PERMIAN , in See also:der See also:Geologie, das jüngste und oberste See also:System der Schichten der See also:Reihe See also:Palaeozoic, aufgestellt über dem Karbon und unter dem Trias. Die See also:Bezeichnung "Permian" (abgeleitet vom A(..., Ein Mw-•~•See also:e. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'•. See also:des ~L 1u uy t.rwlui..0 See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1.,y... sehen. Russische See also:Provinz von See also:Perm, in dem die See also:Felsen weitgehend entwickelt werden), wurde 1841 vom See also:Sir See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. I. See also:Murchison eingeführt. In See also:England wurden die Reihen der roten Sandsteine, der Konglomerate, der breccias und der marls, die die Kohlemasse überlagern, auf einmal zusammen in einer großen Anordnung als der "neue rote See also:Sandstein," im contradistinction zum alten roten Sandstein unterhalb des Karbons gruppiert: sie bekannt likewise als die Reihe Poikilitic (von See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. aoix0sos, gesprinkelt) von ihrer gesprinkelten oder variierten See also:Farbe. Sie werden jetzt in zwei Systeme oder in Gruppen Anordnungen geteilt; der unterere See also:Teil, der in der Reihe Palaeozoic unter dem Namen Permian, der obere Teil relegiert werden See also:zur mesozoischen Reihe und genannter Trias umfaßt wird. In See also:Deutschland wurde der Name Dyas von See also:J. See also:Marcou für die Felsen dieses Alters wegen der twofold Natur der Reihe in Thuringia, See also:Sachsen, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c vorgeschlagen. Das vertraute stratigraphical Verhältnis, das in vielen Vierteln zwischen den Permian Felsen und den kohlestoffhaltigen Betten und in den praktischen Schwierigkeiten in der Weise des Zeichnens einer zufriedenstellenden Grundlinie zum System besteht, haben zu die See also:Annahme der Bezeichnung geführt, die in Südafrika, in Südasien, in See also:Amerika, in See also:Australien und in Rußland, für Schichten nach diesem See also:Horizont Permo-kohlestoffhaltig ist: C. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von See also:Gumbel benutzte "See also:Pfosten-See also:Carbon" in dieser Richtung.
In einer ähnlichen Permo-permo-triassic Weise ist beschäftigt worden, in den Fällen wo ein stratigraphical Durchgang von den Felsen mit Permian Fossilien zu anderen, die eine Triassic See also:Fauna tragen, offensichtlich ist. Das Permian System in England besteht aus den folgenden Unterteilungen:- W. von England. E. von England. 600 ft. 50-100 ft. See also:Zone verschwindet und wir haben eine große See also:Ansammlung der roten, arenaceous und gravelly Felsen. Die niedrigere Unterteilung erreicht seine größte Entwicklung im vale des See also:Eden, in dem sie aus See also:Ziegelstein-roten Sandsteinen, die Sandstein-Reihe See also:Penrith besteht, wenn einige Betten des kalkhaltigen Konglomerats oder des See also:Breccia bekannt als "brockram, See also:am See also:Ort," abgeleitet von der See also:Vergeudung des kohlestoffhaltigen Kalksteins. Diese roten Felsen verlängern über dem Solway in die Senken des Nith und des See also:Annan, im Süden von See also:Schottland, in dem sie unconformably auf den untereren See also:Silurian Felsen liegen. Ihre breccias bestehen aus Fragmenten der angrenzenden Silurian greywackes und der See also:Schiefer, aber nahe See also:Dumfries treten etwas kalkhaltige breccias oder "brockrams" auf. Diese breccienartigen Massen haben offenbar in den kleinen Seen oder in den schmalen fiords angesammelt. Viel weiterer Süden, in See also:Staffordshire und in den Bezirken der Hügel Clent und Abberley, die breccienartigen Konglomerate in der Permian Reihe erreichen eine Stärke von 400 ft. Sie See also:sind vom Sir A.
C. See also:Ramsay gezeigt worden, um aus vulkanischen Felsen, Körnern, Schiefern und Kalksteinen in großem See also:Umfang zu bestehen, die mit Felsen auf den Rändern von Wales gekennzeichnet werden können. Einige der Steine sind 3 ft. in der eindeutigen Streifenbildung des Durchmessers und des Erscheinens. Der gleiche Verfasser unterstrich, daß diese Permian See also:Antrieb-Betten nicht durch irgendeinen wesentlichen Buchstaben von den modernen See also:Glazial- Antrieben unterschieden werden können; andererseits haben W. W. König und andere dieser Ansicht entgegengesetzt. Die See also:mittlere Unterteilung ist der Hauptbehälter der Fossilien im Permian System. Seine Schichten sind nicht rot, aber bestehen aus einer niedrigeren Zone des harten braunen Schiefers mit gelegentlichen dünnen Kalksteinbändern (Mergelschiefer) und einer oberen starken See also:Masse von See also:Dolomite (Magnesian See also:Kalkstein). Das letzte ist die Haupteigenschaft in der Permian Entwicklung von östlich Englands. Es entspricht mit dem Zechstein von Deutschland, wie der Mergelschiefer mit dem See also:Kupfer-schiefer tut. Es ist ein sehr variabler Felsen in seinen lithologischen Buchstaben und ist manchmal See also:stumpf, erdig, feinkörnig und fossiliferous, in anderen Plätzen, die ziemlich kristallen sind, und bestanden aus kugelförmigem, reniform, botryoidal oder andere unregelmäßige concretions des kristallenen und häufig innerlich ausgestrahlten Dolomite.
Obwohl der Magnesian Kalkstein als starke hartnäckige Zone hinunter östlich Englands läuft, wird er auf der See also:Seite See also:Lancashire und Cheshires durch den hellen roten und veränderten Sandstein dargestellt, der durch eine dünne Gruppe rote marls abgedeckt wird, wenn die zahlreichen dünnen Kurse des Kalksteins, Schizodus, Bakevellia und andere charakteristische Fossilien enthalten, des Magnesian Kalksteins. Hinsichtlich der Felsen, die in den zentralen Grafschaften von England besteht klassifiziert werden als Permian, etwas Zweifel, denn rezente See also:Arbeit neigt, zu zeigen, daß die unteren Teile offenbar mit den kohlestoffhaltigen Felsen durch ihre Fossilien zusammenhängen; während es wenig See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis zum Gewährleisten des Ausschlusses der höheren Betten vom Trias gibt. Ähnlich im Süddevon, in dem rote Sandsteine und grobe breccias gut herausgestellt werden, ist es schwierig, zu sagen gefunden worden, ob die Reihe als Triassic oder Permian betrachtet werden sollte, obwohl die vorherschende Tendenz sie im letzten System behalten soll. Die See also:Art "Dyas" des Systems wird in den enormen Massen der Schichten gefunden, welche die Berge See also:Harz See also:angrenzen, und auch in den Rheinprovinzen, -sachsen, -Thuringia, -See also:bayern und -böhmen. See also:Allgemein gesprochen kann es gesagt werden, daß in dieser Region es eine niedrigere sandige und conglomeratic Unterteilung mit einem oberen kalkhaltigeren gibt; das ehemalige bekannt als das Rothliegende, das letzte als die See also:Gruppe Zechstein. Auf der Südseite der Berge Harz werden die folgenden Unterteilungen erkannt: Hypothetische See also:Verteilung der Permian See also:Periode von See also:Land&Sea-Landaria: See also:Meer und Lagunen/Bereichsduel, gesät 3 oberen roten Sandsteinen, See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm und See also:Gips 2. Mittlerer. Magnesian Kalkstein. Mergelschiefer r rötlichbraune und purpurrote Sandsteine des roten und veränderten Sandsteins und marls, mit kalkhaltigen Konglomeraten und breccias vulkanischer Felsen J von den Stärken, die hier ihn gegeben werden, ist offensichtlich, daß die Permian Felsen eine sehr andere Entwicklung auf den zwei Seiten von England haben. Auf der Ostseite von der Küste von southwards See also:Northumberland zu den Ebenen des See also:Trent, bestehen sie hauptsächlich aus einer großen zentralen Masse des Kalksteins. Aber auf der Westseite der Penninkette und den verlängernden southwards in die zentralen Grafschaften, das kalkhaltige 1. See also:Niedriger.
10-30 "600" 3000 See also:Anhydrit "100-250", Gips, Felsen-See also:Salz, Dolomite, See also:Mergel, fetid Schiefer und Kalkstein. Der formlose Gips ist das Hauptmitglied dieser Gruppe; der Kalkstein ist vom See also:Bitumen manchmal voll. Dolomite (See also:Haupt-dolomit), kristallene granulierte Mitte (Rauchwacke) und feines pulvriges (Asche) mit Gips unten. r des Zechstein-Kalksteins, ein argillaceous, dünn-gebetteter kompakter Kalkstein 15 bis 90 ft. stark. Senken Sie Kupfer-schiefer, einen schwarzen bituminösen Kupfer-Lagerschiefer, nicht mehr als 2 ft. stark, häufig viel weniger, aber sehr konstant. Zechstein-See also:Konglomerat und kalkhaltiger Sandstein. Rote Sandsteine (Betten See also:Kreuznach), rote Schiefer ober (Betten Monsig) mit Blättern von melaphyretuff und See also:Quarz-See also:porphyry-Konglomerat (Wadern, Oberhof, - Betten Sotern und Tambach). Sandsteine und glomerates (Betten Tholayer) auf schwarzen Schiefern mit schlechten Kohlenähten und Lehmeisenstein (Betten Lebach und Goldlauter). Senken Sie Sandsteine und Schiefer mit Nähten der See also:Kohle auf den roten und grauen Sandsteinen und den Schiefer mit unreinen Kalksteinen (Betten Cusel, einschließlich der Betten Manebach, des Upper und der Betten See also:Gehren, unterer). Das NamensRothliegende oder das Rothtodtliegende (Rot-totschicht) wurden von den Bergmännern gegeben, weil ihre Erze in den roten Felsen unterhalb des Kupfer-Lagers Kupfer-schiefer verschwanden. Das Kupferschiefer, obgleich so dünn, ist im See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk See also:Mansfeld während einer See also:langen Periode bearbeitet worden; es enthält des See also:reichlich vorhandenen Remains der See also:Fische (Palaeoniscus, Platysomus) und der See also:Betriebe (Ullmannia). Die Betten des Felsen-Salzes im deutschen Zechstein sind vom größten Wert; bei Sperenberg nahe See also:Berlin ist er zu einer See also:Tiefe von 4000 ft eingedrungen worden.
Dazugehörig mit dem Salz, sind Gips und Anhydrit zahlreiche obere See also:Kalium- und Magnesiumsalze, einschließlich des carnallite, des kieserite und des polyhalite, die bei See also:Stassfurt ausgenutzt werden und die einzigen wichtigen bekannten Kaliumablagerungen sind. Permian Felsen der Art Rothliegende werden über einen breiten See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich in See also:Frankreich zerstreut, in dem die untereren Betten normalerweise mit den Kohlemassen conformable sind. Im Upper treten die Betten der bituminöse oder "Boghead" Schiefer von See also:Autun auf. In den Rußlandschichten dieser Altersabdeckung ein enormen Bereich, in der Region See also:Ural, in den Regierungen von Perm, Kasan, See also:Kostroma und in See also:Armenien. Der russische Permian zeigt keine scharfe See also:Abteilung in zwei Reihen; die zwei Arten der See also:Ablagerung neigen, gemischt zu sein und umfassen zusätzlich einige Ablagerungen der höheren See also:See. Die allgemeine See also:Reihenfolge fängt mit den Artinskbett-, sandigen und manly oder conglomeraticbetten im nahen Anschluß mit dem kohlestoffhaltigen an, überlagert durch die Kalksteine und die See also:Dolomites See also:Kungur; diese werden von den roten Frischwassersandstcnes gefolgt, über denen eine wichtige Reihe Kupfer-Lagersandsteine und -konglomerate kommt. Über diesem in Kostroma, in See also:Vyatka und in Kasan gibt es kalkhaltige und dolomitic Reihen, das sogenannte "russische Zechstein" mit Marinefossilien; die obersten Betten sind rote marls, mit wenigen Frischwasserfossilien, die tartarischen Betten. Der See also:Buchstabe der Fossilien im Permian des Mittelmeer- und SüdostEuropewell illustriert in den Ablagerungen von Sicilytogether mit ihrer im Allgemeinen kalkhaltigen Natur, zeigen eine höhere See und beständigere Marinebedingungen als erreichter weiterer See also:Norden an. Dieses Meer ist über Südostrußland in die Mitte von See also:Asien, durch See also:Turkestan und See also:Persien, in die Salzstrecke Indiens traceable, in dem der productus Kalkstein als Repräsentant des normalen Marineplanes von Permian Zeiten genommen werden kann. Southwards jedoch des eines anderen Flusses See also:Nerbudda und der ziemlich eindeutigen kontinentalen Montage der Ablagerungen hält den See also:Boden, nämlich den untereren Teil des großen FrischwasserSystems See also:Gondwana. Die groben Konglomerate Talchir an der See also:Unterseite werden durch die Sandsteine gefolgt und Schiefer der Gruppe Karharbari, mit zahlreichen Kohlenähten und diese der Reihe nach werden von der Reihe Damuda gefolgt (aufwärts von io, von 000 ft.) von den ähnlichen Felsen mit Eisenstein und sehr wertvollen Kohlenähten. Alle diese Schichten werden durch das Vorhandensein der See also:Flora Glossopteris gekennzeichnet.
Eine ähnliche Reihenfolge der Betten ist in Nordwestafghanistan notiert worden. Im nahen Verhältnis zu den untereren Mitgliedern der indischen Reihe Gondwana, was versteinerten Inhalt und lithologische Buchstaben betrifft, sind die untereren Betten Karoo von Südafrika (Konglomerat Dwyka, Schiefer und Mudstones Ecca, Betten See also:Beaufort und Schiefer See also:Kimberley), auch die coal-bearing Betten vom See also:Transvaal; die Permo-kohlestoffhaltigen Felsen von Australien (einschließlich reiche Kohlemasse von See also:Newcastle, die Kohlemasse Greta und die Marinebetten, ober und unter, von See also:New-South.Wales; die von See also:Tasmanien, von Flußbetten See also:Bowen von See also:Queensland und von Glazial- Betten des Sumpfes Bacchus von See also:Victoria) und von ähnlichen Felsen in neuem See also:Seeland (Anordnung Maitai, Südinsel; Dun.Mountainlimestone- und Rimutakabetten der Nordinsel) und des Südamerikas. In See also:Nordamerika treten Permian Felsen im Osten in See also:Pennsylvania, in Westvirginia, in See also:Maryland und in See also:Ohio ("obere unfruchtbare Masse") und in See also:Prince-See also:Edward-See also:Insel, New-See also:Brunswick auf, in der sie den kohlestoffhaltigen Felsen sehr regelmäßig folgen. Westlich von dem See also:Mississippi in See also:Texas (7000 ft., einschließlich der Wichitabetten, freie See also:Gabel und doppelte Gebirgsbetten), ist- See also:Kansas und Nebraska, der Permian umfangreicher und auf dem Ganzen ist vom Karbon bereitwillig trennbar. Hier sind die untereren Betten See also:Marine und enthalten viele Kalksteine und Dolomites; die höheren Betten sind hauptsächlich rote Sandsteine und marls mit Gips; in Texas ist er vom See also:Interesse, das Auftreten der Kupfer-befleckten Schichten zu merken. Diese oberen "roten Betten" sind-häufig nicht offenbar vom Trias unterscheidbar. Das See also:Leben der Permian Period.The-Aufzeichnungen der Betriebe und der Tiere von dieser Periode sind verhältnismässig mager. Die Betriebe zeigen, daß eine See also:stufenweise Änderung von den kohlestoffhaltigen Arten in See also:Bewegung war. Zwei Blumenregionen werden offenbar, ein See also:Nord- und ein südliches angezeigt. Im letzten das als Koinzidenz mit dem See also:Kontinent von Gondwana betrachtet werden kann, gab das Lepidodendrons, Sigillarias, Calamites, &c., der Kohlemasse Platz zu einer eindeutigen Flora, genannt vom Vorherrschen von Glossopteris, zur Flora Glossopteris (Zunge-See also:Farn). Spuren dieser südlichen Flora sind in Nordrußland gefunden worden. Gangamopteris, Callipteris, Taeniopteris, Schizopteris, Walchia, Voltzia, Ullmannia, Saportea, Baiera sind charakteristische Permian Klassen.
Unter größeren Tieren besetzten die See also:Amphibien eine vorstehende Position, ihre Abdrücke, die in den Sandsteinen sehr allgemein sind; sie schließen zahlreiches Labyrinthodonts, Archegosaurus, Stereorachis, Branchiosaurus mit ein. Diesmal fingen die zutreffenden See also:Reptilien an, ihres Remains in den Felsen zu See also:lassen; viele in hohem Grade interessante Formen sind knownPalaeohatteria, Proterosaurus, Stereosternum; andere, die bestimmte Säugetier- Eigenschaften haben, schließen Pareiosaurus, Cynognathus, Dicynodon mit ein. Unter den Fischen sein kann erwähntes Platysomus, Palaeoniscus, Amblypterus, Pleuracanthus. Wendend an die wirbellosen Tiere, ohne Zweifel ist die interessanteste See also:Eigenschaft stufenweise See also:Einleitung in das See also:Cephalopoda von ammonite-wie Formen wie Medlicottia, Waagenoceras, Popanoceras, anstatt der einfacheren lappigen goniatites des Karbons. Brachiopods (productus horridus, tumida Bakevellia), Bryozoa und See also:Korallen waren auf keinen See also:Fall in mehr geöffnete Permian Meere knapp. Schizodus Schlotheimii, Strophalosia Goldfussi, Myophoria, Leimyalind, See also:Bellerophon sind charakteristische Permian Mollusken. Das Letzte der See also:trilobites erscheint im Permian von Nordamerika. Der bis jetzt erreichte Beweis zeigt an, daß in den Permian Zeiten viel des See also:Landes in der Nordhemisphäre nahe dem allgemeinen Meeresspiegel war und daß Zustände des beträchtlichen aridity vorherschten, die die wiederholte See also:Lokalisierung und die Verdampfung der Marinelagunen und der landumschlossenen Meere miteinbezogen. Süden dieser Region in See also:Europa und in Asien dort verlängerte ein geöffnetes "Mittelmeer" Meer, das" Tethys "von E. See also:Suess; während über einem enormen Bereich in der südlichen Hemisphäre ein großen ' Landbereich verbritten wurde, "Land Gondwana," das Land der Flora Glossopteris. An vielen Punkten in dieser beträchtlichen Fläche, wie wir gesehen haben, zeigen grobe conglomeratic.-Ablagerungen, Talchir, Dwyka, See also:- SUMPF (mersc O. F., für merisc, ein Ort voll von "meres" oder Lachen; cf. Ger. Meer, Meer, Lat.-Stute)
- SUMPF (vom Ir. und Gael.-bogach, vom Sumpf, von weich)
- SUMPF, ADAM (ADAM DE MARISCO) (d. c. 1258)
- SUMPF, GEORGE PERKINS (1801-1882)
- SUMPF, HERBERT (1757-1839)
- SUMPF, NARZISSE (1638-1713)
- SUMPF, OTHNIEL CHARLES (1831-1899)
Sumpf Bacchus, &c., profunde Glazial- Bedingungen an, denen einige Gedanken waren anwesend auch in Großbritannien, Deutschland und anderwohin im Norden haben. Gemäßigte Massenbewegungen fanden in Nordamerika statt, in dem die Appalachian- und Ouachitaberge im Kurs des Aufzugs waren, und in Europa war dieses eine See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der großen vulkanischen Tätigkeit.
In der Region Saal vulkanischen sind die Felsen im niedrigeren Rothliegende für 1100 ft. eingedrungen worden, ohne die Unterseite zu erreichen, und anderwohin in den zentralen großen Blättern Europas des gleichzeitigen Quarzporphyry, sind Granitporphyry, melaphyre und Porphyrite mit ihren entsprechenden tuffs reichlich vorhanden. Melaphyres und tuffs erscheinen in den See also:Vosges, die im Süden von Frankreich enorme Massen von melaphyre- und Quarzporphyry sind. Grundlegende Lavas und tuffsdiabase, pierite, olivinebasalt und Andesitetuffswere brachen aus vielen kleinen Entlüftungsöffnungen im See also:Ayrshire-Rind und im See also:Bassin See also:Nish aus, und grundlegende Lavas treten auch in See also:Devonshire auf. Vulkanische Felsen treten auch in neuem Seeland, in See also:Sumatra und im Transvaal auf. Tabelle der Permian Schichten, ungefähre Wechselbeziehungen zeigend. Großbritannien. Sachsen, Bassin der Stadien. Thuringia, See also:Alpen. Rußland. See also:Indien. Nordamerika. Böhmen.
See also:Saar. Betten Marls und des Salzes von oberem rotem Bellerophon tartarisch ^ ein ° ' ein °^ Kalkstein. Marls. Gips See also:Thuringian. Stassfurt. ' a -, Töne San d, Cr des Dolomiteskopffüßers m 0.) Betten eines See also:O MA nesian Zechstein Kalkes und der Schiefer der Kalksteinsteine u 4-J See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g. u-breccias und von Neumarkt. Armenien. ~ Kansas. Ho., See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v-Konglomerate. Mergelschiefer. Kupfer-schiefer.
N-Sandsteinkupfer oder, y E Kiger a von GrOden., ein q-See also:Stadium a:See also:5 tragend? CA See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m? Sandsteinro y U der roten Sandsteine c Salz See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F in der Gabel Ural a > v-Stadium o.0 E 3 ein Weissliegendes. mit eruptive Regionc°° Q Betten eines `Tambach des u~ c des See also:Pun abian. Felsen. Das Bettb° Vl W Kalksteins. MA u, das von sind oder Betten g O Tim ' > Betten V Kreuznach, a und dolo- Oberhof ist See also:Scherflein des Ti V c b O W von Saxonian eu~° O G Goldlauter O 0 O a - O ". O Wadern, v d Kostroma A, ^ c-ro - o~ Sotern O O, (russisches t~ F4 0, ' ' z-` = u "Tholey. E Zechstein). ~v~ L c-x O Kungur und c-Cr) E V See also:Wellington O "D O c Manebach See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S Artinsk See also:Handels cif V ein Q - ein eds.-°; a-rtinski ein O c - ' - Betten. Sr, Betten Lebach. O-Sandsteine.
Schwerpunktshandbuch L (ein Betten des Ti O O Brandschiefer Cusel. c. t, cn, c-ro-ofdstones oder } (Marine) ~•"bedsnro °.c T oder s, -o Betten von Wessig. V c ~` Novaya ^.. Betten VerfolgungAutunian c O O Gehren. Zemblyayand x P., ein Betten a ] I g ' (kontinentaler) N. 4•~~ See also:Braunau (Spitzbergen. ein O ein Q U von Böhmen. C4 F.
End of Article: PERMIAN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|