IMPERIALE STÄDTE ODER STÄDTE , die übliche englische Übersetzung von Reichsstddte, ein Ausdruck See also:des häufigen Auftretens in See also:der deutschen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte. Diese waren Städte und Städte abhängig von keiner Berechtigung außer daß vom See also:Kaiser, oder See also:deutscher König, mit anderen Worten waren sie sofortig; das früheste von ihnen See also:stand auf dem demesneland von ihrem souveränen, und sie wuchsen häufig um seine Paläste auf. Eine Unterscheidung wurde folglich zwischen einem Reichsstadt und einem Landstadt getroffen, das letzte Sein abhängig nach irgendeinem Prinzen, nicht nach dem direkten Kaiser. Die See also:Bezeichnung Freie Reichsstadt, die manchmal in der See also:gleichen Richtung wie Reichsstadt verwendet wird, ist mit Recht nach sieben Städte, See also:Basel, See also:Strassburg, See also:Spires, See also:Endlosschrauben, See also:Mainz, Köln und See also:Regensburg nur anwendbar. von der Herrschaft ihrer kirchlichen Lords freigebend, nannten sich diese Freistddte und in der Praxis war ihre Position von der des Reichsstddte nisht zu unterscheidend. Im Mittenalter, das viele andere Plätze gewannen, coveted Position von einem Reichsstadt. Einige gewannen es durch See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk und andere durch See also:Erwerb; einige gewannen ihn durch Kraft der Arme, andere sich bemächtigten sie während der Zeiten von anarchy, während eine Zahl sie durch die Löschung der dominierenden Familien sicherte, wie dem See also:Hohenstaufen. Es gab viel mehr freie Städte in südlichem als in Norddeutschland, aber ihre Zahl schwankte fortwährend, denn ihre Freiheiten waren viel schneller verloren, als sie See also:gewonnen wurden. Mainz wurde dem See also:archbishop 1462 erobert und unterworfen. Einige freie Städte fielen in die Hände der verschiedenen Prinzen des Reiches und andere setzten sich freiwillig unter solchen See also:Schutz. Einige, wie See also:Donauworth 1607, wurden ihre Privilegien durch den Kaiser wegen realen beraubt oder sollten, Handlungen, während andere vom See also:Reich durch Eroberung getrennt wurden. 1648 überschritt Besançon in den See also:Besitz von See also:Spanien, hatte Basel bereits in sein See also:Los mit der Schweizer Eidgenossenschaft geworfen, während Strassburg, See also:Colmar, See also:Hagenau und andere von See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis XIV ergriffen wurden. Unterdessen hatten die freien Städte wertvolle Privilegien zusätzlich zu denen gewonnen, die sie bereits besassen, und die wohlhabenderen unter ihnen, wie Lübeck und See also:Augsburg, waren See also:praktisch imperia ist das imperio, unternahmen See also:Krieg und bilden See also:Frieden, und ordnen ihre See also:Leute ohne irgendeine äußere Störung an. Aber, sie hatten auch erfahren, daß Anschluß Stärke ist. Sie bildeten Bündnisse unter selbst, für Handlung und für Verteidigung, und dieses hatte Stadlebiinde einen wichtigen Einfluß auf den Kurs der deutschen Geschichte in den 14. und 15. Jahrhunderten. Diese Ligen waren häufig See also:am Krieg mit den kirchlichen und weltlichen potentates ihres Bezirkes und im allgemeinenWAREN sie ziemlich in der See also:Lage, ihre Selbst in diesen Streiten zu halten. Das Recht der freien Städte, in der imperialen Diät dargestellt zu werden wurde formal in 148h und in der ungefähr gleichen See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, die sie in zwei Gruppen sich teilten oder in den Bänke, in Rhenish und im See also:Swabian erkannt. Durch den Frieden von See also:Westfalen in 1648 wurden sie formal als die dritte See also:Hochschule der Diät festgesetzt. Eine See also:Liste, die in 1422 Erwähnungen 75 freie Städte, andere ausgearbeitt wurden in 1521 Erwähnungen 84, aber zu der Zeit der Französischen See also:Revolution die Zahl aufgestellt wurde, hatte sich bis 51 verringert. Diesmal waren die Rhenish freien Städte: Köln, See also:Aix-La-Chapelle, Lübeck, Endlosschrauben, Spires, See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C$See also:frankfort-auf-dHaupt, See also:Goslar, See also:Bremen, See also:Hamburg, See also:Muhlhausen, See also:Nordhausen, See also:Dortmund, See also:Friedberg und See also:Wetzlar. Die freien Städte Swabian waren: Regensburg, Augsburg, Nürnberg, See also:Ulm, See also:Esslingen, See also:Reutlingen, See also:Nordlingen, Rothenburg-auf-See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d-Tauber, Schwabisch-See also:- HALL
- HALL (im Allgemeinen bekannt als Schwabisch-Halle, unterscheiden tc sie von der kleinen Stadt von Hall in Tirol und von Schlecht-Hall, ein Gesundheitserholungsort in Oberösterreich)
- HALL (O.E.-heall, ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Halle)
- HALL, BASILIKUM (1788-1844)
- HALL, CARL-CHRIST (1812-1888)
- HALL, CHARLES FRANCIS (1821-1871)
- HALL, CHRISTOPHER NEWMAN (1816 -- 19OZ)
- HALL, EDWARD (c. 1498-1547)
- HALL, FITZEDWARD (1825-1901)
- HALL, ISAAC HOLLISTER (1837-1896)
- HALL, JAMES (1793-1868)
- HALL, JAMES (1811-1898)
- HALL, JOSEPH (1574-1656)
- HALL, MARSHALL (1790-1857)
- HALL, ROBERT (1764-1831)
- HALL, SAMUEL CARTER (5800-5889)
- HALL, SIR JAMES (1761-1832)
- HALL, WILLIAM EDWARD (1835-1894)
Hall, See also:Rottweil, Ueberlingen, See also:Heilbronn, See also:Memmingen, See also:Gmund, Dinkelsbtihl, See also:Lindau, See also:Biberach, See also:Ravensburg, See also:Schweinfurt, See also:Kempten, Windsheim, Kaufbeuern, Weil, Wangen, Isny, Pfullendorf, See also:Offenburg, Leutkirch, Wimpfen, See also:Weissenburg, Giengen, Gengenbach, Zell, Buchorn, See also:Aalen, See also:Buchan und Bopfingen. Vor dem Überschreiten der Verbesserungrechnung von 1832, aber ein großer See also:Anteil ihnen hatte so wenig Anspruch in ihre Sonderstellungen, wie die pocket Städte von Großbritannien und von See also:Irland hatten. Durch den Frieden von See also:Luneville Köln 1801, wurden Aix-La-Chapelle, Endlosschrauben und Spires durch See also:Frankreich und durch die Entscheidung der imperialen Delegation von 1803 sechs Städte nur genommen: Hamburg, Lübeck, Bremen, Augsburg, C$frankfort-aufHaupt und Nürnberg, wurden ihr Reichsfreiheit halten, oder mit anderen Worten See also:direkt vom Reich halten See also:lassen. Diese Zahl war verringert bald weiteres. Auf der Auflösung des Reiches in 18o6 Augsburg und Nuremburg, das unter wurde die geführt wurde, See also:Hoheit von See also:Bayern und Frankfort den See also:Sitz eines Herzogtums für Karl Theodor von See also:Dalberg, Wähler und archbishop von Mainz gebildet, das Prinzprimas des Bündnisses des Rheins ernannt wurde. Als das deutsche Bündnis Hamburg 1815 hergestellt wurde, wurden Lübeck, Bremen und Frankfort als freie Städte erkannt, und die ersten drei halten daß Position im modernen deutschen Reich; aber Frankfort, infolgedessen des Teils nahm es im Krieg von 1866, verloren seiner Unabhängigkeit und wurde von See also:Prussia eingegliedert. In den frühen Jahren ihres Bestehens waren die freien Städte See also:Zunder die See also:Jurisdiktion eines imperialen Offiziers, der das Reichsvogt oder den imperialen Fürsprecher genannt wurde, oder manchmal des Reichsschultheiss oder imperiales See also:procurator. Wie Zeit auf viele der Städte kaufte das Recht des Füllens dieser Büros mit ihren eigenen Kandidaten ging; und in einige Fälle See also:fiel die imperiale Berechtigung praktisch in desuetude ausgenommen, als sie in eine See also:Tat durch eigenartige Umstände gerührt wurde. Die interne See also:Beschaffenheit der freien Städte wurde nach keinem allgemeinen See also:Modell organisiert, obgleich mehrere von ihnen eine Beschaffenheit aufstellen ließen in der Nachahmung von der von Köln, das eins vom ersten zum Erklären seiner Unabhängigkeit war. Für die Geschichte der freien Städte, sehen Sie See also:J. J. See also:Moser, Reichsstddtisches Handbuch (See also:Tubingen, 1732); D. Hanlein, FaserwürfelGeschichte Anmerkungen der Reichsstddte (Ulm, 1775); A. kaiserlichen See also:Wendt, der Beschreibung freien Reichsstddte (See also:Leipzig, 18o4); See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Hugo, der WürfelMediatisirung deutschen Reichsstddte (Carlsruhe, 1838); G. See also:Waite, Deutsche Verfassungsgeschichte (See also:Kiel, fol 1844.); G. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. von See also:Maurer, der Stadteverfassung Geschichte in See also:Deutschland (See also:Erlangen, 1869-1871); W. See also:Arnold, der Verfassungsgeschichte deutschen Freistadte (See also:Gotha, 1854); P. Brullcke, derReichsstandschaft WürfelEntwickelung der Stadte (Hamburg, 1881); A. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Ehrentraut, FaserwürfelFrage Untersuchungen der See also:Frei- und Reichsstddte (Leipzig, Igoe); und See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Rietschel, zurGeschichte Untersuchungen der deutschen Stadtverfassung (Leipzig, 1905). Sehen Sie auch den ArtikelcCommune. (A. W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: IMPERIALE STÄDTE ODER STÄDTE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|