See also:ANATTO (vielleicht ein gebürtiger amerikanischer Name, mit vielen Varianten wie Orlean, arnotto) , eine Farbtonangelegenheit produziert aus den See also:Samen von orellana Bixa (natürlicher See also:Auftrag Flacourtiaceae), ein kleiner See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum, See also:der in der Zentrale und in Sauth See also:Amerika wächst. Die Samen werden mit einer dünnen Schicht einer wächsernen See also:Masse umgeben, die von ihnen getrennt wird, indem man im See also:Wasser wäscht, die Flüssigkeit durch ein See also:Sieb führt und die verschobene Masse niederlegen läßt. Das Wasser wird dann weg und die getrocknete See also:Paste abgelassen, bis es eine starke, steife, unctuous Masse ist. In diesem See also:Zustand hat es eine dunkle orangerote See also:Farbe und bekannt als "See also:Rollen-" oder "Markierungsfahnen" arnotto, entsprechend der See also:Form, in die es oben eingesetzt wird, aber wenn weiteres getrocknet ihm benannt wird, \ arnotto" Kuchen". Arnotto wird viel von den südamerikanischen Indern für das Malen ihrer Körper verwendet; unter zivilisierten Gemeinschaften ist sein Hauptgebrauch für Farbtonbutter, -käse und -lacke. Er erbringt einem Flüchtling helle See also:orange Farbe, und ist gewissermaßen alleine verwendet oder in See also:Verbindung mit anderen Färbungen, im Färben der Seiden und beim Kalikodruck. Er enthält eine gelbe Farbtonangelegenheit, Bixin, C16H2602. See also:ANA%AGORAS, griechischer Philosoph, wurde vermutlich über das See also:Jahr 500 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C See also:getragen. (See also:Apollodorus AP. Diog. Laert. ii. 7.) An seiner gebürtigen See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Clazomenae im Asienminderjährigen, hatte er, es erscheint, irgendeine See also:Menge der See also:Eigenschaft und Aussichten See also:des politischen Einflusses, von denen beide er übergab, von einer Furcht, daß sie seine See also:Suche nach Wissen hindern würden. Nichts bekannt von seinen Lehrern; es gibt keinen See also:Grund für die Theorie, die er unter Hermotimus von Clazomenae studierte, der alte Wunder-Arbeiter. Im frühen manhood (c. 464-462 B.c.) er ging nach See also:Athen, das See also:schnell die Headquarters der griechischen Kultur wurde. Dort wird er gesagt, für dreißig Jahre geblieben zu sein. Pericles, das erlernt wurde, um ihn und den Dichter See also:Euripides zu lieben und zu bewundern, leitete von ihm eine See also:Begeisterung für Wissenschaft und Menschlichkeit ab. Etwas Behörden erklären, daß sogar See also:Socrates zu seinen disciples gehörte. Sein Einfluß war teils zu seiner astronomischen und mathematischen Würde, aber noch mehr See also:zur ascetic Würde seiner Natur und seine Überlegenheit zu den gewöhnlichen weaknessestraits See also:passend, die See also:Legende einbalsamiert hat. Es war er, der See also:Philosophie und den See also:Geist der wissenschaftlichen Anfrage von See also:Ionia nach Athen holte. Seine Beobachtungen der Himmelskörper führten ihn, neue Theorien des Universalauftrages zu bilden und holten ihn in Zusammenstoß mit dem populären Glauben. Er versuchte, nicht ohne See also:Erfolg, ein wissenschaftliches See also:Konto von Eklipsen, Meteoren, See also:Regenbogen und die See also:Sonne, die zu geben er als Masse des flammenden Metalls beschrieb, größer als das See also:Peloponnesus; die himmlischen Körper waren die Massen des Steins heftig gezerrissen von der Masse und durch schnelle Umdrehung angezündet. Das unwissende polytheism der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit könnte nicht solche Erklärung zulassen, und die Feinde von Pericles verwendeten die Superstitions ihrer Landsmänner als Mittel des Angreifens er in der See also:Person seines Freunds. Anaxagoras wurde auf einer See also:Aufladung des Zuwiderhandelns der hergestellten Dogmen der See also:Religion festgehalten (einige sagen, daß die Aufladung eine von Medism war), und es erforderte die ganze See also:Beredsamkeit von Pericles, seine Erfüllung zu See also:sichern. Allerdings wurde er gezwungen, sich von Athen zu See also:Lampsacus (434-433 B.C.) zurückzuziehen, wo er ungefähr 428 B.C. starb, geehrt und respektiert durch die vollständige Stadt. Es ist schwierig, die kosmische Theorie von Anaxagoras in einem verständlichen See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf darzustellen. Alle Sachen haben in einer See also:Art der Weise vom Anfang bestanden. Aber ursprünglich bestanden sie in den infinitesimally kleinen Fragmenten von selbst, See also:endlos zahlreich und kombinierten unentwirrbar während des Universums. Alle Sachen bestanden in dieser Masse, aber in einer konfusen und nisht zu unterscheidenden Form. Es gab die Samen (oirEppara) oder Miniaturen von See also:Mais und von See also:Fleisch und von See also:Gold in der ursprünglichen Mischung; aber diese Teile, der wienatur mit ihren wholes (das opolopepij von See also:Aristotle), mußten von der komplizierten Masse beseitigt werden, bevor sie einen definitiven Namen und einen Buchstaben empfangen konnten. Die vorhandene See also:Sorte der Sachen, die folglich, mit See also:allen ihren Spezialitäten, auf das prähistorische See also:Stadium gebracht wurden, wurden sie endlos zahlreich, mit dem Verringern ihrer Größe durch anhaltende Unterteilung multipliziert; gleichzeitig wird jede eine Sache so unauflöslich mit everyother angeschlossen, daß die schärfste See also:Analyse sie nie vollständig trennen kann. Die See also:Arbeit der Anordnung, der See also:Abtrennung von wie von verschiedenem und der Summierung des ol.coto, uep11 in Gesamtmengen des See also:gleichen Namens, war die Arbeit des Verstandes oder des Grundes; iravraxpijparaiv-opoii•stra vows See also:Aura &EKãpnve EABlav. Diese eigenartige Sache, genannt Mind (See also:Versprechen), war kein weniger unbegrenzbares, als die chaotic Masse, aber, anders als die Intelligenz von Heraclitus (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), sie See also:rein und unabhängig (lwurou pouvosE¢ '), eine Sache der feineren See also:Beschaffenheit standen, ein gleich in allen seinen Äusserungen und überall in derselben. Dieses subtile Mittel, besessen von allem Wissen und von See also:Energie, ist gesehenes in allen Formen des Lebens besonders anordnen. Sein erstes See also:Aussehen und die einzige Äusserung von ihm welches Anaxagoras beschreibt, ist See also:Bewegung. Sie entstand eine rotierende Bewegung in der Masse (eine Bewegung, die weit das schnellste in der See also:Welt übersteigt, wie wir sie kennen), die, entstehend in einer Ecke oder in See also:Punkt, See also:stufenweise verlängerte, bis sie den Gesamtheiten wie der Teile distinctness und Wirklichkeit gab. Aber, selbst nachdem es sein bestes getan hat, wird das ursprüngliche intermixture von Sachen nicht insgesamt überwunden. Keine Sache in der Welt wird überhaupt unerwartet, wie durch den See also:Schlag einer See also:Axt, vom See also:Rest von Sachen getrennt. Der Name, der zu ihm gegeben wird, bedeutet bloß, daß in dem congeries der Fragmente der bestimmte "Samen" überwiegend ist. Jedes a dieses anwesenden Universums ist nur a durch eine Majorität und ist auch in weniger Zahl b, c, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. ist es bemerkenswert, daß Aristotle Anaxagoras vom Nicht können zwischen Versprechen und ¢uxii unterscheiden beschuldigt, während Socrates (See also:Plato, See also:Phaedo, 98 B) Gegenstände, daß seine Versprechen bloß ein ex machina des See also:deus ist, dem er ablehnt, See also:Design und Wissen zuzuschreiben. Anaxagoras fuhr fort, irgendein über den Stadien im Prozeß vom ursprünglichen See also:Chaos zu den anwesenden Vorbereitungen zu berichten. Die See also:Abteilung in kalten Nebel und in warmen Äther See also:brach zuerst den See also:Bann des Durcheinanders. Bei See also:Zunahme der Kälte verursachte das ehemalige Wasser, Masse und Steine. Die Samen des Lebens, die fortfuhren, in die See also:Luft zu See also:schwimmen, wurden unten mit den See also:Regen und der produzierten Vegetation getragen. Tiere, einschließlich des Mannes, entsprangen dem warmen und feuchten See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm. Wenn diese Sachen so See also:sind, dann muß der See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis der Richtungen in der geringfügigen Achtung gehalten werden. Wir scheinen, Sachen zu sehen, in Sein und in das Überschreiten von ihm zu kommen; aber Reflexion erklärt uns, daß decease und Wachstum nur eine neue Anhäufung (Luft-air-yowls) und Unterbrechung (&aeptvts) bedeutet. So mißtraute Anaxagoras den Richtungen und gab die Präferenz zu den Zusammenfassungen der Reflexion. So behielt er bei, daß es Schwärzungsgrad sowie Weiße im See also:Schnee geben muß; könnte es zu dunkles Wasser wie anders gemacht werden? Anaxagoras kennzeichnet einen Drehenpunkt in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Philosophie.
Mit ihm überschritt See also:Betrachtung von den Kolonien von See also:Griechenland zum See also:Settle in Athen. Durch die Theorie der minuziösen Bestandteile von Sachen und sein Hauptgewicht auf mechanischen Prozessen in der Anordnung des Auftrages, pflasterte er die Weise für die Atomtheorie. Durch seine Erklärung des Auftrages, der vom Grund andererseits schlug er vor, obwohl er, scheint nicht ausdrücklich angegeben zu haben, die Theorie kommt, daß Natur die Arbeit des Designs ist. Die Auffassung des Grundes in der Welt überschritt Aristotle von ihm, zu dem es die Dämmerung des nüchternen Gedankens nach einer See also:Nacht der zerrütteten Träume schien. Von Aristotle stieg sie zu seinen Kommentatoren ab, und unter dem Einfluß von See also:Averroes das wurde das See also:Verfassen Thema der Betrachtung. AurHoRITIEs.The-Fragmente von Anaxagoras sind von See also:E. Schaubach (See also:Leipzig, 1827) und von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Schorn (See also:Bonn, 1829) gesammelt worden; sehen Sie auch See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. W. A. Mullach, Fragmenta Philos. Graec. i. 243-252; A.-Angemessen-Bänke, die ersten Philosophen von Griechenland (1898). Für Kritik sehen Sie T. See also:Gomperz, griechische Denker (Eng. Trans., See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Magnus, 1901), bk. ii. See also:Maul. 4; E. Bersot, quibusdamAnaxagorae De Controversis doctrinis (See also:Paris, 1844); E. See also:Zeller, der Griechen (Eng. Trans., See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. F. Alleyne, 2 vols., London, 1881) WürfelPhilosophic; See also:J. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Robertson, kurze Geschichte von Freethought (London, 1906); W. Windelband, Geschichte der Philosophie (Eng. Trans., J. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Tufts, 1893); J. I. Beare, griechische Theorien von grundlegendem Cognition (1906); L. Parmentier, Euripide und Anaxagore (1892); F. See also:Lortzing, "uberwürfel Bericht griechischen Philosophen Vor Sokrates" (für die Jahre 1876-1897) uberwürfelFortschritte Jahresbericht Bursians im der classischen Altertumswissenschaft, cxvi. (1904), mit Hinweisen auf wichtigen Artikeln in den See also:Zeitschriften. (W. W.; J. M.
End of Article: ANATTO (vielleicht ein gebürtiger amerikanischer Name, mit vielen Varianten wie Orlean, arnotto)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|