See also:SCHILTBERGER, See also:JOHANN oder HANS (1381-1440?), Deutsches Laufstück und Verfasser, wurden von einer vortrefflichen See also:Familie 1381 See also:getragen (See also:Mai 9.?), vermutlich bei Hollern nahe Lohof, halber Weise zwischen München und See also:Freising, auf, was dann eine See also:Eigenschaft seiner Familie war. 1394 verband er den See also:Suite von Lienhart Richartinger und ging aus, unter See also:Sigismund, König von See also:Ungarn (danach See also:Kaiser), gegen die Türken auf See also:der ungarischen See also:Grenze zu kämpfen. An der See also:Schlacht von See also:Nicopolis (Sept. 28., 1396) wurde er und genommener See also:Gefangener verwundet: als er den Gebrauch von seinen Füßen zurückgewonnen hatte, nahm See also:Sultan Bayezid I. (Ilderim) ihn in seinen Service als Läufer (1396-1402). Während dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit scheint er, Ottomantruppen zu bestimmten Teilen von See also:Asien See also:klein und nach Ägypten begleitet zu haben. Auf Overthrow Bayezids bei See also:Angora (See also:Juli abgeneigt, 1402), überschritt Schiltberger in den Service von conqueror Timur Bayezids: er scheint jetzt, Themurlin nach See also:Samarkand und zu See also:Armenien und zu See also:Georgia möglicherweise auch gefolgt zu haben. Nach See also:Tod Timurs (See also:Februar 17., 1405) wurde sein See also:deutscher Läufer zuerst ein Sklave von Shah Rukh, das fähigste von Söhnen Timurs; dann von Miran Shah, ein See also:Bruder von Shah Rukh; dann von See also:Abu Bekr, ein Sohn von Miran Shah, dessen auf und ab Armenien camproamed. Er begleitete zunächst Chekre, einen Prinzen Tatar, der im See also:horde Abu Bekrs, auf einer Exkursion nach See also:Sibirien lebt, von dem NamensSchiltberger uns die erste freie Erwähnung in der europäischen Westliteratur gibt. Er auch folgte vermutlich seinem neuen See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister in seinem See also:Angriff auf dem alten See also:Bulgarien See also:des mittleren See also:Volga und antwortete auf das moderne Kazan und seine Nachbarschaft. Wanderings in den Steppeländern von Südostrußland; Besuche zu Sarai, das alte Kapital des Kipchak Khanate auf dem niedrigeren Volga und zu See also:Azov oder zu See also:Tana, noch eine handelnde Mitte für die venetianische und Genoese Kaufleute; eine frische Änderung der See also:Versklavung auf Ruine Chekres; Spielräume in der See also:Krim, im See also:Circassia, im See also:Abkhasia und im See also:Mingrelia; und schließlich See also:Entweichen (von der Nachbarschaft von See also:Batum) gefolgt. Ankommend bei See also:Constantinople, legt er dort versteckt während einer Zeit; er kam dann zu seinem bayerischen See also:Haus (1427) über Kilia, See also:Akkerman, See also:Lemberg, See also:Krakau, See also:Breslau und See also:Meissen, nachdem seine Rückkehr er ein See also:- CHAMBERLAIN (0. Feldchamberlain, chamberlenc, Umb.-Feld chambellan, von O. H. Ger. Chamarling, Chamarlinc, woher auch das cambellanus Med. Lat., camerlingus, camerlengus; Ital.-camerlingo; Überspannungscamerlengo, zusammengesetzt von 0. H. Ger. Chamara
- CHAMBERLAIN, JOSEPH (1836 --)
- CHAMBERLAIN, JOSHUA LAWRENCE (1828-)
- CHAMBERLAIN, SIR NEVILLE BOWLES (1820-1902)
chamberlain des Herzogs See also:Albert III. wurde zurück und vermutlich empfing diese See also:Verabredung im ersten See also:Fall vor dem See also:Zugang des Herzogs 1438. Reisebuch Schiltbergers enthält nicht nur eine Aufzeichnung seiner eigenen Erfahrungen und der See also:Skizze der verschiedenen See also:Kapitel von zeitgenössischer östlicher See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, aber auch ein See also:Konto der Länder und ihre Weise und Gewohnheiten, besonders jener Länder, die er selbst besucht hatte. Kommen zuerst die Länder "diese See also:Seite" von See also:Donau, wohin er gereist war; folgen Sie zunächst denen zwischen die Donau und das See also:Meer, die jetzt unter den Türken gefallen waren; nach diesem die Ottomandominions in Asien; Letztes kommen die entfernteren Regionen von See also:Welt Schiltbergers, von See also:Trebizond nach Rußland und von Ägypten nach See also:Indien. In dieser regionalen See also:Geographie die Beschreibungen von See also:Brusa; von den verschiedenen kaukasischen und armenischen Westregionen; von den Regionen um das kaspische und die Gewohnheiten ihrer Völker (besonders das rote See also:Tatars); von Sibirien; von der Krim mit seiner großen See also:Kolonie Genoese bei See also:Kaffa (wo er einmal fünf Monate verbrachte); und von Ägypten und von Arabien, seien Sie besonders wert See also:Nachricht. Seine Allusions zu den katholischen See also:Missionen, die noch auf Armenien und auf anderen Regionen über dem Euxine hinaus und zu fortbestehen (nicht-Römisch?) Christliche Gemeinschaften sogar im großen Tatary der See also:Steppen See also:sind auch bemerkenswert. Schiltberger ist möglicherweise der erste Verfasser des westlichen Christentums zum Geben des zutreffenden Beerdigungsortes von Mahomet bei See also:Medina: seine Skizzen des Islams und des östlichen Christentums, mit See also:allen ihren Fehlern, sind vom bemerkenswerten Verdienst während ihrer Zeit: und er kann unter den Autoren ziemlich berechnet werden, die See also:zur See also:Verlegenheit Prester See also:John, See also:am See also:Ende des mittleren Alters, in See also:Abyssinia beitrugen. Seins See also:arbeiten, enthält jedoch viele Ungenauigkeiten; so, wenn er die Jahre von seinem Service mit Bayezid und mit Timur berechnet, multipliziert er unaccountably mit zwei. Sein Konto von Timur und von seinen Kampagnen ist misty manchmal fabelhaft, häufig falsch, und: noch kann von Hammers, der zwischen See also:Polo Marco und Schiltberger ohne große Reservierungen unterstützt werden parallel ist. Vier See also:MSS. des Reisebuch bestehen: (i) bei Donaueschingen in der See also:Bibliothek Fiirstenberg, Nr. 481; (2) in See also:Heidelberg, Hochschulbibliothek, 216; (3) in Nürnberg, Stadtbibliothek, 34; (4) an der Str.-Abschürfung, Monast. Bibliothek, 628 (alle des 15. Jahrhunderts, des letzten fragmentarischen). Die See also:Arbeit wurde zuerst in See also:Augsburg, über 14õ redigiert; vier andere See also:Ausgaben erschienen im 15. See also:Jahrhundert und in sechs im 16.; im 19. waren die besten See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Neumanns (München, 1859), P. Bruuns (See also:Odessa, 1866, mit russischem Kommentar, in den Aufzeichnungen der imperialen Universität von neuem Rußland, von Vol. i.) und See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. Langmantels (See also:Tubingen, 1885); "Flans Schiltbergers Reisebuch," in der 172. See also:Ausgabe des Bibliothek desliterarischen Vereins in See also:Stuttgart. Sehen Sie auch die englische Gesellschaft) Version (See also:Hakluyt, das Bondage und die Spielräume von Johann Schiltberger..., Transport. durch See also:Buchan Telfer mit Anmerkungen durch P. See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
Braun (London, 1879); von See also:Hammer, "Berechtigung See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. orientalischen Namen Schiltbergers," in Denkschriften d. Konigl. Akad. d. Wissenschaften (Vol. ix, München, 1823-1824); See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Rohricht, geographica Palaestinae (See also:Berlin, 189o, pp. Bibliotheca 103-104); See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. R. Beazley, Dämmerung der modernen Geographie, iii. 356-378, 5ö, 555. (C. R.
End of Article: SCHILTBERGER, JOHANN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|