DENBI }ISHIRE (Dinbych), eine See also:Grafschaft von N. Wales, von gesprungenem N. durch das irische See also:Meer, von N.See also:E. durch Flint und See also:Cheshire, von See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.E. durch Flint und See also:Shropshire, von S. durch See also:Montgomery und See also:Merioneth und von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. durch See also:Carnarvon. See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, 662 Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. Auf See also:der N.-Küste, innerhalb der Ränder Denbighshire und zwischen altem See also:Colwyn und Llandulas, ist ein See also:- KEIL (wecg O. Eng., eine Masse des Metalls, cognate mit holländischer Perücke, wigge, Dan.-vaegge, &c.; im Lithium die cognate Form äußeres Teut. wird in den wagis, ein Stöpsel, Zapfen gefunden; es gibt keinen Anschluß mit "wiegen," "Gewicht,", das bez
- KEIL, COTTAR oder COTTIER
Keil See also:des See also:Landes umfaßt in See also:Carnarvonshire, infolge von einer Änderung im See also:Verlauf des Stromes Conwy. (folglich auch See also:Llandudno ist teils im See also:Bangor und teils in der Str. See also:Asaph, Diözese.), Die Oberfläche von Denbighshire ist unregelmäßig, und physikalisch, im N.W. See also:sind die kahlen Hügel Hiraethog ("longing"), das schräge W. zum Conwy und das E. zum Clwyd variiert. Im N. sind Buchten Colwyn und Abergele, auf dem S. die Strecke Yspytty (See also:Lat. See also:Hospitium) und Llangwm, zwischen See also:Denbigh und Merioneth. Von diesem Watershedfluß das Elwy, das Aled, das Clywedog, das Merddwr und das Alwen, Steuerbare des Clwyd, des Conwy und des See also:Dee (Dyfrdwy). Einige der Senken kontrastieren annehmbar zu den kahlen Hügeln, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. die des Clwyd und des Elwy. Der See also:Teil, der zwischen liegt Hügeln Ruabon (Rhiwabon) und dem Dee ist landwirtschaftlich und See also:Rich in den Mineralien; das Berwyn zum See also:Damm Offas (Wdl (See also:EA) ist See also:wild und, ausgenommen die Senke Tanat, das Llansilin und das Ceiriog unfruchtbar. Eine Zufuhr des Tanat bildet das Pistyll Rhaiadr (Waterspoutfall), eine anderen Aufstiege in Llyncaws (Käselache) unter Umb. Sych (trockener Bloßhügel), der höchste See also:Punkt in der Grafschaft. Aled und Alwen sind Seen und Ströme. Geology.The-See also:Geologie der Grafschaft ist vom See also:Interesse voll, da sie alle Hauptschichten entwickelt, die zwischen das See also:Ordovician und die Triassic See also:Reihe eingreift. Im See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk Ordovician der von der südlichen See also:Grenze auf das Ceiriog verlängert, sind die Anordnung LIandeilo der östlichen Steigungen des Berwyn und die Betten See also:Bala shelly des Sandsteins überquerter Osten und Westen durch Bänder des aufdringlichen felspathic See also:Porphyry und Asche. Die gleiche Anordnung tritt gerade innerhalb des Grafschaftrandes bei Cerrig-y-Druidion, Langum, Bettys-ycoed und im Fairy Glen auf. Nordwârts vom Ceiriog See also:zur Kalksteinfranse bei Llandrillo der See also:Schiefer See also:Wenlock der See also:Silurian Abdeckungen die gesamte See also:Masse der Hügel Hiraethog und Ciwydian, aber des Grenzens auf seinen westlichen Abhängen in das See also:Korn Denbighshire, die in einer ununterbrochenen See also:Linie von der Öffnung des See also:Conway bis zu Llanddewi Ystrad Enni verfolgtes southward sein kann in See also:Radnorshire, nahe Pentre-Voelas und Conway sind sie See also:reichlich fossiliferous. Auf seiner östlichen Steigung erntet ein schmales gebrochenes See also:Band des alten Rotes, Cr was ein conglomeratic Kellerbett der kohlestoffhaltigen See also:Kalkstein-Reihe sein kann, oben entlang dem Vale von Clwyd und in Eglwyseg. Stillstehend nach diesem, verlängert der kohlestoffhaltige Kalkstein von Llanymynach, sein extremer südlicher Punkt, auf die Störung Cyrnybrain, und gabelt in zwei Abteilungen, die beziehungsweise im großen See also:Kopf des Ormes und in Talargoch beenden, und wird von einander durch denuded Schiefer der Strecke Moel Famma getrennt. Im Vale von Clwyd liegt der Kalkstein dem neuen roten See also:Sandstein zugrunde, und in der östlichen See also:Abteilung Testblatt er selbst durch das Mühlsteinkorn von See also:Ruabon und von Minera und durch eine See also:lange Reichweite der Kohlemasse, die nahe See also:Wrexham 41 m betragen, in der See also:Breite. Ostwärts von diesen folgt ein ausgedehnter See also:Streifen der roten mergeligen Betten, früher betrachtet, um See also:Permian zu sein aber jetzt betrachtet, wie das Gehören der See also:Kohle mißt, und doch wieder zwischen diesem und dem Dee der See also:Boden occupiedas im Vale von Clwydby die neuen roten See also:Felsen ist. Wie in den anderen Nordgrafschaften von Wales, wird das Ganze des untereren Bodens mehr oder weniger stark mit See also:Glazial- See also:Antrieb umfaßt. Auf der westlichen See also:Seite des Vale von Clwyd, an Cefn und an Winkeln des Leistungshebels Heaton, haben die Höhlen, die eine allgemeine See also:Eigenschaft in solchen Kalksteinbezirken sind, des Remains der See also:rhinoceros erbracht, See also:Mammut, des See also:hippopotamus und anderer See also:extinct Säugetiere. Kohle wird von den Kohlemassen See also:gewonnen, und vom Kalkstein unten, sind See also:Leitung mit See also:Silber und Zinkerze erhalten worden. Wertvolle Schamotte und terra-cottamarls werden auch von den Kohlemassen über Wrexham genommen. Die Hochländer, die für Mais, Ponies, See also:Schafe und See also:schwarzes See also:Vieh uncongenial sind, werden, für das Mästen in den Midlands von See also:England und von See also:Verkauf in London aufgerichtet. See also:Hafer und Rüben, anstatt See also:Weizen, See also:Gerste und Kartoffeln, besetzen das bebaute See also:Land. Die Grafschaft ist ziemlich bewaldet. Es gibt Vereine einiger wichtiger Landwirte (das Denbighshire und das Flintshire, das vale von Conway, das druidion Cerrig y, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.). Das London u. das nordwestliche Gleis (Linie See also:Holyhead), Niederlassungen mit den Conway und Clwyd Senken, zusammen mit den Linien, die Denbigh mit Ruabon (Rhiwabon) anschließen, über Ruthin und See also:Corwen, Wrexham mit See also:Kai Connahs (große Zentrale) und Rhosllanerchrhugog mit Glyn Ceiriog (für das Great Western und die großen zentralen See also:Gleise) haben die Grafschaft erschlossen. Hinunter die Senke von See also:Llangollen läßt auch die Straße Holyhead von London, der See also:Brunnen See also:laufen, der errichtet wird und durch feine Landschaft überschritten ist. Bei Nantglyn werden Pflastersteine, an den Platten und an den Schiefern Rhiwfelen (nahe Llangollen) angehoben, und gute Schiefer werden auch bei Glyn Ceiriog erreicht. Es gibt viel des Kalksteins, mit Porzellanstein bei Brymbo. Cefn Rhiwabon erbringt Sandstein (für Schleifsteine) und Mühlsteinkorn. Chirk, Ruabon und Brymbo haben Kohlengruben.
Das große Minera ist die Hauptleitunggrube. Es gibt viel See also:Ziegelstein- und Tonwarenlehm. Die Senke Ceiriog hat eine Dynamitefabrik. Llangollen und Llansantffraid (Str. Bridgits) haben woollen herstellt. Der Bereich der alten Grafschaft beträgt 423.499 See also:Morgen, mit einer Bevölkerung in Igor von 129.942. Der Bereich der administrativen Grafschaft beträgt 426.084 Morgen. Die Hauptstädte sind: Wrexham, eine gewinnenmitte und militärische Mitte N. Wales, mit einer feinen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche; Denbigh; See also:Ruthin, in dem assizes, werden gehalten (sind hier eine Grammatikschule, ein Wärter und ein umgebautes Schloß 13th-century); Llangollen und Llanrwst; und See also:Holt, mit einem alten ruinierten Schloß. Der Bezirk Denbigh der parlamentarischen Städte wird von gebildet: Denbigh (See also:Knall 6483), Holt (1059), Ruthin (2643) und Wrexham (14.966). Die Grafschaft hat zwei parlamentarische Abteilungen. Die städtischen Bezirke sind: Abergele und Pensarn (2083), See also:Bucht Colwyn und Colwyn (8689), Llangollen (3303) und Llanrwst (2645). Denbighshire ist im See also:Stromkreis N. Wales, assizes gehalten werden bei Ruthin. Städte Denbigh und Wrexham haben unterschiedliche Kommissionen des Friedens, aber keine unterschiedlichen See also:Viertel-Lernabschnittgerichte. Die alte Grafschaft, die in der Diözese von Str. Asaph ist, enthält fünfundsiebzig kirchliche Gemeinden und Bezirke und Teil einer See also:Gemeinde. Die Grafschaft wurde, durch eine See also:Tat von See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry von VIII, aus den lordships von Denbigh, von Ruthin (Rhuthyn), von Rhos und von Rhyfoniog gebildet, die ungefähr das Perfeddwlad (midland) zwischen Conway und Clwyd sind, und von den lordships heraus von Bromfield, von See also:Yale (Idl, geöffnetes Land) und von Chirkland, der alte See also:Besitz von Gruffydd AP Madoc, arglwydd (See also:Lord) von Dinaskleie. Kalksteinhöhlen Cefn (Senke Elwy) halten das prähistorische hippopotamus, Elefanten, rhinoceros, Löwe, See also:hyena, Bär, See also:Ren, &c.; Höhle See also:Winkel des Leistungshebels Heaton, das See also:glutton; See also:Pont Newydd, felstonewerkzeuge und eine polierte Steinaxt (wie das von Rhosdigre); Carnedd Tyddyn Bleiddian, "platycnemic (skeleton) Männer von Denbighshire" (wie die von Perthi Chwareu). Clawdd Coch hat Spuren des See also:Romans; so auch Penygaer und Penbarras. Römische Straßen liefen von See also:Deva (See also:Chester) zu Segontium (Carnarvon) und von Deva nach See also:Mons Heriri (mur Tomen y). ihrer See also:Periode die inscribed Steine gehören Gwytherin und Pentrefoelas (nahe Bettws-y-coed). Das der See also:Pfosten See also:Valle Crucis "Elisegs" erklärt von Brochmael und vom Kampf Cairlegion (Chester) gegen eindringendes Northumbrians der)Ethelfriths, A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 613, während See also:Dike Offas zurück zu dem Fortschritt Mercian geht. Nahe und Ähnlichkeit zu Offas ist der Dike des kürzeren und geheimnisvollen Watts. Chirk ist das einzige bis See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit unberührte und noch besetzte Schloß Denbighshire verhältnismässig. Ruthin hat cloisters; Wrexham, das Brynffynnon "Nunnery"; und an beiden sind Collegekirchen. Llanrwst, Gresford und Derwen rühmen sich Rooddachböden und -schirme; See also:Whitchurch und Llanrwst, Portraitbrasses und Denkmäler; Derwen, ein churchyardkreuz; Gresford und Llanrhaiadr (Dyffryn Clwyd), beflecktes See also:Glas. Nahe Abergele bekannt für seine Seebäder, ist- das ogof (oder die Höhle), traditionsgemäß der See also:Schutz von See also:Richard II. und die See also:Szene seiner See also:Sicherung durch See also:Bolingbroke 1399. Sehen Sie See also:J. See also:Williams, Denbigh (1856) und T. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.
End of Article: DENBI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|