dem Gesetz des zähflüssigen Flusses folgen würde oder die der wirbelnden Bewegung unmöglich. So See also:Aufsatz, seiend ahnungslos von der See also:Entdeckung des Kriteriums, das im See also:gleichen See also:Jahr wie seine Reports veröffentlicht wurde, wurde weg vom See also:Geruch in seiner Bemühung, den See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis zu überprüfen geworfen, den er hinsichtlich der begrenzten Stärke des Filmes erreicht hatte, indem er die Geschwindigkeit veränderte. Er erwähnt in seinem ersten See also:Report, daß, "entsprechend der Theorie der flüssigen Bewegung, der Widerstand als das Quadrat der Geschwindigkeit sein würde, während seiner Resultate er erhöhte sich nicht entsprechend diesem Gesetz.", Die rationale Theorie der Schmierung nicht hängt jedoch nur von der Viskosität innerhalb des Innerens der Flüssigkeiten ab, aber hängt auch von der Oberflächentätigkeit zwischen dem flüssigen und dem Körper ab. In vielerlei Hinsicht sind die Oberflächentätigkeiten, wie durch Oberflächenspannung angezeigt, noch unverständlich, und es hat eine allgemeine Tendenz gegeben, anzunehmen, daß es Unstimmigkeit in der Geschwindigkeit an der allgemeinen Oberfläche geben kann. Aber was auch immer diese Tätigkeiten in anderem Respekt sein können, gibt es See also:reichlich vorhandenes evidencethat dort ist keine beträchtliche Unstimmigkeit in der Geschwindigkeit an den See also:langen Oberflächen so, wie die Flüssigkeit begrenzte Stärke hat. Folglich im Fall von der Schmierung sind die Geschwindigkeiten der Flüssigkeit an den Oberflächen der Körper die des Körpers. In, insoweit das Vorhandensein des Schmiermittels notwendig ist, haben solche Eigenschaften, die verursachen Öl trotz seiner Oberflächenspannung zum Verbreiten sogar gegen Schwerkraft über einer hellen Metalloberfläche, während See also:Quecksilber in Kügelchen auf die helle Oberfläche des Eisens sich konzentriert, einen wichtigen Platz, wenn sie Schmierung, in der die Tätigkeit zeitweilig ist, wie in die See also:Hemmung eines Taktgebers See also:sichern. Wenn es Öl auf der Ladeplatte gibt, obgleich der See also:Druck des Zahnes dieses veranläßt, zwischen von den Oberflächen heraus seitlich zu fließen, geht er zurück wieder durch Oberflächenspannung während der Abstände; folglich mögen der Wert des Verwendens der Flüssigkeiten mit See also:niedriger Oberflächenspannung Öl oder spezielle Öle, wenn es keine anderen Mittel des Sicherns des Vorhandenseins des Schmiermittels gibt. Die Differentialgleichungen für das See also:Gleichgewicht des Schmiermittels sind, was die Differentialgleichungen der zähflüssigen Flüssigkeit in der unveränderlichen Bewegung werden, wenn abhängig von den Bedingungen, die für Schmierung als bereits defined(I) die notwendig sind, Geschwindigkeit unterhalb des kritischen Wertes ist; (2) an den Oberflächen die Geschwindigkeit der Flüssigkeit ist das des Körpers; (3) ist die Stärke des Filmes verglichen mit den seitlichen Maßen der Oberflächen und den Radien der Biegung der Oberflächen kleines. Durch das erste dieser Bedingungen können alle Bezeichnungen, die p als See also:Faktor haben, vernachlässigt werden, und die Gleichungen werden folglich die Gleichungen des Gleichgewichts der Flüssigkeit; als solcher, sind sie auf Flüssigkeit anwendbar, ob nicht zusammendrückbar oder elastisch und jedoch der Druck die Viskosität beeinflussen kann. Aber die Analyse wird groß vereinfacht, indem man alle Bezeichnungen abhängig von Verdichtbarkeit ausläßt und indem man p-Konstante nimmt; dieses kann ohne Verlust des Allgemeinen in einer qualitativen Richtung getan werden. Mit diesen Beschränkungen haben wir für die Differentialgleichung des equili-brium des Schmiermittels:, See also:o=du+d2 +See also:dw °=dzpvù;&See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., dy dz 0=p, xp (dauyax), &c., &c des dx. Diese sind abhängig von den Grenzbedingungen (2) und (3). X als gemessenes paralleles bis eine der Oberflächen in der Richtung der relativen Bewegung, im y-Normal zur Oberfläche und im See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z-Normal zur Fläche von xy durch See also:Bedingung (3) nehmend, können wir ohne Störungsmißachtung der Effekt jeder möglicher Biegung in den Oberflächen. Auch See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v ist verglichen mit u und See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W kleines, und die Veränderungen von u und von W in den Richtungen x und z sind verglichen mit ihrer Veränderung des Richtungsy., welches die Gleichungen (i) auf des dwdx °dp D2w du Dv des o_dp o_dppd22 dy dy sich verringern, dzpdyz ' °=dx+dy+dz du Dw °=pvx-See also:zahlen, °=p"x-zahlen, pxx=o kleines. Für die Grenzbedingungen See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f(x, z) als Begrenzen des seitlichen Bereichs des Schmiermittels, können die Zustände an den Oberflächen setzend folglich ausgedrückt werden: wenn y=See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h, u=U, w=o, wenn f(x, z) = O, 1i.=po - dann, die Gleichungen integrierend (2) Übery und die Konstanten durch Gleichungen feststellen (3), haben wir, da bis zum der Sekunde von Gleichungen (2) p von y, u=zpd unabhängig ist (das yb y+Unit Y-h)Y+Uo h w=zdz(yh)Y dann, Gleichungen (4) in Bezug auf x und z beziehungsweise unterscheiden und ersetzen im 4. von Gleichungen (2), und integrieren von y=o zu y=h, damit nur die See also:Werte des Bottichs die Oberflächen angefordert werden können, haben wir für die Differentialgleichung des normalen Drucks an irgendeinem See also:Punkt x, z, zwischen die Grenzen: See also:Kennzeichnung (hatte), +dz (h3dl) = 6p (Uo+UI)axZ+2V, (See also:5) Gleichungen (4), in Bezug auf x und z beziehungsweise wieder, unterscheiden und ersetzend im 5. und im 6. von Gleichungen (2) und fx und fx für die Intensität der tangentialen Drücke an den untereren und Oberflächen setzend: h-DPFX=P(U, -'-Uo)See also:steuer fx=~2d (i) (2), wenn y=o, u=Uo, w=o, Gleichungen des v=o v1=U12+Vi (3) (4) (6) (5) und (6) die allgemeinen Gleichungen für die Drücke an den Grenzen an x, z sind, wenn h eine stetige Dauerfunktion von x und z, µ und p ist, die konstant ist. Für die Integration der Gleichungen (6) zum Erhalten der Endergebnisdrücke und -momente auf den festen Grenzen, um die Zustände ihres Gleichgewichts, ist es zu erreichen notwendig, zu können, x und z an irgendeinem Punkt auf der See also:Grenze in sie, sowie das Gleichungsf(x, z)=o kommen, das die Begrenzungen auf den schmierenden Film feststellt. Wenn y, der Normal bis eine der Oberflächen, nicht die gleiche Richtung für alle See also:Punkte dieser Oberfläche hat, das heißt, wenn die Oberfläche nicht See also:flach ist, werden x und z koordiniert, an allem Punktsenkrechtspielzeug See also:krummlinig. Da, für Schmierung, eine der Oberflächen Fläche, zylinderförmig oder eine Oberfläche der Umdrehung sein muß, können wir x = bezüglich, y = Senkrechtes See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r R und z zur Fläche der Bewegung uns setzen. Dann wenn die See also:Daten genügend sind, erreichten die Endergebnisdrücke und die Momente zwischen dem surfacesare, indem sie die Intensität des Druckes und die Momente von Intensität des Druckes über der Oberfläche integrierten. Dieses ist jedoch nicht das übliche Problem, das entsteht. Was im Allgemeinen gewünscht wird, die Stärke des Filmes in dem wenige (ho) und seine eckige Position in Bezug auf Richtung der Last finden soll, um einer definitiven Last mit einer bestimmten Oberflächengeschwindigkeit zu widerstehen. Wenn die Oberflächen Fläche sind, bezieht die allgemeine Lösung nur eine willkürliche Konstante, die wenige Stärke mit ein (ho); da in jedem bestimmten Fall die Veränderung von h mit x notwendigerweise örtlich festgelegt ist, da sich in diesem Fall Schmierung keine automatische Justage dieser Steigung leistet. Wenn beide Oberflächen in die Fläche der Bewegung gekurvt werden, gibt es mindestens zwei willkürliche Konstanten, ho und ¢ die eckige Position von ho in Bezug auf Richtung der Last; während, wenn die Oberflächen beide in ein Flächesenkrechtes zur Richtung der Bewegung sowie in der Fläche der Bewegung gekurvt werden, es drei willkürliche Konstanten, ho, zo gibt. Die einzige Begrenzung, die notwendig ist, soll Umdrehung in die Fläche der Bewegung von einer der Oberflächen verhindern und läßt diese Oberfläche See also:frei, in jede mögliche Richtung zu bewegen und seine Position zu justieren, um im Gleichgewicht unter der Last zu sein. Die Integrationen, die für die Lösungen dieser Probleme notwendig sind, sind practicablecomplete, oder approximateand sind für Umstände, die die Hauptfälle praktischer Schmierung miteinschließen, die Resultate bewirkt worden, die durch Hinweis auf Experimenten des Aufsatzes überprüft werden. Auf diese See also:Art ist die überprüfte Theorie für Anleitung außerhalb der Begrenzungen auf Erfahrung sowie für die See also:Bestimmung der Begrenzungsbedingungen vorhanden. Aber es ist notwendig, bestimmte Tochtertheorien in Betracht zu ziehen. Diese Begrenzungen hängen vom Koeffizienten der Viskosität ab, die vermindert, während die Temperatur sich erhöht. Die Gesamtarbeit, wenn man den Widerstand überwindt, wird ausgegeben, wenn man See also:Hitze im See also:Schmiermittel erzeugt, deren See also:Ausgabe sehr See also:klein ist. War sie nicht für das See also:Entweichen der Hitze durch Übertragung durch das Schmiermittel und das See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall, Schmierung würde unmöglich sein. Folglich ist ein Wissen des empirischen Gesetzes der Veränderung von der Viskosität des Schmiermittels mit Temperatur, von Koeffizienten der Übertragung der Hitze im Schmiermittel und im Metall und von Anwendung der Theorie des Flusses der Hitze unter den bestimmten Umständen, notwendige Anhänge zur Theorie der Schmierung für die Bestimmung der Begrenzungen auf Schmierung. Noch ist dieses alles, denn die Formen der festen Oberflächen schwanken mit dem Druck und besonders mit der Temperatur. Die Theorie der Schmierung ist an der Erklärung des slipperiness des Eises angewendet worden (Mem. See also:Manchester Lit. und Phil. Soc., 1899). (O.
End of Article: SCHMIERUNG
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|