See also:HAYTON (HAITITON, HETHUM) , König von wenigem See also:Armenien oder von See also:Cilicia von 1224 bis 1269, - Laufstück in See also:West- und zentralem See also:Asien, See also:Mongolei, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., waren See also:der Sohn von See also:Constantine Rupen und standen Erben zum See also:Throne von wenigem Armenien durch seine See also:Verbindung mit See also:Isabella, Tochter und nur See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind See also:des Löwen II. Nachdem ein Reign von forty-five Jahren er (1269) zugunsten seines Sohnlöwen III. abtrat, wurde ein See also:- MONK (O.Eng.-munuc; dieses mit den Formen Teutonic, z.B. DU-monnik, Ger. Witch und das Romanic, z.B. Feldmoine, Ital.-monacho und Überspannungsmonje, sind vom Lat.-monachus, µovaXos des adaptedfrom Gr., ein lebendes allein, ein alleines; Besitzen, allei
- MONK (oder MONCK), GEORGE
- MONK, JAMES-HENRY (1784-1856)
- MONK, MARIA (c. 1817 -- 1850)
monk und starb 1271. Vor seinem See also:Zugang war er "See also:- POLIZIST (0. Feld, das, das connetable Feld, comestabilis Med. Lat., conestabilis, constabularius, vom Lat. connestable ist, kommt stabuli, Zählimpuls des Stalles)
- POLIZIST, ARCHIBALD (1774-1827)
- POLIZIST, HENRY (1562-1613)
- POLIZIST, JOHN (1776-1837)
- POLIZIST, SIR MARMADUKE (c. 1455-1518)
Polizist," oder See also:Kopf der armenischen See also:Armee und "des Gerichtsvollziehers" des See also:Realm gewesen. Während seines Reign folgte er der Politik der Freundschaft und des Bündnisses mit der überwältigenden See also:Energie des See also:Mongols. Ungefähr 1248 sendete er seinen See also:Bruder Sempad, der jetzt Polizist in seinem Platz, auf einer See also:Mission zu Kuyuk See also:Khan, im Obersten See also:Kaiser Mongol war. Sempad wurde gut empfangen und zurückging nach Hause 1250 und holte Buchstaben von Kuyuk. Nach Zugang Mangus 1251, rief See also:Batu (der leistungsfähigste von von den Prinzen und den Generälen Mongol und der conquerorin Name See also:am leastof Osteuropa, jetzt befehlend auf der See also:Linie des See also:Volga), Hayton zum See also:Gericht vom neuen großartigen khan zusammen. Sorgfältig verklitten, damit durch die türkischen Zustände innerhalb des östlichen Asienminderjährigen sicher zu überschreiten (wo er als Verbündeter des Mongols gegen See also:Islam gehaßt wurde), Hayton See also:Kars seine Weise bildete, dem zentralen See also:Lager Mongol in großem Armenien, wo das berühmte allgemeine Bachu oder Baiju, befohlen. Hier berichtete sich er über und wurde die Erlaubnis gehabt, um einige See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit in der Region See also:Ararat, am Fuß von Millitorr Alagoz, nahe der Metropolitankirche von See also:Echmiadzin zu bleiben. Beiug verband durch seinen See also:Suite, besonders der kanzleimäßige diplomatistsbasilikum der See also:Priester und See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James der See also:- ABT (von der hebräischen AB, änderten ein Vater, durch das abba Syriac, Lat.-abbas, Generatorabbatis, O.E.-abbad, spätes Lat. Form-AbbadcEm des Rahmens im 13. Jahrhundert unter dem Einfluß der Lat.-Form zum abbat, wechselweise verwendet bis das Ende des 1
- ABT, EZRA (1819-1884)
- ABT, FRANZ (1819-1885)
- ABT, GEORGE (1603-1648)
- ABT, ROBERT (1588?-1662?)
- ABT, WILLIAM (1798-1843)
Abt, Hayton, das zunächst durch OstCaucasia geführt wurde und verlegte den Durchlauf der Eisengatter von See also:Derbent und also, erreichte das Lager von Batu auf dem Volga, in dem er herzlich begrüßt wurde. Darauf legte er (See also:Mai 13., 12 J4) auf der "sehr See also:langen Straße über dem kaspischen See also:Meer hinaus" zum See also:Wohnsitz von Mangu bei oder nahe See also:Karakorum, Süden von See also:See See also:Baikal See also:dar. Nachdem wir den Fluß Ural geführt haben, hören wir nur von seine Ankunft bei oder, vermutlich von die anwesende See also:Provinz See also:Ili, östlich Balkhash und von seiner, die das Irtish erreicht, das See also:Land Naiman kommt und durch "Karakhitai" überschreitet (anscheinend wird das Kapital des ruinierten Reiches Karakhitai beabsichtigt, gestellt ein Platz möglicherweise auf dem Chu auf, erwähnt worden aus itsproperplatz in der Aufzeichnung Haytons heraus). Auf See also:September 13. wurden die Laufstücke betretene Mongolei und auf dem 14. (?) von September von Mangu empfangen. Hier blieb der König bis See also:November 1., als er mit Diplomen, See also:Dichtungen und Buchstaben von enfranchisement verließ, die große Sachen für den armenischen See also:Zustand, die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche und die See also:Leute versprachen. Seine Rückholreise war durch sehr ungewöhnliches und interessantes routesthrough die Region Urumtsi, das See also:Bassin "des Meeres von See also:Milch," See Sairam, die Senke des Ili, die Nachbarschaft von Kuija und so Overberge, die vermutlich auf bestimmte Ausreißer der Strecke See also:Alexander, auf Talas nahe dem anwesenden Aulie Ata, auf halbem Wege zwischen dem Syr Daria und das Chu antworten. Hier traf er und konferierte mit Hulagu Khan, Bruder Mangus, das zukünftige conqueror von See also:Bagdad: vermutlich wurde Hayton erwartet, um in der kommenden Vorwärtsbewegung der Armeen Mongol gegen die moslemische See also:Welt zu helfen. Von Talas ließ Hayton einen Umweg zum Nordwesten einen anderen Prinzen Mongol, Sartach See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen der Sohn von Batu; nachdem stieg er die Senke des Syr Daria, kreuzte in Transport-Oxiana, in besuchtes See also:Samarkand und in See also:Bokhara und führte das See also:Oxus anscheinend nahe Charjui. Über Mery und Sarakhs betrat er dann See also:Khorasan und überquerte Nordpersien und überschritt durch Rai nahe Tehran, See also:Kazvin und See also:Tabriz und also war das Zurückbringen zum Lager von Bachu in Armenien, jetzt bei Sisian nahe Dank SeeGokcha (See also:Juli 1255) seiner leistungsfähigen See also:Freunde, See also:Reise Haytons ungewöhnlich See also:schnell. Acht Monate, nachdem er See also:horde Mangus beendigt hatte, war er zurück in großem Armenien. Die See also:Darstellung dieser Reise, die von einem Mitglied des Suite des Königs geschrieben wurde, ein Kirakos von Gandsak (das moderne Elizavetpol), folgert mit etwas interessanten Hinweisen auf buddhistischen tenets, auf chinesischen Gewohnheiten, auf verschiedenen ungeheueren See also:Rennen und auf bestimmter "die See also:Frauen, die ausgestattet werden mit See also:Grund" See also:Wohnung "über Cathay hinaus.", Sie gibt auch einige Anmerkungen, zusammengesetzt von der Wahrheit und von der See also:Legende, auf den wilden Stämmen und den Tieren des See also:Gobi und der anliegenden Regionen. Die Aufzeichnung, die von Kirakos Gandsaketsi aufgestellt wurde, war auf Armenian. Ein MS von seinem, datiert 1616, wurde im Monastery Sanahin in See also:Georgia gefunden und übersetzt in Russen vom Prinzen Argutinsky im Sibirsky Vyestnik für 1822, pp. 69, &c. Diese russische Version wurde wieder in See also:Franzosen von See also:Klaproth im Journalasiatique Nouveau für 1833 übersetzt (Vol. XII pp. 273, &c.). Eine andere französische Übersetzung wurde See also:direkt vom Armenian von See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Brosset in den Wissenschaften de See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St Petersbourg Memoires de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'Academie des für 187o gebildet; eine frische russische Version der Vorlage, durch See also:Professor Patkanov, erschien 1874. Sehen Sie auch See also:E. See also:Bretschneider, See also:mittelalterlich erforscht von den östlichen asiatischen See also:Quellen, i. 164-172 (London, 1888, "Trtibners orientalische" See also:Reihe); C. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Beazley, Dämmerung der modernen See also:Geographie, ii. 381-391 (1901). (C. R.
End of Article: HAYTON (HAITITON, HETHUM)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|