See also:SOUTHAMPTON, See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
HENRY WRIOTHESLEY, 3. See also:EARL VON (1J731624), See also:ei ner von Gönnern Shakespeares, war See also:der zweite Sohn von Henry Wriothesley, 2. earl von Southampton und seine See also:Frau See also:Mary See also:- BROWNE
- BROWNE, EDWARD HAROLD (18.1-1891)
- BROWNE, ISAAC HAWKINS (1705-1760)
- BROWNE, JAMES (1793-1841)
- BROWNE, MAXIMILIAN ULYSSES, ZÄHLIMPULS VON, BARON DE CAMUS UND MOUNTANY (1705-1757)
- BROWNE, PETER (?1665-1735)
- BROWNE, ROBERT (1550-1633)
- BROWNE, SIR JAMES (1839-1896)
- BROWNE, SIR THOMAS (1605-1682)
- BROWNE, WILLIAM (1591-1643)
- BROWNE, WILLIAM GEORGE (1768-1813)
Browne, Tochter See also:des 1. See also:Viscount Montague. Er wurde See also:am See also:Haus Cowdray, nahe See also:Midhurst, auf See also:Oktober 6. 1573 See also:getragen und folgte zum See also:Titel 1581, als er ein königlicher See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk wurde, unter der sofortigen Obacht des Lords See also:Burghley. Er betrat See also:Hochschule Str. Johns, See also:Cambridge, 1585 und graduierte See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.A. 1589; und sein Name wurde am See also:Gasthaus des Graus eingetragen, bevor er die Universität verließ. Am See also:Alter von siebzehn wurde er am See also:Gericht dargestellt, in dem er bald unter den Freunden des earl von See also:Essex gezählt wurde, und wurde durch außerordentliche Markierungen der Bevorzugung der Königin unterschieden. Er wurde ein munificent Gönner der Dichter. See also:Nashe weihte seins ein, das vom Mangel See also:Wilton ihm See also:Romanze See also:sind, und Gervase See also:Markham sein Gedicht auf letztem Kampf des Sirs See also:Richard Grenvilles. Sein NameIST auch mit Parthenophil und Parihenope Barnabe Barness und mit dem Worlde von Wordes von See also:John See also:Florio verbunden, der für einige Jahre in seinem persönlichen Service als Lehrer des Italieners war. Aber er ist als Gönner des Dramas und besonders des Shakespearethat, das er bekannt "meinem See also:Lord Southampton bestes ist und Lord See also:Rutland," 1 schreibt dem See also:Sir See also:Robert See also:Sydney Weiß Rowland 1599, "gekommen nicht zum Gericht. . . Sie führen weg die See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit in London bloß beim Gehen zu den Spielen jeden See also:Tag "(Sydneypapiere, ED. See also:Collins, ii. 132). See also:Venus und See also:Adonis (1593) wird Southampton in den Bezeichnungen eingeweiht, die Respekt, aber ausdrücken, keinem speziellen Intimacy; aber in der See also:Widmung von Lucrece (1594) ist der See also:Ton "die Liebe sehr unterschiedlich, die ich Ihrem lordship See also:bin ohne See also:Ende einweihe. . . Was ich getan habe, ist Ihre; was ich tun muß, ist Ihre; See also:Teil in See also:allen seiend habe ich, Ihr gewidmet.", See also:Nicholas Rowe, im See also:Auftrag des Sirs See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Davenant, angegeben in seinem See also:Leben von Shakespeare, dem Southampton bei einer Gelegenheit Shakespeare ein See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk von £loon gab, um einen See also:Erwerb durchzuführen. Nathan See also:Drake in seinem Shakespeare und in seinen Zeiten (1819; Vol. ii. pp. 62 folgend.) zuerst vorgeschlagen, daß Lord Southampton die See also:Person war, an die die sonnets von Shakespeare gerichtet wurden. Er setzte Widmung See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas Thorpes zum "onliebegetter" der sonnets, "See also:Herr See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.," beiseite, indem er die sehr ungewöhnliche Bedeutung annahm, die von See also:George See also:Chalmers zum Wort "begetter," gegeben wird, das er nimmt als Äquivalent "zum procurer.", "Herr W. H.", folglich, nur als der Buchhändler war betrachtet zu werden, der das MS erhielt, das, andere Anhänger der Theorie Southampton vorschlagen, daß die See also:Initialen H. W. (Henry Wriothesley) See also:einfach um der Geheimhaltung See also:willen vom Verleger aufgehoben wurden. Es ist in jedem möglichem See also:Fall möglich, daß zu viel See also:Druck auf mystification Thomas Thorpes gelegt worden ist. Die Hauptargumente zugunsten der Theorie Southampton sind die See also:Vereinbarung der sonnets mit dem Ton der Widmung von Lucrece, die freundlichen Relationen, die bekannt sind, zwischen Southampton und dem Dichter und der See also:Korrespondenz bestanden zu haben, bestenfalls geringfügig, zwischen dem energischen Buchstaben des earl und des dessen des jungen Mannes der sonnets. Herr See also:Arthur Acheson (Shakespeare und rivalisierende Poet, 1903) See also:holt viel See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis zugunsten der Theorie, zuerst vorgeschlagen von William See also:Minto, daß ambulanter Händler George, dessen See also:Art ist, durch Shakespeare im 21. See also:sonnet und in der verlorenen See also:Arbeit der Liebe, war der rivalisierende Dichter von 78th und nach sonnets parodied. Herr Acheson fährt fort, anzunehmen, daß erotische Gedichte des ambulanten Händlers angesichts des Patronats gewinnenSouthamptons geschrieben wurden und daß dieses nobleman die Widmung als das Resultat der expostulations Shakespeares abgelehnt hatte. Der Obscurity, der das Thema umgibt, wird kaum durch den See also:Dialog zwischen H. W. erleichtert und W.-See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. in See also:Willobie sein Avisa, ein Gedicht druckte in 1549 als die Arbeit von Henry Willobie (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) Wenn die sonnets in der See also:Tat an Southampton adressiert wurden, die früheren sind See also:Verbindung nach ihm drängend Muß vor dem Anfang (1595) seiner Intrige mit See also:Elizabeth See also:Vernon, See also:- VETTER (Feldvetter, Ital.-cugino, spätes Lat.-cosinus, möglicherweise eine populäre und vertraute Abkürzung von consobrinus, das die gleiche Richtung im klassischen Latein hat)
- VETTER [ Vallee oder nasseres, häufig geschrieben, mit der Hinzufügung von den definitiven Artikel, Vettern ]
- VETTER, JEAN (1500-1590)
- VETTER, SAMUEL (18O1-1887)
- VETTER, VICTOR (1792-1867)
Vetter des Earl von Essex geschrieben worden, das 1598 mit einer eiligen Verbindung beendete, die Zorn der Königin Elizabeths auf beiden Vertragsparteien senkte, die einige Zeit im Flottegefängnis infolgedessen verbrachten. Die Theorie "Southampton" der sonnets kann nicht als nachgewiesen worden angesehen werden, und Muß in jedem möglichem Fall wird in Beziehung zu anderen Deutungen betrachtet (sehen Sie SHAKESPEARE). Unterdessen Southampton 1596 und 1597 war aktiv beschäftigt gewesen, nachdem esbegleitet Essex auf seinen zwei Expeditionen nach See also:Cadiz und in die Azoren, im letzten esbegleitet hatte von, welchem er durch seine verwegenen See also:Taktiken sich unterschied. 1598 hatte er einen Lärm am Gericht mit See also:Ambrose See also:Willoughby und später im See also:gleichen See also:Jahr, das er Sir Robert See also:Cecil auf einer See also:Botschaft nach See also:Paris sich sorgte. 1599 ging er nach See also:Irland mit Essex, das ihn General von seinem See also:Pferd bildete, aber die Königin beharrte, daß die See also:Verabredung abgesagt werden sollte, und Southampton ging nach London zurück. Er wurde tief in Verschwörung Essexs gegen die Königin miteinbezogen, und im See also:Februar wurde 1õ1 zum See also:Tod verurteilt. Sir Robert Cecil erreichte die See also:Umwandlung der See also:Strafe See also:zur Gefangenschaft für das Leben. Auf dem See also:Zugang von See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James I. Southampton nahm seinen Platz am Gericht wieder auf und empfing zahlreiche Ehren vom neuen König. Auf dem See also:Vorabend des vorzeitigen Aufstands von Essex hatte er die Spieler am Kugeltheater verursacht, Richard wieder zu beleben II., und auf seiner See also:Freigabe vom Gefängnis 1603 nahm er seinen Anschluß mit dem See also:Stadium wieder auf. 1603 unterhielt er Königin See also:Anne mit Weise eines LeistungsRoger, See also:5. earl von Rutland, einem nahen Verbündeten und See also:Freund von Southampton. von der Arbeit der Liebe verloren von See also:Burbage und von seiner See also:Firma, denen Shakespeare gehörte, am Haus Southampton. Southampton nahm einen beträchtlichen See also:Anteil, an, die Kolonialunternehmen der Zeit zu fördern, und war ein aktives Mitglied des Rates der Virginiafirma. Er scheint, ein geborener Kämpfer gewesen zu sein, und in mehr als einem ernsten See also:Streit am Gericht sich engagiert zu haben, imprisoned für kurze Zeit 1603. Er war in der ernsteren Schande 1621 für seine entschlossene Opposition zu See also:Buckingham. Er war ein See also:Freiwilliger auf der protestierenden See also:Seite in See also:Deutschland 1614, und 1617 schlug er vor, aus einer Expedition gegen die Barbarypiraten zu passen. 1624 schrieben sich er und sein Ältestsohn als Freiwilliger für die vereinigten Provinzen der Niederlande gegen See also:Spanien ein. Sofort auf Landung wurden sie mit See also:Fieber, dem beide erlagen, der See also:Vater in See also:Angriff genommen, der bis das abgeneigte von See also:November 1624 überlebt. Bestehen die zahlreichen Portraits von Southampton, in denen er mit dem dunklen See also:auburn See also:Haar und den blauen Augen bildlich dargestellt wird, kompatibel mit Beschreibung Shakespeares eines "Mannes, den rechter angemessener" Sir John See also:Beaumont (1583-1627) ein weithin bekanntes See also:elegy in sein Lob schrieb, und Gervase Markham schrieb von ihm in eine Fläche, die See also:Ehre in seine Verkollkommnung erlaubt wurde, oder von einer See also:Abhandlung in See also:Commendation von. . . Henry, Earl von See also:Oxenford, Henry, See also:Earle von Southampton, Robert, Earl von Essex (1624). Für weitere See also:Informationen sehen Sie "See also:Abhandlungen von Henry Wriothesley, das dritte Earl von Southampton," in Shakespeare Boswells (1821), xx. 427 sqq., in denen viele der elegies auf Southampton gedruckt werden; auch Nathan Drake, Shakespeare und seine Zeiten (1817), ii. 120; See also:- SCHUTZE
- SCHUTZE (oder LEGIT) ROWLAND (d. 1543)
- SCHUTZE, ANN (1736-1784)
- SCHUTZE, ARTHUR (1740-1792)
- SCHUTZE, FITZHUGH (1835-1905)
- SCHUTZE, GEORGE ALEXANDER (1802-1851)
- SCHUTZE, HENRY (1756-1818)
- SCHUTZE, JAMES-PRINZ (1804-1869)
- SCHUTZE, NATHANIEL (c. 1653-16g2)
- SCHUTZE, RICHARDCHenry (1732-1794)
- SCHUTZE, ROBERT EDWARD (1807-1870)
- SCHUTZE, SIDNEY (1859-)
- SCHUTZE, SOPHIA (1950-1824)
- SCHUTZE, STEPHEN-DILL (1833-1908)
Schutze See also:Sidney, Leben von William Shakespeare (1898); Gerald See also:Massey, das geheime Drama von Sonnets Shakespeares (1888); See also:Samuel Butler, Sonnets Shakespeares prüfte (1899) nach, wo es etwas unterscheidende See also:Kritik der Theorie Southampton (See also:ch. v.vii.) gibt; ein See also:Artikel durch William See also:Archer, "Sonnets Shakespeares. Das See also:Argument gegen Southampton, "im Fortnightly See also:Bericht (Dez. 1897); und Artikel der Schutze Sidney auf Southampton im Dict. See also:National. Biog., argumentierend zugunsten seiner Identität mit dem See also:Hero der sonnets. P.
End of Article: SOUTHAMPTON, HENRY WRIOTHESLEY, 3. EARL VON (ÇJ73 -- 1624)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|