TSCHAD , ein See also:See von zentralem Nordafrika, das zwischen ö 12° ' liegt und 14° niedriges ' N. und 13° und 150 See also:E. The See wird über 8ö ft. über dem See also:Meer im borderland zwischen den fruchtbaren und bewaldeten Regionen See also:des Sudans auf dem Süden und den trockenen See also:Steppen aufgestellt, die in den See also:Sahara auf dem See also:Norden vermischen. See also:Der See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich des Sees ist infolge von der progressiven See also:Trocknung des See also:Landes, des Klimas Saharan und der Bedingungen, die die des Sudans ersetzen shrinking. Der Trockner-obenprozeß ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt verhältnismässig See also:schnell gewesen, die in 18ö auf dem südlichen Seitenrand des Sees war, der in 1905 über M. 20 von ihr ist. Auf dem Westen ist das See also:Ufer tadellos See also:flach, damit ein geringfügiger Aufstieg im See also:Wasser das inundation einer beträchtlichen areatatsache nicht ohne seinen Einfluß auf die Schätzungen verursacht, die an unterschiedlichen Perioden hinsichtlich der Größe des Sees gebildet werden. Um die Nordwesten- und Nordufer ist eine ununterbrochene See also:Kette der leicht schrägen See also:Sand-Hügel, die mit See also:Busch bedeckt werden. Diese Region hat See also:am grossen See also:Spiel Überfluss und Vögel See also:sind See also:reichlich. Im Osten ist das See also:Land von Kanem, die Trocknung am markiertesten gewesen. Entlang dieser Küste ist eine ununterbrochene Kette von den Inseln, die von Nordwesten zu Südosten See also:laufen. Aber was waren, waren Inseln, als angesehen durch Overweg 1851, gebildet in 1903 See also:Teil des Festlands und der neuen Inseln, im See entstanden. Sie sind im Allgemeinen See also:niedrig und bestehen aus Sand und See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm und Lüge von See also:5 bis See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. 20 vom Ufer, die während seiner östlichen der See also:Seite Gesichter nirgendwo Wasser öffnen. Die Führungen zwischen den Inseln übersteigen M. nicht 2 in der See also:Breite. Zwei Hauptgruppen sind bemerkenswert, der See also:Archipelago Kuri im Süden und das Buduma im Norden. Die Einwohner der Letztgenannten Inseln waren notierte Piraten, bis verringert auf See also:Auftrag durch die See also:Franzosen. Die Küstenlinie ist, im allgemeinen marshy, undefined und, und gebrochen in zahlreiche Buchten und in Halbinseln. Sie ist auch, besonders auf dem Osten, See also:gezeichnet durch Lagunen, die den See durch schwierige Führungen verbundenSIND. Der See ist nirgendwo von der großen See also:Tiefe, und über mittlere zahlreiche Schlamm-Bänke, dehnt Sümpfe, Inseln und dichtes Wachstum der wäßrigen See also:Betriebe über seine Oberfläche aus. Eine andere See also:Ausdehnung des Sumpfes schnitt normalerweise das nördlichste Teil des Sees von den zentralen Abschnitten ab. Das geöffnete Wasser verändert eingehendes von 3 ft. im Nordwesten bis über 20 im Süden, in dem Trocknung weniger offensichtlich ist. Eingezogen durch das See also:Shari (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) und andere Flüsse, der See hat keinen Anschluß und sein Bereich schwankt entsprechend der See also:Jahreszeit. Das Flutwasser, das durch das Shari im See also:Dezember und See also:Januar gesenkt wird, veranläßt den See, zu einem Maximum von 24 ft., das Wasser zu steigen, das niedrig-liegenboden ausstreut, trocknet nach links wieder im See also:Mai oder See also:Juni. Aber nach einigen Jahreszeiten des schweren Niederschlags ist das Wasser für Jahre über ihrem Niedrigwasserniveau hinaus geblieben. Dennoch geht das weltliche Schrumpfen, der Verlust durch Verdampfung und die Filtration See also:weiter, welche die See also:Menge des Wassers empfangen übersteigt; während, auf dem See also:Durchschnitt, der Niederschlag vermindert. In 187o stieg der See zu einer aussergewöhnlichen Höhe, aber seit damals, außer 1897, hat es nur den normalen Saisonaufstieg gegeben. Der überwiegende Nordostwind verursacht manchmal einen schweren Swell auf dem See. See also:Fische haben an seinem Wasser Überfluss, die, außer an niedrigem süß sind, wenn sie unrein werden. Die Lagunen werden geglaubt zu dienen, als, Wannen reinigend, in denen das grössere Teil des Salzes im Wasser ausgefällt wird. Im Südwestende des Sees ist- das Wasser das Gelb, verursacht durch Bänke des Lehms; anderwohin ist es See also:frei. Das südliche See also:Bassin von Tschad wird beschrieben unter dem Shari, das sein Wasser in den See über die Mitte des südlichen Ufers leert und bildet ein See also:Dreieck des beträchtlichen Umfanges. Über der Südostecke des Sees hinaus ist ein Tiefstand, der als das See also:Bahr-EL-Ghazal bekannt ist (nicht mit dem Nilnebenfluß von See also:CHADERTON 787 verwirrt werden der gleiche Name). Dieser Tiefstand ist der Endpunkt von, was höchstwahrscheinlich das See also:Bett von einem der getrockneten-oben Flüsse Saharan ist.
Das Kommen von den Hochländern See also:Tibesti das Bahr-EL-Ghazal hat eine Süden-South-westerlytendenz zum See Tschad. Nahe dem See war die Senke früher swampy, und am High-water lief der See in ihn über. Es gab auch auf einmal Kommunikation zwischen dem Shari und dem Bahr-EL-Ghazal, damit das Wasser des See also:erst-genannten Stromes Tschad über das Bahr-EL-Ghazal erreichte. Es gibt jetzt weder See also:Eingang noch Anschluß zum See in dieser Richtung, die Öffnung des werdenen Ghazal ein fruchtbares Hirsefeld. Es gibt noch jedoch einen eindeutigen Strom vom Dreieck Shari zum Ostende des lakeknown zu den Eingeborenen, wie dem Tiefstand jenseits, als das Bahr-EL-Ghazalindicative des ehemaligen Sammelanschlusses. Außer dem Shari ist der hereinkommende See Tschad des einzigen wichtigen Stromes das Waube, oder Yo (anders das Komadugu Yobe), das nahe See also:Kano steigt, und ostwärts fließen kommt den See auf seinem westlichen M.-Norden der Seite 40 von See also:Kuka. In den See also:Regen trägt das Waube hinunter einen beträchtlichen Körper des Wassers zum See. See Tschad soll durch See also:Report zu Ptolemy bekannt und wird von einigen Verfassern mit dem Kura See des mittleren Alters gekennzeichnet. Er war erster gesehen von den weißen Männern 1823, als es über Tripoli von der britischen Expedition unter See also:Dr See also:Walter Oudney, See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.N., die anderen Mitglieder erreicht wurde, die Capt, See also:Sin See also:Hugh See also:Clapperton und See also:Haupt sind (danach Lieut.-Colonel) See also:Dixon See also:Denham. Durch sie wurde der See See also:Waterloo genannt. In 18ö James See also:Richardson, begleitet von Heinrich See also:Barth und Adolf Overweg, erreicht dem See, auch über Tripoli und Overweg war der erste Europäer zum Steuern seines Wassers (1851). Der See wurde von Eduard See also:Vogel (1855) und von Gustav See also:Nachtigal (1870) besucht, das Letztgenannte, seine See also:Hydrographie ausführlich irgendein nachforschend. In 189o-1893 wurden seine Ufer durch See also:Vertrag zwischen Großbritannien, See also:Frankreich und See also:Deutschland geteilt. Das erste dieser zu bildenden Nationen gut seine Fußnote in der Region war Frankreich. Ein kleiner Dampfer, geholt vom Kongo von Emile Gentil, war in 1897 ausgestoßen auf das Shari, und das Tschad erreichend, steuerte das südliche Teil des Sees. Kommunikation zwischen See also:Algerien und See Tschad über den Sahara wurde, nach wiederholten Ausfällen, vom französischen Forscher See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Foureau in 1899-1900, geöffnet. Gleichzeitig ein französischer Offizier, Lieut. Joalland, erreicht dem See vom mittleren See also:Niger, seine See also:Reise ringsum das Nordende zu Kanem fortsetzend. Eine britische Kraft unter See also:Oberst T. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. N. See also:Morland besuchte den See am Anfang 1902, und im Mai des See also:gleichen Jahres erreichten die Deutschen ihn zuerst von Cameroon. Auf 1902-1903 Franzosen bildeten See also:Offiziere unter Oberst Destenave genaue Vermessungen von den südöstlichen und östlichen Ufern und von den angrenzenden Inseln. Kapitän 1903 E. See also:Lenfant, auch ein französischer Offizier, gefolgt, mit, den See (den er, circumnavigated), über das See also:Benue zu erreichen, das Bestehen der Wasserkommunikation zwischen dem Shari und dem Niger prüfend. Lieut 1905. See also:Boyd See also:Alexander, ein britischer Offizier, erforschte weiter den See, der dann wenige Ausdehnungen des geöffneten Wassers enthielt. Der See ist eingefaßtes See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. und See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.W. durch See also:Bornu, der teils im britischen See also:Protectorate von Nigeria und teils im deutschen Protectorate von Cameroon ist. See also:Bagirmi zum S.E. des Sees und des Kanem zum N.E. sind beider französischer See also:Besitz. Die Norden- und Nordwestufer gehören auch nach Frankreich. Einer der alten Handelswege über dem Saharathat von See also:Tripoli zu Kuka in Bornustrikes der See an seiner Nordwestecke, aber dieser hat viel seines ehemaligen Wertes verloren. Sehen Sie die See also:Arbeiten von Denham, von Clapperton, von Barth und von Nachtigal zitiert in den biographischen See also:Nachrichten; Geog. See also:Journal, Vol. See also:xxiv. (1904); Kapitän Tilho im La See also:Geographie (März 1906); Boyd Alexander, vom Niger zum See also:Nil, Vol. i. (London, 19o7); A. See also:Chevalier, MissionsChari-See also:Gummilack Tchad 1902-1904 (See also:Paris, 1908); E. Lenfant, La Grande Route du Tchad (Paris, 1905); See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: TSCHAD
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|