See also:MELDS (Umb. See also:Milo) , eine See also:Insel See also:des See also:Aegean Meeres (See also:Gruppe See also:Cyclades), an See also:der See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.-Ecke des See also:Archipelago, passendes See also:E. von 75 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. von der Küste von See also:Laconia. Von E. zu W. mißt es m. ungefähr 14, von N. zu m. S. 8, und sein See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich wird bei m. mit 52 q., das geschätzt der grössere See also:Teil rugged und hügelig ist und kulminiert in der See also:Einfassung See also:Elias im Westen (2538 ft.). Wie der See also:Rest des Blockes, ist die Insel vom vulkanischen Ursprung, mit See also:tuff, See also:Trachyte und See also:obsidian unter seinen gewöhnlichen See also:Felsen. Der natürliche See also:Hafen, der, wenn eine See also:Tiefe von 70 bis 30 Fathoms vermindert, innen vom Nordwesten anschlägt, um die Insel in zwei ziemlich gleiche Teile zu schneiden, mit einem See also:isthmus nicht mehr als i; ausgedehntes m., ist die Höhle des cipal Kraters des prin-. In einer der Höhlen auf der Südküste See also:sind das große Hitzeisstill und auf dem östlichen See also:Ufer des Hafens dort heiße schweflige Frühlinge. See also:Schwefel wird im Überfluß auf die See also:Oberseite der Einfassung Kalamo und anderwohin gefunden. In den alten Zeiten wurde der See also:Alaun von Melos nahe bei dem von Ägypten berechnet (See also:Pliny See also:xxxv. i5 [ 52 ]), und Mühlsteine, See also:Salz (von einem See also:- SUMPF (mersc O. F., für merisc, ein Ort voll von "meres" oder Lachen; cf. Ger. Meer, Meer, Lat.-Stute)
- SUMPF (vom Ir. und Gael.-bogach, vom Sumpf, von weich)
- SUMPF, ADAM (ADAM DE MARISCO) (d. c. 1258)
- SUMPF, GEORGE PERKINS (1801-1882)
- SUMPF, HERBERT (1757-1839)
- SUMPF, NARZISSE (1638-1713)
- SUMPF, OTHNIEL CHARLES (1831-1899)
Sumpf See also:am Ostende des Hafens), und See also:Gips werden noch exportiert. Die See also:Masse Melian (See also:yii M, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l?cas) wurde als Pigment von den alten Künstlern eingesetzt. Orangen-, See also:Oliven-, See also:Zypresse- und arbutusbäume wachsen in der Insel, die jedoch zu trocken ist, jedes mögliches profusion der Vegetation zu haben. Die See also:Rebe, der Baumwollbetrieb und die See also:Gerste sind- die Hauptzwecke der Bearbeitung. Knallen Sie (1907), 4864 (See also:Commune), 12.774 (See also:Provinz). Die Hafenstadt ist Adamanta; von diesem es gibt einen Aufstieg See also:zur See also:Hochebene über dem Hafen, auf dem aufgestelltes Plaka, die See also:Hauptstadt und Kastro sind und steigt auf einen Hügel über ihn und andere Dörfer. Von die alte See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Melos war zum See also:Eingang des Hafens als Adamanta näher und besetzte die Steigung zwischen dem See also:Dorf Trypete und der Landung-Platz bei See also:Klima. Ist hier ein Theater von römisches Datum und irgendeines Remains von Stadtwände und andere Gebäude, einem mit einem feinen See also:Mosaik, das durch die britische Schule in See also:Athen 1896 ausgegraben wird. Zahlreiche feine Kunstwerke sind auf diesem Aufstellungsort, vornehmlich das See also:Aphrodite von Melos im See also:Luftschlitz, das Asclepius im britischen Museum und das See also:Poseidon und ein archaic See also:Apollo in Athen gefunden worden. Der Position von Melos, zwischen See also:Griechenland und See also:Crete und seinem See also:Besitz von obsidian, bildeten es eine wichtige Mitte von der frühen Aegean See also:Zivilisation. Diesmal war die Hauptregelung am Platz jetzt angerufener Phylakopi, auf der Nordostküste. Hier löschten die Aushöhlungen der britischen Schule viele Häuser, einschließlich eines Palastes der See also:Art "Mycenaean"; es gibt auch eine Stadtwand. Der Teil des Aufstellungsortes ist weg durch das See also:Meer gewaschen worden. Die Antiquitäten, die gefunden wurden, See also:lagen bei drei Hauptperioden, ganz vorhergehend das See also:Alter Mycenean von Griechenland. Viele Tonwaren wurden, einschließlich der Beispiele einer eigenartigen Art, mit den dekorativen Designs gefunden, meistens mit See also:Blumen und auch beträchtliche Ablagerungen von obsidian. Es gibt etwas Traditionen einer Besetzung Phoenician von Melos. In den historischen Zeiten wurde die Insel von See also:Dorians von Laconia besetzt. Im 6. See also:Jahrhundert produzierte sie wieder eine bemerkenswerte See also:Reihe Vases, der großen Größe, mit mythological Themen und orientalizing ornamentation (sehen Sie GRIECHISCHER See also:KUNST, fig. 9) und auch einer Reihe terra-cottaentlastungen. Obwohl Einwohner Melos der griechischen See also:Flotte ein Kontingent an den See also:Salamis schickten, hielt sie aloof von der Dachbodenliga, und suchte, während des Krieges See also:Peloponnesian See also:Null zu bleiben. Von aber in 416 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:drehen die Athenians, nachdem siein See also:Angriff genommen die Insel siein Angriff genommen hatten und das gezwungen Melians überzugeben, alle herum Männer, die zu den Lagerarmen fähig, See also:Sklaven die See also:Frauen und See also:Kinder gebildet und 500 Athenian Kolonisten eingeführt sind. See also:Lysander stellte die Insel zu seinen Dorian Possessors wieder her, aber es gewann nie seinen ehemaligen Wohlstand zurück. Es gab viele jüdische Siedleren in Melos am Anfang der christlichen Ära, und Christentum wurde früh eingeführt. Während der "Frankish" See also:Periode stellte die Insel Teil des Herzogtums von See also:Naxos, außer den wenigen Jahren See also:dar (1341-1383) als es ein unterschiedliches lordship unter Marco Sanudo und seine Tochter war. Antimelos oder Antimilo, ïm.-Nordwesten von Milo, ist eine uninhabited Masse von Trachyte, häufig genannt Eremomilo oder Ödland Melos. Kimolos oder Argentiera, kleiner als See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r-m. zum Nordosten, waren im Altertum für seine figs und vollere Masse (yi KcµwAia) berühmt und enthielten eine beträchtliche Stadt, dessen Remains die Klippe von Str. See also:Andrews See also:bedecken. Polinos, Polybos oder Polivo` (anc. Polyaegos) liegt eher mehr als ein Meilensüdosten von Kimolos. Zwischen es war Thema der Debatte das das Melians und Kimolians. Es ist See also:lang fast uninhabited gewesen. Sehen Sie Leycester, "die vulkanische Gruppe von Milo, See also:Anti-Milo, &c.," in Jour. See also:Roy. Geog. Soc. (1852); See also:Tournefort, See also:Reise; See also:Leake, Nordgriechenland, iii.; Prokesch von Osten, Denkwurdigkeiten, &c.; See also:Bursian, Geog. von Griechenland, ii.; Journ. Hölle. See also:Bolzen xvi., xvii, xviii; Aushöhlungen bei Phylakopi; Erhöhen Sie See also:Gramm XII iii. 197 sqq.; auf den Münzen, die 1909 gefunden werden, sehen Sie See also:Jameson in Polwender numerisches 1909, sqq 188. (E.
End of Article: MELDS (Umb. Milo)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|