MOORHEAD , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt und See also:der See also:Grafschaft-See also:Sitz der Lehmgrafschaft, See also:des Minnesotas, des USA, gegenüber von See also:Fargo, des Norddakotas, auf der See also:E.-See also:Bank des roten Flusses und ungefähr 215 des See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von Minneapolis. See also:Knall (1890), 2088; (1900), 3730; (1905), 4794; (1910), 48ô. Moorhead wird durch die großen See also:Nord- und pazifischen Nordgleise gedient. Die Stadt ist der Sitz von einer der normalen Schulen des Zustandes (1888) und der See also:Hochschule See also:Concordia (norwegisches Lutheran; 1891), das in 1907-1908 500 Kursteilnehmer hatte. Moorhead, genannt zu Ehren See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. Moorhead (18o6- 1884), ein republikanischer Repräsentant im Kongreß von See also:Pennsylvania 1859-1869, wurden 1871 vereinbart, wurden als See also:Dorf 1875 enthalten und wurden als Stadt 1881 gechartert. Festmachn-See also:Henne, ' der Name, durch den ein See also:Vogel, häufig genannt See also:Wasser-Henne und manchmal gallinule, See also:am allgemeinsten in See also:England bekannt. Ein früherer Name war See also:Burggraben-Henne, die an den Tagen angebracht war, als ein Burggraben der gewöhnliche See also:Anhang der meisten beträchtlichen Häuser im See also:Land war. Es ist das chloropus Gallinula von ornithologists, über die Größe einer kleinen Bantamhenne, aber mit dem Körper viel zusammengedrückt (wie mit Mitgliedern der See also:Familie Rallidae üblich ist, der sie gehört), ist sein Gefieder oben von einem tiefen See also:Olive-braunem, also sehen Dunkelheit hinsichtlich in einem kurzen See also:Abstand und unter See also:Eisen-grauem See also:schwarz aus, entlastet durch einige weiße See also:Streifen auf den Flanken, mit den untereren Endstück-Verstecken des reinen whitethese Letzten, das sehr auffallend ist, während der Vogel schwimmt. Ein Scarletfrontlet, ein besonders helles im Früjahr des Jahres und ein rotes Strumpfband auf dem See also:Schienbein machen es sehr showy. Die Nachbarschaft des Mannes zwar häufig, frequentierend, scheint die Festmachnhenne nicht imstande, die zugehörigen stealthy Gewohnheiten des Rallidae zu überwinden und beeilt, sich auf der wenigen Warnung zu verstecken; aber unter aussergewöhnlichen Umständen kann sie verursacht werden, um, dennoch, mit zahmen Enten und Geflügel immer suspiciously einzuziehen. Sie scheint, Flügel mit Schwierigkeit zu nehmen und kann durch einen aktiven See also:Hund häufig verfangen werden; aber, in der Wirklichkeit, ist sie zu unterstütztem See also:Flug, seine längeren Exkursionen fähig, die hauptsächlich bis See also:Nacht durchgeführt werden, wenn die eigenartige Benennenanmerkung, die er utters, häufig während der Vogel gehört wird, selbst unsichtbar in der Schwärzung, Durchlaufunkosten. Das See also:Nest ist eine See also:Masse der Markierungsfahnen, Schilfe oder anderer Wasserbetriebe, häufig fast immer geordnet mit vielem neatness, nahe dem See also:Rand des Wassers, in dem ein Büschel von Anstürmen im Allgemeinen gewählt wird; aber wenn eine Mühle-Verdammung, ein Schleusentor oder ein Boot-See also:Haus einen vorteilhaften Aufstellungsort sich leisten, wird See also:Vorteil von ihm genommen, und nicht unfrequently versorgt das bough eines Baums auf etwas Höhe vom See also:Boden den Platz für eine See also:Aufnahmevorrichtung. Die Eier, von sieben bis See also:elf zahlreich, ähneln, denen des See also:Coot aber See also:sind kleiner See also:heller, heller, und in der See also:Farbe, mit Punkten oder Flecken von Rötlichbraunem. Die allgemeine Festmachnhenne wird weitgehend während der alten See also:Welt verbritten und auch gefunden wird am Cape der guten See also:Hoffnung, in See also:Indien und in See also:Japan. In See also:Amerika wird sie durch eine sehr nah verbundene See also:Form, See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.-galeata, sogenannt sind von seinem ziemlich größeren frontalen Helm und in See also:Australien durch andere, G.-lenebrosa dargestellt, das im Allgemeinen die weißen Flanke-Markierungen wünscht. Beide ähneln nah G.-chloropus in den allgemeinen Gewohnheiten, wie auch das G.-pyrrhorrhoa von See also:Madagaskar, das das unterere Endstück-Versteckbüffelleder anstelle vom Weiß hat. See also:Celebes und See also:Amboyna besitzen eine kleinere cognate See also:Sorte, G.-haematopus, mit den roten Beinen; tropisches See also:Afrika hat das kleinste von See also:allen, G.-angulata. Eins der bemerkenswertesten Vielzahl ist die G.-nesiotis von da Cunha, 2 See also:Tristan, das hat insgesamt verloren die See also:Energie des Fluges.', Unter anderen Formen sind das allgemeine phoenicura Gallinula (Erythra), und cristata Gallicrex von Indien, sowie der südamerikanischen Sorte, die in der Klasse Porphyriops klassifiziert wird, und die bemerkenswerte australische Klasse Tribonyx enthält drei Sorten, 4, die scheinen, in ihren Lieblingsplätzen und in Gewohnheiten terrestrial"than Wasser zu sein. Verbunden zu allem ist diese die Klasse See also:Porphyrio, einschließlich des Vogels also genannt durch klassische Verfasser, und möglicherweise benannte Sultaninen einer Dutzend andere Sorte häufig und purpurrote Wasser-Hennen, für alle haben sie ein Gefieder des tiefen bluesome Werdens See also:violett, grün oder des Schwarzen in den Teilen aber im Konservieren der weißen untereren Endstück-Verstecke, so im Allgemeinen charakteristisch von der See also:Gruppe; und ihre Schönheit wird durch ihre See also:Scarlet•See also:rechnung und -beine erhöht. Zwei, P. ' aileni der äthiopischen Region ' und ' des südamerikanischen P.-parva, sind von der kleinen Größe. 1 nicht mit "Festmachn-See also:Hahn" oder "Festmachn-Geflügel verwirrt werden," Namen früher im allgemeinen Gebrauch für das rote See also:grouse. 9Proe. Zoot. Soc. (1861), P. 2õ, pl. xxx. 19, die eine ein wenig Zwischenform scheint, durch dargestellt zu werden, moor=hen von der See also:Insel von Str. See also:Denis, zum See also:Norden von Madagaskar (Proc. Zool. Soc., 1867, P. 1036). ' See also:Ann. MIT-See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, 3. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s€ries, -xx. 123.Of die größere Sorte, P.-caeruleus ist das "Porphyrio" der ancients und bewohnt bestimmte Stellen auf beiden Seiten vom Mittelmeer-, während der See also:Rest weit innerhalb der Tropen zerstreut werden, und das gleichmäßig über ihnen, wie in Australien und in neuem See also:Seeland hinaus. Aber dieses letzte Land hat eine übertriebene Form, Notornis produziert, das ein Interessieren und möglicherweise eine einzigartige Geschichte hat. Zuerst beschrieben von einem versteinerten See also:Skull durch See also:Sir See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Owen, ' und dachte dann, um See also:extinct zu sein, ein Beispiel war bald nach genommenem lebendigem, ' deren Haut (mit dem von anderen verschaffen wie das erste von See also:Walter See also:Mantell) in das britische Museum gesehen werden kann. Anderen versteinerten Remains waren von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zu die Zeit, die vom Sir R. Owen ' gemerkt wurde; aber sie fing an gefürchtet zu werden, daß der Vogel aufgehört hatte. um zu bestehen, wurden 8 bis ein drittes Beispiel über das See also:Jahr 1879, die Haut und die meisten See also:Knochen genommen, von denen, nachdem dem Durchmachen der Prüfung in neuem Seeland durch Sir W. See also:Buller und T. See also:J. See also:Parker, 9, ihre Weise zum Museum von See also:Dresden fand, in dem A. B. See also:Meyer des neuen Remains entdeckte, um vom Fossil und beim Halten für das letzte spezifisch eindeutig zu sein, gibt das mantelli des Namens N. das ehemalige das von N.-hochstetteri. Was scheint, eine dritte Sorte von See also:Island Notornis gewesen zu sein früher bewohnten des Lords Howes, aber, ist jetzt extinct. Ob die Klasse a-ptornis, von der Owen, der des Remains von neuem Seeland beschrieben wurde, zu Notornis und zu Porphyrio fast verbündet war, kann nicht hier entschieden werden. T. J. Parker hält es für eine "Entwicklung durch Degeneration einer ocydromineart.", (Sehen Sie See also:OCYDROME.), (A.
End of Article: MOORHEAD
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|