An See also:KLOPSTOCK, GOTTLIEB See also:FRIEDRICH (1724-18 03), See also:deutscher Dichter, wurde Quedlinburg, auf und von See also:Juli 1724, See also:der älteste Sohn eines Rechtsanwalts See also:getragen, ein See also:Mann See also:des Sterlingbuchstabens und tief nur See also:gelegentlich entlastet durch See also:Verbindung mit seinen vertrautesten Freunden, busied mit philological Studien und für die neuen Entwicklungen der deutschen Literatur kaum sich interessieren. Der amerikanische See also:Krieg von Unabhängigkeit und die Umdrehung in See also:Frankreich weckte ihn jedoch See also:zur See also:Begeisterung. Die französische See also:Republik schickte ihm das Diplom der Ehrenstaatsbürgerschaft; aber, erschrocken an den schrecklichen Szenen, welche die Umdrehung anstatt der See also:Freiheit, er verordnet hatte, brachte sie zurück. Als 67 Jahre des Alters er See also:Vertrag zweiten Verbindung mit Johanna Elisabeth von Winthem, eine Witwe und eine Nichte von seiner späten See also:Frau abschloß, die für viele Jahre einer seiner vertrautesten See also:Freunde gewesen war. Er starb in See also:Hamburg auf mit März 14. 1803, beklagte durch alles See also:Deutschland und wurde großen Pomp und Zeremonie von der See also:Seite seiner ersten Frau im See also:churchyard des Dorfs von Ottensen begraben. frommer Verstand. in seinem Geburtsort und auf dem See also:Zustand von Friedeburg auf dem See also:Saale, das sein später gemieteter See also:Vater, junges Klopstock eine glückliche See also:Kindheit führte; und mehr See also:Aufmerksamkeit, die zu seinem Systemtest als zu seiner Geistesentwicklung See also:wuchs er gegeben wurde, einen starken gesunden Jungen auf und war ein ausgezeichneter Reiter und ein Skater. In seinem dreizehnten See also:Jahr ging Klopstock zu Quedlinburg, in dem er das Gymnasium sich sorgte, zurück und in 1739 fuhr zur berühmten klassischen Schule von Schulpforta fort. Hier wurde er bald ein See also:Adept im griechischen und lateinischen versification und schrieb einige verdienstvolle Idylls und odes auf See also:Deutsch. Seine ursprüngliche See also:Absicht des Bildens den Kaiserhenry I. ("das See also:Fowler") des See also:Hero eines Epic, war, unter dem Einfluß von See also:Paradies Miltons verloren mit welchem er durch Übersetzung Bodmers kennenlernte, See also:verlassen zugunsten des frommen Epic. Während dennoch an der Schule, er bereits den See also:Plan von Der Messias See also:gezeichnet hatte, nach dem sein See also:Ruhm hauptsächlich stillsteht. Auf See also:September 21., den 1745 er auf dem Beendigen der Schule ein bemerkenswertes "lieferte, Rede" auf epic poetryAbschiedsredefaser-Würfelepische Poesie lassend, kultur- undliterar = geschichtlicherldutertand zunächst, fortfuhr nach See also:Jena als Kursteilnehmer der See also:Theologie, in der er die ersten drei cantos des Messias in der See also:Prosa ausarbeitte. Das See also:Leben an dieser Universität, die zu ihm uncongenial ist, entfernte er im Früjahr von 1746 nach See also:Leipzig und verband hier den Kreis der jungen Männer der Buchstaben, die zum See also:Bremer Beitrage beitrugen. In dieser See also:Zeitschrift wurden die ersten drei cantos des Messias in den hexameters anonymously 1748 veröffentlicht. Eine neue Ära in der deutschen Literatur hatte begonnen, und der Name des Autors wurde bald bekannt. In Leipzig schrieb er auch eine Anzahl von odes, gut bekannt von welchem ein meine Freunde (1747) ist, umgestaltete danach als Wingolf (1767). Er verließ die Universität 1748 und wurde ein privater See also:Tutor in der See also:Familie eines Verwandten bei See also:Langensalza. Hier störte unrequited Liebe für einen See also:- VETTER (Feldvetter, Ital.-cugino, spätes Lat.-cosinus, möglicherweise eine populäre und vertraute Abkürzung von consobrinus, das die gleiche Richtung im klassischen Latein hat)
- VETTER [ Vallee oder nasseres, häufig geschrieben, mit der Hinzufügung von den definitiven Artikel, Vettern ]
- VETTER, JEAN (1500-1590)
- VETTER, SAMUEL (18O1-1887)
- VETTER, VICTOR (1792-1867)
Vetter (das "Fanny" seiner odes) seinen See also:Frieden des Verstandes. Froh folglich nahm er 1750 eine Einladung von See also:Jakob See also:Bodmer (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) an, der Übersetzer des Paradieses verloren, um ihn in Zürich zu besuchen. Hier war Klopstock zuerst behandelt mit jeder Freundlichkeit und Respekt und See also:schnell zurückgewonnen seinem See also:Geist. Bodmer jedoch war enttäuscht, um im jungen Dichter des Messias einen Mann der starken Interessen worldly zu See also:finden, und ein coolness entstand zwischen die zwei Freunde. In diesem Augenblick Klopstock empfangen von See also:Frederick V. von Dänemark, auf der Empfehlung seines Ministerzählimpulses von See also:Bernstorff (1712-1772), eine Einladung, in See also:Kopenhagen, mit einem See also:Rentenpapier von 400 Talern, angesichts der Beendigung des Messias zu vereinbaren. Das Angebot wurde angenommen; auf seiner Weise zum dänischen HauptKlopstock traf in Hamburg die See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame, die in 1754 seine Frau wurde, Margareta (See also:Meta) Moller, (das "Cidli" seiner odes), ein enthusiastischer See also:Bewunderer ' seiner Poesie. Sein Glück war See also:kurz; sie starb 1758 und ließ ihn fast defekt-hearted. Sein Leid an ihrem Verlust findet pathetic Ausdruck im 15. See also:canto des Messias. Der Dichter veröffentlichte nachher See also:Schreiben seiner Frau, Hinterlassene Werke von Margareta Klopstock (1759), die des Beweises eines See also:Tender-, empfindlichem und tief frommemgeistes geben. Klopstock See also:fiel jetzt in See also:Melancholie zurück; neue Ideen verließen ihn und seine Poesie wurde immer vager und unintelligible. Er fuhr noch fort, in Kopenhagen zu leben und zu See also:arbeiten, und folgend, nach Heinrich Wilhelm von See also:Gerstenberg (q.v.), drehte seine Aufmerksamkeit zur Nordmythologie, die er sollte klassische Themen in einer neuen Schule der deutschen Poesie ersetzen begriff. 1770 auf der Entlassung durch König Christian VII. des Zählimpulses Bernstorff vom Büro, zog sich er mit dem letzten nach Hamburg zurück, aber behielt seine See also:Pension zusammen mit dem See also:Rank des Ratsmitgliedes der See also:Gesandtschaft. Hier 1773, gab er die letzten fünf cantos des Messias heraus. Im folgenden Jahr, das er seinen merkwürdigen See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf für die Regeneration der deutschen Buchstaben veröffentlichte, sterben Sie Gelehrtenrepublik (1774). 1775 reiste er südwärts, und die Bekanntschaft von See also:Goethe auf der Weise bildend, aufgewendet ein Jahr See also:am See also:Gericht des See also:margrave von See also:Baden in See also:Karlsruhe. Darauf 1776, mit dem See also:Titel Hofrat und eine Pension vom margrave, das er zusammen mit dem vom König von Dänemark behielt, kam er nach Hamburg zurück, dem er den See also:Rest seines Lebens aufwendete. Seine letzten Jahre überschritt er, wie war immer seine Neigung, im Ruhestand, Natur Klopstocks wurde gut abgestimmt zur lyrical Poesie gewesen und in ihm sein tiefer, vortrefflicher Charakter seinen zutreffendsten Ausdruck fand. Er wurde weniger für epic und drastische See also:Darstellung entsprochen; für, wrapt oben in, ein Fremder zur äußeren See also:Welt, ohne historische Kultur und ohne gleichmäßiges jedes mögliches See also:Interesse an den Fällen seiner See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, ermangelte er in der See also:kunst der Plastikdarstellung wie ein großer Epic erfordert.
So kann das Messias, trotz der ausgezeichneten Durchgänge, die besonders die früheren cantos enthalten, nicht die Nachfragen erfüllen, die solch ein Thema notwendigerweise bilden muß. Das Thema, die Abzahlung, ernste Schwierigkeiten ausreichender epic Behandlung dargestellt. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte See also:Gospel war zu dürftig, und was aus außen importiert worden sein und mit ihm verwoben worden sein konnte, vom Autor als profane zurückgewiesen wurde. Er hatte dementsprechend, auf christliche Mythologie zurückzugreifen; und hier wieder, umgrenzt durch die Dogmen der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche, war er in der See also:Gefahr von trespassing auf den grundlegenden Wahrheiten des christlichen Glaubens. Die See also:Beschaffenheit von See also:Christ könnte in einer einzelnen See also:Form kaum behandelt werden, noch könnte kleiner See also:Engel und devilsand im See also:Fall vom See also:Gott selbst war es unmöglich. Das Resultat war, daß, trotz des groundworkthe Gospels, die Taten des Apostles, die Enthüllung von Str. See also:John und das See also:Modell, das bereit ist, ParadiesLostmaterial Miltons zu übergeben in den Elementen, groß wünschen und im Gedicht die Schauspieler, Divine und menschlich, Mangelplastikform. Daß das Gedicht fünfundzwanzig Jahre dauerte, um durchzuführen, konnten nicht aber, zu seiner Einheit des Designs schädlich zu sein; die ursprüngliche Begeisterung wurde nicht unterstützt, bis das See also:Ende und die früheren cantos dem späteren weit überlegen See also:sind. So das intensive allgemeine Interesse, welches die See also:Arbeit, die in seinem Anfang geweckt wurde, fast vor seiner Beendigung verschwunden war. Sie wurde in die siebzehn-See also:Sprachen übersetzt und geführt zu zahlreiche nachgemachte. In seinen odes hatte Klopstock mehr See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich für sein eigenartiges See also:Talent. Unter dem besten sind ein Fanny; Der Zfirchersee; Würfeltote Klarissa; Ein Cidli; Würfel beiden Musen; Der Rheinwein; Würfel fruhen Graber; Mein Vaterland. Seine frommen odes nehmen meistens die Gestalt von Hymns an, von denen das schönste Würfel Fruhlingsfeier ist. Seine Dramen, in von denen etwas, vornehmlich Hermanns See also:Schlacht (1769) und See also:Hermann und Würfel Fzirsten (1784), er die Briefe des alten deutschen Hero See also:Arminius feierte, und in anderen, in Der See also:Tod See also:- ADAMS
- ADAMS, ANDREW LEITH (1827-1882)
- ADAMS, CHARLES FRANCIS (1807-1886)
- ADAMS, HENRY (1838 --)
- ADAMS, HENRY CARTER (1852 --)
- ADAMS, HERBERT (I858 --)
- ADAMS, HERBERT BAXTER (1850 -- 1901)
- ADAMS, JOHN (1735-1826)
- ADAMS, JOHN QUINCY (1767-1848)
- ADAMS, SAMUEL (1722-1803)
- ADAMS, THOMAS (d. c. 1655)
- ADAMS, WILLIAM (d. 16ò)
Adams (1757) und in Salomo (1764), nahmen seine Materialien vom alten Testament, sind im Wesentlichen lyrical im Buchstaben und in der Tätigkeit unzulänglich. Zusätzlich zum Würfel Gelehrtenrepublik, war er auch der Autor der Faser Fragmente See also:Sprache und Dichtkunst (1779) und Grammatische Gesprache (1794), Arbeiten, in denen er wichtige Beiträge zur Philologie und zur Geschichte der deutschen Poesie bildete. Werke Klopstocks erschien zuerst in sieben quartoausgaben (1798-1809). Gleichzeitig wurde eine komplettere See also:Ausgabe in zwölf octavoausgaben (1798-1817) veröffentlicht, denen sechs zusätzliche See also:Ausgaben in 18ó hinzugefügt wurden. Neuere Ausgaben wurden 1844-1845, 1854-1855, 1879 (ED durch See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Boxberger), 1884 (ED durch R. Hamel) und 1893 veröffentlicht (eine Vorwähler redigiert von See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Muncker). Eine kritische Ausgabe des Odes wurde F. von Muncker und See also:J. Pawel 1889 veröffentlicht; ein Kommentar auf diesen durch See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Duntzer (18õ; 2. ED, 1878). Für Korrespondenz Klopstocks sehen Sie See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:Schmidt, Klopstock und See also:Wadenetz Freunde (181o); See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. A. H. See also:Clodius, Klopstocks Nachlass (1821); J. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Lappenberg, Briefe von und ein Klopstock (1867). Cf. weiteres K. F. See also:Cramer, Klopstock, er und Faserihn (1780-1792); J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Gruber, Klopstocks Leben (1832); R. Hamel, Klopstock-Studien (1879-188o); F. Muncker, F. G. Klopstock, die maßgebendste See also:Biographie, (1888); See also:E.
End of Article: KLOPSTOCK, GOTTLIEB FRIEDRICH (1724-1803)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|