Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

NEI

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V08, Seite 782 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

NEI •gU~1dH•11 ~1` -;' 1Iiffl ' J11111! durchgehende Schläuche See also:

des Pintmllml•I~ •11 780 von Micanite oder von besonders vorbereiteter Papierauskleidung die Schlitze; oder mit einzeln-See also:drehen Sie Schleifen, können stout Stäbe des Kupfers See also:der U-See also:Form durch die Schlitze gefahren werden und durch gelötete Anschlüsse am anderen See also:Ende geschlossen werden. Die erste experimentelle Ermittlung der Form der See also:E.See also:M.See also:F.-Kurve eines Wechselstromerzeugers wurde von See also:J. See also:Joubert 1880 gebildet. Eine rotierende Form des In See also:Verbindung tretenherstellers lud einen See also:Kondensator mit dem E.M.F auf. B.M.F. produzierte durch die See also:Armatur an einem bestimmten Augenblick während des Fluches jede See also:Periode. Der Kondensator wurde durch einen ballistischen See also:Galvanometer entladen, und vom gemessenen Throw könnte das blitzschnelle E.M.F. abgeleitet werden. Der In Verbindung tretenhersteller wurde dann durch einen kleinen See also:Winkel und das blitzschnelle E.M.F verschoben. in der neuen Position wurde das Entsprechen einem anderen Moment in der Periode gemessen; dieser Prozeß wurde wiederholt, bis die E.M.F.-Kurve während einer kompletten Periode verfolgt sein könnte. Verschiedene Änderungen der See also:gleichen Grundregel See also:sind seit dem und eine Form "des Oszillographen" verwendet worden (q.See also:v.) ist vervollkommnet worden, das gut mit dem See also:Ziel die See also:Spur der Kurven von E.M.F. und des Stromes angepaßt wird. Die See also:Maschine, auf der Joubert seine Experimente durchführte, war ein Siemensscheibenwechselstromerzeuger, der kein See also:Eisen in seiner Armatur haben, und es wurde gefunden, daß die Kurve von E.M.F. mit einer Sinuskurve See also:praktisch identisch war. Das gleiche See also:Gesetz ist auch gefunden worden, um zutreffend zu halten für eine Glattkernring- oder -trommelarmatur, aber das Vorhandensein des Eisenkernes ermöglicht dem Armaturenstrom, grösseren verzerrenden Effekt zu produzieren, damit die Kurven unter Last von ihrer Form an keiner Last beträchtlich schwanken können.

In gezahnten Armaturen können die defekte Oberfläche des Kernes und die ruhige grössere Reaktion vom Armaturenstrom, See also:

breite Veränderungen aus dem Sinusgesetz, die allgemeine Tendenz produzieren, die der E.M.F.-Kurve eine emporgeragte Form geben soll. Die große Bequemlichkeit der See also:Annahme, daß das E.M.F. das Sinusgesetz befolgt, hat zu sein sehr See also:allgemein verwendend als die See also:Grundlage für die mathematische See also:Analyse der Wechselstromerzeugerprobleme geführt; aber alle mögliche Abzüge, die von dieser Prämisse gebildet werden, erfordern, mit Vorsicht angewendet zu werden, wenn sie wahrscheinlich sind, durch eine andere Form der Kurve geändert zu werden. See also:Weiter gibt der gleiche Wechselstromerzeuger weit unterschiedliche Kurven sogar von E.M.F. und noch so des Stromes, entsprechend der Natur des externen Stromkreises, an den sie angeschlossen wird. Wie später erklärt wird, hängt die Phase des Stromes verhältnismäßig zum E.M.F. nicht nur von der Induktanz des Wechselstromerzeugers selbst, aber auch nach dem externen See also:Stromkreis der Induktanz und des capacityofthe ab, damit der gleiche Strom unterschiedliche Effekte entsprechend der See also:Menge produziert, durch die er verlangsamt oder führt. Die Frage hinsichtlich der relativen Vorteile der anders als geformten E.M.F.-Kurven hat zu viel Diskussion geführt, aber kann durch Hinweis auf der Natur der See also:Arbeit nur geantwortet werden, die der Wechselstromerzeuger doi.e. muß, ob es Bogenbeleuchtung ist, fahrende Motor oder weißglühende Beleuchtung der durch See also:Transformatoren. Die Form der E.M.F.-Kurve ist jedoch vom großen Wert in einem Respekt, da nach ihm das Verhältnis des maximalen blitzschnellen E.M.F abhängt. zum wirkungsvollen Wert und See also:zur Isolierung des gesamten Stromkreises, See also:extern und See also:intern, muß zum Widerstehen des Maximums E.M.F fähig sein. Während der Maximalwert Al 2 oder 1,414 mal den wirkungsvollen Wert ist, ist der Maximalwert einer a-Kurve 1,732 mal den wirkungsvollen Wert, damit für das gleiche wirkungsvolle E.M-F. Die Armaturenleitungen als im thecontinuouscurrent Dynamo nicht nur schwerer isoliert werden müssen, aber auch, die Kurve emporgeragt worden, muß das besser sein die Isolierung der Sinuskurve. Da ein Wechselstrom nicht für das Aufregen des See also:Feld-Magneten benutzt werden kann, muß Entschädigung sein muß irgendeine Quelle eines direkten Stromes Exalts-. Dieses wird normalerweise von einem kleinen Helfer anzieht erreicht. der ununterbrochen-gegenwärtige Dynamo, genannt einen Erreger, der eine völlig unterschiedliche Maschine sein kann, separat gefahren und für das Aufregen einiger Wechselstromerzeuger benutzt oder können vom Wechselstromerzeuger selbst gefahren werden; im letzten See also:Fall wird die Armatur des Erregers häufig See also:direkt zur drehenden See also:Welle des Wechselstromerzeugers verbunden, während sein Feld-Magnet zum Bed-plate angebracht wird. Obgleich unterschiedliche Erregung die üblichere Methode ist, kann der Wechselstromerzeuger Selbst-aufregend auch gebildet werden, wenn ein See also:Teil oder das Ganze des Wechselstroms "korrigiert wird," und in einen Gleichstrom folglich umgewandelt werden.

Die allgemeine See also:

Idee des mehrphasigen Wechselstromerzeugers, der zwei oder mehr E.M.F.'See also:s der gleichen Frequenz, aber verlegt worden in der Phase gibt, ist das bereits beschriebene See also:Viertel gewesen. Die einige Phasen können die unabhängige Phase völlig sein, und so war der Fall mit dem frühen Poly ändern Phasenmaschinen des Gramms, die vier unabhängig = tom.-Stromkreise verwendeten, und auch in den großen Zweiphasenwechselstromerzeugern entwarf durch J. E. See also:H. See also:Gordon 1883. Wenn die Phasen folglich völlig unterschiedlich sind, erfordert jede zwei Kollektorringe und zwei Leitungen zu seinem externen Stromkreis, See also:d.h. vier in See also:allen für Zweiphasen und sechs für Dreiphasenmaschinen. Der einzige See also:Vorteil der mehrphasigen Maschine, wie folglich verwendet ist, daß das Ganze der Oberfläche des Armaturenkernes mit Wicklung leistungsfähig umfaßt werden kann, und der Ausgang des Wechselstromerzeugers für eine gegebene Größe wird dadurch erhöht. Es ist jedoch auch möglich so, die einige Stromkreise der Armatur, daß die notwendige Zahl c4sendeleitungen zu den externen Stromkreisen verringert werden kann, und auch das See also:Gewicht des Kupfers in ihnen für einen gegebenen Verlust im Getriebe zu verbinden.', Die See also:Bedingung die offensichtlich ' wie im historischen Getriebe von See also:Energie von Lauffen zu See also:Frankfort (1891).mu. wird erfüllt, für solches Verbinden der Phasen, um möglich zu sein, ist das in den Linien, die an jeder allgemeinen Verzweigung die algebraische Summe der blitzschnellen Ströme treffen sollen, berechnet als Positiv wenn weg von solcher Verzweigung und wie Negativ, wenn in Richtung zu ihm, sein muß null. So, wenn die Phasen graphisch durch die relative eckige Position der Spulen in fig. 39 dargestellt werden, der Strom in den Spulen A und B unterscheidet sich in der Phase vom Strom in den Spulen See also:C und D durch ein Viertel einer Periode oder 90°; folglich, wenn die zwei Leitungen b und d durch das einzelne Leitungsbd ersetzt werden, dient diese dritte See also:Leitung als allgemeiner Weg für die Ströme der zwei Phasen entweder außerhalb oder auf ihrer Rückkehr. Irgendwie See also:am Augenblick der Wert des Stromes in der dritten Leitungsflosse 39. sein muß die geometrische Summe der zwei Ströme in den anderen Leitungen und wenn die Form der Kurven blitzschnellen E.M.F. und der Strom identisch sind, und wird angenommen, um sinusförmig zu sein, der wirkungsvolle Wert des Stromes in der dritten Leitung ist die geometrische Summe der wirkungsvollen See also:Werte der Ströme in den anderen Leitungen; das heißt, wenn das See also:System ausgeglichen ist, ist der wirkungsvolle Strom in der dritten Leitung,/2 oder 1,414mal der Strom in irgendeiner der zwei äußeren Leitungen. Da die Ströme der zwei Phasen nicht ihre Maximalwerte gleichzeitig erreichen, braucht der Schnittbereich der dritten Leitung, nicht der von den anderen zweimal zu sein; in, der See also:Auftrag zum See also:Sichern der maximalen Leistungsfähigkeit durch employin die gleiche spezifische Stromdichte in allen drei Leitungen, muß er nur das ° 40 sein, das von irgendeiner der äußeren Leitungen grösser als das ist.

Die wirkungsvolle Spannung zwischen den externen Leitungen kann in der gleichen Weise durch ein vektordiagramm errechnet werden, und mit der oben genannten Sternschaltung ist die Spannung zwischen dem äußeren Paar von Leitungen a und c SL 2 oder 1,414mal die Spannung zwischen irgendeiner der äußeren Leitungen und der allgemeinen Leitung bd. zunächst, wenn die vier Spulen oben in eine ununterbrochene See also:

Schnecke verbunden werden, gerade, wie in der Wicklung einer ununterbrochen-gegenwärtigen Maschine, vier Leitungen zu den äquidistanten Punkten an den gegenüberliegenden Enden von zwei Durchmessern senkrecht angebracht werden können miteinander (fig. 40). Solch eine Methode bekannt als der Ineinandergreifenanschluß und gibt ein tadellos symmetrisches Vierphasensystem der See also:Verteilung. Vier Sammelnringe sind- wenn der arma-FIG. 40 notwendig. See also:ture dreht sich und es gibt keine Einsparung im See also:Kupfer in den c4sendeleitungen; aber der Wert der Anordnung liegt in seinem Gebrauch in See also:Zusammenhang mit Motorgeneratoren, in denen es notwendig ist, daß die Wicklung der Armatur einen geschlossenen Stromkreis bilden sollte. Wenn e = die wirkungsvolle Spannung von einer Phase A, die Spannung zwischen irgendeinem Paar angrenzenden Linien im See also:Diagramm ist, ist e und zwischen m und See also:O oder n und p e 42. Der Strom in jeder möglicher See also:Linie ist das Endergebnis der Ströme in den zwei Phasen, die an ihn angeschlossen werden, und sein wirkungsvoller Wert ist c See also:Alt, in dem c der Strom von einer Phase ist. Wenn wir zu den See also:Maschinen überschreiten, die drei Phasen geben, die durch 120° sich unterscheiden, See also:finden die gleichen Methoden des See also:Stern- und Ineinandergreifenanschlußes ihre Analogien. Wenn der Strom innen umwickeln, fließt A (fig. 41) weg von der Mitte und hat seinen Maximalwert, fließen die Ströme in Spulen B und C zur Mitte und sind jede der Hälfte Größe des Stromes in A; die algebraische Summe der Ströme ist folglich See also:null, und dieses ist auch das See also:Argument während aller weiteren Augenblicke. Folglich können die drei Spulen in der Mitte zusammen See also:vereinigt werden, und drei externe Leitungen werden alleine angefordert.

In diesem Stern oder "im y-" Anschluß wenn e die wirkungsvolle Spannung jeder Phase ist, oder in der Spannung zwischen irgendeinem der drei Sammelnringe und dem allgemeinen Anschluß, sind die Volt zwischen irgendeinem Paar c4sendeleitungen E = e 11 3 (fig. 41); wenn die Last ausgeglichen ist, ist der wirkungsvolle Strom C in jeder der drei Linien gleich, und der Gesamtausgang in den See also:

Watt ist/See also:W=3Ce 3CE/3 = EC 1,732 oder 1,732mal das Produkt der wirkungsvollen Spannung zwischen den Linien und dem Strom in jeder einzelnen Linie. Zunächst wenn die drei Spulen nach selbst auf eine Ineinandergreifen- oder Deltaart und Weise (fig. 42) geschlossen sind, können die drei übertragenden Leitungen an die Verzweigungen der Spulen angeschlossen werden (mittels des Sammelns schellt, wenn die Armatur sich dreht). Die Spannung E zwischen irgendeinem Paar Leitungen ist offenbar Dreiphasenwechselstromerzeuger. daß durch eine Phase und den Strom in einer Linienleitung das Endergebnis von dem in zwei angrenzenden Phasen erzeugt ist; oder in einem ausgeglichenen System, wenn c der Strom in jeder Phase ist, ist der Strom in der Linienleitung über einem Sammelnring hinaus C=cal 3, folglich/der Watt areW=3cE=3CE/3 = EC 1,732, als vorher. So kann irgendeine Dreiphasenwicklung vom Stern zur Dreieckschaltung rüber geändert werden, und wird dann 1,732mal so viel gegenwärtig, aber nur Zeiten I/1•732 die Spannung geben, damit der Ausgang derselbe bleibt. Die "Ankerrückwirkung" des Wechselstromerzeugers, wenn die See also:Bezeichnung in seiner breitesten Richtung, alle Effekte des wechselnden Armaturenstromes in der Armatur zu umfassen verwendet wird, wie mit einem magnetischem Stromkreis oder Stromkreisen verbunden, kann in drei Einzelteile geteilt werden, die das Reaktionsinalfery sind, das in ihrem Ursprung unterschiedlich sind und Konsequenzen. Im ersten nators. legen Sie den Armaturenstrom produziert einen Selbst-verursachten Fluß in den lokalen Stromkreisen, die vom magnetischen hauptsächlichstromkreis unabhängig sind, wie See also:z.B. verbunden mit den Enden der Spulen, wie sie sich außerhalb vom Armaturenkern projizieren; solche Linien können genannt werden "Sekundärdurchsickern," von, welchem die charakteristische See also:Eigenschaft ist, daß seine Menge von der Position der Spulen verhältnismäßig zu den See also:Pfosten unabhängig ist. Die Abwechslungen dieses Flusses verursachen eine induktive Spannung verlangsamen90° See also:hinter der Phase des Stromes, und diese Durchsickern- oder Reaktanzspannung muß durch einen gleichen Bestandteil C in der gegenüberliegenden Richtung in der Spannung vom Hauptfeld direkt See also:elektrisch ausgeglichen werden. Die zweiten und dritten Elemente sind nach der Position der Spulen in Beziehung zu den Pfosten und in Beziehung zu der Phase des Stromes pendent, den sie dann tragen. Wenn die See also:Seite einer Trommelspule sofort unter der Mitte eines Pfostens ist, See also:Kreuz-magnetisieren seine Amperewindungen, produzieren d.h. eine Verzerrung des Hauptflusses und verlegen seine maximale See also:Dichte zu einem oder anderen See also:Rand des Pfostens.

Phoenix-squares

Wenn die Umwickelnseite zwischen den Pfosten See also:

mittler ist und den Äxten der See also:Spule und Pfosten übereinstimmen Sie, steht die Spule genau gegenüber dem Pfosten und umfaßt den gleichen magnetischen Stromkreis, den der Feld-Magnet umwickelt; seine Umdrehungen sind folglich direkt magnetisieren, entweder, den Hauptfluß anordnungsgemäß des Stromes schwächend oder verstärkend. In Vermittlerpositionen überschreiten die Amperewindungen der Spule See also:stufenweise vom Kreuz, um zu verweisen und umgekehrt. Wenn verweisen die blitzschnellen Werte entweder des Kreuzes oder magnetisierenden Effekt werden integriert über einen Zeitraum und See also:Durchschnitt berechnet, mit entsprechender Berücksichtigung der Zahl Schlitzen pro Umwickelnseite und von den unterschiedlichen Phasen der Ströme in der mehrphasigen Maschine, Ausdrücke werden für die gleichwertigen Kreuz- und direkten Amperewindungen der Armatur erreicht, wie, fungierend nach einem Paar Pfosten. Für eine gegebene Wicklung und gegenwärtig, wird der Bestimmungsfaktor entweder in dem oder der andere gefunden, um der relative Phasenwinkel zwischen der See also:Mittellinie einer Spule in seiner Position zu sein, wenn man das maximale gegenwärtige und die Mitte eines Pfostens, die Querreaktion trägt, die zum Kosinus dieses Winkels proportional sind, und die direkte Reaktion zu seinem Sinus. Wenn der externe Stromkreis induktiv ist, verlangsamt der Maximalwert des Stromes hinter dem E.M.F. und so hinter der Mitte des Pfostens; solch ein negativer Nacheilwinkel veranläßt die direkten magnetisierenden Umdrehungen, zurück zu werden Umdrehungen, direkt schwächt das Hauptfeld und senkt die Terminalspannung. So gerade wie im ununterbrochen-gegenwärtigen Dynamo, denn in einer gegebenen Spannung unter Last muß die Erregung zwischen den Pfosten-Stücken X"die Nettoerregung nicht nur liefern, die über den Air-gaps, dem Armaturenkern und den Zähnen angefordert wird, aber muß die rückseitigen Amperewindungen Xe der Armatur auch ausgleichen. Offenbar folglich See also:willen gegenwärtige und Terminalvolt der der Kennlinie anschließenden Armatur mit einem konstanten aufregenden Strom abhängen von der Natur der Last, ob induktiv oder nichtinduktiv, und nach der Menge von Induktanz bereits besessen durch die Armatur selbst. Mit einer induktiven See also:Belastung fällt sie See also:schnell von seinem zuerstmaximalwert, oder andererseits wenn die Ausgangsspannung unter einer zunehmenden Last beibehalten werden soll, muß der aufregende Strom erhöht werden mehr als, wenn die Last nicht induktiv waren. In der praktischen Funktion resultieren viele Nachteile aus einem schnellen Tropfen des Anschlusses E.M.F. unter zunehmender Last, damit zwischen keiner Last und See also:voller Last die Veränderung der Terminalspannung mit konstanter Erregung nicht 15 % übersteigen sollte. folglich, das der Ausgang eines Wechselstromerzeugers entweder durch seine See also:Heizung oder durch seine Ankerrückwirkung begrenzt wird, gerade wie der Ausgang eines ununterbrochen-gegenwärtigen Dynamos; im Fall vom Wechselstromerzeuger jedoch liegt der Begrenzungssatz durch Ankerrückwirkung nicht an irgendwie See also:funken an den Bürsten, aber auf den Tropfen der Terminalspannung als des Stromes wird und die konsequente Schwierigkeit erhöht, wenn man ein konstantes Potential auf dem externen Stromkreis beibehält. Der gemeinsame Betrieb einiger alternatots, damit ihre Ausgänge in den gleichen externen Stromkreis geliefert werden können, ist See also:scharf dis-The tinguished vom entsprechenden Problem in den gegenwärtigen Dynamos der Ununterbrochenkoppelung durch den notwendigen See also:Zustand, daß sie von müssen im Synchronismus sein ändern, d.h. müssen sie gefahrene nators. nicht nur so sein, daß ihre Frequenz dieselbe ist, aber ihr E.M.F.'s muß in der Phase sein, oder, da es auch ausgedrückt wird, müssen die Maschinen im See also:Schritt sein. Obgleich in der Praxis es unmöglich ist, zwei Wechselstromerzeuger in den Reihen See also:laufen zu See also:lassen, es sei denn sie See also:steif verbunden werden, togetherwhich verringert sie praktisch auf einem machinetwo, oder mehr Maschinen in Ähnlichkeit gelaufen werden können, wie zuerst von H. See also:Wilde 1868 beschrieben wurde und nachher durch J.

See also:

Hopkinson und W. See also:G. See also:Adams 1884 redemonstrated. Ihr E.M.F.'s sollte sein so, fast wie möglich im Synchronismus, aber, wie zur Hintereinanderschaltung kontrastiert, gibt parallele Koppelung ihnen eine bestimmte Energie der Wiederaufnahme, wenn sie aus Schritt heraus fallen, oder ist nicht im genauen Synchronismus, wenn sie in Ähnlichkeit geworfen wird. Unter solchen Umständen überschreitet ein synchronisierender Strom zwischen die zwei Maschinen, wegen des Unterschiedes bezüglich ihres blitzschnellen Drucks; und während dieser Strom in der Phase fast mit dem Führen als mit der Verzögerungsmaschine übereinstimmt, arbeitet die ehemalige Maschine als Generator auf dem letzten als Motor. Folglich wird die Verzögerungsmaschine beschleunigt und die führende Maschine wird verzögert, bis ihre Frequenzen und Phase wieder dieselben sind. Der Hauptgebrauch des Wechselstromerzeugers ist bereits auf angespielt worden. Da er eingesetzt werden kann, um Hochdruck entweder der Transformatoren sehr direkt oder mithilfe zu produzieren, wird er angepaßt besonders dem elektrischen Getriebe des Energieover alteUsesrvoz der See also:langen Abstände.', An den frühen Tagen von nator, wurde See also:elektrische Beleuchtung, das wechselnd-gegenwärtige System für viele zentrale Stationen angenommen; die Maschinen, entworfen, um einen See also:Druck von 2000 Volt, gelieferte Transformatoren, die in beträchtlichen Abständen aufgestellt und große See also:Bereiche, ausstreuten wurden ohne eine übermäßige Menge Kupfer in den c4sendeleitungen zu geben. Während es später gab, stationiert eine Tendenz, zum stationären Gleichstrom für zentrales zurückzugehen, infolge von der See also:Einleitung der besseren Mittel für sparen das Gewicht des Kupfers in den Hauptleitungen, der Wechselstrom kam wieder in Bevorzugung, wie, sie möglich machend, die zentrale Station in irgendeinen bequemen Aufstellungsort zu legen, der weg vom See also:Bezirk weit ist, den er dienen sollte. Die zentrale Pionierstation in dieser Richtung war die Station See also:Deptford des Londons Electric Supply Corporation, das versorgter Strom zum See also:Herzen von London von einem See also:Abstand von M. 7 in diesem Fall jedoch die Wechselstromerzeuger einphasig waren und den Hochdruck von Io gaben, 000 Volt sofort, während vor kurzem die Tendenz Aufwärtstransformatoren und ein mehrphasiges System ist einsetzen gesollt. Der Vorteil vom letzten ist, daß der Strom, nachdem man die entfernten Nebenstellen erreicht hat, durch Motorgeneratoren behandelt werden kann, durch die er in einen stationären Gleichstrom umgewandelt wird.

Der Wechselstromerzeuger wird auch für Schweißen, Einschmelzen in den elektrischen Öfen und andere metallurgische Prozesse benutzt, in denen Heizeffekte alleine angefordert werden; die großen Ströme, die darin benötigt werden, können ohne den Nachteil des Kommutators produziert werden, und wenn notwendig können Transformatoren vermittelt werden, um die Spannung zu senken und den Strom weiterhin zu erhöhen. Das wechselnde System kann sehr verschiedene Bedürfnisse folglich erfüllen, und seine große Empfehlung kann gesagt werden, um in der Flexibilität, mit der sie elektrische Energie durch Transformatoren an jedem möglichem Potential liefern kann, oder durch Motorgeneratoren in der ununterbrochen-gegenwärtigen Form zu liegen. Allgemein: S. P. See also:

Thompson, Dynamo-Electric MachineryContinuous-Gegenwärtige Machines (1904), Wechselstrom Machinery (1905, London); G. Kapp, Dynamos, Wechselstromerzeuger und Transformatoren (London, 1893); See also:Kennzeichnung, elektrisches Getriebe von Energie (London, 1894); Kennzeichnung, DynamocAufbau; Elektrisch und See also:mechanisch (London, 1899); H. F. Parshall und H.-M. See also:Hobart, elektrische Generatoren (London, 1900); C. C. See also:Hawkins und F. See also:Wallis, der Dynamo (London, 1903); E.

See also:

Arnold, Pelzden Dynamobau (See also:Stuttgart, 1902) Konstruktionstafeln; C. P. See also:Steinmetz, Elemente der Elektrotechnik (neues See also:York, 1901). Ununterbrochen-Gegenwärtige Dynamos: Y. See also:Fischer-Hinnen, Ununterbrochen-Gegenwärtige Dynamos (London, 1899); E. Arnold, Würfel Gleichstrommaschine (See also:Berlin, 1902); Der Gleichstrommaschinen und Gleichstrommotoren (Stuttgart, 1904) F. Niethammer, Berechnung und Konstruktion. Wechselstromerzeuger: D. C. See also:Jackson und J. P. Jackson, Wechselstrom und Wechselstrommaschinerie (neues York, 1903); J.

A. See also:

Fleming, Der Wechselnde Gegenwärtige Transformator (London, 1899); C. P. Steinmetz, WechselstromcPhänomene (Neues York, 1900); E. Arnold, Würfel Wechselstromtechnik (Berlin, 1904); S. P. Thompson, Mehrphasige Elektrische Ströme (London, 1900); A. See also:Stewart, Moderne Mehrphasige Maschinerie (London, 1906); M. Oudin, mehrphasiger Standardapparat und Systeme (neues York, 1904). (C. C. H.) Im Pionierdreiphasengetriebe zwischen Laufen und Frankfort (Elektriker, Vol. See also:xxvi.

P. 637, und See also:

xxvii. P. 548), der Dreiphasenstrom wurde oben von ungefähr 55 bis 8500 Volt, der Abstand umgewandelt, der ' zu m. ist viele Installationen, die durch Wasserenergie gefahren werden, jetzt an der Arbeit seien Sie, in der Energie auf das Wechselstromsystem über Abständen von ungefähr auch m. mit dem Druck übertragen wird, der von 20.000 bis 67 Volt;000 reicht.

End of Article: NEI

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
NEHEMIAH (Heb. für "Yah[weh ] tröstet")
[next]
NEIGUNG