HANDSCHRIFT . Unter See also:PALAEOGRAPHY und See also:SCHREIBEN wird die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte See also:der Handschrift behandelt. Fragen der Handschrift kommen vor zugelassenen Tribunalen hauptsächlich in See also:Zusammenhang mit dem See also:Gesetz See also:des Beweises. Im römischen Gesetz wurde die Echtheit der Dokumente zuerst durch die bezeugenden Zeugen nachgewiesen; im zweiten Platz wenn sie tot waren, durch Vergleich der Handschriften. Es war jedoch notwendig daß das zwecks des Vergleiches zu verwendende See also:Dokument entweder mit den Formalitäten eines allgemeinen Dokumentes durchgeführt worden sein sollte, oder sollte seine Echtheit durch drei bezeugende Zeugen nachweisen See also:lassen. Die Ermittlung war anscheinend, im letzten See also:Fall, der zu den Experten See also:link ist, die sworn, um ein unparteiisches See also:Urteil (See also:Code 4, 21 abzugeben. 20). See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis durch Vergleich der Handschriften, mit einem Hinweis wenn notwendig auf drei Experten hinsichtlich der Handschrift, die für die Zwecke des Vergleiches verwendet werden soll, wird für in den französischen Code des Zivilverfahrens See also:zur Verfügung gestellt (künste 193 und folgendes.); und in See also:Quebec (Code Proc. Civ.-künste. 392 und folgende.) und Str. See also:Lucia (künste des Codes Civ. Proc.. 286 und folgendes), das französische See also:System ist mit Änderungen angenommen worden. Vergleich durch Zeugen der diskutierten Schreiben mit jedem möglichem Schreiben, das zur See also:Zufriedenheit des Richters bewiesen wird, echt zu sein, wird in See also:England und in See also:Irland in See also:allen Gerichtsverfahren angenommen, ob kriminell oder höflich, einschließlich der See also:Verfahren vor Schiedsrichtern (See also:Tat See also:Denman, 28 u. 29 Vict. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. 18, 55. 1, 8); und solche Schreiben und der Beweis von - die Zeugen, die dasselbe respektieren, können beim See also:Gericht und bei der See also:Jury als Beweis der Echtheit oder anders des Schreibens in der Debatte eingereicht werden. Es wird in See also:Schottland zugelassen (wo das Bezeichnungscomparatioliterarum im Gebrauch ist) und in die meisten amerikanischen Zuständen, abhängig von den See also:gleichen Bedingungen. In England vor der Zivilrechtverfahrenstat von 18J4 (jetzt ersetzt durch die Tat von 1866), waren die Dokumente, die zur See also:Angelegenheit in der See also:Ausgabe irrelevant See also:sind, nicht zum alleinigen Zweck des Vergleiches zulässig, und diese See also:Richtlinie ist angenommen worden und wird noch an, in einigen der Zustände in See also:Amerika See also:gehaftet. In England, wie in den Vereinigten Staaten und in den meisten zugelassenen Systemen, im Primär- und besten Beweis der Handschrift ist der des Verfassers selbst. Zeugen, die ihn sahen, das Schreiben in Frage zu schreiben oder die mit seiner Handschrift entweder vom Sehen er schreiben See also:vertraut sind oder, vom Entsprechen mit ihm oder anders, können angerufen werden. In den Fällen diskutierter Handschrift nimmt das Gericht den Beweis der Experten in der Handschrift, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. Personen an, die ein ausreichendes Wissen der Handschrift haben, ob erworben in der Weise ihres Geschäfts oder nicht, wie Anwälte oder Bankkassierer (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. Silverlock, 1894, 2 Q.B. 766). In solchen Fällen wird der See also:Zeuge, die zugelassene Handschrift der See also:Person zu vergleichen angefordert deren Schreiben in der Frage mit dem diskutierten Dokument ist, und die Ähnlichkeiten oder die See also:Unterschiede hinsichtlich der Anordnung der Wörter und der Buchstaben im Detail anzugeben, auf denen er seine See also:Meinung hinsichtlich der Echtheit oder anders vom diskutierten Dokument gründet. Durch den Gebrauch des Vergrößerungsglases oder, wie im Fall See also:Parnell, durch vergrößerte Fotographien der Buchstaben, die behauptet werden, vom Herrn Parnell, das Gericht und Jury geschrieben worden zu sein, werden viel unterstützt, den See also:Boden zu schätzen, auf denen die Zusammenfassungen des Experten gegründet werden. Beweis dieser See also:Art, basierend auf Meinung und Theorie, Notwendigkeiten, sehr sorgfältig gewogen zu werden und die Gefahren des impliziten Vertrauens auf ihr sind in vielen Fällen veranschaulicht worden (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. der Kesselkasten 1904; und sehen Sie See also:Matrosen V. Netherclift, 1876, 1 C.P.D. S40). Beweis durch Vergleich der Handschrift kommt in hauptsächlich entweder in Rückstellung oder in Bekräftigung, der anderen Modi des Beweises. Wo See also:Bescheinigung zur Gültigkeit eines Dokumentes, z.B. See also:Willen und Kaufverträge notwendig ist, muß die Durchführung von einem oder von mehr der bezeugenden Zeugen nachgewiesen werden, es sei denn sie tot sind oder nicht produziert werden können, wenn es genügend ist, die Unterzeichnung von einem von ihnen zur bezeugenden Klausel zu prüfen (28 u. 29 Vict. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. C.
18, 7). Unterschriften zu bestimmter Öffentlichkeit und amtliche Urkunden brauchen nicht im allgemeinen werden nachgewiesen (sehen Sie z.B. Beweistat, 1845, SS. 1, 2). Sehen Sie See also:- SCHNEIDER
- SCHNEIDER, ANN (1782-1866)
- SCHNEIDER, BACH (1685-1731)
- SCHNEIDER, BAYARD (1825-1878)
- SCHNEIDER, ISAAC (1787-1865)
- SCHNEIDER, ISAAC (1829-1901)
- SCHNEIDER, JEREMY (1613-1667)
- SCHNEIDER, JOHANN GOTTLOB (1750-1822)
- SCHNEIDER, JOHN (158O-1653)
- SCHNEIDER, JOHN (1704-1766)
- SCHNEIDER, JOSEPH (c. 1586-c. 1653)
- SCHNEIDER, LOUIS (1805-1878)
- SCHNEIDER, MICHAEL ANGELO (1757-1834)
- SCHNEIDER, NATHANIEL WILLIAM (1786-1858)
- SCHNEIDER, PHILIP-WIESEN (1808-1876)
- SCHNEIDER, ROWLAND (d. 1555)
- SCHNEIDER, SIR HENRY (1800-1886)
- SCHNEIDER, THOMAS (1758-1835)
- SCHNEIDER, TOM (1817-1880)
- SCHNEIDER, WILLIAM (1765-1836)
- SCHNEIDER, ZACHARY (1784-1850)
Schneider, Gesetz des Beweises (abgeneigte ED, London, 1906); See also:Erskine, Grundregeln des Gesetzes von Schottland (abgeneigte ED, von See also:Edinburgh, 1903); See also:Bouvier, Gesetz Dicty. (See also:Boston und London, 1897); See also:Harris, See also:Kennzeichnung (See also:Albanien, 1892); Hagan, Diskutierte Handschrift (Neues See also:York, 1894); auch die ArtikelcKennzeichnung. (A. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. R.) HängenSie, eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:China, in der See also:Provinz von Cheh-Kiang, 2 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N.W. des Tsien.tang-Kiang, See also:am südlichen See also:terminus des großartigen Kanals, durch den er See also:Peking ist. Er liegt über auch m. S.W. von See also:Shanghai, im ó° 20' 20"N., 1ò° 7', 27" See also:E. Towards, das der Westen das See also:Silikon-hu oder der westliche See also:See ist, ein schönes See also:Blatt des Wassers, wenn seine Bänke und Inseln mit Landhäusern verziert sind, Denkmäler und Gärten und seine Oberfläche, die durch gaily-gemalte Vergnügensboote überquert wird. Exklusives der umfangreichen und blühenden Vororte, die Stadt hat einen See also:Stromkreis. von m. 12; seine Straßen werden gut gepflastert und säubern; und es besitzt viele Bögen, allgemeine Denkmäler, Bügel, Krankenhäuser und Hochschulen. Es hat See also:lang als eine der großen See also:Mitten des chinesischen See also:Handels und des chinesischen Lernens geordnet. In 1869, welche die See also:Seide alleine herstellt, wurden gesagt, Beschäftigung zu õ, 000 Personen zu geben innerhalb seiner Wände, und es hat eine umfangreiche See also:Produktion des See also:Gold- und Silberarbeits- und -filterstreifenpapiers. Auf einer der Inseln im See ist der große Wen-wen-lan-ko-ko oder das See also:pavilion der literarischen Versammlungen, und es wird gesagt, daß an den Prüfungen für den zweiten Grad, zweimal alle drei Jahre, von ro, 000 bis 15.000 Anwärter zusammen kommen. In der Nordostecke der Stadt ist die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche Nestorian, die von Marco See also:Polo, die See also:Fassade gemerkt wurde ", die durchdacht geschnitzt wurde und die See also:Gatter, die umfaßt werden mit elegant wrought See also:Eisen.", Es gibt eine römisch-katholische See also:Mission in Hangchow, und die Kirchemissionsgesellschaft, das amerikanische Presbyterians und die Baptisten haben Stationen. Der lokale See also:Dialekt unterscheidet sich von der See also:Mandarine hauptsächlich im See also:Aussprache. Die Bevölkerung, die für gaiety von Kleidung bemerkenswert ist, wurde früher bei 2.000.000 berechnet, aber wird jetzt verschieden bei 300.000, 400.000 oder 800.000 geschätzt. HängenSie war erklärtes geöffnetes zum Außenhandel 1896, bei der Ausführung des japanischen Vertrags von Shimonoseki. Es wird mit Shanghai durch inländischen See also:Kanal angeschlossen, der für die Boote schiffbar ist, die zu 4 ft ausarbeitn. vom See also:Wasser und das durch das Ausbaggern groß verbessert werden konnte. Die Städte der Shanghai-, Hangchow- und Suchowform die drei See also:Punkte eines Dreiecks, jedes, das an angeschlossen werden, das andere durch Kanal und See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel ist jetzt durch See also:Dampf zwischen allen drei unter den Binnenschiffahrtrichtlinien geöffnet. Diese Kanäle überschreiten durch die reichsten und populous Bezirke von China und führen insbesondere in die großen Seide-produzierenden Bezirke. Sie haben für viele Jahrhunderte gewesen die Landstraße des Handels und leisten sich ein preiswertes und ökonomisches Transportmittel. Hangchow liegt am See also:Kopf der großen Mündung dieses Namens, das ist, jedoch zu See also:flach für Navigation durch Dampfer. Die Mündung oder die See also:Bucht wird See also:Trichter-geformt, und seine Konfiguration produziert an den Frühlingstides eine "See also:Ausbohrung" oder Gezeiten- See also:Welle, die an seinem Maximum eine Höhe von 15 bis 20 ft erreicht. Der Wert des Handels überschreiten durch die Gewohnheiten 1899 war £1,729,000; in 1904 waren diese Abbildungen zu £2,543,831 gestiegen. HängenSie ist das Kinsai von Polo Marco, das es als die feinste und vortrefflichste Stadt in der See also:Welt beschreibt, und spricht enthusiastisch von der Zahl und das splendour seinen Villen und die Fülle und das luxuriance seiner Einwohner. Entsprechend dieser Berechtigung hatte sie einen Stromkreis von auch m. und nicht weniger als 12.000 Brücken und 3000 Bäder. Das NamensKinsai, das in Wassaf als Khanzai, in See also:Ibn Batuta als See also:Khansa, in See also:Odoric von See also:Pordenone als Camsay und anderwohin als Campsay und Cassay erscheint, ist wirklich eine Korruption des chinesischen Königs-sze, Kapital, das gleiche Wort, das noch nach Peking angewendet wird. Vom abgeneigten zum 13. See also:Jahrhundert (9õ-1272) die Stadt, deren realer Name dann See also:Ling-nan war, das Kapital von Südchina und See also:Sitz der gesungenen See also:Dynastie war, die war, durch das Mongolians See also:kurz bevor Besuch des Polo Marco dethroned.
End of Article: HANDSCHRIFT
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|