RHEINCProvinz oder RHEINLAND , die meiste Westerlyprovinz See also:des Königreiches von See also:Prussia, gesprungen auf das N. durch See also:- HOLLAND
- HOLLAND, CHARLES (1733-1769)
- HOLLAND, FUCHS HENRY-RICHARD VASSALL, 3.
- HOLLAND, GRAFSCHAFT UND PROVINZ VON
- HOLLAND, HENRYCFuchs, 1. BARON (1705-1774)
- HOLLAND, HENRYCRich, 1. EARL VON (ÇS9o-, 649)
- HOLLAND, JOSIAH GILBERT (1819-1881)
- HOLLAND, PHILEMON (1552-1637)
- HOLLAND, RICHARD oder RICHARD DE HOLANDE (Florida 1450)
- HOLLAND, SIR HENRY, BART
Holland, auf das See also:E. durch die preussischen Provinzen von See also:Westfalen und von See also:Hesse-See also:Nassau und von großartigen Herzogtum von Hesse-See also:Darmstadt, auf das See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.E. durch die bayerische See also:Pfalz, auf das S. und das S.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. durch See also:Lothringen und auf das W. durch See also:Luxemburg, See also:Belgien und Holland. See also:Der kleine See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk von See also:Wetzlar in der Mitte der See also:Provinz von Hesse gehört auch der Rheinprovinz, die andererseits das Oldenburgfürstentum von See also:Birkenfeld umgibt. Der See also:Umfang der Provinz ist 10.423 Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m.; seine extreme Länge, vom See also:Norden bis zum Süden, ist m. fast 200, und seine größte See also:Breite ist unter m. 90 gerade, das, sie m. ungefähr 200 des Kurses des Rheins umfaßt, der die östliche See also:Grenze der Provinz von See also:Bingen nach See also:Koblenz bildet und es dann in einer Norden-North-westerlyrichtung ' das südliche durchfließt und das größere See also:Teil der Rheinprovinz, See also:geologisch gehörend den Devonian Anordnungen des untereren Rheins, ist hügelig. Auf der linken See also:Bank See also:sind die erhöhten Hochebenen des Hunsruck und des See also:Eifel, getrennt von einander durch die See also:tiefe Senke der See also:Mosel, während auf der rechten Bank sind die Sporne des Westerwald und des See also:Sauerland, das ehemalige den Fluß in der malerischen See also:Gruppe erreichend, die als die sieben Berge (See also:Siebengebirge) bekannt ist. Der höchste Hügel in der Provinz ist das Walderbeskopf (2670 ft.) im Hochwald und es gibt einige andere See also:Gipfel über 2000 ft. auf der linken Bank während auf dem Recht es wenige gibt, die eine Höhe von 1600 ft erreichen. Die meisten Hügeln werden bedeckt mit Bäumen, aber dem Eifel (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) ist eine unfruchtbare und kahle See also:Hochebene. Zum Norden einer See also:Linie, die vom See also:Aix-La-Chapelle nach See also:Bonn ist die See also:gezeichnet wird, Provinz See also:flach, und marshy Bezirke treten nahe der holländischen Grenze auf. Das See also:Klima schwankt beträchtlich mit der Konfiguration der Oberfläche. Das der Nordtiefländer und der geschützten Senken ist das mildeste und equable in Prussia, mit einer jährlichen Mitteltemperatur von See also:Fahrenheit 50°, während auf den Hügeln des Eifel das Mittel nicht 44 übersteigt, schwankt der jährliche Niederschlag in die unterschiedlichen Bezirke von 18; zu 32 See also:Zoll. Fast gehört die vollständige Provinz dem See also:Bassin des Rheins, aber ein kleiner Bezirk im Nordwesten wird durch Nebenflüße der See also:Maas abgelassen. Der zahlreichen Steuerbaren, die den See also:Rhein innerhalb der Provinz verbinden, sind die wichtigsten das Nahe, die Mosel und das See also:Ahr auf der linken Bank und das Sieg, das See also:Wupper, das See also:Ruhr und das See also:Lippe auf dem Recht. Der einzige See also:See jeder möglicher Größe ist das Laacher sehen, das größte des maare "oder See also:extinct Kraterseen des Eifel. Vom ganzen Gebiet der Rheinprovinz über 45% wird durch urbares See also:Land, 16% durch Wiesen und Weiden und 31% durch Wälder besetzt. Wenig, ausgenommen See also:Hafer und Kartoffeln auf die hoch-liegenhochebenen im Süden der Provinz angehoben werden können, aber die See also:Fluss-Senken und die Nordtiefländer sind extrem fruchtbar. Der große Hauptteil des Bodens ist in den Händen der kleinen Eigentümer, und dieser wird behauptet, den Effekt von den Fortschritt der wissenschaftlichen See also:Landwirtschaft ein wenig verzögern gehabt zu haben. Die üblichen Getreidegetreide sind, jedoch ganz gewachsen mit See also:Erfolg und See also:Tabak, See also:Hopfen, See also:Flachs, See also:Raub, See also:Hanf und Rote-Bete-Wurzeln (für Zucker) werden zu den kommerziellen Zwecken kultiviert. Große Quantitäten See also:Frucht werden auch produziert. Die See also:Rebe-Kultur besetzt einen See also:Abstand von ungefähr 30.000 See also:Morgen, über dessen Hälfte in der Senke der Mosel, des Third in der des Rheins selbst und des Restes hauptsächlich auf dem • Nahe und dem Ahr seien Sie. Die choicest Vielzahl des Rheinweins jedoch wie Johannisberger und Steinberger, wird stark herauf den Fluß, über den Begrenzungen auf die Rheinprovinz hinaus produziert. t in den hügeligen Bezirken mehr als Hälfte Oberfläche wird manchmal durch Wälder besetzt, und große Plantagen der See also:Eiche werden für den Gebrauch der Barke beim Bräunen gebildet. Beträchtliche Herden des Viehs werden auf den reichen Weiden des untereren Rheins aufgerichtet, aber die Zahl Schafen in der Provinz ist verhältnismässig See also:klein und ist in der See also:Tat nicht groß mehr als notwendig die der Ziegen. Die bewaldeten Hügel auf See also:Lager gut mit See also:Rotwild, und ein Streuwolf findet See also:gelegentlich seine Weise von den Wäldern des See also:Ardennes in die des Hunsruck. Die Lachsfischerei des Rheins ist sehr produktiv, und See also:Forelle haben an den Gebirgsströmen Überfluss. Die große Mineralfülle der Rheinprovinz versorgt vermutlich seinen erheblichsten Anspruch an den See also:Titel dem "reichsten See also:Juwel in der See also:Krone von Prussia.", Außer Teilen der kohlestoffhaltigen See also:Masse der See also:Saar und des Ruhr, enthält sie auch wichtige Ablagerungen der See also:Kohle nahe Aix-La-Chapelle. See also:Eisenerz wird im Überfluß nahe Koblenz gefunden, besitzt das Bleiberg im Eifel ein anscheinend unerschöpfliches See also:Versorgungsmaterial See also:Leitung, und See also:Zink wird nahe Köln und Aix-La-Chapelle gefunden. Die Mineralprodukte des Bezirkes schließen auch See also:Braunkohle, See also:Kupfer, See also:Mangan, See also:Vitriol, See also:Kalk, See also:Gips, die vulkanischen Steine (benutzt für Mühlsteine) und die See also:Schiefer mit ein. Bei weitem ist das wichtigste See also:Einzelteil Kohle. Von zahlreichen Mineralfrühlingsgut bekannt sind die von Aix-La-Chapelle und von See also:Kreuznach. Die Mineralbetriebsmittel der preussischen Rheinprovinz, verbunden mit seiner vorteilhaften Situation und dem Service der Durchfahrt geleistet durch seine große See also:Wasser-See also:Strasse, haben es das wichtigste Industriegebiet in See also:Deutschland gebildet. Die See also:Industrie wird hauptsächlich ringsum zwei Hauptmitten, Aix-La-Chapelle konzentriert und See also:Dusseldorf (mit der Senke des Wupper), während es natürlich gibt, wenige stellt in den hügeligen Bezirken des Südens oder der marshy Ebenen des Nordens her. Das größte See also:Eisen und die Stahlarbeiten sind in See also:Essen, in See also:Oberhausen, in See also:Duisburg, in Dusseldorf und in Köln, während See also:Cutlery und andere kleine metallische Waren weitgehend an See also:Solingen, an See also:Remscheid und See also:am Aix-La-Chapelle gebildet werden. Das See also:Tuch von Aix-La-Chapelle und von See also:Seide von See also:Crefeld bilden wichtige Exportartikel. Die Hauptindustrien von See also:Elberfeld-See also:Barmen und von Senke des Wupper See also:Baumwolle-See also:spinnen, See also:Kaliko-See also:Druck und die Herstellung des Truthahns rot und des anderen färbt.
See also:Leinen wird groß bei See also:Gladbach, See also:Leder bei See also:Malmedy, See also:Glas im Saarbezirk gebildet und Rote-Bete-Wurzeln zuckern nahe Köln. Obwohl das Rheinland par excellence das Land der Rebe ist, wird See also:Bier groß produziert; Brennereien sind auch zahlreich und große Quantitäten von funkelnder Mosel werden in Koblenz, hauptsächlich für Export nach See also:England gebildet. See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel wird groß durch die schiffbaren Flüsse, ein sehr umfangreiches See also:Netz der See also:Gleise und die ausgezeichneten Straßen, die während des französischen Regimes konstruiert werden unterstützt. Die Importe bestehen hauptsächlich aus Rohstoff für das See also:Arbeiten oben in den Fabriken des Bezirkes, während die Hauptexporte Kohle, Frucht, See also:Wein, Färbungen, Tuch, Seide und andere hergestellte See also:Artikel der verschiedenen Beschreibungen sind. Die Bevölkerung der Rheinprovinz 1905 war 6.435.778, einschließlich 4.472.058 römischer Katholischer, 1.877.582 Protestants und 55.408 See also:Juden. Die römischen Katholischen versammeln stärkstes auf der linken Bank, während auf der rechten Bank über Hälfte Bevölkerung See also:protestierend ist. Der große Hauptteil der Bevölkerung ist vom Vorrat See also:Teutonic, und ein ungefähr See also:Viertel von Million sind vom flämischen See also:Blut. Auf der Nordwestgrenze liegen Sie über ro, 000 See also:Walloons, die französisch oder Walloon als ihre gebürtige Zunge sprechen. Die Rheinprovinz ist das am stärksten bevölkerte Teil von Prussia, der allgemeine See also:Durchschnitt, der 617 Personen pro sq. m. ist, welches die Provinz eine grössere Anzahl von großen Städten als jede mögliche andere Provinz in Prussia enthält. Aufwärts von der Hälfte Bevölkerung werden durch die industriellen und kommerziellen Verfolgungen und kaum ein Viertel durch Landwirtschaft gestützt. Es gibt eine Universität in Bonn, und Volksschulbildung ist besonders erfolgreich. Zwecks der Leitung wird die Provinz in die fünf Bezirke von Koblenz, von Dusseldorf, von Köln, von Aix-La-Chapelle und von See also:Trier geteilt. Koblenz ist das amtliche Kapital, obwohl Köln die größte und wichtigste See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt ist. Sein eine Grenzprovinz, die das Rheinland ist-, garrisoned stark, und der Rhein wird durch die drei starken Fortresses., von Köln mit See also:Deutz, Koblenz mit See also:Ehrenbreitstein und See also:Wesel geschützt. Die Provinz schickt 35 Mitglieder bis das deutsche Reichstag und die 62 zum preussischen See also:Haus der Repräsentanten. Anwesende preussische Rhein Provinz History.The wurde 1815 aus den Herzogtümern von See also:Cleves, von See also:Berg, von See also:Gelderland und von Jiilich, von 243 die kirchlichen principalities von Trier und von Köln, von freien Städte von Aix-La-Chapelle und von Köln heraus gebildet, und fast See also:hundert klein See also:Lord-versendet und Abbeys. An der frühesten historischen See also:Periode See also:finden wir die Gegenden zwischen dem Ardennes und dem Rhein besetzt durch das Treviri, das Eburones und andere keltische Stämme, alle die jedoch mehr oder weniger geändert wurden und durch ihre Nachbarn Teutonic See also:beeinflussen. Auf der rechten Bank des Rheins, zwischen der Hauptleitung und dem See also:Lahn, waren die Regelungen des Mattiaci, eine See also:Niederlassung des germanischen See also:Chatti, während weit zum Norden waren das Usipetes und das Tencteri. See also:Julius See also:Caesar eroberte die Stämme auf der linken Bank, und See also:Augustus stellte zahlreiche verstärkte See also:Pfosten auf dem Rhein, aber das See also:Romans, das nie her mit eine, feste Fußnote auf der rechten Bank zu gewinnen gefolgt wurde. Während die See also:Energie des römischen Reiches sank, drückten die See also:Freivermerke vorwärts entlang beide Bänke des Rheins, und See also:Ende des See also:5. Jahrhunderts hatte alle Länder wiedergewonnen, die früher unter Einfluß Teutonic gewesen waren. Die deutschen conquerors der Rhenish Bezirke wurden einzigartig wenig durch die Kultur der provincials beeinflußt, die sie überwanden, und alle Spuren der römischen See also:Zivilisation wurden in eine neue See also:Flut von paganism versenkt. Bis zum dem 8. See also:Jahrhundert wurde der Frankish Dominion fest in zentralem Deutschland und in NordGaul hergestellt. Auf die See also:Abteilung des See also:Realm Carolingian See also:fiel das Teil der Provinz zu östlich des Flusses auf den See also:Anteil von Deutschland, während das zum Westen mit dem evanescent Königreich von Lotharingia blieb. Bis von See also:Otto I. (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 973) beide Bänke des Rheins See also:deutsch geworden waren und die Rhenish Gegend wurde zwischen die Herzogtümer von oberem und untererem Lothringen, von dem auf der Mosel und von anderem auf der Maas geteilt. Nachher während die zentrale Energie vom deutschen souveränen geschwächt wurde, folgte das Rheinland der generaltendenz und -See also:spalte oben in zahlreiche kleine unabhängige principalities, in jedes mit seinen unterschiedlichen Unbeständigkeiten und in spezielle See also:chronicles. Die alten Abteilungen Lotharingian, die insgesamt aus Gebrauch heraus geführt wurden, und der Name von Lothringen wurden zum Bezirk eingeschränkt, der ihn noch trägt. Trotz seines zerstückelten Zustandes und der Sufferings, die er an den Händen seiner französischen Nachbarn in den verschiedenen Perioden der Kriegsführung durchmachte, erweiterte sich die Rhenish Gegend groß und See also:stand im vordersten See also:Rank der deutschen Kultur und des Fortschritts. Aix-La-Chapelle war auf als der See also:Ort der Krönung der deutschen See also:Kaiser und die kirchlichen principalities des Rheinhauptteiles groß in der deutschen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte örtlich festgelegt. Prussia stellte zuerst Fuß auf dem Rhein in 1õ9 durch die gemeinsame Besetzung von Cleves ein; und ein ungefähr wurden Jahrhundert später oberes Gelderland und Mors auch preussisch. Am See also:Frieden von See also:Basel in 1795 wurde das Ganze der linken Bank des Rheins nach See also:Frankreich abgefunden, und in 18o6 verbanden die Rhenish Prinzen ganz das Bündnis des Rheins.
End of Article: RHEINCProvinz oder RHEINLAND
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|