PNEUMATISCHES VERSCHICKEN , See also:der Name gegeben zu einem See also:System See also:des Transportes der schriftlichen Abfertigungen durch See also:lange schmale Schläuche durch die Agentur des Luftdrucks. Er wurde 1853 von See also:J. See also:Latimer See also:Clark, Stationen zwischen den der zentralen und Börse Electric und See also:International Telegraph Company in London eingeführt. Die Stationen wurden durch einen See also:Schlauch 11 inch im See also:Durchmesser und in 220 yds. See also:lang angeschlossen. Die Fördermaschinen, die Reihen der Telegramme enthalten, und die Einpassung, die im Schlauch See also:Kolben-See also:klug ist, wurden durch ihn (in nur einer Richtung) durch die See also:Produktion eines teilweisen Vakuums bei einem See also:Ende gesogen. 1858 verbesserte See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Varley das System, indem er gezusammendrückte Luft verwendete, um die Fördermaschinen in einer Richtung, ein teilweises Vakuum zu zwingen, das noch verwendet wird, sie in der anderen Richtung zu zeichnen. Diese See also:Verbesserung ermöglicht einzelnen Ausstrahlenlinien des Rohres, für das Senden und für das Empfangen der Telegramme benutzt zu werden zwischen eine zentrale mit pumpender Maschinerie und nebensächlichen Stationen gelieferte worden gelieferte Station nicht also. Radial- System.In See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d See also:Hand von See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Culley und R. See also:Sabine d Radial- System von pneumatisch schicken sein in 1870 holen zu groß Verkollkommnung in See also:Zusammenhang mit d telegraphisch See also:Abteilung von d See also:britisch See also:post See also:Postamt, seit dies Datum d Gesamt- Länge von Schlauch (welch sein einsetzen für Telegramm nur) haben sein sehr groß erhöhen (1909 dort sein in London ein Gesamt- Länge von 40 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m.), während in ganz groß und auch in sehr viel See also:klein provinziell See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt dort sein See also:Installation; diese werden ständig hinzugefügt, da es ökonomischer, lokales zu übertragen See also:Anzeige-arbeitet durch Schlauch gefunden wird, anstatt durch See also:Leitung, als erfahrene telegraphists nicht, aber nur Schlauchbegleiter angefordert werden. In einigen Fällen nur ein einzelner Schlauch ist notwendig, aber drei oder vier, oder sogar See also:sind mehr, im Gebrauch in einigen Städten, entsprechend lokalen Umständen. Die kurzen Schläuche, bekannt als "Hausschläuche" sind im Gebrauch in vielen Büros; solche Schläuche, die entweder durch Handpumpen bearbeitet werden (wenn die Schläuche und der geringfügige Verkehr sehr See also:kurz sind) oder durch See also:Energie, normalerweise 12 inch im Durchmesser sind und mit dem See also:Ziel das Übermitteln der Anzeigen von einem?See also:art eines FernschreiberInstrument-raumes zu anderen oder vom See also:Instrument-See also:Raum zum allgemeinen Kostenzähler verwendet werden. Der Untergrund oder "Straßen" Schläuche sind hauptsächlich 24 inch im Durchmesser, aber dort sind auch eine Anzahl von Schläuchen 3-in. im Gebrauch; die in den großen provinziellen Städten (See also:Birmingham, See also:Bradford, See also:Cardiff, See also:Edinburgh, See also:Glasgow, See also:Grimsby, See also:Liverpool, See also:Manchester, See also:Newport, See also:Leeds, See also:Newcastle, See also:Southampton und See also:Swansea) sind 21 inch im Durchmesser; aber in See also:Dublin, werden See also:Gloucester-, Lowestoft- und Milford11-in. Schläuche eingesetzt. Es gibt fünfzig Straßenschläuche in London und schwankt in Länge von auch zu 2000 yds. (Hauptbüro zu den Häusern des Parlaments) und auch fünfundsiebzig Hausschläuche; die Pumpen für das vollständige System werden durch vier loopferdestärkenDampf-See also:maschinen bearbeitet. In Cardiff, in Edinburgh, in Gloucester, in Leeds, in Lowestoft, in Newport, in Southampton und in Swansea angetrieben die Pumpen durch Elektromotoren; bei Bradford und bei Grimsby werden See also:Gas-Maschinen und bei See also:Milford eine Öl-See also:Maschine benutzt. Die Schläuche sind in See also:allen Fällen von der Leitung, die Schläuche 24-in., die 8 Pfund wiegen pro Fußdurchlauf und, die in den Längen von 28 ft. gebildet worden sein würden; sie werden in den Rohren des Gußeisens 3-in. umgeben, die in den Längen von 9 ft gebildet werden. Große Obacht wird ausgeübt, wenn man die See also:Verbindungen in den Leitungrohren bildet. Bevor der Schlauch in seinen See also:Graben gelegt wird, den eine starke See also:Kette durch ihn geführt wird, und ein polierter Stahldorn, 6 inch lang und etwas weniger im Durchmesser als der Durchmesser des Schlauches, wird See also:zur Kette geheizt und angebracht, und gedrückte Hälfte seine Länge in das Ende des Schlauches legte bereits; die neue Länge des Schlauches ist dann gezwungener Over das hervorstehende Ende des Dorns, bis die Schlauchenden (die vorher geschnittene See also:Ebene gewesen sind), tadellos zusammen stoßen; die See also:Verbindung eines gewöhnlichen Klempners wird dann gebildet. Durch dieses wird Mittel der Schlauch tadellos luftdicht gebildet, und der See also:Dorn hält die Oberfläche des Schlauches unter der Verbindung so glatt wie an irgendeinem anderen See also:Teil seiner Länge. Nachdem die Verbindung durchgeführt ist, wird der Dorn durch die Kette herausgezogen, die zu ihm angebracht wird, wird die folgende Länge an See also:gezeichnet, und der oben genannte wiederholte Prozeß. Die Schläuche werden ungefähr 2 ft. unterhalb der Oberfläche des Bodens gelegt. Die Schläuche strahlen von der Zentrale zu den Zweigniederlassungen aus, die zwei Schläuche einen habenden, arbeitenden Hauptbüros für "Inneren" und, der andere für "Außen" See also:Verkehr. In den kleineren Büros wird der innere und Außenverkehr an durch einen Schlauch See also:getragen. Die "Fördermaschinen" werden mit den Guttaperchakörpern gebildet, umfaßt mit See also:Filz, der Frontseite der Fördermaschine, die mit einem Puffer See also:versehen wird oder dem Kolben, der von einigen Scheiben des Filzes gebildet wird, die nah den Schlauch passen; die Anzeigen werden See also:am See also:Verlassen eine Fördermaschine verhindert bis Ende, die durch ein elastisches See also:Band geschlossen wird, das genug ausgedehnt werden kann, um zu erlauben, daß die Anzeigenformen eingesetzt werden. Die Fördermaschinen 3-in. halten 75 gewöhnliche Anzeigenformen, die Fördermaschinen 24-in. 25 Formen und die Fördermaschinen 12-in. 20 Formen. Die Fördermaschinen werden in eine Richtung (vom Hauptbüro) durch "See also:Druck," angetrieben und gezeichnet in die entgegengesetzte Richtung durch "Vakuum," der Standarddruck und das Vakuum, das ro See also:lbs und 6 ist; lbs pro sq. inch beziehungsweise, den See also:Werte ungefähr der See also:gleichen See also:Geschwindigkeit geben. Die See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der Durchfahrt einer Fördermaschine durch einen Schlauch, wenn der Luftdruck nicht 20 Pfund pro Quadratzoll übersteigt, wird sehr ungefähr durch die empirische See also:Formel gegeben: 1 = 00872 1; wo See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l=length des Schlauches in den Geländen, d=diameter des Schlauches in den See also:Zoll, Luftdruck P=effective in den Pfund pro Quadratzoll, i- = Durchfahrtzeit in den Sekunden. Für Vakuum die Formel: 00825 _ 1, 1=1-•2341115.See also:5-p1v d ' wo wirkungsvolles Vakuum PUS in den Pfund pro Quadratzoll. Die Pferdestärke angefordert, um eine Fördermaschine anzutreiben ist ungefähr, für Druck: HP-_ (574+.0011P) See also:Auflage '; für Vakuum: DB Pferdestärke. Während einer gegebenen Durchfahrtzeit ist die tatsächliche Pferdestärke angefordert viel kleiner im See also:Fall vom Vakuum als im Fall von der Druckfunktion, infolge von der See also:Dichte der Luftspalte, die viel seiend kleiner verschoben wird: so See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. ist die Durchfahrtzeit für Druck io lbs dieselbe wie für ein 61-Pfund-Vakuum, aber die Pferdestärke, die in den zwei Fällen angefordert wird, ist als 1,83 bis 1. Ein m. des Stammes 1 lang, 24 inch im Durchmesser und gearbeitet an zu Pfund pro Quadratzoll Druck, haben eine Durchfahrtzeit von 24 Minuten und erfordern theoretisch 3,35 Pferdestärke, verbraucht zu werden, wenn sie sie, obgleich wirklich 25 % mehr Pferdestärke als dieses zugelassen werden muß, infolge von Verlusten durch verschiedene Ursachen bearbeiten.
Die Durchfahrtzeit für 2, -, ist -in.schlauch 16% mehr als für einen Schlauch 3-in. der gleichen Länge, wenn beide mit dem gleichen Druck bearbeitet werden, aber die Pferdestärke angefordert ist 50 % weniger; es ist nicht folglich ratsam einen Schlauch zu benutzen, der größer ist, als See also:absolut notwendig, um die Verkehrsbelastung zu tragen angefordert ist. Das ein wenig schwierige See also:Muster "des doppelten Keilschiebers" ursprünglich benutzt an den zentralen Stationen ist durch eine einfachere See also:Form ersetzt worden, bekannt als das genannte Verschicken "D" boxso von der Form seines Querschnitts. Dieser See also:Kasten ist von und das Roheisen und wird mit close-fitting versehen, Empfangen See also:Messing-gestaltet und schiebt Kappe mit einer Glasverkleidung. Dieser Apparat, Kappe paßt luftdichtes und schließt den Kasten, nachdem eine Fördermaschine in die Öffnung des Schlauches eingesetzt worden ist; das letzte kommt bei einem Ende des Kastens herein und ist dort glockenförmig. Ein See also:Versorgungsmaterial-See also:Rohr, an das einem See also:Hahn "3-way" angeschlossen wird, wird an zum Kasten verbunden und Kommunikation am See also:Willen entweder mit den "Druck-" oder "Vakuum" Hauptleitungen erlaubt, damit der Apparat entweder für das Senden (durch Druck) oder das Empfangen (durch Vakuum) einer Fördermaschine vorhanden wird. Automatische Funktion, durch die die Luftzufuhr automatisch auf die See also:Einleitung der Fördermaschine in einen Schlauch und auf dem Schließen des d-Kastens eingeschalten wird, und wird, wenn die Fördermaschine ankommt, wurde eingeführt 1909 abgeschnitten. Auf den See also:langen Schläuchen (des Over yds r000 ungefähr.) eine Änderung des "d-" Kastens in seiner einfachsten Form ist notwendig; diese Änderung besteht in der Hinzufügung eines "Schleuse" Ventils, das in einem See also:Abstand von ungefähr 9 inch gesetzt wird (d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. eher mehr als die Länge einer Fördermaschine) von der Öffnung des Schlauches. Der Keilschieber, mittels einer blockierenanordnung, ist also angeschlossen an die gleitende Kappe des Kastens, daß die Kappe nicht auf die geöffnete Position verschoben werden kann, es sei denn der Keilschieber den Schlauch dosiert hat, noch kann der Keilschieber geöffnet werden, es sei denn die gleitende Kappe geschlossen ist. Der See also:Gegenstand dieses Keilschiebers ist, die rückseitigen Anstürme der See also:Luft zu verhindern, die in den Schlauch stattfinden würden, wenn die gleitende Kappe zu herausnehmen eine Fördermaschine sofort auf der Ankunft von der letzten geöffnet ist; für, obgleich das Vakuum durch den Hahn 3-way weg gedreht werden kann, noch, infolge von der großen Länge des Schlauches, See also:Gleichgewicht nicht sofort findet im letzten statt, und die rückseitigen Anstürme der Luft in das Vakuum, wenn die Kappe geöffnet ist, um die Fördermaschine zu extrahieren, veranlassen die letzte, zurück in den Schlauch gefahren zu werden. Die Schleuse verhindert auch ein ähnliches, aber Rückseite, Tätigkeit vom Stattfinden, wenn Druckfunktion an getragen wird. Als Regel wird nur eine Fördermaschine hintereinander geschickt, und keine zweite Fördermaschine wird im Schlauch eingesetzt, bis die Ankunft von der ersten am weiteren Ende automatisch (durch einen elektrischen Apparat) zum Abgangsbüro signalisiert ist. Auf einigen der langen Schläuche schlägt eine Fördermaschine, wenn sie den mittleren See also:Punkt im Schlauch führt, einen Auslöser an und schickt ein elektrisches See also:Signal zurück, das seinen Durchgang anzeigt; auf dem See also:Empfang dieses Signals kann eine zweite Fördermaschine geschickt werden. Diese Anordnung ist fast völlig durch einen signalisierenden Apparat ersetzt worden, welches durch eine Taktgeberbewegung eine anzeigenhand betätigt und die letzte auf "Schlauchfreien Raum" eine bestimmte definitive Zeit verschiebt (30 bis 40 Sekunden) nachdem eine Fördermaschine im Schlauch eingesetzt worden ist. Durch diese Anordnung können Fördermaschinen geschickt werden eine nach der anderen in verhältnismässig kurzen Abständen der Zeit, damit einige Fördermaschinen (getrennt worden durch eindeutige Abstände) durch den Schlauch gleichzeitig reisen können. Es ist notwendig, daß die Fördermaschinen durch einen definitiven Abstand getrennt werden, andernfalls neigen sie, ein anders zu überholen und gestaut im Schlauch zu werden. Obgleich der Stillstand einer Fördermaschine in einem Schlauch vom außerordentlich seltenen Auftreten ist, findet er See also:gelegentlich, durch die See also:Auswahl statt, die in den Schlauch von den Arbeitern gefahren wird, die See also:Reparaturen zu den Gas- oder Wasserrohren durchführen, aber die See also:Stelle solch eines Stillstands wird leicht durch eine einfache Kontrolle entlang dem Weg des Schlauches festgestellt. Ist in keinem Fall alle speziellen Mittel der Prüfung auf die Stelle vom Hauptbüro gefunden notwendig. Umkreisen Sie die System.Another-Methode des Arbeitens, weitgehend verwendet in See also:Paris und in anderen kontinentalen Städte, ist das Stromkreissystem, in dem Stationen auf Rundschreiben gruppiert oder Linien schlingen werden, See also:rund, das Fördermaschinen in nur eine Richtung reisen. In einer Form Stromkreissystemthat des stationären Gleichstroms der Messrs Siemensa der Luft wird oben im Schlauch gehalten, und Schwingschalter werden zur Verfügung gestellt, durch die Fördermaschinen an irgendeiner der Stationen auf der See also:Linie See also:schnell eingeführt werden oder entfernt werden können, ohne die See also:Bewegung anderer Fördermaschinen in anderen Teilen des Stromkreises zu behinderen. Normalerweise jedoch sein-arbeitete das Stromkreissystem, indem es Fördermaschinen oder Züge der Fördermaschinen, in verhältnismäßig langen Abständen, des Drucks oder des Vakuums schickte, das die antreibende Energie gibt, die zugetroffen wird, nur während solche Züge auf der Linie sind. Auf langen Stromkreisen werden Mittel an einigen Stationen für das Setzen auf Druck oder Vakuum zur Verfügung gestellt, damit die Tätigkeit auf diesen See also:Abschnitt der Linie begrenzt werden kann, auf der die Fördermaschinen jederzeit reisen. In See also:Amerika in neuem See also:York, in See also:Boston und in See also:Philadelphia, sind Schläuche (System Batcheller) bis 8 inch im Durchmesser im Gebrauch. Die Schläuche sind vom Roheisen, das in den Längen 12-ft. gebildet wird und werden sorgfältig gebohrt; sie ähneln gewöhnlichem Wasserrohr. Kurzschlußschlaufen werden im nahtlosen Messingschlauch gebildet, der sorgfältig zu einem konstanten See also:Radius von zwölf mal den Durchmesser des Schlauches, der Schlauch See also:verbogen wird, der im Durchmesser als der Hauptschlauch etwas größer ist. Der sendende Apparat oder der Übermittler, ist dem Siemensschalter, vor beschrieben ähnlich, und besteht aus zwei Abschnitten des Schlauches, der gestützt wird, in einen schwingrahmen also daß jeder Abschnitt, dafür gesorgt ist, in Linie mit dem Hauptschlauch geholt werden kann, in dem ein Strom der Luft ständig fließt. Einer dieser Schlauchabschnitte behält den Durchgang des Hauptschlauches bei, während der andere zu einer See also:Seite geschwungen wird, um eine Fördermaschine zu empfangen. Das Verschicken wird eine Fördermaschine in eine Eisenabflußrinne gelegt und eingedrückt dann in den geöffneten Schlauchabschnitt. Der See also:Rahmen, der die zwei Schlauchabschnitte trägt, wird dann geschwungen, bis der Abschnitt, der die Fördermaschine enthält, in Linie mit dem Hauptschlauch geholt ist, wenn die Fördermaschine zusammen mit dem Strom der Luft gefegt wird. Wenn der Rahmen von einer Position in andere schwingt, wird die Luft am Entgehen durch Platten verhindert, die die Enden des Schlauches umfassen, und eine Überbrückung wird zur Verfügung gestellt, damit der Strom nicht unterbrochen wird. Ein Luft-Motor, bestehend aus einem See also:Zylinder und einem Kolben, versorgt die Energie, den Rahmen, den Betrieb zu See also:schwingen, der nur einen Augenblick erfordert. Wenn das Steuern ', hebeln, wird gezogen und das Rahmenschwingen und während die Fördermaschine aus dem Apparat heraus überschreitet, den sie den See also:Hebel auslöst, und der Rahmen schwingt zurück automatisch in Position, um eine andere Fördermaschine zu empfangen verriegelte. zu verhindern, daß Fördermaschinen zu häufig geschickt und überholend, das eine Zeit sich verriegeln, wird angebracht zum sendenden Apparat; dieses verriegelt das Steuerventil, wenn eine Fördermaschine geschickt wird, und hält es verriegelt während eines gegebenen Zeitabschnitts und verändert von fünf bis fünfzehn oder Zwanzig Sekunden, entsprechend der Justage der Verriegelung. Die Fördermaschine wird am weiteren Ende des Schlauches in ein Luftpolster empfangen, das indem man das Ende des Schlauches mit einem Schleusentor gebildet wird, schließt und die Luft heraus in ein Niederlassungsrohr durch Schlitze im Schlauch fließen läßt, der ungefähr 4 ft gelegen ist. in der Rückseite des Schleusentores. Wenn eine Fördermaschine ankommt, überschreitet sie über die Schlitze, betritt das Luftleder; das hintere Ende wird durch eine eingehängte Kappe geschlossen, die durch eine Verriegelung gesichert wird. Das See also:Oberteil der Fördermaschine beträgt 24 langer und 7 inch inch im Durchmesser für den Schlauch 8-in.; es wird durch zwei See also:Lager-Ringe gesponnenes Baumwollgewebe gesichert, das zwischen Metallringen umklammert wird; die Ringe werden nach M. ungefähr 2000 des Spielraums erneuert. Die Schläuche werden mit einem Druck von 6 Pfund pro sq. inch. bearbeitet, und auf einer Strecke von 4500 ft. erfordern Sie ungefähr 30 Pferdestärke, die Durchfahrtgeschwindigkeit, die M. 30 pro See also:Stunde ist.
End of Article: PNEUMATISCHES VERSCHICKEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|