PARAFFIN IEREN Sie, in See also:der See also:Chemie, den generischen Namen, der zu den Kohlenwasserstoffen der allgemeinen See also:Formel CnHà+2 gegeben wird. Viele dieser See also:Kohlenwasserstoffe bestehen als natürlich vorkommende Produkte, die untereren (gasförmigen) Mitglieder der See also:Reihe, die mit als exhalations vom Verfallen der organischen See also:Angelegenheit oder von der See also:Ausgabe von den Spalten in der See also:Masse getroffen wird; und die höheren Mitglieder der Reihe treten im Erdöl (hauptsächlich See also:amerikanisch) und im See also:Erdwachs auf. Sie können synthetisiert werden, indem sie die Alkylhalogenide (vorzugsweise die Jodide) mit werdendem See also:Wasserstoff mit entweder Natriumamalgam, See also:Zink und Salzsäure, starke hydriodic Säure verringern (See also:Berthelot, Jour.-prak. Chem. 1868, 104, P. 103), Aluminiumamalgam (See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Wislicenus, ibid.-, 1896 (2), S4-) oder die Zink-Kupferpaare (See also:J. H. See also:Gladstone und A. Tribe, Brustbeere, 1873, 6, P. 202 folgend.) als Reduktionsmittel. Sie können von den Alkylhalogeniden auch abgeleitet werden, indem sie zu I20'140 ' mit Aluminiumchlorverbindung im See also:Anteil von drei Molekülen Alkylhalogenid zu einem Molekül Aluminiumchlorverbindung heizen (B. KOhnlein, Brustbeere, 1883, 16, P. 5õ); durch das Heizen mit Zink und See also:Wasser zu 1501õ° C. (See also:E.-Aufrichtig-See also:Land, Ankündigung, 1849, 71, P. 203; 18ö, 74, P. 41), 2 RI+2Zn+2H20 = 2RH+ZnI2+Zn(OH)2; durch See also:Umwandlung in Zinkalkyls, die dann durch Wasser zerlegt werden, ZnR2+2HÒ=2 See also:RH+Zn(OH)2; durch Umwandlung in das Reagens Grignard mit metallischem See also:Magnesium und Aufspaltung von diesem entweder durch Wasser, verdünnte Säuren oder vorzugsweise Ammoniumchlorverbindung (J. Houben, Brustbeere, 1905, 38, P. 3019), RMgI+ HÒ = relative See also:Feuchtigkeit + MgI (OH-); durch die Tätigkeit See also:des Kaliumhydrids (H. See also:Moissan, rendus Comptes, 1902, 134, P. 389); und durch die Tätigkeit % 3,0 39,0 18,0 I0.0 30,0 des Natriums, in der absoluten Ätherlösung (A. See also:Wurtz, Ankündigung chim. phys., t855 (3), 44, P. 275), des 2RI+2Na=See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R•R+2NaI. Sie können durch die Verkleinerung der höheren Fettsäuren mit hydriodic Säure (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Krafft, Brustbeere, 1882, 15, pp. auch erreicht werden 1687, 1711), CnH2, ~See also:O, +6HI = CnH2n.See also:F2+2HÒ+312; durch die Umwandlung der See also:Ketone in Ketonchlorverbindungen durch die Tätigkeit des Phosphorpentachlorids, diese, die dann durch hydriodic Säure verringert werden, (CnH2"-F1)2 Co > (CnH2.{.1)2C C1ì ' (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C"H2.i.i)2CH2; durch die Verkleinerung der ungesättigten Kohlenwasserstoffe mit Wasserstoff in Anwesenheit einer "Kontakt" Substanz, -so See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. als verringertes See also:Nickel, See also:Kupfer, See also:Eisen oder See also:Kobalt (P. See also:Sabatier und J. B. Senderens, Ankündigung chim. phys., 1905 [ 8 ], 4, pp. 319, 433); durch die Beseitigung des Kohlendioxyds von den Fettsäuren auf dem Heizen ihrer Salze mit Natronkalk- oder Bariumoxyd, CH3CO2Na+NaOH=See also:CH4+Na2CO, oder durch ihre Bariumsalze mit Natriummethylat in vacuo heizen (I. See also:Mai, Brustbeere, 1889, 22, P. 2133); durch die See also:Elektrolyse der Fettsäuren (H. See also:Kolbe, Ankündigung, 1849, 69, P. 257), 2C2H402=See also:C2H6+2CO2+HÒ; und durch die Tätigkeit der Zinkalkyls auf den Ketonchlorverbindungen, (See also:CH3)2CC12+ Zn(See also:CH2)2 = C5H12+ZnC12. Die Hauptmitglieder der Reihe werden in der folgenden Tabelle gezeigt: Name. Formel. Schmelzender kochender Schmelzpunkt.
See also:Punkt. Methan CH4 -184° 164° (7õ Millimeter.) -17°NormalcPentan Des Normalen Isobutans Des Butans C4Hio +1 Des Propans See also:C3H6 -45° -4~•See also:5° Des ° Des ° 84,1 Des Äthans C2116 -172,1 (749)". Sekundärtertiäres Oktan C, h, 8 125126° Nonane C, Hò -51° 1ö° Decane C, oH22 -31° 1734° Undecane C11H24 -26.5° 196° Dodecane C12H26 -12° 214216° Tridecane C12Hz6 -6.2° 234° Tetradecane C, Hexadekan C161133 +18° 287° Heptadecane C171136 +22° 170° (15 Millimeter des Heptans C7H16 9899° des Hexans C6H14 +69° des Pentans +9° des pentans +30.4° C51112 +36.3° 4h30 +4° 252° Pentadecane C16H32 +See also:lo° 270°.) Octadecane C16H66 +28° 317° Nonadecane C19H40 +32° 330° Eicosane C20Ha2 +37° 205° (15 Millimeter.) Heneicosane C211-13.1 +ô° 215° (") Docosane C22H+6 +44° 224° Tricosane C25H 48 +48° 234° (") Tetracosane C24H, O +51° 243° () Hexacosane C26H94 +58° Hentriacontane C, 1H6e +68° 302° (15 Millimeter.) Niedrigste Mitglieder Dotriacontane C22H66 +70.5° 331° (") Pentatriacontane Ca6H72 +75° 331° See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l) Dimyricyl CeoHl22 +102° der Reihe See also:sind Gase bei der gewöhnlichen Temperatur; die des Carboninhalts C6 zu C15 sind farblose Flüssigkeiten, und die höheren Mitglieder von C19 sind vorwärts kristallene Körper. Die höchsten Mitglieder verdampfen nur ohne Aufspaltung, wenn sie unter vermindertem See also:Druck destilliert werden. Sie sind nicht im Wasser, obgleich die untereren und mittleren Mitglieder der Reihe im See also:Spiritus und im Äther bereitwillig löslich sind, die Löslichkeit löslich jedoch, verringern sich mit See also:Zunahme des Molekulargewichtes, damit die höchsten Mitglieder der Reihe in diesen Lösungsmitteln fast unlöslich sind. Die Gewichtzunahmen mit dem Molekulargewicht aber bleibt immer unter der des Wassers: Paraffiniert werden gekennzeichnet durch ihre große Untätigkeit in Richtung zu den meisten chemischen Reagenzien. Schwefelsäure Fuming wandelt die mittleren und höheren Mitglieder der Reihe in Sulfosäuren um und löst die untereren Mitglieder auf (R. A. Worstall, Amer. Chem. Journ., 1898, 20, P. 664). Verdünnen Sie Salpetersäure, wenn Sie mit geheizt werden, paraffiniert in einem See also:Schlauch, umwandelt sie in die Sekundär- und tertiären Nitro-Ableitungen (See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Konowalow, Brustbeere, 1895, z8, P. 1852), während See also:lang, kochend mit starker Salpetersäure, oder Nitro-schweflige Säure die mittleren und höheren Mitglieder der Reihe teils in Primärmono- und C$dinitromittel umwandelt und sie teils zu den kohlenstoffhaltigen, essigsauren, oxalischen und See also:Bernstein- Säuren oxidiert (Worstall, ibid., 20, P. 202; 21, P. 211). Fuming, das Salpetersäure nur langsam mit dem Normal reagiert, paraffiniert bei der gewöhnlichen Temperatur, aber mit denen, die ein tertiäres Carbonatom werden die enthalten, energischen reactionis sehr, Oxidationsprodukte (Fettsäuren und Diabas- Säuren) und eine kleine Quantität polynitromittel erreicht (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Markownikow, Cenlralblatt, 1899, I, P. 1064; Brustbeeren, 1899, 32, P. 1441). See also:Chlor reagiert mit paraffiniert und bereitwillig ersetzt Wasserstoff. Isomere Kohlenwasserstoffe in dieser Reihe Aktie mit Butan, die Zahl, die sich See also:schnell erhöht, während die Kompliziertheit des Moleküls sich erhöht. Für sehen Mittel der See also:Bestimmung der Zahl Isomeren E. See also:Cayley, Brustbeere, 1875, 8, p.Io56; F. See also:Hermann, Brustbeere, 1898, 31, P. 91. Für Methan sehen Sie See also:- SUMPF (mersc O. F., für merisc, ein Ort voll von "meres" oder Lachen; cf. Ger. Meer, Meer, Lat.-Stute)
- SUMPF (vom Ir. und Gael.-bogach, vom Sumpf, von weich)
- SUMPF, ADAM (ADAM DE MARISCO) (d. c. 1258)
- SUMPF, GEORGE PERKINS (1801-1882)
- SUMPF, HERBERT (1757-1839)
- SUMPF, NARZISSE (1638-1713)
- SUMPF, OTHNIEL CHARLES (1831-1899)
SUMPF See also:GAS. Ethane, C2H6, auftritt im Rohöl. Es kann durch die allgemeinen Methoden vorbereitet werden, die oben gegeben werden; durch das Heizen des Quecksilberäthyls mit starker Schwefelsäure (C. Schorlemmer, Ankündigung, 1864, 132, P. 234); oder durch das Heizen des essigsauren Anhydrids mit Bariumhyperoxyd (P Schtitzenberger, See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit. Chemie, 1865, P. 703), 2(CH2CO)Ò+BaO2=C2H6+Ba(See also:C2H, 02)2+2CO2. Es ist ein farbloses Gas, das an 4° C. durch einen Druck von 46 Atmosphären verflüssigt werden kann. Durch langsame See also:Verbrennung erbringt es erstes Wasser und Acetaldehyd, der dann zu den Oxiden des Carbons und des Wassers oxidiert (W. A. Bone; sehen Sie See also:FLAMME), während innen See also:Luft See also:am too°, das es Äthylalkohol gibt, zusammen mit Acetaldehyd und Spuren des Formaldehyds ozonized (See also:Knochen, Proc. Chem. Soc., 1904, 29, P. 127). Dimyricyl (hexacontane), C60H122, wird vorbereitet, indem man myric L Jodid mit See also:Natrium fixiert (C. See also:Hell und C. Hagele, Brustbeere, 1889, 22, P. 502).
End of Article: PARAFFIN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|