See also:TRAPANI (anc. Drepanum) , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt und episcopal sehen von See also:Sizilien, Kapital See also:der See also:Provinz See also:des See also:gleichen Namens, aufgestellt auf der Westküste, 3 dem See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. des See also:Monte See also:San Giuliano, das über es steigt, 121 M. W. durch See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. von See also:Palermo durch See also:Schiene, und dem direkten M. 47. Knallen Sie (1906), Stadt 47.578, See also:Commune 68.986. Das alte Drepanum (3peravov, eine Sichel, von der See also:Form des niedrigen See also:Spit des See also:Landes, auf dem es steht), scheint ursprünglich, eine unabhängige Stadt gewesen zu sein das See also:Tor von Eryx, und nie gewesen zu sein. Es wird von See also:Virgil im Aeneid als die See also:Szene des Todes von See also:Anchises dargestellt, aber Aktie in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte als wichtige Carthaginian Marinestation im ersten See also:Krieg See also:Punic (über 2õ B.c.), See also:Teil der Einwohner von Eryx, das gebrachtes thither ist. Nahe Drepanum wurde die römische See also:Flotte in 250 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. besiegt, während der Kampf zum Erhalten des Besitzes von ihm im entscheidenden römischen Sieg weg von den Inseln Aegates in 241 beendete, die zu die See also:Zusammenfassung des Friedens führten (sehen Sie See also:KRIEGE PuMc). Sie fuhr fort, ein wichtiger See also:Hafen zu sein, aber erwarb nie städtische Rechte. Unter den normannischen Königen zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit des ersten crusade, wurde es ein See also:Ort des Wertes; während es ein See also:Wohnsitz der Könige Aragonese war. In den 16. und 17. Jahrhunderten wurde es stark verstärkt. 1848 war es die erste sizilianische Stadt zum Steigen gegen die See also:Bourbon. Keines Remains der klassischen See also:Periode bestehen ausgenommen einen Teil der See also:Mole. Es gibt einige feine gotische und barocke Paläste und einige Kirchen mit interessanten Details. Das See also:Oratorio S. Michele enthält die hölzernen Gruppen, die Szenen von der Neigung darstellen, durchgeführt im 17. See also:Jahrhundert und für das Tragen in der Prozession verwendet. Über die mit Ziegeln gedeckte See also:Plasterung von Sta ist See also:Lucia eine interessante Ansicht von Trapani und zeigt die starken Verstärkungen auf der Landseite, die See also:zur Erlaubnis der Verlängerung der Stadt in dieser Richtung demoliert worden See also:sind. Das dell ' Annunziata, Madonna m. ungefähr 11 östlich der Stadt, gegründet 1332, wird jetzt zu seiner ursprünglichen See also:Art wieder hergestellt. Angrenzende Cappella Del Cristo Risorto enthält eine Statue der See also:Jungfrau und See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind im See also:Marmor, der gesagt wird, von See also:Zypern, nach das eine unermeßliche Anzahl von wertvollen Opfern gebildet worden sind, unter ihnen geholt worden zu sein zwei Bronzecandelabra und ein See also:Modell der Stadt im See also:Silber; während die Statue selbst mit Juwelen, Necklaces, cameos, Ringe, Bewachungen gehangen wird, &c. Die moderne Stadt ist sauber und gut, mit einem feinen esplanade auf dem Süden errichtet. Es ist ein Hafen des beträchtlichen Wertes. Es wurde durch 144 Behälter gekommen und stellte eine See also:Tonnage von 129.164 1906 See also:dar. Die Importe zeigten einen Wert von £276,674, die wichtigsten Einzelteile, die See also:Weizen sind, See also:Kohle und See also:Bauholz; während die Exporte £143,347, die Haupteinzelteile betrugen, die See also:Salz sind, See also:Wein, Salzfische und Gebäude-See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein. Es gibt auch große Salz-Wannen zum Süden der Stadt und hauptsächlich verlängert entlang der Küste bis zu See also:Marsala, die ungefähr 200.000 Tonnen Salz jährlich produzieren, von denen in 1906 121.192 Tonnen exportiert wurden, in See also:Norwegen, See also:Schweden, See also:Kanada und die Vereinigten Staaten. Die zahlreichen Windmühlen werden für das Reiben des Salzes benutzt. (T., See also:As.) Einschließen-See also:Kugel oder KNUR UND See also:BANN (knurre M. Eng., See also:Knoten; See also:Dan.-spil, spindle), -an altes englisches See also:Spiel, das zurück zu dem Anfang des 14. Jahrhunderts verfolgt werden kann, und wurde See also:allgemein in Nordengland so spät wie 1825 gespielt, aber ist seit dem See also:praktisch zu den Kindern begrenzt worden (See also:Hieb, See also:Falle und Kugel). Es wurde mit einer hölzernen Falle gespielt, mittels deren eine Kugel (knur) des harten Holzes über die Größe einer Walnuß in die See also:Luft, in der sie vom Spieler mit dem "See also:Reise-See also:Stock angeschlagen wurde," ein Hieb geworfen wurde, der aus zwei Teilen besteht: der Stock, der von der Asche oder See also:lancewood und ungefähr 4 ft. See also:lang war, und der See also:Knauf, ein Stück sehr hartes See also:Holz ungefähr 6 inch lang, 4 inch breit und See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r inch stark. Dieses wurde in beiden Händen geschwungen, obgleich kürzere Hiebe für eine See also:Hand manchmal benutzt wurden. Ursprünglich wurde die Kugel in die Luft geworfen, indem man einen See also:Hebel anschlug, nach dem sie in der Falle stillstand; aber in der neueren Entwicklung des Spiels, normalerweise genannt knur und Bann, einen Bann oder Falle, die mit einem Frühling versorgt wurde, wurde verwendet und so stellte Gleichmässigkeit in der Höhe sicher, zu der das knur tossed.
End of Article: TRAPANI (anc. Drepanum)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|