See also:NACHSICHT (See also:Lat.-indulgentia, indulgere, zu bewilligen, gestehen) zu , in See also:der See also:Theologie, eine See also:Bezeichnung definierte durch das amtliche See also:catechism der römisch-katholischen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche in See also:England als "der Erlaß der zeitlichen See also:Bestrafung, die häufig zum See also:Sin See also:passend bleibt, nachdem seine See also:Schuld ist verziehen worden.", Dieser Erlaß kann entweder, entsprechend den Bezeichnungen der Nachsicht die See also:Gesamtmenge (vollständig) oder teilweises sein. Solcher Erlaß wurde populär eine See also:Entschuldigung im mittleren See also:Alter -- eine Bezeichnung, die noch überlebt, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. in See also:Bretagne genannt. Die Theorie von Nachsicht basiert durch Theologians auf den folgenden Texten: 2 See also:Samuel (See also:Vulgate, 2 Könige) XII 14; Mattes xvi 19 und xviii. 17, 18; 1 See also:Cor. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. 4, See also:5; 2 Cor. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. 6-11; aber die Praxis selbst ist confessedly vom Wachstum 1'a.ter. Wie See also:Bishop Fisher in seinem Confutation von See also:Luther sagt, "in der frühen Kirche, See also:Glaube im See also:Purgatory und in den Nachsicht war weniger notwendig als jetzt. . . Aber an unseren Tagen ein großes See also:Teil der See also:Leute würde eher weg vom Christentum als einreichen bei der Härte der [ alten ] See also:Canon werfen: wherefore ist es eine gesündeste See also:Zuteilung See also:des heiligen Geistes, den, nach so großem ein Zeitraum, den Glauben an Purgatory und die Praxis von Nachsicht im Allgemeinen unter dem orthodoxen "empfangen geworden See also:sind (Confutatio, Kappe xviii; cf. Hauptsächliches Caietan, Fläche. XV Kappe i. Des Indulg.). Das nächste Äquivalent in der alten Kirche war lokale und temporäre afrikanische üblich der Wiederherstellung der hinabgeglittenen Christen zum communion See also:am intercession von confessors und von zukünftigen martyrs im Gefängnis. Aber solche Versöhnungen unterschieden sich von den neueren Nachsicht in mindestens einer wesentlichen Einzelheit, da sie keinen Erlaß des kirchlichen See also:penance außer in sehr Sonderfällen holten. Jedoch da die ursprüngliche Praxis des allgemeinen penance für Sins heraus in der Kirche starb, wuchsen oben ein See also:System des Äquivalents oder nominal des Äquivalents, private penances. Gerade da viel von den Bestrafungen, die durch den römischen kriminellen See also:Code vorgeschrieben wurden, wurden See also:stufenweise von den mittelalterlichen Gesetzgebern für pekuniäre Geldstrafen ausgetauscht, also wurden die Jahre oder die Monate des Fastens vorgeschrieben durch die früheren kirchlichen Codes für anteilige Geldstrafen, das recitation einer bestimmten Anzahl von See also:Psalms ausgetauscht, und das Gleiche "See also:historisch sprechend, ist es daß die Praxis von Nachsicht im mittelalterlichen Cz See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C, C, See also:Kondensator im Primärstromkreis unbestreitbar. Kondensator im Sekundärstromkreis '., Induktanz im Primärstromkreis. L2, Induktanz im Sekundärstromkreis. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L Kirche entstand aus dem maßgebenden Erlaß, in den Sonderfällen, eines bestimmten Anteils dieser kanonischen See also:Strafe heraus. Gleichzeitig entsprechend katholischem Unterricht, war solche Nachsicht nicht eine bloße Erlaubnis, See also:Zahlung auszulassen oder hinauszuschieben, aber war tatsächlich eine See also:Entladung von der Schuld der zeitlichen Bestrafung, die das sinner verdankte. Die Berechtigung zum Bewilligen solcher Entladung wurde begriffen, in der See also:Energie des Bindens umfaßt zu werden und das Lösen legte durch See also:Christ an seiner Kirche fest; und als im See also:Verlauf der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit die vageren theological Auffassungen des ersten Alters des Christentums wissenschaftliche See also:Form und Form an den Händen des Schoolmen annahmen, kam die See also:Lehre vorzuherschen, daß diese Entladung der Schuld der sinners durch eine Anwendung auf dem Übeltäter gebildet wurde von, was den "Schatz der Kirche" genannt wurde (Thurston, P. 315). "was dann wird durch den `schatz der Kirche ' bedeutet? . . . Es besteht hauptsächlich und vollständig aus dem Verdienst und der See also:Zufriedenheit von Christ unser Saviour. Es umfaßt auch den überflüssigen Verdienst und die Zufriedenheit der gesegneten See also:Jungfrau und der Heiligen. Was bedeuten wir durch das überflüssige Wort`? Im One-way da ich nicht brauche zu sagen, hat ein See also:Heiliger keinen überflüssigen Verdienst. Was auch immer er hat, wünscht er es See also:allen für, weil, mehr, die, verdient. er auf See also:Masse (durch See also:- ANMUT (Feldanmut, Lat.-gratia, von den Gittern, geliebt, gefallend; gebildet vom Wurzelcra -, Gr.-xav -, von cf. xaipw, von x6p, von MA, von Xapts)
- ANMUT, WILLIAM GILBERT (1848-)
Anmut Christs), das grösser ist sein See also:Ruhm im See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel Aber, das Sprechen der bloßen Zufriedenheit für die passende Bestrafung, kann nicht ein Zweifel dort sein, daß einige der Heiligen mehr als getan haben, wurde gebraucht in der See also:Gerechtigkeit zum expiate die Bestrafung wegen ihrer eigenen Sins. . . Es ist dieses überflüssige expiation des `, das im Schatz der Kirche "ansammelt (BP von See also:Newport, von P. 166). Es muß gemerkt werden, daß diese Theorie des "Schatzes" nicht bis einige Zeit formuliert wurde, nachdem Nachsicht in der modernen Richtung in der Praxis hergestellt geworden waren. Die Lehre zuerst erschien mit See also:Alexander von See also:Hales (c. 1230) und wurde sofort beim Führen schoolmen angenommen. Mildes VI. formal noch bestätigt ihm 1350 und See also:Pius VI. definitiver 1794. Die erste definitive Instanz einer Vollnachsicht ist die von städtischem II. für das erste Crusade (1095). Wenig früh gehabt angefangen der Praxis der teilweisen Nachsicht, die immer in Tagen oder Jahren ausgedrückt ausgedrückt werden. Gleichwohl gewesen sein definitiv können die Ideen, die ursprünglich durch diese Anmerkungen der Zeit übermittelt werden, ist ihre erste Bedeutung seit langem verloren worden. See also:Eusebius See also:Amort, 1735, läßt die ernstesten Meinungsverschiedenheiten zu; und der Bishop von Newport schreibt (P. 163)", um eine Nachsicht eines Jahres zu empfangen, z.B. ist, zu einer zeitlichen Bestrafung soviel erlassen zu haben, wie durch das kanonische penance eines Jahres dargestellt wurde. Wenn Sie mich bitten, die See also:Menge genauer zu definieren, sage ich, daß sie nicht erfolgt werden kann. Niemand kann, wie streng oder, See also:lang ein Purgatory war oder ist, angedeutet an See also:hundert Tagen kanonischem penance.", Die schnelle Verlängerung dieser Zeit-Nachsicht ist eine der bemerkenswertesten Tatsachen in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des Themas. Unschuldiges II., die große Kirche von See also:Cluny 1132 einweihend, als Nachsicht der große Bevorzugung eine See also:vierzig Tage für den Jahrestag bewilligt. Hundert Jahre später, hatten alle Kirchen jedes möglichen Wertes ähnliche Nachsicht; dennoch waren die Engländer dann zum Erwerben einer Entschuldigung von vierzig Tagen durch die mühsame See also:Reise See also:zur nächsten See also:Kathedrale frohes gleichmäßiges und indem sie dort anbieten auf einem einiger privilegierter Fest-Tage bildeten. Ein See also:Jahrhundert später wieder, beschwert sich Wycliffe von den Nachsicht von zwei tausend Jahren für ein einzelnes See also:Gebet (ED See also:Arnold, i.
137). 1456 erwarb das recitation einiger Gebete vor einem Kirchecrucifix eine Entschuldigung von 20.000 Jahren für jede solche See also:- WIEDERHOLUNG (von "proben Sie,", um, Wiederholung, Nachzählung, O.Fr.-rehercer, von den Re, wieder und vom hercer, zur Egge, zu cf. "Leichenwagen," zur ursprünglichen Bedeutung rüber wieder zu sagen, die, wieder zu harken oder zu gehen Over der gleiche Bo
Wiederholung (Glassberger in Analecta Franciscana, ii. 368): "und schließlich Nachsicht wurden so See also:frei gegeben, daß es jetzt kaum eine Hingabe oder eine gute See also:Arbeit irgendwie der See also:Art gibt, für die sie nicht erreicht werden können" (Arnold u. Addis, katholisches Wörterbuch, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s.v.). Vom See also:Vater Thurston (P. 318) wieder veranschlagen: "in der Nachahmung des prodigality ihres Divine Meisters, hat die Kirche absichtlich die See also:Gefahr der Abschreibung gegenübergestellt, der ihr Schatz ausgesetzt wurde. . . . Das wachsende effeminacy und die Korruption der Menschheit hat sie Kritiken unendurable gefunden. und die Kirche, hat das Erlöschen in die Landstraßen und in die Hecken, versucht, Männer mit dem Angebot der großzügigen Nachsicht zu verleiten.", Aber es muß gemerkt werden, daß, entsprechend der orthodoxen Lehre, nicht nur zukünftige Sins eines der Nachsicht nicht Zurückversetzens See also:einmachen Sie, aber glättet während der Vergangenheit, die, sie nicht volles wirksamSEIN, es sei denn thesubject wirklich contrite ist und (oder See also:kurz beabsichtigen zu bekennen) seine Sins bekannt haben kann. Diese salutary Lehre jedoch ist ohne Zweifel gewissermaßen durch die Phrase ein poena undeutlich gemacht worden und ein culpa, das, vom 13. Jahrhundert zur See also:Verbesserung, an den Vollnachsicht angewendet wurde. Die prima-faciebedeutung der Phrase ist, daß die Nachsicht selbst das sinner nicht nur von der zeitlichen Strafe (poena) aber auch von der Schuld (culpa) aller seiner Sins freigibt: und die Tatsache, die eine Phrase, die so gebliebenen so See also:langen Strom irreführt, der Wahrheit von See also:Anmerkung VaterThurstons zeigt: "das laity interessierte sich wenig über die See also:Analyse von ihm, aber sie wußten, daß das culpa und das poena der Name für die größte Sache in Form einer Nachsicht waren, die es möglich war, zu erhalten" (Dublinbericht, See also:Jan. 1900). Die Phrase war jedoch weit von begrenzt werden zu unlearned. Li Muisis zum Beispiel Aufzeichnungen AbtGilles, wie, am Jubiläum von róo, das ganzes Papal Penitentiaries im Zweifel über es waren und gefallen dem See also:Papst. See also:Boniface VIII. nahm in der See also:Tat die Gelegenheit des Wiederholens (in den Wörtern von seinem See also:Stier) dieses See also:confession und contrition waren notwendige Einleitungen; aber er weder lehnte die irreführenden Wörter ab noch vouchsafed jede freie Erklärung von ihnen. (Chron. Aegidii II Muisis ED de Smet, P. 189.) Sein Vorgänger, See also:Celestine V., hatte sie wirklich in einem Stier verwendet. Die Phrase übte den Verstand der gelehrten canonists ganz durch das See also:mittlere Alter aus, aber hielt noch seinen See also:Boden. Die geltendste moderne Theorie ist, daß es bloß ein Stichwort ist, das von einer längeren Phrase überlebt, die proclaimed, wie, während solcher Nachsicht, gewöhnliche confessors von den Sins normalerweise absolvieren konnten "reserviert" zum Bishop oder zum Papst. Niemand jedoch hat genau riskiert, diese hypothetische Phrase wieder herzustellen; noch ist die Theorie, die See also:einfach ist, mit zu versöhnen (i.) die Ungewißheit von canonists, zur Zeit als das locution ziemlich See also:neu war, (ii.) die Tatsache, daß mildes V. und hauptsächliches See also:Cusanus von der See also:Absolution ein poena und ein culpa als unterschiedliche Sache (a) von der Vollabsolution und (b) von der Absolution von "reservierten" Sins sprechen (Tit. ix c. 2 der Clem.-See also:Bibliothek V. und See also:Johann See also:Busch (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. c. 1480) Chron. Windeshemense, Kappe xxxvt.). Aber, gleichwohl sie entstand, trug die Phrase ohne Zweifel bei, um populäre Mißverständnisse hinsichtlich des tatsächlichen Wertes von Nachsicht, abgesehen von repentance und confession zu fördern; obwohl See also:Dr See also:Lea scheint, diesen See also:Punkt übermäßig zu betätigen (P. S4 FF) und in See also:Verbindung mit Thurston (P. 324 FF) gelesen werden sollte. Diese Mißverständnisse waren zweifellos vom 13. bis 16. Jahrhundert weitverbreitet und wurden häufig durch die "pardoners," oder die professionellen Kollektoren der Beiträge für Nachsicht gefördert. Dieses kann durch einig See also:Preisangabe von den hervorragenden und orthodoxen Priesteren während jener Jahrhunderte gut gezeigt werden. Berthold von See also:Regensburg (c. 1270) sagt, "Fie, See also:Penny-Prediger! . Erlaß der thoudost-Versprechung soviel von Sins für einen bloßen See also:Halfpenny oder einen Penny, diese Tausenden See also:vertrauen jetzt dazu, und vernarrt zu habende atoned der See also:Traum für alle ihre Sins mit dem Halfpenny oder dem Penny und geht folglich zur Hölle ' (ED See also:Pfeiffer, Jahrhundert i. 393).1 A später, der Autor der Piers Plowman spricht von den pardoners, die "Entschuldigung für den Pence geben Sie, der über" poundmeal ist (d.h. Großhandels; B. ii. 222); und sein Zeitgenosse, Papst Boniface IX., beschwerte sich von ihrem Absolvieren sogar von impenitent sinners für lächerlich kleine Summen (Proqualibetparvapecuniarumsummula, Raynaldus, Ankündigung Ecc. 1390). See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas 1450 See also:Gascoigne, der große Oxfordkanzler, schrieb: "Sinners des Sagens Obacht des ` heutzutage I nicht wieviele oder wie große Sins ich vor See also:Gott festlegen, denn ich soll leicht und Vollerlaß jeder Schuld und Strafe (cujusdamculpae und -poenae) durch die Absolution und Nachsicht bewilligt mir vom Papst See also:schnell erhalten, dessen See also:Schreiben und See also:- BEWILLIGUNG (vom A.-Fr.graunter, vom O.-Feldgreanter für creanter, vom populären Lat.-creantare, für credentare, anvertrauen, Lat.-credere, glauben, Vertrauen)
- BEWILLIGUNG, ANNE (1755-1838)
- BEWILLIGUNG, CHARLES (1746-1823)
- BEWILLIGUNG, GEORGE MONRO (1835-1902)
- BEWILLIGUNG, JAMES (1822-1887)
- BEWILLIGUNG, JAMES AUGUSTUS (1827-1892)
- BEWILLIGUNG, ROBERT (1814-1892)
- BEWILLIGUNG, SIR ALEXANDER
- BEWILLIGUNG, SIR FRANCIS (1803-1878)
- BEWILLIGUNG, SIR JAMES HOPE (1808-1895)
- BEWILLIGUNG, SIR PATRICK (1804-1895)
- BEWILLIGUNG, U
- BEWILLIGUNG, ULYSSES SIMPSON (1822-1885)
Bewilligung ich für 4d. See also:gekauft habe, oder 6d. oder für ein See also:Spiel von See also:Tennis" oder manchmal, er, durch eine disgraceful Übereinkunft der Stille hinzufügt (Proactumeretricio, Bibliothek See also:Ver. P. 123, CF. 126). In 1523 protestierten die Prinzen von See also:Deutschland zum Papst in der See also:Sprache fast gleichmäßig stark (See also:- BROWNE
- BROWNE, EDWARD HAROLD (18.1-1891)
- BROWNE, ISAAC HAWKINS (1705-1760)
- BROWNE, JAMES (1793-1841)
- BROWNE, MAXIMILIAN ULYSSES, ZÄHLIMPULS VON, BARON DE CAMUS UND MOUNTANY (1705-1757)
- BROWNE, PETER (?1665-1735)
- BROWNE, ROBERT (1550-1633)
- BROWNE, SIR JAMES (1839-1896)
- BROWNE, SIR THOMAS (1605-1682)
- BROWNE, WILLIAM (1591-1643)
- BROWNE, WILLIAM GEORGE (1768-1813)
Browne, Fasciculus, i. 354). In 1562 schuf der See also:Rat von See also:Trent das Büro von "pardoner." ab, Das größte aller Vollnachsicht ist selbstverständlich das römische 1, gleichmäßig, das starke Behauptungen vom provinziellen Rat von See also:Mainz 1261 gebildet wurden; und Lea (P. 287) veranschlägt die Beanstandungen von 6 ähnlichen Kircheräten vor 1538. Jubiläum. Dieses wurde 1300 von Boniface VIII. eingeleitet, das eine populäre Tradition für seine Feier jedes Hundertstel See also:Jahr plädierten, obwohl kein schriftlicher See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis gefunden werden könnte. Mildes VI. verkürzten die See also:Periode zu 50 Jahren (1350): sie war dann verringert bis 33 und wieder 1475 bis 25 Jahre weiteres. Sehen Sie auch den See also:Artikel auf LUTHER. Die neueste und See also:Vollmacht auf diesem Thema ist Dr H. C. Lea, Hist. von Auricular Confession und von den Nachsicht in der lateinischen Kirche (See also:Philadelphia, 1896); sein Standpunkt in aufrichtig nicht-Katholischem, aber in ihm gibt reichliche Materialien für Urteil. Die größte See also:orthodoxe Berechtigung ist Eusebius Amort, De Origine, &c., indulgentiarum (1735). Populärer und leicht sind VaterThurstons das See also:heilige Jahr des Jubiläums (190o) und ein Artikel durch den Bishop von Newport im 19.jahrhundert für Januar 1901, mit einer See also:Antwort durch Herrn See also:Herbert See also:Paul in der folgenden Zahl zugänglich. (See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. G.
End of Article: NACHSICHT (Lat.-indulgentia, indulgere, zu bewilligen, gestehen zu)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|