' See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C O2H See also:CO2H ~lCH C ' Ci Co C OH- OOH _ CIÓ I OH- es-CI I Ci 0 Ci See also:des Cl2 des Cl2 CO2H Clio C~ C12 c12 CCl2 See also:CH3 (i) (a) (3) (4) (See also:5) (6) See also:Resorcin (1,3 oder Metadioxybenzene) (1) wird in einer ein wenig ähnlichen Weise zerlegt. Chlorierung in See also:der See also:Glazial- Essigsäurelösung erbringt Pentachlor-See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m-diketo-Rhexen (2) und, ein in einem späteren See also:Stadium, Heptachlor-m-diketo-See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R-Hexen (3). Diese Mittel werden beide durch See also:Wasser zerlegt, das ehemalige dichloraceto-trichlorcrotonic Säure (4) gebend, die auf dem See also:Kochen mit Wasser Dichlormethylvinyl-eindiketon (5) gibt. Das Heptachlormittel, wenn es mit Chlorwasser behandelt wird, gibt trichloraceto-pentachlorbutyric Säure (6), die durch Alkalien zu See also:Chloroform und zu pentachlorglutaric Säure (7) hydrolysiert wird, und wird durch kochendes Wasser in Tetrachlor-diketo-Rpenten (8) umgewandelt. Dieses letzte Mittel kann zu perchloracetoacrylic Chlorverbindung (9) gechlort werden, von der die entsprechende Säure (zu) durch Behandlung mit Wasser erhalten wird; Alkalien hydrolysieren die Säure zum Chloroform und dichlormaleic Säure (ii). 4 gibt Hydrochinon Co-CC12~ CIOC•CCI:CCI•CO•CC13& (Co (8) 1 (9) fro des ---•• H02C•CC1:CC1•CO2H+CHCI3 Ccl=ccl~ HO2C•CCl:CC!.CO•CC13-) (ii) (1,4 oder See also:Punkte-dioxybenzene) (i) mit See also:Chlor, erstem, einem tetrachlorquinone (2) und dann Hexachlor-p-diketo-Rhexen (3), das alkoholische Pottasche in perchloracroylacrylic Säure (4) umwandelt. Diese Substanz und auch das vorhergehende Mittel, wird durch wäßriges ätzendes Soda in dichlormaleic Säure, Trichloräthylen und Salzsäure (5) umgewandelt (Th Zincke und See also:O. See also:- FUCHS
- FUCHS, C
- FUCHS, CHARLES JAMES (1749-1806)
- FUCHS, EDWARD (c. 1496-1538)
- FUCHS, GEORGE (1624-1691)
- FUCHS, JOHANN NEPOMUK VON (1774-1856)
- FUCHS, LEONHARD (1Ö1-1566)
- FUCHS, RICHARD (c. 1448-1528)
- FUCHS, ROBERT WAREN (1789 -- 1877)
- FUCHS, SIR STEPHEN (1627-1716)
- FUCHS, SIR WILLIAM (1812-1893)
Fuchs, Ankündigung, 1892, 267, P. 1). Ci-Ci-Ci-• OH- O - -. ~Ct Ci Qjci OH- O O (i) - (a) benimmt sich (3) (4) (5) Phloroglucin (I.3.5-trioxybenzene) (1) ähnlich zum resorcin, das triketo-R-hexylene des hexachlor [ 1,3,5 ] (2), das zuerst gebildet wird. Dieses Mittel wird durch Chlorwasser in octachloracetylacetone (3) umgewandelt; durch See also:Methylalkohol in den See also:Ester von dichlormalonic Säure und von tetrachloracetone (4); während See also:Ammoniak dichloracetamide (5) gibt (Th Zincke und O. See also:Kegel, Brustbeere, 189o, 23, P. 1706). ` OH- 0 (3) C13C•CO•CCIZCO•CCI3+See also:CO2 ct2(cl2~r (4) C12HC•CO•CHCl2+CH302C•CCVO4CH3 "' ' (5) Cl2HC•CONH2(I) (a) C(3) (4) (5) die Verkleinerung der o-oxybenzoic Säuren durch See also:Natrium in der Amylspirituslösung ist von A. See also:Einhorn und See also:J. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Lumsden studiert worden (Ankündigung, 1895, 286, P. 257). Es ist wahrscheinlich, daß tetrahydrosäuren zuerst gebildet werden, die Neuordnung zu den karboxylhaltigen Säuren des orthoketone erleiden. Diese Substanzen saugen Wasser auf und werden Pimelinsäuren. So erbringt Salizyl- Säure Npimelinsäure, HOOC•(See also:CH2).cooh, während O -, m - und p-cresotinic Säuren, CsH3(CH3)(OH)(000H), isomere methylpimelic Säuren erbringen. Resorcin auf Verkleinerung gibt dihydroresorcin, das See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Merling (Ankündigung, 1894, 278, P. 20) darstellte, in n-See also:Glutar- Säure umgewandelt zu werden, HOOC•(CH2)3•COOH, wenn es mit Kaliumpermanganat oxidiert wird; entsprechend See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. Vorlander (Brustbeere, 1895, 28, P. 2348) wird es in 7-acetobutyric Säure, See also:CH3CO•(CH2)3•000H umgewandelt, wenn es mit Bariumoxyd in 150-1õ° geheizt wird. Konfiguration der Entwicklung des Benzols Complex.The der "Strukturtheorie" in ungefähr 18õ. geholt in seinen See also:Zug eine Anerkennung der chemischen Struktur der Ableitungen des Benzols. Der See also:Pionier auf diesem Gebiet war See also:August See also:Kekule, der, 1865 (Ankündigung, 137, P. 129; sehen Sie, daß auch sein der Lehrbuch See also:Chemie) organischen, eingereicht seiner weithin bekannten See also:Formel für Benzol und so die "Benzoltheorie" gründen und ein Problem erschließend, die, ungeachtet der unermeßlichen See also:Menge der See also:Arbeit, seit geschenkt nach ihr, Stille unvollständig bleibt, löste. Argumentierend vom Bestehen von nur einer Mono-Ersatzableitung und von drei See also:Di-Ableitungen (dessen Aussagen der rigorose See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis dann wünschten), wurde er geführt, die sechs Carbonatome in einem See also:Ring zu ordnen und brachte ein Wasserstoffatom zu jedem Carbonatom an; verlassend mit den 4. Carbonwertigkeiten, sättigte er gegenseitig diese in den Paaren und so erreichte das See also:Symbol I (sehen Sie unten). Der Wert dieser beringten Struktur wurde bereitwillig wahrgenommen, aber Schwierigkeiten wurden in Bezug auf Beseitigung Kekules der 4. Wertigkeiten gemacht. 1866 schlug See also:Sir See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James See also:Dewar eine unsymmetrical See also:Form (ii) vor; während 1867, A. Klaus (Theoretische Betrachtungen und deren der a-nwendungzurSystematik organischen Chemie), seine diagonale Formel (iii) und zwei Jahre später vorschlug, plante A. Ladenburg (Brustbeere, 2, P. 140) seine Prismaformel (iv), die sechs Carbonatome, die an den sechs Ecken eines rechten equilateral dreieckigen Prismas, mit seinen flachen Projektionen (See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V, VI) gesetzt wurden. T^P See also:CH CH CH HC CH HC CH HC CH HC CH HC CH HC C~CH HC CH HC CH HCCH HC CH HC CH HC, DewarinClaus CH Ladenburg eins 0` See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H CH CH I Kekui 12 der frühesten und stärksten Einwände, die gegen Kekul6's-Formel gedrängt wurden, war, daß es zwei isomere Ortho-Diersatzableitungen verlangte; für, wenn wir die Carbonatome im zyklischen See also:Auftrag von i bis 6 numerieren, dann von den Ableitungen 1,2 und 1,6, wenn Einwände See also:sind unterschiedlich.', Ladenburg reichte ein, daß, wenn die 1,2 und die i.6-Mittel der toKekules identisch waren, dann wir die weithin bekannten See also:crotonic Säuren der Formel zwei, CH2.CH erwarten sollten: CH•COOH und CH2: CH•CH2•000H, identisch sein. Diese Ansicht wurde von See also:Victor See also:Meyer und Kekule entgegengesetzt. Das ehemalige, daß das angenommene isomerism nicht an einer Anordnung für Atome, lag aber See also:zur Einteilung einer See also:Wertigkeit unterstrichen und folglich war sie zweifelhaft, ob solch ein subtiler See also:Zustand irgendeinen Einfluß auf die Eigenschaften der Substanz anwenden könnte. Kekule beantwortete Ladenburg, indem er eine dynamische See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung der Wertigkeit formulierte. Er nahm an, daß, wenn wir ein See also:Atom haben, es jetzt hergestellt wird, daß ortho Mittel in den isomeren Formen, die Fälle bestehen, die durch chlor bereitgestellt werden -, See also:brom - und Amino-See also:Toluol, chlorphenol und chloraniline; aber Argumente, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Theorie See also:E.
End of Article: OOH
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|