HANDELSVERTRÄGE . Ein Handelsvertrag ist ein See also:Vertrag zwischen relative.to See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel See also:der Zustände. Es ist eine bilaterale See also:Tat, hingegen definitive Vorbereitungen in durch jede Vertragspartei in Richtung zu den bloßen Zugeständnissen See also:des othernot eingetragen werden. Was technische Unterscheidungen betrifft trifft eine "See also:Vereinbarung," ein "Notenwechsel," oder eine "See also:Versammlung" richtig auf ein specific•thema zu; während ein "Vertrag" normalerweise einige Angelegenheiten enthält, ob kommerziell oder See also:politisch. Im fremden See also:Verkehr der alten Zeiten waren Handel und Navigation in vielen Fällen, die durch internationale Vorbereitungen reguliert wurden. Der See also:Text ist von den Handelsverträgen und Navigation gefolgert zwischen See also:Carthage und See also:Rom in 509 und 348 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C extant. See also:Aristotle erwähnt, daß Nationen wurden angeschlossen durch Handelsverträge;", und andere klassische Verfasser geben zu diesen Verpflichtungen acht. Unter dem römischen See also:Reich, welches die Angelegenheiten folglich beschäftigten, wurde durch See also:Gesetz oder durch Verbräuche styled manchmal See also:Gesetze reguliert. Als Vertrag Gegenden des Reiches abgeschlossen wurden und die imperiale Berechtigung geschwächt wurde, wurde irgendeine See also:Art internationale Vereinbarungen wieder notwendig. Bei See also:Constantinople in den abgeneigten Jahrhundertverträgen, die von See also:Gibbon zitiert wurden, schützte "die See also:Person, die Effekte und die Privilegien des russischen Kaufmannes"; und, in Westeuropa, wurden Verkehr, Handel und Navigation auf, zuerst stillschweigend durch den See also:Verbrauch See also:getragen, der von den römischen Zeiten abgeleitet wurde, oder unter der mündlichen Erlaubnis, die den Kaufleuten von der See also:Lehre gegeben wurde auf deren See also:Gericht sie zurückgriffen. Danach wurde See also:Sicherheit in diesen Verhandlungen mittels der formalen Dokumente, wie königliche Buchstaben, der Charters, der Gesetze und anderer See also:Instrumente, welche die Kraft der Regierungsmasse besitzen geleistet. Die Fälle, die englische Handelsbeziehungen See also:beeinflussen, See also:sind der See also:Buchstabe von See also:Charlemagne in 796, die Brabantcharter von 1305 und das russische ukase von 1569. Mittelalterliche Verträge des Waffenstillstands oder des Friedens enthielten häufig eine Klausel, die Erneuerung der persönlichen und kommerziellen Kommunikation See also:allgemein gesprochen ermöglichend, während sie vor dem See also:Krieg subsisted. Diese See also:Gewohnheit wird noch gefolgt. Aber diese mittelalterlichen Vorbereitungen waren prekär: sie waren häufig von der temporären Dauer, und waren normalerweise während der Lebenszeit der Vertrages abschließende sovereigns nur wirkungsvoll. Überschreiten über die Handelsabkommen, die das östliche Reich beeinflussen, kam das moderne Handelsvertragsystem in Bestehen im 12. See also:Jahrhundert. See also:Genua, See also:Pisa und See also:Venedig waren dann gut-organisierte Gemeinschaften und waren in der scharfen Rivalität. Wann immer ihre Position in einem Ausland stark war, wurde eine handelnde Mitte hergestellt, und wenige oder keine spezifischen Verpflichtungen wurden auf ihrem See also:Teil gebildet. Aber in der ernsten Konkurrenz oder in der Schwierigkeit wurde ein anderer Kurs angenommen: eine formale Vereinbarung wurde für die bessere Sicherheit ihres See also:Handels und Navigation abgeschlossen. Die Vorbereitungen für 1140 zwischen Venedig und See also:Sizilien; die Vereinbarungen Genoese von 1149 mit See also:Valencia, von 1161 mit See also:Marokko und von 1181 mit den Balearic Inseln; die Vereinbarungen See also:Pisan von 1173 mit See also:Sultan See also:Saladin und von 1184 mit den Balearic Inseln, waren die frühesten westlichen Handelsverträge. Solche definitive Vorbereitungen, obgleich noch für einen persönlichen Buchstaben, wurden bald wahrgenommen, um zu den allgemeinen Maßnahmen in einem Vertrag des Waffenstillstands oder des Friedens vorzuziehend zu sein. Sie leisteten sich auch grössere Sicherheit als die Privilegien, die unter Verbrauch genossen wurden; oder unter Bewilligungen der verschiedenen Arten, ob lokal oder königlich. Die folglich eröffnete Politik wurde See also:stufenweise in See also:Europa angenommen. Die ersten Verträge im Verhältnis zu dem Handel der Niederlande waren zwischen See also:Brabant und See also:- HOLLAND
- HOLLAND, CHARLES (1733-1769)
- HOLLAND, FUCHS HENRY-RICHARD VASSALL, 3.
- HOLLAND, GRAFSCHAFT UND PROVINZ VON
- HOLLAND, HENRYCFuchs, 1. BARON (1705-1774)
- HOLLAND, HENRYCRich, 1. EARL VON (ÇS9o-, 649)
- HOLLAND, JOSIAH GILBERT (1819-1881)
- HOLLAND, PHILEMON (1552-1637)
- HOLLAND, RICHARD oder RICHARD DE HOLANDE (Florida 1450)
- HOLLAND, SIR HENRY, BART
Holland 1203, Holland und See also:Utrecht 1204 und Brabant und Köln 1251. Frühe Nordhandelsverträge sind die zwischen See also:Riga und See also:Smolensk 1229 und zwischen Lübeck und See also:Schweden 1269. Die ersten Handelsbeziehungen zwischen den Städten Hanse und dem Ausland waren die Vorbereitungen, die vorbei gebildet wurden, See also:vergoldet von den Kaufleuten, nicht durch allgemeine Behörden als Vorstand. Während einer See also:langen See also:Periode ersetzte das Vertragsystem nicht völlig Zustände des Verkehrs zwischen den Nationen, die von der Erlaubnis abhängig sind. Der früheste englische Handelsvertrag ist der mit See also:Norwegen 1217. Er liefert "vestralibere utmercatores- und -hominesquibauchde Potestate und Sinusimpedimentoterramnostramadirepossint und homines und mercatoresnostrisimilitervestram.", Diese Bedingungen sind in der passenden Vertragform. Die folgenden frühen englischen Verträge are:with See also:Flandern, 1274 und 1314; See also:Portugal, 1308, 1352 und 1386; Baltische Städte, 1319 und 1388; See also:Biskaya und Olivenölseife, 1351; See also:Burgunder, 1417 und 1496; See also:Frankreich, 1471, 1497 und 151o; See also:Florenz, 1490. Die Handelsvertragpolitik in See also:England wurde systematisch unter See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry IV. und Henry VII durchgeführt. Sie wurde unter See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James I. fortgesetzt, um auf englische handelnde Privilegien Schottlands zu verlängern. Die See also:Resultate erreicht im 17. Jahrhundertwereregularity in den Vertragvorbereitungen; ihr langlebiges Gut anstelle von der persönlichen Natur; die See also:Umwandlung von freizügigem in vollkommene Rechte; Fragen hinsichtlich der See also:Schmuggelware und des Neutralen handeln angegeben in den definitiven Bezeichnungen. Verträge waren zuerst begrenzt auf die exklusiven und eindeutigen Verpflichtungen zwischen den Vertragsstaaten; jeder Vertrag, der sich mehr oder weniger unterscheiden in seinen Bezeichnungen von anderen ähnlichen Verträgen. Danach indem sie auf eine dritte Nation verlängerten, bewilligten Privilegien bestimmten Ländern, der Nationartikel anfingen, als einseitige See also:Verpflichtung durch einen bestimmten See also:Zustand gestaltet zu werden. Die türkischen See also:Capitulations leisten sich die frühesten Fälle; und der Vertrag von 1641 zwischen den Niederlanden und dem Portugal enthält die erste europäische See also:Formel. See also:Cromwell setzte die Handelsvertragpolitik teils fort, um eine formale Anerkennung des See also:Commonwealth von den fremden See also:Energien zu erreichen. Sein Vertrag von 1654 mit Schweden enthält die erste wechselseitige "Nationklausel":Article IV. voraussetzt, daß die See also:Leute, die Themen und die Einwohner entweder des Verbündeten "haben und in den Ländern, in den Ländern, in den Dominions und in den Königreichen vom anderen als volle und reichliche Privilegien besitzen, und da viele Befreiungen, Immunitätsrechte und Freiheiten, als jedes mögliches Ausländerdoth oder wird besitzen in den Dominions und in den Königreichen des besagten Verbündeten.", Die See also:Regierung der Wiederherstellung ersetzte und vergrößerte die Protectoratevorbereitungen durch frische Vereinbarungen. Die allgemeine Politik des Commonwealth wurde, mit weiteren Bestimmungen im Namen des Kolonialhandels beibehalten. Im neuen Vertrag von 1661 mit Schweden waren die gesicherten Privilegien die, die "jeder Ausländer doth oder genießt in den besagten Dominions und in den Königreichen auf beiden Seiten.", In zeitgenössisch Vertrag Frankreich erreichen von See also:Spanien (1659) das französisch Thema sollen genießen See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d gleich See also:Freiheit wie haben sein bewilligen zu d See also:Englisch; und England, das von Dänemark erreicht wurde (1661) das Englisch nicht See also:zahlen sollte mehr oder grösseren Gewohnheiten als die Leute der vereinigten Provinzen und anderer Ausländer, die Swedes schloß nur aus. Die Kolonial- und Navigationspolitik des 17. Jahrhunderts und die See also:Verfahren von See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis XIV, provozierende Animosities und Vergeltungstarife. Während des Krieges der spanischen See also:Reihenfolge wurde der Vertrag See also:Methuen von 1703 gefolgert. Portugal entfernte Verbote gegen den Import der britischen woollens; Großbritannien engagierte sich, daß portugiesische Weine Drittel weniger See also:Aufgabe als die See also:Rate zahlen sollten, die auf französischen Weinen erhoben wird. See also:Am See also:Frieden von Utrecht in 1713 politisch und in den Handelsverträgen wurden gefolgert. EnglandWAR, Verbote auf dem Import der französischen Waren zu entfernen, damit einverstanden und Nationbehandlung in bezug auf Waren und eine Waren der dergleichen-Natur aus jedem möglichem anderen See also:Land in Europa zu bewilligen; der französische allgemeine See also:Tarif von See also:September 18. 1664, sollte in Kraft für Englischhandel wieder gesetzt werden. Die englische See also:Bestimmung war im Gegensatz zu dem Vertrag Methuen. Eine heftige Kontroverse entstand hinsichtlich des relativen Wertes 1713 des Anglo-Portugiesischen oder Anglo-Französischen Handels. Im See also:Ende lehnte das See also:Haus von See also:Common, durch eine Majorität von 9, den Gesetzesentwurf ab, um Wirksamkeit zum Handelsvertrag von 1713 zu verleihen; und handeln Sie mit Frankreich blieb auf einer unbefriedigenden Fußnote bis 1786. Die anderen Handelsverträge von Utrecht waren in ihren Bestimmungen sehr See also:komplett, die denen der Gegenwart gleich sind; und enthaltenes NationarticlesEngland gesichert Verkleinerung 1715 von Aufgaben auf den woollens importiert in die österreichischen Niederlande; und handelnde Privilegien in spanischem See also:Amerika. Gemäßigte Einfuhrzölle für woollens wurden in Rußland durch den Handelsvertrag von 1766 erreicht. Im unterdessen Bourbonfamilienvertrag von versicherte See also:August 15. 1761 nationaler Behandlung für die Themen von Frankreich, von Spanien und von zwei Sicilies und für ihren Handel in den europäischen Gegenden der anderen zwei Zustände; und Nationbehandlung was irgendwelche speziellen Bezeichnungen betrifft bewilligt irgendeinem Ausland. Die ersten Handelsverträge folgerten durch die Vereinigten Staaten mit europäische Länder enthaltenen Nationklauseln: diese Politik ist durch die Vereinigten Staaten fortgesetzt worden, aber der Wording der Klausel hat häufig sich verändert. 1786 fing Frankreich an, Tarifverbesserung mittels der Handelsverträge zu bewirken. Das erste war mit Großbritannien, und es beendete die See also:lang-fortgesetzte Tarifkriegsführung. Aber die See also:Kriege der Französischen See also:Revolution fegten weg diese Verbesserungen, und eine ungefähr Erneuerung der feindlichen Tarife geholt. Verbote und differentialduties wurden erneuert und vorgeherscht auf dem See also:Kontinent bis die 6. See also:Dekade des abgeneigten Jahrhunderts.
In r8õ bestand eine Regierung in starkem Frankreich genug und im Liberalen, um See also:zur Politik von 1786 umzuschalten. Die Unterseiten des Anglo-Französischen Vertrags von 18õ, über seinen Nationbestimmungen hinaus, waren in Frankreich ein allgemeiner Übergang vom See also:Verbot oder von den hohen Einfuhrzöllen zu einem gemäßigten Tarif; im vereinigten Königreichaufgeben aller schützenden Imposts und in der Verkleinerung der Aufgaben beibehalten zu den steuerlichen Zwecken zur niedrigsten Rate kompatibel mit diesen exigencies. Andere europäische Länder wurden verbunden, um für ihren Handel zu erreichen, den der Nutzen des herkömmlichen Tarifs folglich in Frankreich herstellte, als Alternative zur hohen Rate, die im allgemeinen Tarif eingeschrieben wurde. Eine See also:Reihe Handelsverträge wurde dementsprechend durch unterschiedliche europäische Zustände zwischen 1861 und 1866 gefolgert, die weitere Verkleinerungen der Einfuhrzölle in den einigen Ländern bewirkten, die innerhalb dieses Vertragsystems kamen. In 1871 suchte die Republikanerregierung, die Verträge des Reiches zu beenden. Die britischen Unterhändler erreichten dennoch die Überlassung des Versuchs, schützende Gebühren unter der See also:Aufmachung des Ausgleiches für Imposts auf Rohstoffen zu erheben; die Dauer des Vertrags von 18õ wurde ausgedehnt; und Bedingungbessere abgefaßt als die vorher in der Kraft waren vereinbarte für Verschiffen und Nationbehandlung. 1882 jedoch beendete Frankreich ihre vorhandenen europäischen Tarifverträge. See also:Belgien und einige andere Länder folgerten die frischen Verträge, weniger liberal als die des Systems von 18õ, dennoch von viel besser als vorhergehenden Vorbereitungen. Großbritannien nicht formal nahm diese höheren Aufgaben an; der Vertrag von See also:Februar 28. 1882, mit Frankreich, das Nationbehandlung in anderen Angelegenheiten sicherte, vorausgesetzt daß Einfuhrzölle werden "künftig reguliert durch die interne Gesetzgebung von jedem der zwei Zustände.", 1892 See also:fiel Frankreich auch aus internationalen Tarifvorbereitungen heraus; und angenommen dem See also:System der doppelten Spalten von Gewohnheitsdutiesone, der niedrigeren Rate, an den Waren aller Nationen zugetroffen werden, welche die meiste bevorzugte Behandlung empfangen; und die andere, der höheren Rate, für Länder nicht auf dieser Fußnote. See also:Deutschland nahm dann die Vertragtarifpolitik auf; und zwischen 1891 und 1894 folgerte einige Handelsverträge. Zwischenstaatlicher Handel in Europa 1909 wurde durch eine Reihe Tarife, die in Betrieb, hauptsächlich auf der Initiative von Deutschland in r906. Österreich-See also:Ungarn, Belgien, See also:Bulgarien, Deutschland, See also:Italien, Rumänien, Rußland, See also:Servia und die Schweiz kamen, waren Beteiligte zu ihnen reguliert. Ihr See also:Gegenstand und Effekt waren protektionistisch. Die britische Politik wurde dann eine des Erreichens von Änderungen an den Hilfsmittelnachteilen zu Briten handelt, wie im See also:Fall von Bulgarien und von Rumänien getan wurde. Eine wichtige Reihe kommerzielle Vorbereitungen war zwischen 1884 und 1900 die Gegenden und die See also:Bereiche des Interesses der europäischen Energien an See also:West-, zentralem und Ostafrika respektierend gefolgert worden. In diesen Regionen exklusive wurden Privilegien nicht behauptet; Nationbehandlung wurde erkannt und es gab eine Einteilung, nationale Behandlung auf alle Europäer und ihren Handel zu verlängern. Die türkischen Capitulations (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) sind die Bewilligungen, die durch aufeinanderfolgende sultans zu den christlichen Nationen, zu den Konferierenrechten und zu den Privilegien zugunsten ihres Themabewohners oder Handeln in den Ottomandominions gebildet werden und folgen der Politik in Richtung zu den europäischen Zuständen des östlichen Reiches. Im ersten Fall wurden die Capitulations separat jedem christlichen Zustand bewilligt und fingen mit dem Genoese 1453 an, das pazifische Relationen mit der Türkei einging. Danach wurden neue Capitulations erreicht, die in den früheren Zugeständnissen von einem See also:Dokument aufsummierten, und ihnen allgemein gesprochen hinzugefügt, was auch immer zu einem oder zu mehr andere Zustände zugestanden worden war; eine See also:Bedingung, die ein Nationartikel wurde. Die englischen Capitulations datieren von 1569 und sicherten dann die gleiche Behandlung wie das Venetians, die See also:Franzosen, See also:Polen und die Themen des Kaisers von Deutschland; sie wurden 1675 verbessert, und wie dann vereinbart, wurden bestätigt durch Verträge des folgenden Datums "jetzt und für überhaupt.", Capitulations bedeuten den, der unter eindeutigen "Überschriften" geordnet wird; die türkische Phrase ist "ahidnameh,", während ein Vertrag "mouahede ist,", das das letzte, und das ehemalige nicht, eine wechselseitige Verpflichtung zu bedeuten. So obgleich die türkischen Capitulations nicht in selbst Verträge sind, dennoch durch folgende Bestätigung haben sie die Kraft von Handelsverträgen der unaufhörlichen Dauer was Substanz und Grundregeln betrifft erworben, während Details, wie Rate der Einfuhrzölle, durch gegenseitige Zustimmung, von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zu Zeit verändert werden können. Der bereits bezogene worden Nationartikel gesteht zum Zustand im Vertrag zu, mit dem es gefolgert wird, was Vorteile in den Angelegenheiten innerhalb seiner Bedingungen sind gelassen worden zu jedem fremden oder dritten Zustand enthielten. Er in sich konferiert See also:direkt keine bestimmten Rechte, aber summiert das Ganze der Rechte in den darin erwähnten Angelegenheiten auf, welche gewesen sind oder Ausland bewilligt werden können. Der Wert der Privilegien unter diesem See also:Artikel schwankt dementsprechend mit den Bedingungen hinsichtlich dieser Rechte in jedem Zustand, der diese Behandlung zugesteht. Der Artikel wird in der unterschiedlichen See also:Form See also:gezeichnet: (1) das Vertragsstaaten A. und B. damit einverstandenSIND, miteinander zu verlängern, was Rechte und Privilegien sie zu den Ländern C. und D. zugestehen oder zu C. und zu D. und zu irgendeinem anderen Land. Der Gegenstand in diesem Fall ist, zu B. und zu A. spezifisch sicherzustellen, was Vorteile C. und D. besitzen kann. Ein neuer Fall ist Artikel XI des Vertrags von See also:Mai zu, 1871, zwischen Frankreich und Deutschland, das sie beziehungsweise bindet, um miteinander zu verlängern, was Vorteile sie in Österreich, Belgien, Großbritannien, die Niederlande, Rußland und die Schweiz bewilligen. (2) die anwesende allgemeine Formel: A. und B,SIND damit einverstanden, miteinander zu verlängern, was Vorteile sie zu jedem möglichem Drittland zugestehen; und engagieren Sie, sich daß kein anderes oder höheren Gebühren auf dem Import in A. und in B. beziehungsweise von Waren das Erzeugnis oder die Herstellung von B. und von A. erhoben werden, als werden erhoben auf dergleichen-Waren das Erzeugnis oder die Herstellung von jedem möglichem Drittlandin dieser Hinsicht bevorzugt. Es gibt eine ähnliche Klausel hinsichtlich des Exports. (3) die Konditional- oder Reziprozitätformel, häufig verwendet in der 18. und im frühen Teil des 19. Jahrhunderts nämlich das, wann immer A. und B. spezielle Zugeständnisse in der Rückkehr für entsprechende Zugeständnisse bilden, B. und A. beziehungsweise entweder von der Teilnahme darin ausgeschlossen werden oder irgendein zusätzliches gleichwertiges Zugeständnis zwecks an jenen Vorteilen teilnehmen See also:lassen müssen. Es kann See also:weiter beobachtet werden, daß das Wort "wie" auf den Waren selbst, auf ihrem Material oder Qualität, nicht zu den Zuständen der Herstellung, des Modus der Beförderung oder des alles über der Tatsache ihrer exakten Beschreibung hinaus bezieht; der kleine lokale Service, der zwischen Koinzidenzlandbezirken handeln lassen wird, ist nicht im Gegensatz zu diesem Artikel. Eine neue komplette und kurze englische Formel ist die von Artikel 2 des Handelsvertrags und Navigation von See also:Oktober 31. 1905, mit Rumänien ", welches die Vertragsparteien die zustimmen, in See also:allen Angelegenheiten in bezug auf Handel, Navigation und See also:Industrie, jedes mögliches See also:Privileg, Bevorzugung oder Immunität, die entweder Vertragspartei wirklich bewilligt hat, oder kann, den Themen nachher bewilligen, oder Bürger irgendeines anderen fremden Zustandes, werden sofort und unbedingt auf die Themen vom anderen verlängert; es seiend ihre See also:Absicht, die der Handel, die Navigation und die Industrie jedes See also:Landes gesetzt werden, in jeder Hinsicht auf der Fußnote der meistbegünstigten Nation.", Colonies.The-Anwendung von Handelsverträgen zu den Kolonien hängt nach dem Wording jedes Vertrags ab. Die frühere Kolonialpolitik der europäischen Zustände war, Kolonialinteressen denen des Mutterlandes, Reservekolonialhandel für das Mutterland zu unterstellen, und sich anlässlich der Verpflichtungen gegensätzlich zu enthalten zu diesen allgemeinen Richtlinien. Frankreich, Portugal und Spanien haben prinzipiell diese Politik befolgt. Deutschland und Holland sind liberaler gewesen. Der Self-government, der von den größeren britischen Kolonien genossen wird, hat seit 1886 zur Einfügung eines Artikels in den britischen kommerziellen und anderen Verträgen geführt, hingegen die Einwilligung von jedem dieser Kolonien und likewise des Indiens, reserviert ist, bevor sie auf jeden dieses Besitzes zutreffen. Und fördern Sie, die Tatsache, daß bestimmte andere britische Kolonien jetzt innerhalb des Bereichs des Handelsverkehrs gesteuert durch die Vereinigten Staaten sind, hat, da 1891 die britische Regierung verursachen, um an den Sonderabkommen im Namen der Kolonien teilzunehmen für deren Produkte die Vereinigten Staaten jetzt der Hauptabsatzmarkt sind. Was den Nationartikel betrifft soll an es erinnert werden, daß das Mutterland und -kolonien nicht fremde distinctnot oder thirdcountries das in Bezug auf einander sind-. Der Nationartikel folglich schließt nicht spezielle Vorbereitungen zwischen dem Mutterland und den Kolonien noch zwischen Kolonien aus. Termination.Commercial-Verträge werden normalerweise für eine See also:Bezeichnung von Jahren und jedes See also:Versehen am Ende dieser Periode gefolgert, oder sind dann oder nachher terminable, wenn jeder Zustand die angeforderte See also:Nachricht gibt. Wenn ein Teil eines Landes seine Unabhängigkeit herstellt, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. wird die einige amerikanischen Republiken, entsprechend Außenhandel des anwesenden Verbrauches auf einem bevorzugten Nationfooting der See also:Uniform gesetzt, und frische Verträge sind in eingetragen, um die Handelsbeziehungen der neuen Gemeinschaften zu regulieren. Im See also:Kasten der ehemaligen türkischen Provinzen, bleiben die Capitulations prinzipiell in Kraft, bis sie durch neue Verpflichtungen ersetzt werden. Wenn ein Zustand in andere aufgesogen wird, zum Beispiel See also:Texas in die Vereinigten Staaten oder wenn Gegend durch Eroberung überschreitet, zum Beispiel See also:Elsass nach Deutschland, die Handelsverträge des neuen Obersten Regierungsnehmeneffektes. In ausgeübten Gegenden wie See also:Zypern und früher Bosnien und in geschützten Gegenden, hängt er von der Politik der ausübenden See also:Energie ab, wie weit das vorhergehende steuerliche System in Kraft bleibt. Als die unterschiedlichen italienischen Zustände in das Königreich von Italien 1861 See also:vereinigt wurden, ersetzten die kommerziellen Verpflichtungen von See also:Sardinien die der anderen Zustände, aber frische Verträge wurden durch das neue Königreich gefolgert, um internationale Relationen auf eine regelmäßige Fußnote zu setzen. Als das deutsche Reich unter dem König von See also:Prussia 1871 hergestellt wurde, wurden die kommerziellen Verpflichtungen jedes möglichen Zustandes, die im Gegensatz zu einem Vertrag See also:Zollverein waren, durch diesen Vertrag ersetzt. Scope.The-See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich von Handelsverträgen wird gut von See also:Calvo in seiner See also:Arbeit über internationales Gesetz ausgedrückt. Sie stellen für den Import, den Export, die Durchfahrt, die Umladung und das Abbinden von Waren zur Verfügung; Zolltarife; Navigationsaufladungen; Quarantäne; die See also:Aufnahme der Behälter zu den Roadsteads, zu den Toren und zu den Docks; die Küste entlangfahrender Handel; die Aufnahme der Konsuln und ihrer Rechte; See also:Fischereien; sie stellen die lokale Position der Themen jedes Zustandes im anderen Land hinsichtlich des Wohnsitzes, der See also:Eigenschaft, der See also:Zahlung von Steuern oder von Befreiungen und des militärischen Services fest; Nationalität; und eine See also:Mast bevorzugte Nationklausel. Sie enthalten normalerweise einen Endpunkt und manchmal einen Kolonialartikel. Einige der Angelegenheiten, die durch Calvoconsularprivilegien, -fischereien und -nationalityare jetzt beschäftigten aufgezählt wurden häufig, durch unterschiedliche Versammlungen. Schmuggelware und Neutralhandel wird nicht so häufig umfaßt, wie sie im 18. Jahrhundert waren. Die vorhergehende See also:Aussage zeigt, daß Handelsverträge zu den Ausländern persönlich verbriefte Rechte sich leisten, und See also:Entlastung von der technischen Unfähigkeit: sie leisten sich Sicherheit, um zu handeln und Navigation und regulieren andere Angelegenheiten, die in ihren Bestimmungen enthalten werden. In Europa die allgemeinen Grundregeln hergestellt durch die Reihe des Einflußes der Verträge 1860-1866 gut, nämlich, des Ersatzes von Einheitskursen der Einfuhrzölle für Verbote oder Staffeltarife. Die gedrängten Nachteile sind, daß diese Verträge die Regierungsstörung und -verhandeln, während jeder Zustand unabhängig fungieren sollte, während seine Interessen erfordern, dieses sie werden entgegengesetzt See also:Freihandel und die steuerliche Freiheit der Gesetzgebung einzuschränken miteinbeziehen. Es kann beobachtet werden, daß diese Einwände etwas Durcheinander von Ideen andeuten. Alle Verträge können gekennzeichnet werden Übereinkünfte, und einige der Details von Handelsverträgen in der Aufzählung Calvos nehmen direkt an den Funktionen der Regierung teil; außerdem können Länder nicht lokalisiert bleiben. Wenn zwei Länder durch simultane Tätigkeit zustimmen, örtlich festgelegte Zollsätze anzunehmen, ist diese Vereinbarung zum Handel vorteilhaft, und sie ist nicht offensichtlich, wie sie konträr ist, gleichmäßig zu den Freihandelgrundregeln. Außerdem wird Sicherheit in den Geschäften, eine sehr wichtige See also:Betrachtung, zur Verfügung gestellt. Unsere Zusammenfassungen sind (i), die unter der unterschiedlichen See also:Rechtswissenschaft der Handelsverträge der Nationen bei der allgemeinen Zustimmung angenommen werden; (2) daß ihre Bestimmungen nach der allgemeinen und steuerlichen Politik jedes Zustandes abhängen; (3), die Vorbereitungen auszeichnen, wenn Sie vernünftig, Nutzenhandel vereinbart werden; (4) daß Handelsverträge jetzt in durch alle Zustände eingetragen werden; und das sind sie unter anwesenden Bedingungen des Handelsverkehrs zwischen Nationen notwendig. (C. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. *) Sehen Sie die britische parlamentarische Rückkehr (Cd 4080) aller Handelsverträge zwischen verschiedenen Ländern in der Kraft an See also:Jan.
End of Article: HANDELSVERTRÄGE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|