BUNKERCHügel, , See also:der Name eines kleinen Hügels in See also:Charlestown (See also:Boston), Massachusetts, USA, berühmt als die See also:Szene der ersten beträchtlichen See also:Verpflichtung im amerikanischen See also:Krieg von Unabhängigkeit (See also:Juni 17, 1775). Bunkerhügel (i-ro ft.) wurde durch eine See also:Kante mit Hügel der See also:Brut (75 ft.), beide verbunden, die auf einer schmalen See also:Halbinsel ein kurzer See also:Abstand zum See also:Norden von Boston See also:sind, verbunden durch einen See also:Causeway mit dem Festland. Seit der See also:Angelegenheit von See also:Lexington (See also:April 19, 1775) war allgemeine See also:Lehre, die die britischen Kräfte beherrschte, in Boston unaktiviert geblieben, das Verstärkungen von See also:England erwartet; die Headquarters der Amerikaner waren in See also:Cambridge, wenn die vorgerückten See also:Pfosten viel besetzen, See also:des See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. 4, das Cambridge vom Bunkerhügel trennt. Als Lehre seine Verstärkungen See also:am See also:Ende See also:Mai empfing, stellte er fest, seine merkwürdige Vernachlässigung zu reparieren, durch die die Hügel auf der Halbinsel unbesetzt und unbefestigt waren bleiben gelassen worden. Sobald die Amerikaner See also:Absicht der Lehre, die sie feststellten, sie zu frustrieren und dementsprechend, auf der See also:Nacht von Juni 16., eine Kraft von ungefähr 1200 Männern, unter See also:Oberst See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Prescott und See also:Haupt-Allgemeines See also:Israel See also:Putnam, mit einige See also:Ingenieure und einige See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld-Gewehren bewußt wurden, besetzte Hillto der Brut, das der Namensbunkerhügel selbst jetzt populär appliedand ist, als Tageslicht ihre Anwesenheit zu den Briten freigab sie bereits stark befestigt ihre Position hatten. Lehre verlor keine See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, wenn sie Truppen herüber von Boston mit Aufträgen sendete, um anzugreifen. Die britische Kraft, zwischen 2000 und 3000 stark, unter (See also:Sir) William See also:Howe, gestützt durch See also:Artillerie und durch die Gewehren See also:Mann-von-Krieg und die sich See also:hin- und herbewegenden Batterien, die auf beiden Seiten in den Anchorage der Halbinsel stationiert wurden, waren von frisch und gut von diszipliniert. Die amerikanische Kraft bestand in den meisten Fällen der unerfahrenen See also:Freiwilliger, dessen See also:Zahlen bereits durch die Grabenarbeit der Nacht wearied. Während Kommunikation oben mit ihrem See also:Lager gehalten wurde, engagierten sich die Zahlen auf dem Hügel schwankten während des See also:Tages, aber zu keiner Zeit überstieg ungefähr 1500 Männer. Das See also:Dorf von Charlestown, von dem ein reibendes musketry See also:Feuer gegen die Briten verwiesen wurde, war durch die Aufträge des Generals Howes fast total zerstört durch heißen Schuß während des Angriffs. Anstatt zu versuchen, die Amerikaner, indem sie den See also:Ansatz abzuschneiden See also:hinter ihrer Position besetzte, bestellte Lehre den Fortschritt, steile und schwierige gebildet zu werden der Aufstieg, der die See also:Arbeiten über den Hügel gegenüberstellt. Ob oder nicht im obedienceastraditionassertsto ein See also:Auftrag zum See also:Aufheben des Feuers, bis sie das Weiß der Augen ihrer Angreifer sehen konnten, die amerikanischen Freiwilliger mit der bewundernswerten gewarteten Festigkeit, bis der See also:Angriff im See also:Punkt von nach Hause gefahren werden war, als sie lieferten, ein Feuer also unterstützte und tödlich, das die britische See also:Linie Störung einlief. Ein zweiter Angriff, gebildet wie der erste, mit der Präzision und Disziplin des See also:Parade-Bodens traf das gleiche See also:Schicksal, aber Truppen der Lehre hatten noch See also:Geist genug für einen dritten Angriff und dieses mal, die sie die Position mit dem See also:Bajonett trugen, nahmen fünf Stücke Artillerie gefangen und setzen den Feind zum See also:Flug. Der Verlust der Briten war 1054 getötete und verwundete Männer, unter denen 89 beauftragene See also:Offiziere waren; während die amerikanischen See also:Unfall 420 getötet und, einschließlich des Generals See also:Joseph See also:Warren verwundet und 30 Gefangene betrugen. (Sehen Sie AMERIKANISCHEN KRIEG VON UNABHÄNGIGKEIT.), Die Bedeutung der See also:Schlacht des Bunkerhügels ist nicht, jedoch, auf beiden Seiten abgemessen zu werden durch die Verluste, schwer, wie sie im Verhaeltnis zu den Zahlen engagiert wurden, noch durch seine lediglich militärischen See also:Resultate, aber durch den moralischen Effekt, den sie produzierte; und wenn es von diesem Standpunkt betrachtet wird, können seinen weitreichenden Konsequenzen kaum überschätzt werden "es roused sofort den fierce See also:Instinkt des Kampfes in See also:Amerika..., und zerstreut worden... dem fast superstitious Glauben an die Unmöglichkeit des Antreffens der regelmäßigen Truppen mit eilig erhobenen Freiwilligern. . . Niemand fragten das auffallende gallantry mit, welchem die provinziellen Truppen ein langes Feuer von den Schiffen gestützt und die See also:Aufladung des Feindes erwartet hatten, und britische Soldaten waren gefahren worden zweimal zurück in Störung vor ihrem Feuer."', Der See also:Stolz, die Amerikaner natürlich in solch eine Ausführung und das Selbstvertrauen fühlten, das es anspornte, wurden, als sie erfuhren, daß die kleine Kraft auf Bunkerhügel nicht richtig verstärkt worden war und daß ihre See also:Munition See also:kurz lief, bevor sie von ihrer Position 2 verdrängt wurden, hatte den Buchstaben des Kämpfens an diesem See also:Tag erhöht, der anders als ihn gewesen wurde, war; hatte die amerikanischen Freiwilliger, die leicht gewesen wurden, und am ersten Angriff, gefahren von ihrer verstärkten Position von den Truppen von See also:George III., ist es nicht unmöglich, daß der Widerstand See also:zur britischen See also:Regierung heraus in den nordamerikanischen Kolonien durch Mangel an See also:Vertrauen in ihrer eigenen See also:Energie von seiten der Kolonisten gestorben sein würde. Bunkerhügel, was auch immer er den Kursteilnehmer des Krieges unterrichten müssen kann, unterrichtete die amerikanischen Kolonisten 1775 daß die Vorteile gegen sie im See also:Unternehmen in 1W. See also:E. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Lecky, See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von England im achtzehnten See also:Jahrhundert, iii. 428. Verschicken 2 allgemeiner Lehre. Amerikanisches See also:Remembrancer, 1776, See also:Teil, wenn, P. 132.which, das sie sich eingeschifft hatten, nicht so überwältigten hinsichtlich verweigern ihnen alle Aussicht des entscheidenden Erfolges. ein 1843 See also:Denkmal wurde 221 ft. hoch, in See also:Form eines See also:Obelisk, des Granits See also:Quincy, auf Hügel der Brut (jetzt Bunkerhügel) durchgeführt um die Schlacht zu gedenken, als eine Rede von See also:Daniel See also:Webster gehalten wurde, der auch die berühmte dedicatory Rede am Legen des Grundsteins 1825 geliefert hatte. Bunkerhügeltag ist ein Zustandfeiertag. Sehen Sie See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Frothingham, Das Hundertjährige: Schlacht des Bunkerhügels (Boston, 1895) und See also:Leben und Zeiten von Joseph Warren (Boston, 1865); ' Bostonstadtrat, Feier von Centen. Aniv. von der Schlacht des Bunkerhügels (Boston, 1875); See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. E. See also:Ellis, Hist. von der Schlacht des Hügels des Bunkers (Brut) (Boston, 1875); See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Bonbon, wer war der See also:Kommandant am Bunkerhügel? (Boston, 18ö); See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. E. H. Lecky, Geschichte von England im achtzehnten Jahrhundert, Vol. III (London, 1883); Sir George See also:O. Trevelyan, Die Amerikanische Umdrehung (London, 1899); See also:Fortescue, Geschichte der britischen See also:Armee, Vol. iii. pp. 153 folgend. (London, 1902). (R. See also:J.
End of Article: BUNKERCHügel
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|