See also:DUCTIVE-See also:SYSTEM . Die metanephros oder die Hinterniere fängt als diverticulum von See also:der dorsalen See also:Seite See also:des Luftschachtes Wolffian nah an seiner Öffnung Proin n. Pronephros an. N. Nephrostome. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N. Mesonephros. Teilchen M. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Malpighian. Millitorr N. Metanephros. T. Testikel . B. See also:Blase . See also:E. Epididymis . Clo. See also:Kloake. See also:O. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Organ von Giraldes. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Rektum . Deferens See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. Vas. Luftschacht M. D. Mullerian. U.M. Gebärmuttermasculinus . Luftschacht See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. D. Wolffian. 0. Eierstock. See also:Ur. Ureter. Ep. 0. Epoophomn . Hydatide See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Sessile. See also:Gleichheit. O. ParoOphoron. Hydatide P. H. Pedunculst°d. See also:Schlauch See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. T. Fallopian. Drüse S. G. Sexual. U. Gebärmutter . Kloake (sehen Sie fig. 6, Mt.N.); dieses tritt über die 4. See also:Woche des intrauterinen Lebens auf, und das diverticulum wächst vorwärts (cephalad), dorsal zum Hinterende des Körpers Wolffian. Wenn es dies tut, bildet es ein metanephric cephalic See also:Ende des Luftschachtes oder des ureterthe des ductthe, von dem vergrößert und sich teilt, um die calices der See also:Niere zu bilden. Von den calices zahlreichen kleineren wachsen die Luftschachte in das mesoderm des See also:Hinter (Schwanz) Endes der Zwischenzellenmasse und werden das See also:Sammeln von A. F. See also:Dixon, Lehrbuch Cunninghams von See also:Anatomie. Fic. See also:Abschnitt 7.Transverse durch den Körper eines Ratteembryos. Die Position, in der das Keimepithel entsteht, wird an a angezeigt. Schläuche der Niere. Während dieses auf einen anderen See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz tubules, vermutlich in der See also:Reihe mit den mesonephric tubules geht, entwickeln Sie sich unabhängig in der Zwischenzellenmasse und bilden Sie so den ganzen See also:Rest des röhrenförmigen Systems der Niere.
In Richtung zu diesen tubules bei einem See also:Punkt, drücken Niederlassungen von der Aorta ihre Weise und invaginate jeder Schlauch und so bilden die Teilchen Malpighian. Bis zum der achten Woche wird die Niere definitiv gebildet und die absondernde See also:Arbeit der mesonephros übernimmt, die jetzt atrophies; seine Oberfläche ist lobulated deutlich, eine See also:Bedingung, die bis nach See also:Geburt fortbesteht. Anfangs wie angegeben worden ist, öffnen sich die Ureters in die Luftschachte Wolffian, aber später gewinnt jeder eine unterschiedliche Öffnung in die Kloake, und schließlich verschieben sich diese in eine ventrale Richtung, bis sie ihren dauerhaften Anschluß mit der allantoic Blase erreichen. Die Blase wird von diesem See also:Teil der Kloake, von der die allantois heraus gewachsen ist, und auch von diesem Teil der allantois entwickelt, das die Kloake See also:am nächsten ist. Zuerst sie ist eine röhrenförmige Struktur, aber nach dem zweiten See also:Monat wird mehr pyriform, der Stiel der See also:Birne, die dem faserartigen urachus entspricht, das das umbilicus erreicht. Die meisten dieses Teils der röhrenförmigen allantois, das zwischen den dauerhaften Öffnungen der Ureters und der Luftschachte Wolffian liegt, wird die urinausscheidende Kurve und weitet nicht sich in der See also:gleichen Weise, die die dauerhafte Blase. Dieses, in der See also:Frau, bildet das Ganze des Urethra und im See also:Mann der obere Teil des prostatic Urethra. Hinter (caudad) der urinausscheidenden Kurve ist die urogenitale Kurve, die in vom See also:Artikel auf dem REPRODUKTIVEN SYSTEM behandelt wird. Die Luftschachte Mullerian (fig. 6, M.D.) werden gebildet, nachdem die Luftschachte Wolffian völlig entwickelt See also:sind. Eine See also:Kante erscheint in der Zwischenzellenmasse, die zum Luftschacht Wolffian ventral ist, und in das vorhergehende (cephalic) Ende von diesem zwingt ein röhrenförmiger Prozeß des See also:coelom seine Weise rückwärts (caudad). Bevor sie die Kloake erreichen, verschmelzen die zwei Luftschachte Mullerian und öffnen sich zwischen den Öffnungen der zwei Luftschachte Wolffian. Diese Luftschachte, wie wird im Artikel, auf dem REPRODUKTIVEN SYSTEM, der See also:Form die Eileiter, der Gebärmutter und dem mindestens Teil der Vagina gezeigt. Für weitere Details und Literatur sehen Sie Anatomie Quains, Vol. i. (See also:Longmans, Green u. Co., London, 1908); See also:J. M'Murrich, die Entwicklung des menschlichen Körpers (Rebman, London, 1906) und A. See also:Keith, menschliche See also:Embryologie und See also:Morphologie (See also:Arnold, London). Vergleichbare Anatomie. Im See also:Acrania (See also:Amphioxus) sind die nephridial tubules das geordnete Segment-Verbündete und werden nur in der pharyngeal Region gefunden; jedes öffnet sich in das coelom durch mehrere ciliated die See also:Trichter, die nephrostomes und auch in den See also:Atrium genannt werden, der See also:praktisch das Äußere des Tieres ist, durch eine Öffnung, die das nephridiopore genannt wird. Es gibt See also:Grund, zu glauben, daß wir hier die pronephros einer sehr ursprünglichen See also:Art und auf dem gleichen See also:Plan in vielerlei Hinsicht als das einfache nephridia solcher See also:niedriger Formen wie des Regenwurmen geordnet haben. Es gibt nichts, anzuzeigen, daß mesonephros anwesend ist noch es alle Teilchen Malpighian oder Längsluftschachte gibt. Unter dem See also:Cyclostomata (Lampreys und hags) besteht die pronephros während des Lebens auf Bdellostoma und vermutlich auf dem See also:hag (Myxine) fort, aber ein (archinephric) Luftschacht Wolffian ist entwickelt worden, damit die tubules sich nicht mehr auf der Oberfläche durch nephridiopores öffnen. Es ist, daß in einer Übergangsart, welche die tubules in eine See also:Nut auf jeder Seite der Oberfläche des Tieres sich öffneten und daß die Ränder von diesem, zusammen kommend, bildete einen Luftschacht vermutet worden. Auf jeden See also:Fall bilden die oberflächlichen Öffnungen des ursprünglichen nephridia es Probable, daß der Luftschacht Wolffian ursprünglich vom ectodermal Ursprung war. Hat mesonephros jetzt hinter (caudad) den pronephros geerschienen, obwohl es nicht sicher ist, ob seine tubules (mesonephridia) in der Reihe mit denen der pronephros sind oder, ob sie Strukturen auf einer dorsaleren Fläche sind; aber sie öffnen zweifellos sich in den Luftschacht Wolffian, der auch die pronephros abläßt, und also ist dieser Luftschacht funktionell See also:einfach ein Ureter und hat nichts, mit den sexuellen Drüsen zu tun. Kein Luftschacht Mullerian ist schon entwickelt worden. Im Teleostomi (knöchern und in den ganoidfischen) wird die pronephros normalerweise im Erwachsenen abgebrochen und die mesonephros ist die Funktionsniere. Da die genitalen Drüsen spezielle coelomic Relationen haben, ist der Luftschacht Wolffian noch bloß ein Ureter, und im Teleostei mindestens gibt es keinen zutreffenden Luftschacht Mullerian. Im Elasmobranchii (Haifische und Strahlen) wird die pronephros vollständig und früh als in der letzten Unterklasse abgebrochen, und die mesonephros wird in ein vorhergehendes oder genitales Teil geteilt, das das vasaefferentia im Mann vom Testikel empfängt und folglich das erste See also:Aussehen phylogenetically eines Epididymis und des hinteren oder Nierenteils ist. Der Luftschacht Wolffian dient folglich beide als vasdeferens für die Samenzellen und einen Ureter für den Urin, zwar in der Frau, die es bloß ein Ureter ist. Im hindmost Teil der mesonephros gibt es unterschiedliche Luftschachte, die Ureters genannt sind und in das untere Teil des Luftschachtes Wolffian in der gleichen Weise sich öffnen, die die metanephric Luftschachte des Amniota; es ist jedoch sehr zweifelhaft ob sie mit diesen Luftschachten wirklich übereinstimmend sind. Der Luftschacht Mullerian (sehen Sie REPRODUKTIVES SYSTEM), ist in den elasmobranchs anwesend und entsprechend modernen Ansichten entsteht als backgrowth vom coelom wie im Amniota. Das Dipnoi oder das mudfish sind für Haben eines cloacal Blinddarms bemerkenswert, der vermutlich als urinausscheidende Blase arbeitet. Er wird auf der dorsalen See also:Wand der Kloake aufgestellt und ist nicht mit der allantoic Blase der höheren Formen übereinstimmend. Ziemlich viel von der Niere (mesonephros) während sie zum blanken See also:Auge erscheint, besteht aus lymphoidem See also:Gewebe. In den See also:Amphibien, die Schlange-wie Formen (Gymnophiona) sind zeigen Sie eine sehr ursprüngliche Anordnung für die Nieretubules, jede, die sein nephrostome, See also:Kapsel Malpighian und Kurzschluß hat, convoluted das Teil, das zu den Luftschacht Wolffian führt, welches beide als Ureter- und vasdeferens dient. Im Erwachsenen Anura (Frösche und Toads) verlieren die nephrostomes theirconnexion mit dem nephridia undSIND die Nierenadern verbunden. In den Amphibien Aktie eine zutreffende allantoic Blase als diverticulum von der ventralen Wand der Kloake; in den unterschiedlichen Formen kann sie einzeln sein, bilobed oder sogar See also:Doppeltes. In Reptilia wird die Hinterniere oder die metanephros entwickelt und die ganze absondernde Arbeit übernimmt; sie ist lobulated normalerweise, werden sein nephridia nie mit nephrostomes See also:versehen und sein Luftschacht (der Ureter) öffnet sich in den Luftschacht Wolffian oder in die vasdeferens, bevor er die Kloake erreicht. Die allantoic Blase ist im Lacertilia (Eidechsen) und in Chelonia (Schildkröten) anwesend, aber ist in anderen abwesend. Vögel ähneln See also:Reptilien sehr nah in ihrem urinausscheidenden System, außer daß es gibt nie jede mögliche Blase und die die Ureters und das vasadeferentia, das unabhängig in die Kloake geöffnet ist. Im See also:Mammalia ist die Bohnenform der Niere ziemlich charakteristisch. Im fötalen See also:Leben, welches das Organ ist, lobulated immer, und dieses besteht manchmal während des Erwachsenlebens wie auf dem Rind, dem Bären, der See also:Dichtung und dem See also:Wal fort. Häufig verschwindet das lobulation auf der Oberfläche und wird nur unvollständig, auf dem Bilden eines Abschnitts, durch die Pyramiden dargestellt; sogar diese fixieren in einigen Fällen so nah, daß ihre Spitzen als einzelner Papilla erscheinen. Dieses ist der Fall in vielen Affen, in fleischfressenden Tieren und in Nagetieren. Im See also:Monotremata (Ornithorhynchus und See also:Echidna) gibt es eine allantoic Blase, aber die Ureters, die in die Kloake geöffnet sind, wie sie in den Vögeln tun. In See also:allen weiteren Säugetieren haben sie die Blase erreicht und in sie durch valvular Öffnungen öffnen. Auf Vergleichen der Embryologie (Ontogenie) des urinausscheidenden Systems mit seiner vergleichbaren Anatomie (Phylogeny) ist die See also:Harmonie der zwei von einem ausgedehnten Gesichtspunkt sehr auffallend. Für weitere Details sehen Sie See also:Parker und Haswell, Lehrbuch von See also:Zoologie (See also:Macmillan, London, 1897); Wiedersheims Vergleichbares Anat. von den Wirbeltieren übersetzt durch W. N. Parker (London, 1907); See also:Gegenbaur, Vergleich. Anat.-der Wirbeltiere (See also:Leipzig, 1901). ' See also:URMIA (der Name, wie von den Persern geschrieben ist Urumieh und Urmieh; die Einwohner des Platzes sagen Urmi), eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt in der See also:Provinz von See also:Azerbaijan in See also:Persien, aufgestellt an einem See also:Aufzug von 4400 ft., in einem extrem fruchtbaren und in hohem Grade deutlich kultiviert, 78 m. S.W. von See also:Tabriz (1ò durch Straße), m. 11 bis 12 vom westlichen See also:Ufer des Sees des gleichen Namens, in 370 34 ' N. und 450 in 4 ' E. It wird durch eine Wand und einen tiefen trockenen Abzugsgraben umgeben, die überschwemmt werden können, und wird durch Obstgärten und Gärten umkreist, die alle verlängern, die für Meilen See also:rund sind und sogar das See also:Herz der Stadt eindringen. Die Straßen sind ausgedehnter, als üblich in den persischen Städte ist, und die meisten ihnen haben einen Strom des Wassers, hinunter die Mitte zu See also:laufen. Es gibt einen beschäftigten See also:Basar und etwas alte mosques. Die Bevölkerung ist ungefähr 35.000, und es gibt See also:Pfosten- und Fernschreiberbüros. Das einzige Gebäude des Wertes ist die See also:- ARCHE (ein Wort, das für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Arche allgemein ist, paßte sich vom Lat.-Bereich, vom Kasten, vom cf. arcere an, um oben zu schließen, zu umgeben), "ein Kasten, ein Korb oder ein Kasten. Das hebräische Worttebah, übersetzt im ' A.V.
Arche oder citadel, ein walled Gebäude in der Mitte der Stadt, die ein See also:Arsenal und See also:Kasernen für ein kleines See also:garrison enthält. Urmia hat für viele gewesene Jahre die Headquarters der verschiedenen See also:Missionen zum See also:Nestorians der Nachbarschaft: eine amerikanische See also:Mission (seit 1835) das "See also:Brett der fremden Missionen der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche Presbyterian von den Staaten von See also:Amerika" darstellend; das französische Lazarists (seit 1840); Briten, "die Mission See also:Anglican" gegründet von See also:Archbishop See also:Benson (1884) und eine russische Mission (orthodox, seit 1902). Urmia ist das Kapital eines fruchtbaren m. des Bezirkes so m. See also:lang und ungefähr 20, das ausgedehnt ist, hat den gleichen Namen und enthält mehr als 300 blühende Dörfer.
End of Article: DUCTIVE-SYSTEM
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|