See also:EINBALSAMIEREN (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. 06Xaaµov, See also:Balsam; See also:Ger. Einbalsamiren; Feldembaumement) , die See also:kunst See also:des Vorbereitens See also:der toten Körper, hauptsächlich durch den Gebrauch der Medikamente, um sie vom Zerfall und von den Angriffen der See also:Insekte zu konservieren. Die alten Ägypter trugen die kunst See also:zur großen Verkollkommnung und balsamierten nicht nur Menschen, aber See also:Katzen, Krokodile, ichneumons und andere sacred Tiere ein. Es wurde auf einmal, daß der Ursprung des Einbalsamierens in Ägypten zu einem Wunsch des Kraftstoffs für Verbrennung verfolgt werden sollte, zum inadvisability oder an der Unmöglichkeit einiger Male der See also:Beerdigung in einem See also:Boden, der jährlich durch das inundation des Nils gestört wurde, und zur Notwendigkeit, aus gesundheitlichen Gründen vorgeschlagen, des Verhinderns der Aufspaltung der Körper von den Toten, als gelegt in geöffnete sepulchres. See also:AS jedoch die Corpses des einbalsamierten Muß haben festgesetzt, aber ein kleiner See also:Anteil der gesamten See also:Masse zu entledigenden der Tierangelegenheit täglich, die oben genannte Erklärung würde in jedem möglichem See also:Fall weit von zufriedenstellendes sein; und es gibt keinen Zweifel (sehen Sie See also:MAMA), daß das Einbalsamieren in der See also:Idee des Konservierens des Körpers für ein zukünftiges See also:Leben entstand. Entsprechend See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Prescott, war es ein See also:Glaube an ein resurrection des Körpers, den das das alte Peruvians führte, um die an der See also:Luft getrockneten Corpses ihrer Toten mit solicitude soviel zu konservieren (sehen Sie Eroberung von See also:Peru, von See also:Maul iii. bk. i.). Und See also:J. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Prichard (ägyptische Mythologie, P. 200) verglich richtig die ägyptische Praxis mit den Ansichten, die "den Griechen und das See also:Romans so in dem Bestreben, die üblichen See also:rites von sepulture zu ihren abgereisten Warriors durchzuführen nämlich machten. . . daß diese solemnities die See also:Reise der Seele zur festgesetzten Region beschleunigten, in der sie See also:Urteil für seine ehemaligen Briefe empfangen, und sein zukünftiges See also:Schicksal haben sollte, regelten dementsprechend.", Es hat durch einiges gesollt, daß die See also:Entdeckung der Bewahrung der Körper im salzigen Boden kann der sofortige Ursprung des Einbalsamierens in Ägypten gewesen sein interred. In diesem See also:Land wurden bestimmte Kategorien der Gemeinschaft besonders für die Praxis der kunst ernannt. See also:Joseph, werden wir in Generator 1 erklärt. 2, "befahlen seine Bediensteten die Ärzte, seinen See also:Vater einzubalsamieren.", See also:Herodotus (ii. 86) berichtet über drei der Methoden des Einbalsamierens gefolgt von den Ägyptern. Das kostspieligste von diesen, die ein See also:Talent des Silbers kosteten (243: 15s.), war wie folgt. Die Gehirne waren im See also:Teil, das durch die Nasenlöcher mittels eines verbogenen Eisenwerkzeuges entfernt wurde, und im Teil durch die Einspritzung der Drogen. Die Därme, die durch einen Schnitt in der linken See also:Seite, das See also:Abdomen herausgezogen wurden, wurden mit Palmwein gereinigt und gefüllt mit See also:Myrrhe, See also:Kassie und anderen Materialien, und die Öffnung wurde oben genäht. Getanes dieses, der Körper wurde siebzig Tage in einer Lösung von litron durchtränkt, oder natron.See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l Diodorus (i. 91) bezieht, daß der Schnittmeister (lrapwrx1vrr7s) ernannt, um den Schnitt in der Flanke für den Abbau der Därme zu bilden, sobald er sein Büro durchgeführt hatte, mit Steinen ausgeübt und durch-jenes ungefähr ihn verflucht wurde, es halten von den Ägyptern eine destestable Sache, um jede mögliche Gewalttätigkeit festzulegen oder eine See also:Wunde auf dem Körper zuzufügen. Nach dem Durchtränken wurde der Körper gewaschen und überreicht zu den swathers, eine eigenartige Kategorie niedrigste See also:Auftrag der See also:Priester, benannt worden durch Plutarchcholchytae, durch die er in gummiert See also:Tuch verbunden wurde; er war dann zum See also:Sarg bereit. Die folglich vorbereiteten Mamas wurden betrachtet, See also:Osiris darzustellen. In einer anderen Methode des Einbalsamierens, zweiundzwanzig minae (ungefähr £90) kostend, wurde das Abdomen mit "See also:Zeder-Baumtaktabstand" (Ke5pia) eingespritzt, der, da er von See also:Pliny scheinen würde (nationales Hist. xvi 21), war das flüssige Destillat der Werfenkiefer. Dieses wird von Herodotus angegeben, eine ätzende und lösende Tätigkeit auf den inneren Organen gehabt zu haben. Nach Einspritzung wurde dem Körper eine bestimmte Anzahl von Tagen im natron durchtränkt; der Inhalt des Abdomen wurde entgehen See also:lassen; und der Prozeß war dann See also:komplett. Nach einem vorhergehenden Ausspülen des Abdomen mit "syrmaea die Vorbereitung der Körper vom schlechtesten See also:einfach bestanden, wenn gelegt werden sie in natron für siebzig Tage.", Das Material, das hauptsächlich in den teureren Modi des Einbalsamierens benutzt wird, scheint, See also:Asphalt gewesen zu sein; See also:Wachs wurde selten eingesetzt. In einigen Fällen scheint das Einbalsamieren, durch das Untertauchen des Körpers in einem See also:Bad des flüssigen Bitumens erfolgt worden zu sein. Auch sich bräunen wurde zu Zuflucht genommen. See also:Gelegentlich waren die inneren See also:Organe, nach Behandlung, im Teil oder ersetzt insgesamt im Körper, zusammen mit Wachsabbildungen der vier Genies von Amenti. Häufiger wurden sie in einer Mischung des Sandes und des Asphalts einbalsamiert und begraben in den Vases oder im canopi, gesetzt worden nahe der Mama, das Abdomen, das mit Spänen gefüllt wurden und Sägemehl der Zeder und der kleinen Quantität natron. In einem See also:Glas wurden dem See also:Magen und dem großen See also:Darm gelegt; in anderen die kleinen Därme; in einem Third, in den Lungen und im See also:Herzen; in einem Fourth, im Gall-bladder und in der See also:Leber. See also:Porphyry (De Abstinentia, iv. 1o) erwähnt eine See also:Gewohnheit des Umgebens der Därme in einem See also:Kasten und des Überlieferns sie zum See also:Nil, nach einem See also:Gebet, das durch eins der embalmers uttered ist, aber seine See also:Aussage wird betrachtet vom See also:Sir J.
See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Wilkinson, wie unwürdig vom Glauben. Der Körper von See also:Frau Poppaea Neros, gegensätzlich zum See also:Verbrauch des Romans, wurde nicht, aber gebrannt, wie üblich unter anderen Nationen mit den Körpern von potentates, mit embalmment geehrt wurde (sehen Sie See also:Tacitus, Ankündigung xvi 6). Der Körper von See also:Alexander das große wird gesagt, mit See also:Honig (See also:Statius, Sily. iii. 2 einbalsamiert worden zu sein. 117) und das gleiche Material wurden verwendet, um den See also:Corpse von Agesipolis I. während seiner Beförderung zu See also:Sparta zu konservieren für Beerdigung. Herodotus angibt trocknete (iii. 24) daß das Ethiopians, beim Einbalsamieren, den Körper, gerieben ihm mit See also:Gips (oder der See also:Kreide) und, nachdem esgemalt ihn esgemalt hatte, ihm in einen See also:Block irgendeiner transparenter Substanz gelegt. Das See also:Guanches, die See also:Ureinwohner der Canaries, setzte einen Modus des Einbalsamierens ähnlich dem der Ägypter ein und füllte die Höhle, die durch den Abbau der inneren Organe mit See also:Salz und einem saugfähigen Gemüsepuder verursacht wurde (sehen Sie See also:Bory de See also:Heiliger See also:Vincent, surlesIles Essais Vermögen, 1803, P. 495). Das Einbalsamieren war noch im See also:vogue unter den Ägyptern in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von Str. See also:Augustine, die sagt, daß sie Mamas gabbarae benannten (Serm. 1ò, Kappe 12). In den modernen Zeiten See also:sind zahlreiche Methoden des Einbalsamierens geübt worden. See also:Dr See also:Frederick Ruysch von See also:Amsterdam (16651717) wird gesagt, See also:Spiritus zu diesem Zweck verwendet zu haben. Durch wesentliche Öle See also:Williams Hunter wurden Spiritus, See also:Zinnober, Kampfer, See also:Salpeter und See also:Taktabstand oder See also:Harz eingesetzt, und die abschließende See also:Trocknung des Körpers wurde mittels des gebratenen Gipses bewirkt, der in seinen Sarg gelegt wurde. J. P. Boudet (17781849) einbalsamiert mit Säurenummer, Salz, Asphalt und peruanischer Barke, Kampfer, See also:Zimt und anderer Substanz- und ätzendersublimat. Die letztgenannte See also:Droge, die Chlorverbindung und das Sulfat des Zinks, des Azetats und des Sulfats von Tonerde und der creasote- und Karbolsäure sind alle durch verschiedene moderne embalmers empfohlen worden. Sehen Sie MAMA;', See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis Penicher, DES-embaumements Traite (See also:Paris, 1669); See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Blancard. Reformata Anatomia und Novamethodus de Balsamatione (Lugd.-See also:Hieb, -1695); See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas Greenhill, die kunst von EM ' Nullkarbonat des Natriums, Na2CO3, fand an den natronseen im libyschen Ödland und an EL Hegs, in oberem Egypt.balming (London, 1705); J. N. Marjolin, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'See also:anatomie See also:Manuel (Paris, 181o); Pettigrew, See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Mamas (London, 1834); See also:Gannal, d'embaumements Traite (Paris, 1838; und ED, 1841); See also:Magnus, der Leichen (Brunsw., 1839) DES Einbalsamiren; Sucquet, Embaumement (Paris, 1872); Lessley, Einbalsamierend (See also:Toledo, See also:Ohio, 1884); See also:Myers, Lehrbuch des Einbalsamierens (See also:Springfield, Ohio, 1900); See also:Rawlinson, Herodotus, Vol. ii. P. 141; G.
End of Article: EINBALSAMIEREN (Gr. 06Xaaµov, Balsam; Ger. Einbalsamiren; Feldembaumement)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|