DIE COPTIC See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
KIRCHE IN ÄG YPTEN die frühesten Orte See also:der christlichen See also:Anbetung in Ägypten waren vermutlich nur Chapels oder See also:Beredsamkeit der kleinen Maße angebracht zu den Monasteries, die in dem See also:Land verbritten wurden; eine Großhandelszerstörung von diesen fand zu den verschiedenen Zeiten, besonders durch den See also:Auftrag von See also:Severus, ungefähr 200 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. statt, damit keines Remains unten zu uns gekommen See also:sind. Die ältesten bekannten Beispiele sind die, die den empress See also:Helena zugeschrieben werden, von denen es die wichtigen Teile gibt, die in den Kirchen der weißen und roten Monasteries See also:am Fuß der libyschen Hügel nahe Suhag konserviert werden. Obgleich der See also:Plan der Coptic Kirche im Allgemeinen basilican ist, besteht See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. aus See also:Nave und die Gänge, ist es wahrscheinlich, daß sie nicht von den römischen Beispielen kopiert wurden, aber basierte auf Expansionen der ersten Beredsamkeit errichtet, denen Gänge danach hinzugefügt worden waren. Es gibt keine See also:langen transepts, wie in den frühen christlichen basilicas von Str. See also:Peters in See also:Rom und von Str. See also:Paul außerhalb der Wände, und es gibt nur ein Beispiel einer kreuzförmigen Kirche mit einer See also:- HAUBE (domus Lat, Haus; Ital.-duomo, -kathedrale)
- HAUBE (durch Feldcoule, vom Lat.-cucullus oder -cuculla, eine Bedeckung; das Wort wird in den verschiedenen Formen in den meisten europäischen Sprachen, cf. Ger. Kugel oder Kigel, holländisches kovel, irisches cochal oder cochull gefunden; der entscheid
- HAUBE,
- HAUBE, JOHN BELL (1831-1879)
- HAUBE, SAMUEL-HAUBE, VISCOUNT (1724-1816)
- HAUBE, SIR SAMUEL (1762-1814)
- HAUBE, THOMAS (1799-1845)
- HAUBE, TOM (1835-1874)
Haube in der Mitte nach dem Plan See also:Byzantine. Sogar an einer frühen Periode wurden der Nave und die Gänge manchmal mit den Faßwölbungen bedeckt, entweder halbkreisförmig oder elliptisch. Die Coptic Kirche Orient immer mit den Schongebieten am Ostende. Die Gänge wurden ringsum das Westende zurückgebracht und Galerien oben für Frauen hatten. Manchmal walled der westliche See also:Gang bis See also:zur See also:Form ein See also:narthex; in vielen Fällen wurde ein narthex errichtet, aber, infolgedessen der See also:Verfolgung, von der das See also:Copts an den Händen der Moslems vorbehaltlich waren, sind seine drei Türen oben und ein unterschiedlicher kleiner bereitgestellter See also:Eingang blockiert worden. Das narthex war der Platz für penitents, aber wurde manchmal für Taufe durch Gesamtimmersion verwendet und dort war die See also:epiphany Behälter, die in den Fußboden der Kirchen in altem See also:Kairo gesunken wurden, bekannt als See also:Abu Serga, Abu-See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s-Sifain (Abu Sefen) und EL See also:Adra; diese werden jetzt rüber verschalt, da Gesamtimmersion nicht mehr geübt wird. Es gibt einige Ausnahmen zum basilican Plan; und in vier Beispielen (zwei in Kairo und zwei an See also:Deir-Beschädigen-Antonios im easterndesert durch den See also:Golf von See also:Suez), gibt es drei Gänge der See also:gleichen Breiten, geteilt eine von der anderen durch zwei Reihen der Spalten mit drei in jeder See also:Reihe und so teilt das See also:Dach in zwölf quadratische Fächer, von denen jedes mit einer Haube bedeckt wird. Die Schongebiete am Ostende, wie in der Coptic Kirche sich entwickelt, unterscheiden sich in einigen Einzelheiten von denen aller anderen frommen Strukturen. Es gibt immer drei Chapels oder Schongebiete, mit einem See also:Altar in jedem, den zentralen See also:Chapel, der als das Haikal bekannt ist. Die Chapels sind häufig See also:quadratisch als apsidal und werden immer durch eine komplette Haube, eine Eigenheit übergestiegen, die nicht aus Ägypten heraus gefunden wird. Die Sitze See also:des See also:tribune werden noch in vielen Schongebieten konserviert, und es gibt vermutlich mehr Beispiele in Ägypten als in allem See also:Europa, wenn Rußland und See also:Einfassung See also:Athos ausgeschlossen werden. Die von Abu-Serga, EL Adra und Abu-s-Sifain, mit drei konzentrischen Reihen der Sitze und des See also:Throne in der Mitte, sind das wichtigste; aber glätten Sie in den quadratischen Schongebieten, welche die Tradition behalten wird, und Sitze werden gegen die Ostwand erstreckt, und in einem See also:Fall (bei Anba-Bishoi) werden drei Schritte herüber getragen und See also:hinter ihnen sind ein segmentales tribune von drei Schritten, mit Throne in der Mitte. Die bemerkenswertesten Coptic Kirchen in Ägypten sind die des Deir-EL-Abiad (der weiße Monastery) und des Deir-EL-Akhmar (der rote Monastery) bei Suhag. Diese waren von der großen Größe und maßen ungefähr 240 ft. durch 130 ft. mit vaulted narthex, trennten sich Nave und Gänge durch zwei Reihen der monolithspalten, die von den alten Gebäuden, zwölf in jeder Reihe genommen wurden und vermutlich rüber im See also:Bauholz und drei apses roofed, verwiesen beziehungsweise in Richtung zum Osten, zum See also:Norden und zum Süden. Diese apses sind ungewöhnlich tief und haben fünf Nischen in jedem, in zwei Geschossen, die durch gelegte Spalten getrennt werden. In der Kirche von Str. See also:John bei Antinoe gibt es sieben Nischen. Eine ähnliche Anordnung wird in den drei apses gefunden, gelegt nebeneinander, in den älteren See also:Teil der Str.-See also:Markierung, See also:Venedig, errichtetes A.D. 820 und gesagt, von der Str.-Markierung in See also:Alexandria kopiert worden zu sein. Es gibt keine externe See also:Architektur in den Coptic Kirchen; alle sie werden mit unermeßlichen Einfriedungsmauern verdeckt, um See also:Aufmerksamkeit zu entgehen. Die Wände des Innerens konservieren noch einen großen Teil der Anstriche der scriptural Themen; die Schirme, die weg vom Haikal und von anderen Chapels vom See also:Chor sich teilen, sind von der großen Schönheit und bildeten offenbar die See also:Modelle, von denen die getäfelte Holzarbeit, die Türen und die Pulpits der mosques See also:Mahommedan von Copts kopiert worden und reproduziert worden sind. Abbildungen werden in den Coptic Kirchen Ancient A. See also:J. Butlers von Ägypten (1884) gegeben; Materiauxarcheologiques-de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'Egypte Wladimir de Bocks chretienne (1901); und coptique L'See also:art A. Gayets. (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. P.
End of Article: DIE COPTIC KIRCHE INNEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|