NAZARITE oder eher NAZIRITE, See also:der Name gegeben von den Hebräern zu einer eigenartigen See also:Art eifriger Anhänger. Die charakteristischen Markierungen von einem Nazarite waren unshornverriegelungen und -See also:enthaltsamkeit vom See also:Wein (See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter xiii. I SAM i. II; RI See also:Amos ii. folgend.); aber volle Regelungen für die zugelassene Befolgung See also:des Versprechens Nazarite werden in numerischem vi. gegeben, wo jedes Produkt des Weinstocks verboten ist und das Nazarite, um sich vorgeschrieben wird einem toten Körper nicht zu nähern, der sogar von seinem nächsten Verwandten. Das See also:Gesetz in der Frage ist in seinem anwesenden Formpfosten-exilic und wird See also:einfach auf die See also:Regelung eines bekannten Verbrauches verwiesen. Es erwägt die See also:Annahme des Versprechens während nur einer begrenzten See also:Periode und spezifiziert bestimmte hinsichtlich der atoning Zeremonien See also:am See also:Schongebiet, durch das das See also:Versprechen wieder aufgenommen werden muß, wenn defekt durch versehentliches defilement und das schließende See also:Opfer, an dem das Nazarite zum See also:Ende seines Versprechens sein See also:Haar See also:abschnitt und es auf dem See also:Altar brennt und so zum gewöhnlichen See also:Leben zurückging. Unter den neueren See also:Juden entsprach das Versprechen Nazarite selbstverständlich mit dem zugelassenen See also:Befehl, der See also:weiter durch die See also:Scribes in ihrer üblichen Weise entwickelt wurde (Mishna, tractate Nazir; Cf., 1 Muskatblüte iii. 49; Taten xxi 23 folgend; See also:Joseph. See also:Ameise xix 6. ', See also:Kriege ii. 15. I). Andererseits im frühesten historischen See also:Fall, den von See also:Samson und im ähnlichen Fall von See also:Samuel (wer, 319 jedoch, nicht ein Nazarite genannt wird), der See also:Kopf unshorn während des Lebens bleibt, und in diesen Zeiten müssen die ceremonial Befolgungen hinsichtlich des uncleanness weniger exakt gewesen sein. See also:Mutter Samsons ist verboten, unreine Sachen während der Schwangerschaft zu See also:essen, aber Samson selbst berührt die See also:Karkasse des Löwes und ist häufig in See also:Verbindung mit slain, noch enthält sich er anlässlich des Gebens von Festen.', In den Fällen von Samuel und von Samson See also:sind die unshornverriegelungen eine See also:Markierung von See also:consecration zum See also:Gott (Richter xiii. See also:5) für ein bestimmtes servicein der ein Fall der Service des Schongebiets, im anderen das deliverance von See also:Israel vom See also:Philistines. Da außerdem das hebräische Wurzeln-See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z-See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r zu n-See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d-r nur dialectically unterschiedlich ist, "vow," verwurzeln beide, die dem See also:gleichen ursprünglichen See also:Semitic entsprechen (See also:Araber-NcAvw-r), es würden scheinen, daß die eigenartigen Markierungen des Nazarite hauptsächlich nicht mehr als das übliche Zeichen sind, daß ein See also:Mann unter einem Versprechen irgendeiner Art ist. dem Verriegelungsunshorn während einer eifrigen Übernahme, in der das divine Hilfsmittel besonders implored und consecrate zu überlassen war das Haar nach See also:Erfolg, üblich unter verschiedenen alten Nationen, aber die nähste Ähnlichkeit See also:zur hebräischen See also:Gewohnheit wird in Arabien gefunden? Dort war das Versprechen im Allgemeinen eins des Krieges oder der Rache und, bis es vollendet wurde, des Mannes, die nach links sein Haarunshorn und -unkempt vowed, und enthalten anlässlich des See also:Weins, der See also:Frauen, der Salbe und des Duftstoffes. So ist die See also:Abbildung von Shanfara, wie in seinem Lamiya beschrieben. Die Befolgungen des ihram (Periode von consecration) gehören dem gleichen See also:Verbrauch (sehen Sie See also:MECCA) und wir See also:finden, daß bei Taff es üblich war, das Haar am Schongebiet nach einer See also:Reise zu See also:scheren. Das consecration von Samuel hat auch seine arabische Ähnlichkeit in der See also:Widmung eines unbornkindes durch seine Mutter zum Service des Ka'ba (See also:Ibn Hisham, P. 76; Azraki, P. 128). Der See also:Geist des kriegerischen Patriotismus, der die alte See also:Religion von Israel kennzeichnete, könnte solche Versprechen (cf. 2 Sr SAM XI und möglicherweise i-SAM xxi 4 folgend) und vom Allusion in Amos anregen kaum nicht können, die wir geführt werden, anzunehmen, daß auf einmal das Nazarites importanceperhaps sogar ein organizationparallel zu dem der Prophets hatte, aber einer sehr anderen frommen Art von Canaanite Natur-beten Sie an. Sehen Sie See also:RECHABITES; Encyc. Bibl.-See also:Spalte 3362 folgend; See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. B. Gray, See also:Zahlen, pp. 56-61; See also:E. Kautzsch (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l.c. n. r unten); See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. R. Harper, Amos und See also:Hosea, P.-Li sq., mit Hinweisen. (See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. W. R.; S. A.
End of Article: NAZARITE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|