See also:EDWARD See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H . (1284-1327), "von See also:Carnarvon," König von See also:England, See also:der 4. Sohn von Edward I. durch seine erste See also:Frau Eleanor der Olivenölseife, wurde See also:am Schloß Carnarvon auf See also:April 25. 1284 See also:getragen. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, daß der König das neugeborene See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind dem Waliser darstellte, wie ihr zukünftiger gebürtiger See also:Prinz ziemlich unbegründet ist, denn Edward wurden nur Prinzen von Wales im Lincolnparlament von 1301 gebildet. Als einige Monate See also:alt, er durch See also:Tod seines älteren, in wurde Bruders nahmen der See also:Erbe zum See also:Throne und Edward I. die großen See also:Schmerz, um auszubilden ihn Kriegsführung und statecraft. Er nahm an einigen Kampagnen Scots See also:teil, aber seines Bemühungen ganzes Vaters konnten nicht seins verhindern, welches die Gewohnheiten von extravagance und Frivolity, dem er, erwirbt alle durch sein See also:Leben behielt. Der alte König schrieb Defekte seines Sohns dem schlechten Einfluß seines Freunds, die Gascon Ritterpiers See also:Gaveston zu und fuhr den See also:Liebling in See also:- EXILE (von von Lat.-exsilium oder -exilium, von exsul oder exul, von dem ex, aus und das Wurzelsalz abgeleitet wird, zu gehen, gesehen in salire, um zu springen, Konsul, &c.; der Anschluß mit solum, Boden, Land wird jetzt im Allgemeinen falsch betrachtet
exile. Als Edward I., auf See also:Juli 7. 1307, die erste See also:Tat See also:des Prinzen starb, jetzt sollte Edward II., Gaveston zurückrufen. Sein folgendes sollte die See also:Kampagne Scots See also:verlassen, auf der sein See also:Vater sein See also:Herz eingestellt hatte. Der neue König war physikalisch fast so See also:fein ein See also:Mann, wie Edward I. He jedoch hilflos war von irgendeinem ernsten Zweck, und war, wie See also:Dr See also:Stubbs sagt, "der erste König nach der Eroberung, die war nicht ein Geschäftsmann.", Er interessierte sich für nichts aber, unterhalten, und fand seine Hauptfreude in der Athletik und in der Praxis der mechanischen Fertigkeiten. Er war nicht soviel schändlich, wie See also:dumm, und in See also:allen ernsten Interessen wünschend. Er hatte so wenig See also:Vertrauen in, daß er immer in den Händen irgendeines Lieblings war, die einen stärkeren See also:Willen als seine Selbst besassen. In den frühen Jahren seines Reign hielt diente Gaveston diese See also:Rolle und, als See also:regent, als Edward zu Francewhere, auf See also:Januar 25. 1308 ging, er See also:Isabella verband, die Tochter von See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip das Fairand, welches das earldom von See also:Cornwall mit der See also:Hand der Nichte des Königs, See also:Margaret von See also:Gloucester empfängt. Die Barons wuchsen bald an der Hingabe See also:- EDWARDS, AMELIA ANN BLANDFORD (1831-1892)
- EDWARDS, BELA BATES (18O2-1852)
- EDWARDS, BRYAN (1743-1800)
- EDWARDS, GEORGE (1693-1773)
- EDWARDS, HENRY THOMAS (1837-1884)
- EDWARDS, JONATHAN (1703 -- 1758)
- EDWARDS, LEWIS (1806-1887)
- EDWARDS, RICHARD (c. 1523-1566)
- EDWARDS, T
- EDWARDS, THOMAS CHARLES (1837-1900)
Edwards zu seinen "Bruderpiers," empört und bestanden zweimal auf seinem Banishment. Bei jeder Gelegenheit Edward, das bald seinem See also:Freund, worauf gingen die zurückgerufen wurde, Barons, vorangegangen vom See also:- VETTER (Feldvetter, Ital.-cugino, spätes Lat.-cosinus, möglicherweise eine populäre und vertraute Abkürzung von consobrinus, das die gleiche Richtung im klassischen Latein hat)
- VETTER [ Vallee oder nasseres, häufig geschrieben, mit der Hinzufügung von den definitiven Artikel, Vettern ]
- VETTER, JEAN (1500-1590)
- VETTER, SAMUEL (18O1-1887)
- VETTER, VICTOR (1792-1867)
Vetter See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas, See also:earl gegen des Königs von See also:Lancaster, war König und Liebling und 1312 gefährlich gesetztes Gaveston zum Tod. Edward war nicht genug glätten avenge seinen Verlust stark. Er wurde gezwungen, beiseite zu stehen und den vom baronial Ausschuß von einundzwanzig Lordordainers zu regelnden See also:Realm zu erleiden, die, 1311, eine See also:Reihe Befehle aufgestellt hatten, deren Effekt ordainers für den König als die wirkungsvolle See also:Regierung des See also:Landes ersetzen sollte. Über aber in allen Befehlen wurde nichts die See also:Common und untererer See also:Klerus gesagt. See also:Parlament bedeutete zu den neuen Lehren einen Zusammenbau von Barons, gerade wie er zu den Konkurrenten von See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry III. 1258 getan hatte. Der Effekt ihres Triumphes sollte England von einem See also:Monarchy zu einem schmalen See also:Oligarchy ändern. Während der Streite zwischen Edward und die ordainers, eroberte See also:Robert See also:Bruce ständig See also:Schottland. Sein Fortschritt war so groß, daß er alle Fortresses außer See also:Stirling besetzt hatte, das er nah belagerte. Die See also:Gefahr des Verlierens von Stirling shamed Edward und die Barons in einen Versuch, ihr lostground zurückzuholen. Im See also:Juni 1314 führte Edward eine große See also:Armee in Schottland in der See also:Hoffnung des Entlastens von Stirling. Auf Juni 24. wurde See also:krank-disziplinierter und schlecht führender See also:Wirt sein vollständig von Robert Bruce bei See also:Bannockburn besiegt. Künftig war Bruce von seiner Position als König von Scots sicher, und seine pitiless Verwüstung der Nordgrafschaften von England war sein wildes vengeance für die Sufferings, die sein See also:Land vorher von See also:Englisch erfahren hatte. Edwards disgraceful See also:Niederlage bildete ihn abhängiger von seinen Barons als überhaupt. Sein kinsman, Thomas von Lancaster, hatte jetzt eine Gelegenheit der Einsparung England von den Konsequenzen der Unfähigkeit des Königs. Er hatte etwas Kapazität als Führer der Opposition, aber gezeigt, obwohl er große Fülle hatte, und See also:Lord von fünf earldoms war, hatte er kleine Fähigkeit und keine konstruktive See also:Energie. In seinem Wunsch, den König schwach zu halten, wurde er vermutet, ein See also:Geheimnis gebildet zu haben verstehend mit Robert Bruce. Vor See also:lang der Opposition spalten Sie sich oben unter seiner inkompetenten Anleitung in fiercely ringen Parteien auf.
Unter See also:Aymer der See also:Wertigkeit, entstand earl von See also:Pembroke, ein mittleres Beteiligtes, das Lancaster soviel haßte, daß es den König stützte, um ein See also:Ende See also:zur See also:Richtlinie Lancasters zu setzen. Nachdem 1318 der Effekt seines Einflusses Edward zu irgendeinem Teil seiner Berechtigung wieder herstellen sollten. Jedoch haßte der König Pembroke fast soviel wie Lancaster. Er fand jetzt einen kompetenten Berater in See also:Hugh le See also:Despenser, ein See also:Baron der großen Erfahrung. Was zu ihm wichtiger war, hatte er im Sohn Despensers, in Hugh le Despenser, das jüngere, in einem persönlichen Freund und in einem Liebling, der in irgendeinem Maß, Gaveston zu ersetzen war. Der fierce Haß, den die Barons zum Despensers verkündeten, zeigte, daß sie einen Fahnenflüchtiger so bitterlich hassen konnten, wie sie den Gascon Adventurer gehaßt hatten. Sie waren an den Bevorzugungen empört, die Edward, das nach den Liebling und sein Vater lavished ist, und besonders, als das jüngere Despenser sich bemühte, für das earldom von Gloucester im Recht seiner Frau zu verschaffen, Nichte Edwards alarmiert wurden. Schließlich 1321, trafen die Barons im Parlament, und unter Lancaster verschuf Anleitung den Banishment des Despensers. Die Unfälle seiner See also:Freunde spornten Edward zur unwonted Tätigkeit an. 1322 rief er sie von exile zurück und unternahm See also:Krieg gegen die Barons in ihrem Namen. See also:Triumph krönte seine Anstrengungen. Lancaster, besiegt bei See also:Boroughbridge, wurde bei Pontefract durchgeführt. Für die folgenden fünf Jahre ordnete das Despensers England an. Anders als die ordainers nahmen sie die Schmerz, um die Common auf ihrem seitlichen zu erhalten, trocken widerrief ein Parlament, das in See also:York in 1322 gehalten wurde, die Befehle, weil sie nach den Rechten der See also:Krone trenched, und wurde nur von den Barons ausgearbeitt. Von dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit war kein See also:Gesetz technisch gültig, es sei denn die Common ihm zugestimmt hatten. Dieses kennzeichnet den wichtigsten See also:Schritt, der im Reign Edward II Vorwärts ist. Aber die Richtlinie des Despensers See also:fiel bald weg von diesem klugen Anfang. Sie dachten nur an das Heaping herauf Fülle für selbst und rührten bald sich herauf Universalprotest. Insbesondere regten sie den Ill-will der Königin, Isabella von See also:Frankreich auf. Craftily, das ihren Protest verbirgt, Isabella hielt Silence bis 1325, als sie nach Frankreich in der See also:Firma mit ihrem ältesten Sohn ging, Edward von See also:Windsor, das gesendet wurde, um Ehrerbietung für Aquitaine ihren See also:Bruder anzutun, der neue französische König. Als ihr Geschäft rüber sein, sank Isabella, zu ihrem See also:Ehemann so lang zurückzugehen, wie das Despensers seine Lieblinge blieb. Sie bildete einen kriminellen Anschluß mit See also:Roger See also:Mortimer von Wigmore, eins der baronial exiles, und im See also:September 1326 gelandet in See also:Essex, das von Mortimer und ihr Sohn begleitet wurde und erklärte, daß sie avenge den See also:Mord an Lancaster gekommen wurde, und das Despensers wegzutreiben. Nachfolger Edwards verließen ihn und auf See also:Oktober 2. See also:floh er von London zum Westen, in dem er See also:Schutz in den jüngeren Zuständen des Despensers in Glamorgan nahm. Seine Frau folgte ihm, zum Tod beide das Despensers gesetzt, und, nachdem eine vergebliche Bemühung, durch See also:Meer, Edward zu entgehen auf See also:November 16. gefangengenommen wurde. Er imprisoned bei Schloß Kenilworth und ein Parlament, das in See also:Westminster im Januar 1327 getroffen wurde, der seinen Sohn beschloß, um König als Edward III zu sein. Er war zum Zwingen des sichernden Königs, die Krone abzufinden gedachtes besonnenes, und auf dem abgeneigten von Januar wurde Edward gezwungen, um auf sein Büro vor einem Ausschuß der Zustände zu verzichten. Die Regierung Isabella und Mortimer wurde so schwach hergestellt, dem sie des nicht Urlaubs, die ist, deposed den lebendigen König wagte. Auf April 3. wurde er See also:geheim von See also:Kenilworth entfernt und betraut zum Schutz von zwei Abhängigen Mortimer. Nach verschiedenen wanderings imprisoned er am Berkeleyschloß in See also:Gloucestershire. Jede See also:Beleidigung wurde nach ihm zugefügt, und er wurde systematisch in der Hoffnung krank-behandelt, daß er an der Krankheit sterben würde. Als seine starke See also:Beschaffenheit wahrscheinlich schien, über der Mißhandlung seiner Feinde vorzuherschen, wurde er grausam zum Tod auf die Str. 21 von September gesetzt. Es wurde verkündet, daß er einen natürlichen Tod gestorben hatte, und er wurde im See also:Abbey Str. See also:Peters in Gloucester, jetzt die See also:Kathedrale begraben, in dem sein Sohn danach ein ausgezeichnetes See also:Grab aufrichtete. Frau Edwards, Isabella (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1292-1358), See also:bohren ihn zwei Söhne, Edward III. und See also:John von Eltham, earl von Cornwall (1316-1336) und zwei Töchter, Isabella und See also:Joanna (1321-1362), Frau von See also:David II., König von Schottland. Nach der Durchführung ihres paramour, zog sich Roger Mortimer, 1330, Isabella vom allgemeinen Leben zurück; sie starb bei See also:Hertford auf See also:August 23. 1358. Sehen Sie See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Pauli, Geschichte von England, iv. pp. 199-306; T. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Tout, politische Geschichte von England, 1216-1307, pp. 236-304 und See also:Artikel im Wörterbuch der nationalen See also:Biographie; Von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Stubbs, konstitutionelle Geschichte Vol. ii. pp. 319-386 und Einleitungen zu See also:Chronicles der Reigns Edward, I. und Edward II. in der Rolls-Reihe. (T. F.
End of Article: EDWARD H
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|