JEDBURGH , ein königliches und Polizeiburgh und See also:Grafschaft-See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Roxburghshire, See also:Schottland. See also:Knall von Polizeiburgh (1901), 3136. Es wird auf See also:Wasser Jed, ein Steuerbares See also:des See also:Teviot, 56 aufgestellt: See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.See also:E. von See also:Edinburgh durch das britische Nordgleis, über Roxburgh und Str. Boswells (M. 49 durch Straße) und ro-m. vom See also:Rand bei Catcleuch Shin, eine See also:Spitze des Cheviots, 1742 ft. hoch. Des Namens Jedburgh hat es viele Varianten, das früheste Sein Gedwearde (800), Jedwarth (1251) und Geddart (1586) gegeben, während See also:am See also:Ort das Wort manchmal pronounced Jethart ist. Die Stadt wird auf See also:der linken See also:Bank des Jed, die Hauptstraßen aufgestellt, die senkrecht von jeder See also:Seite des zentralen Marktes See also:laufen. Der renowned See also:Gruppe von RandabbeysJedburgh, ist See also:Melrose, See also:Dryburgh und Kelsothat von Jedburgh das stateliest. 1118 entsprechend Tradition, aber vermutlich wie - spät als 1138, See also:David, See also:Prinz von Cumbria, gründete hier ein priory für monks See also:Augustinian vom See also:Abbey von Str. Quentin in See also:Beauvais in See also:Frankreich und 1147, nachdem er gewordenen König hatte, aufrichtete es in einen Abbey, der der See also:Jungfrau eingeweiht wurde. Wiederholt beschädigt in der Randkriegsführung, wurde er in 1544-45 während der englischen Invasion ruiniert, die vom See also:Sir See also:Ralph Evers geführt wurde (oder See also:Eure). Die See also:Einrichtung wurde 1559, die See also:Einkommen unterdrückt, die vorübergehend die See also:Krone beigefügt wurden. Nachdem man als einmal Inhaber mehr geändert hatte, wurden die Länder 1637 durch das 3. See also:earl von See also:Lothian See also:gekauft. Kürzlich fünf der Buchten am Westende verwendet worden als die Gemeindekirche, aber in 1873-1875 errichteten die 9. See also:marquess von Lothian eine See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche für den Service der See also:Gemeinde, und sie den Erben gegen den ruinierten Abbey dargestellt, um zu verhindern, daß der letzte durch moderne Hinzufügung und Änderungen verletzt wird. Der Abbey wurde vom alten roten See also:Sandstein errichtet und gehört meistens dem See also:Ende vom 12. und dem Anfang der 13. Jahrhunderte. Die See also:Architektur wird gemischt und der Abbey ist ein schönes Beispiel der See also:Normanne- und Übergangsarten. Die Gesamtlänge beträgt 235 ft., der See also:Nave, der 1331 ft. See also:lang und 591 ft. breit ist. Die Westfrontseite enthält ein großes normannisches See also:Portal und ein feines Radfenster. Der Nave, auf jeder Seite, hat neun gezeigte Bögen im Kellergeschoß, neun runde Bögen im See also:triforium und thirty-six gezeigte Bögen im See also:clerestory, durch das ein See also:Arcade auf beiden Seiten See also:getragen wird. Der See also:Aufsatz, am See also:Durchschnitt des Nave und an den transepts, ist von den ungewöhnlich massiven Anteilen und ist das óft.-Quadrat und völlig auch ft., die hoch See also:sind; das Netzbaluster ringsum die See also:Oberseite ist See also:modern. Mit Ausnahme von den Nordpiers und einem kleinen See also:Teil der See also:Wand oben, die See also:normannisch sind, die Aufsatzdaten vom Ende des 15. Jahrhunderts. Das Ganze des Südtransept ist umgekommen. Das Nordtransept, mit frühen verzierten Fenstern, ist innen umfaßt worden und walled weg und ist der See also:Beerdigung-See also:Boden des Kerrs von Fernihirst, Vorfahren der marquess von Lothian. Die früheste Finanzanzeige wird 1524 datiert; eins von den spätesten ist das recumbent effigy, durch See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Watts, See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.A., der 8. marquess von Lothian (1832-1870). Alle, die nach links vom See also:Chor ist, der etwas sehr frühe Normannearbeit enthält, ist zwei Buchten mit drei Reihen auf jeder Seite und entspricht dem See also:Design des Nave. Es soll daß der See also:Gang, mit verziertem See also:Fenster und groined See also:Dach, Süden des See also:chancel, bildete die Grammatikschule (entfernt vom Abbey 1751) in der See also:Samuel See also:Rutherford (1600-1661), Direktion der See also:Hochschule Str. Marys, Str. See also:Andrews und See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James See also:Thomson, Autor der Jahreszeiten, erzogen wurden. Die Tür, die vom Südgang in einen herbaceous See also:Garten, früher das See also:cloister führt, ist eine vorzügliche Kopie von einer, die groß verfallen geworden war. Es war entworfenes by'S1r Rowand See also:- ANDERSON
- ANDERSON, ADAM (1692 -- 1765)
- ANDERSON, ALEXANDER (c. 1582-1620?)
- ANDERSON, ELIZABETH GARRETT (1836 --)
- ANDERSON, JAMES (1662 -- 1728)
- ANDERSON, JAMES (1739-1808)
- ANDERSON, JOHN (1726-1796)
- ANDERSON, MARY (1859-)
- ANDERSON, RICHARDCHenry (1821-1879)
- ANDERSON, ROBERT (1750-1830)
- ANDERSON, SIR EDMUND (1530-1605)
Anderson, unter dessen superintendencewiederherstellung im Abbey durchgeführt wurde. Das Schloß stand auf hohem Boden am Südende des See also:burgh oder "Stadt-See also:Kopf.", Aufgerichtet durch David I., war es eins der Strong-holds, die nach See also:England 1174, unter dem See also:Vertrag von See also:Falaise, für das See also:ransom von See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William der Löwe überlassen wurden. Es war, jedoch so häufig gefangengenommen durch See also:Englisch, daß es eine See also:Drohung anstatt ein See also:Schutz wurde und das townsfolk demolierte es 1409. Es war See also:gelegentlich als königlicher See also:Wohnsitz verwendet worden und war die See also:Szene, im See also:November 1285, der See also:revels, die in der Feier der See also:Verbindung gehalten wurden (solemnized im Abbey), von See also:Alexander III. zu Joleta oder See also:Yolande, Tochter des Zählimpulses von See also:Dreux. Der Aufstellungsort wurde 1823 durch das Grafschaftgefängnis besetzt, jetzt bekannt als das Schloß, eine burgartige Struktur, die See also:stufenweise in disuse See also:fiel und wurde durch die See also:Korporation 1890 erworben. Ein See also:Haus besteht in Backgate, in dem die Marykönigin von Scots, gelegen 1566 und in einem in Castlegate, das Prinz See also:Charles See also:Edward 1745 besetzte. Die allgemeinen Gebäude schließen die Grammatikschule (errichtet 1833, um den Nachfolger der Schule im Abbey zu ersetzen) mit ein, gegründet von William Turnbull, See also:Bishop von See also:Glasgow (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1454), die Grafschaftgebäude, die freie See also:Bibliothek und die allgemeine See also:Halle, die See also:zur Getreidebörse folgten, die durch See also:Feuer 1898 zerstört wurde, ein Verlust, der das Museum und seinen Inhalt miteinbezog, einschließlich der See also:Fahnen, die von den Webern Jethart bei See also:Bannockburn gefangengenommen werden und See also:Killiecrankie. Das alte Marktkreuz besteht noch, und es gibt zwei allgemeine Parks. Die Hauptindustrie ist die Herstellung von woollens (Decken, See also:Strumpfware), aber brauend, werden das Bräunen und die See also:Eisen-Gründung an getragen, und See also:Frucht (besonders See also:Birnen) und Gartenerzeugnis sind im Repute. Jedburgh wurde ein königliches burgh im Reign von David I. gebildet und eine See also:Charter von See also:Robert I. und andere, 1566, von der Marykönigin von Scots empfing. Sacked und oft gebrannt während des Randstreits, war es unvermeidlich, daß sollte scharfe Kämpfer werden townsmen. Ihr See also:Schrei von "Jetharts hier!", wurde wohin die abgenutzte See also:Stelle gehört, die fiercely eingewachsen wurden, und die See also:Axt Jethart ihrer inventionastahlaxt auf einer Verwüstung des polewrought 4-ft. in ihren Händen. "See also:Gerechtigkeit Jethart oder Jeddart," entsprechend welchem einem See also:Mann danach gehangen zuerst und versucht wurde, scheint, eine eilige Verallgemeinerung von einer zusammenfassenden Durchführung des alleinen factthe im Reign James VI einer Gruppe von rogues auf Veranlassung von Sir See also:George Home gewesen zu sein, aber hat dennoch in ein See also:Sprichwort überschritten. Altes Jeddart, S. mit 4 M. der anwesenden Stadt, der erste Aufstellungsort des burgh, wird jetzt durch einige grasartige Dämme und vom großen See also:Wald Jedburgh gekennzeichnet, nur die See also:- VENERABLE (Lat.-venerabilis, angemessen vom reverence, venerari, zum reverence, anbeten, verbunden zu Venus, Liebe; die Indo-Germ.wurzel ist wen -, um für zu wünschen, woher Eng.-"Gewinn, richtig zu kämpfen, folglich zu gewinnen)
venerable Eichen, der "Kapaunbaum" und der "König des Holzes" bleiben.
End of Article: JEDBURGH
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|