See also:KERGUELEN-See also:INSEL , See also:LAND KERGUELENS oder DESOLATION-INSEL, eine Insel im südlichen Ozean, zum See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.See also:E. See also:des Cape See also:der guten See also:Hoffnung und des S.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von See also:Australien und fast in der Mitte zwischen ihnen. Kerguelen liegt zwischen 48° 39' und ist S. 49 44' und extreme Länge 68° 42' und 7o° 35' E. Its See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. ungefähr 85, aber der See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich ist nur ungefähr 1400 Quadrat. m. Die Insel ist während Gebirgs und stellt vom See also:Meer in einigen Richtungen das See also:Aussehen einer See also:Reihe gezackter Spitzen See also:dar. Die verschiedenen Kanten und die Gebirgsmassen werden getrennt durch die steil-mit Seiten versehenen Senken, die unten zum Meer See also:laufen und bilden See also:tiefe Fjorde, damit kein See also:Teil des Innerens mehr M. als 12 vom Meer ist. Die Hauptgipfel See also:sind Einfassungen See also:Ross (6120 ft.), See also:Richards (4000), See also:Crozier (3251), Wyville See also:Thomson (31õ), Hooker (2600), Moseley (2400). Die Küstenlinie ist extrem unregelmäßig, und die Fjorde, mindestens auf dem See also:Norden, dem Osten und dem Süd, bilden eine Reihe gut-geschützte Häfen. Da die vorherschenden See also:Winde See also:Westerly sind, ist der sicherste Anchorage auf dem Nordosten. Weihnachtshafen auf dem See also:Nord- und königlichen See also:Ton auf dem Süden sind vortreffliche Häfen, der letzte mit einem See also:Labyrinth der kleinen Inseln, die rüber aufwärts von M. 20 des landumschlossenen Wassers vermischt werden. Die Landschaft ist im Allgemeinen ausgezeichnet. Ein See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk des beträchtlichen Umfanges in der Mitte der Insel wird durch snowfields besetzt, woher See also:Gletscher Osten und Westen zum Meer absteigen. Die vollständige Insel, die von den snowfields exklusiv ist, hat an den Frischwasserseen und an den Lachen in den Hügeln und im untereren See also:Boden Überfluss. Versteckte tiefe mudholes sind häufig. Insel Kerguelen ist vom unzweifelhaften vulkanischen Ursprung, der vorherschende See also:Felsen, der die Basaltlavas ist, See also:gelegentlich geschnitten durch Dikes, und aktiven Vulkan- und heißenfrühlinge werden gesagt, um im Südwesten der Insel zu bestehen. Das Beurteilen vom See also:reichlich vorhandenen versteinerten bleibt von den Bäumen, muß die Insel mit See also:Holz stark geklitten worden sein und andere Vegetation, von der sie hat, kein gewesener Zweifel denuded durch vulkanische Tätigkeit und submergence und vielleicht durch Änderungen des Klimas. Sie stellt Beweise von leistungsfähigem glaciation und folgender See also:Immersion und unermeßlicher Entblößung unterworfen worden sein dar. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D soundings bilden durch d "Herausforderer" und "Gazelle" und d Affinität welch in bestimmt Respekt bestehen zwischen d Insel, scheinen zu zeigen zu d Bestehen auf einmal von ein umfangreich Land Bereich in dies See also:Viertel, von welch Kerguelen, See also:Prinz See also:Edward's Insel, d Crozets, Str. See also:Paul und See also:Amsterdam sein d remains. Die See also:Hochebene Kerguelen steigt in viele Teile zu innerhalb 1500 Fathoms der Oberfläche des Meeres. Betten der See also:Kohle und der roten See also:Masse werden in einigen Plätzen gefunden. Die See also:Gipfel der See also:flach-erstklassigen Hügel über See also:Cove Betsy, im Südosten der Insel, werden von den Kappen des Basalts gebildet. Nach Ansicht des Sirs See also:J. D. See also:- HOOKER, JOSEPH (1814-1879)
- HOOKER, RICHARD (1553-1600)
- HOOKER, SIR JOSEPH DALTON (1817 -- englischer Botaniker und Laufstück, zweiter Sohn des berühmten Botanikersirs W.J.Hooker, wurden auf dem óth von Juni 1817, bei Halesworth, Suffolk getragen. Er wurde an der Glasgowuniversität und fast erzogen, sofort na
- HOOKER, SIR WILLIAM JACKSON (1785-1865)
- HOOKER, THOMAS (1586-1647)
Hooker ist die Vegetation von Insel Kerguelen vom großen Altertum; und kann sie vom amerikanischen See also:Kontinent ursprünglich erreicht haben; er hat keine Affinitäten mit See also:Afrika. Das anwesende See also:Klima ist nicht See also:zur dauerhaften Vegetation vorteilhaft; die Insel liegt innerhalb des Riemens des Regens an See also:allen Jahreszeiten des Jahres und wird durch keine trocknenden Winde erreicht; seine Temperatur wird unten durch die umgebende beträchtliche See also:Ausdehnung von Meer gehalten, und sie liegt innerhalb der See also:Linie des kalten antarktischen Antriebs. Die Temperatur ist jedoch equable. Die jährliche Mitteltemperatur ist über 39° See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F., während die Sommertemperatur beobachtet worden ist, um sich 70° zu nähern. Tempests und Squalls sind häufig, und das See also:Wetter ist selten ruhig. Von den untereren Steigungen der Berge besteht eine widerliche Vegetation, die, von den erwähnten Bedingungen, ständig mit See also:Feuchtigkeit gesättigt wird. Ein widerliches Gras, Festuca Cookii, wächst stark in den Plätzen bis 300 ft., mit Azorella, plumosa Cotula, zählte &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.-See also:Sir J. D. Hooker einundzwanzig See also:Sorte blühende Pflanzen und sieben der See also:Farne, der lycopods und des Characeae auf; mindestens sind vierundsiebzig Sorten Moose, fünfundzwanzig von Leberblümchen, und sixty-one der See also:Flechten bekannt, und dort vermutlich viel mehr. Mehrere der See also:Marine und vieler Sorten Frischwasseralgen sind zur Insel See also:eigenartig. Die charakteristische See also:Eigenschaft der Vegetation, der Landkohl des Kerguelens, war früher reichlich vorhanden, aber ist groß durch die See also:Kaninchen verringert worden, die an zur Insel eingeführt wurden. See also:Pelz-See also:Dichtungen werden noch in Kerguelen gefunden, obwohl ihre See also:Zahlen durch reckless Gemetzel verringert worden sind. Der Meer-See also:Elefant und der Meer-See also:Leopard sind charakteristisch. Penguins der verschiedenen Arten sind reichlich vorhanden; ein See also:teal (Querquedula Eatoni), das Kerguelen und dem Crozets eigenartig ist, wird auch in den beträchtlichen Zahlen gefunden, und petrels, besonders das riesige See also:petrel (gigantea Ossifraga), skuas, gulls, Hülle-Rechnungen (Minderjähriger Chionis), See also:albatross, terns, cormorants und Capetauben frequentieren die Insel. Es gibt eine beträchtliche Vielzahl der See also:Insekte, viele von ihnen mit bemerkenswerten Eigenheiten der Struktur und mit einer Vorherrschaft der Formen, die vom Fliegen unfähig sind. Die Insel wurde durch den französischen Nautiker, Yves See also:Joseph de Kerguelen-Tremarec, ein bretonischer See also:Adliger (1745-1797), auf See also:Februar 13. 1772 entdeckt und überblickt teils von ihm im folgenden See also:Jahr. Er war einer jener Forscher, die durch den Glauben an ein reiches südliches Land angezogen worden waren, und diese Insel, das Südfrankreich seiner ersten See also:Entdeckung, wurde danach von ihm Land Desolation in seiner Enttäuschung benannt. Kapitän Cook besuchte die Insel 1776 und, unter anderen Expeditionen, den "hier ausgegebenen Herausforderer" einige See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, und sein Personal besuchte und überblickte verschiedene Teile von ihm im See also:Januar 1874. Er wurde von See also:Oktober 1874 bis Februar 1875 von den Expeditionen besetzt, die von See also:England, von See also:Deutschland und von den Vereinigten Staaten gesendet wurden, um die Durchfahrt von See also:Venus zu beobachten. Die deutsche polare Südexpedition in 1901-19o2 stellte eine meteorologische und magnetische Station See also:am königlichen Ton, unter See also:Dr Enzensperger her, der dort starb. Im Januar 1893 wurde Kerguelen durch See also:Frankreich eingegliedert, und seine gewerbliche Verwertung wurde Privatunternehmen zugewiesen. Sehen Sie Y. J. de Kerguelen-Tr6marec, Reiseclanslesmersaustrales Relationsde Deux (See also:Paris, 1782); Darstellungen der Reisen des Kapitäns Cook und die "Herausforderer" Expedition; Phil. Trans., Vol. 168, See also:Konto der Ansammlungen gebildet in Kerguelen enthalten durch die britische Durchfahrt der Expedition Venus 1874-1875; Lieutard, "See also:Mission ZusatzIles Kerguelen," &c., hydrographiques Annales (Paris, 1893). LANDCKohl KERGUELENS, in der See also:Botanik, antiscorbutica Pringlea (natürliche Auftragscruciferae), ein Betrieb, der in der See also:Gewohnheit ähnelt und der See also:gleichen See also:Familie wie, der allgemeine See also:Kohl (Brassica Oleracea) gehört. Kohl-wie Köpfe von verläßt Überfluss haben ina hellgelbes in hohem Grade See also:scharfes wesentliches Öl gibt, das dem Betrieb ein eigenartiges Aroma, aber machen es extrem gesund. Es wurde vom Kapitän Cook während seiner ersten See also:Reise entdeckt, aber das erste Konto von ihm wurde durch (Sir) Josephhooker in der Botanik der antarktischen Reise des "See also:Erebus" und "des Terrors" 1839-1843 veröffentlicht. Während des Aufenthalts der letzten Expedition auf der Insel, wurde täglicher Gebrauch selbst von diesem Gemüse gebildet entweder, das gekocht wurde oder mit des dem See also:Rindfleisch, Schweinefleisch oder See also:Erbse-Suppe Schiffs gekocht war.
End of Article: KERGUELEN-INSEL
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|