SKANDINAVISCHE See also:SPRACHEN .', Durch diesen Ausdruck verstehen wir die nah verbundenen Sprachen, die See also:sind und die Gegend gewesen sind, die von See also:der Bevölkerung See also:Teutonic in Skandinavien gesprochen wird, und durch die Einwohner der Länder, die insgesamt gewesen sind oder teilweise von ihm peopled. Die Gegend dieser Sprachen umfaßt: See also:Schweden, ausgenommen das northerly See also:Teil (hauptsächlich herschen See also:Lappland und inländische Teile von Vesterbotten, in dem finnisch und von Lappish ausschließlich oder hauptsächlich vor); bestimmte Inseln und Bezirke auf der Küste von See also:West- und Südfinnland, sowie See also:Aland; eine kleine Fläche auf der Küste von See also:Esthonia, in dem Swedish gesprochen wurde, da er auch gewissermaßen in den Inseln Esthonian von See also:Dago, von Nargo, von Nukko, von Odensholm, von Ormso und von Rago ist; Gammalsvenskby ("Galsvenskbi") in Südrußland (See also:Regierung von See also:Kherson), ein See also:Dorf kolonisiert von Dago; die See also:Insel Livonian von Runo, in der Swedish gesprochen wurde, da er früher auf den Inseln von Kyno, von Manno, von See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond und von Osel war; See also:Norwegen, ausgenommen bestimmte Regionen, besonders im Nordteil See also:des See also:Landes, peopled durch Finns und Lappländer (hauptsächlich in der Diözese von See also:Tromso); Dänemark, mit den Färöern, dem See also:Island und dem Grönland, in dem jedoch Dänische nur von einem sehr kleinen Teil der Bevölkerung gesprochen wurde; die Nordhälfte von See also:Schleswig; und schließlich einige skandinavische Kolonien in den Vereinigten Staaten von See also:Nordamerika (besonders in See also:Minnesota und in See also:Illinois). Skandinavische Dialekte haben außer gesprochen für unterschiedliche Perioden in den folgenden Plätzen: Norweger in bestimmten Teilen von See also:Irland (A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 800-12ö) und von Nordschottland, in der Insel des Mannes (800-1450), von See also:Hebrides (800-r400), von Inseln See also:Shetland (800-1800) und von Orkneys (800-1800); Dänische im Ganzen von Schleswig, im nordöstlichen Teil von See also:England (das See also:Danelagh, das q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v., das 875-1175) und in See also:Normandie (GooEisen oder ein wenig längeres); Swedish in Rußland (862-1ó0 oder ein kleines longer);2 isländisch in Grönland (985-about 1450). An was See also:Epoche die Bevölkerung Teutonic, die in Skandinavien wir vereinbart wird, nicht bis jetzt glätten kann, entscheiden Sie ungefähr. Es ist, See also:Alter jedoch ziemlich sicher, daß es bereits dort vor dem christlichen eramost vermutlich schon in dem Anfang des sogenannten neueren Steinalters (5000 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C., aber sehen SKANDINAVISCHE See also:ZIVILISATION), bestand, wenn nicht noch früh. Wenn diese Ansicht korrekt ist, haben die skandinavischen Sprachen ein Bestehen von sieben tausend Jahren mindestens gehabt. Aber es ist nur vom Anfang der christlichen Ära, daß wir alle mögliche See also:Informationen hinsichtlich sind der See also:Sprache der alten Skandinavier erhalten können, die bis dahin nicht nur See also:prim scheint. hat ausgestreut Dänemark und große Teile von Südleergewichtscan- und mittleremschweden und von Norwegen, aber, dinavian erreichtes See also:Finnland (mindestens Nyland) und Esthonia auch zu haben. In der Sprachbosheit seiner Verlängerung über diesem beträchtlichen geographischen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, scheint die Sprache, während der vollständigen Gegend ziemlich homogen gewesen zu sein. Infolgedessen kann sie als eine See also:konstante Sprache, die See also:Mutter angesehen werden der jüngeren skandinavischen See also:Zungen und dementsprechend ist die ursprüngliche skandinavische (urnordisk) Sprache genannt worden. Die ältesten See also:Quellen unseres Wissens dieser Zunge sind die Wörter, die während der ersten Jahrhunderte der christlichen Ära von den Lappländern von den Einwohnern von zentralem Schweden und von Norwegen geborgt wurden, und durch das Finns von ihren Nachbarn in Finnland und in Esthonia (teils, ist es, auch von ihren gotischen Nachbarn in Rußland und in den baltischen Provinzen zutreffend), und die in finnischem und in Lappish unten zu unserem eigenen Tages3 diese geborgten Wörter konserviert worden sind und die Geräte hauptsächlich bezeichnet, die einem ziemlich vorgerückten See also:Stadium der Kultur, See also:Menge einigen Hunderten, mit einer Lautform eines sehr ursprünglichen Stempels gehören; als See also:Finn.-terva (ticera See also:O. Swed., See also:Ger.-See also:teer), Teer; airo (O. Swed. ar.), See also:Ruder; kansa (O.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Hansa), ' für Details sehen A. Noreen, "der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte nordischen Sprachen" (der Grundriss germanischen Philologie, 2. ED, 1897). 2 V. See also:Thomsen, die Relationen zwischen altem Rußland und Skandinavien (1877). ' See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Thomsen, DenEinfluss Uber dermikrobe. Aufwürfel Finnisch-Lappischen (187o) Sprachen; Der See also:E. N. Setala, See also:Zur Herkunft und Chronologie alteren germanischen Lehnworter "in See also:Journal de la Societe Finno-ougrienne, xviii. (2906).society; napakaira (O.H.G.-nabager, O. Swed. navar), See also:Schneckenwelle; ansas (amerikanischen Nationalstandard erhalten, O. Swed. wie), See also:Lichtstrahl; Lappisches sajet (saian erhalten, O. Swed. sa), Abstichgraben; garves (O.H.G.-garaweer, O.-Schaltergor), borgten beendet; divres (diuri O. See also:Sax., dyr O. Swed.), lieb; Wörter. saipo (O.H.G.-seifa), See also:Seife. Diese Wörter, wenn die von den zeitgenössischen römischen und griechischen Autoren erwähnt sind, sowie die ältesten runic Beschreibungen, die See also:weiter unten erwaehnt werden, sind die ältesten bestehenden Spuren jeder möglicher Sprache Teutonic. Wrested von ihrem Kontext jedoch werfen sie aber wenig See also:Licht auf der Natur der ursprünglichen Nordzunge. Aber eine gleichmäßig alte See also:Reihe linguistische Denkmäler ist unten zu uns datierend von wenig vor dem See also:Ende des sogenannten frühen Eisenalters gekommen (über Wissen A.D. 400)the und den Gebrauch von dem ältesten runic Alphabet (mit twenty-four Buchstaben) an dieser See also:Periode, das unter den Skandinaviern durch die südlichen Stämme Teutonic fortgepflanzt wird.
Tatsächlich besitzen wir noch, unten konserviert zu unseren eigenen Zeiten, ursprünglichen runic zu g;Inlons.-Nordbeschreibungen, zum ältesten nach den Geräten, die bei VI in Schleswig gefunden werden und zu Thorsbjerg in Dänemark und ungefähr gehen auf A.D. 250-300 zurück, dem, zusammen mit den MSFRAGMENTEN von See also:Ulfilas' gotischer Übersetzung der See also:Bibel, ungefähr zweihundert Jahre später im Datum, die ältesten echten Denkmäler jeder möglicher Zunge Teutonic festsetzen. Diese runic Beschreibungen sind in den meisten Fällen gefunden auf Steindenkmälern (manchmal auf See also:Felsen) und bracteates (die Goldmünzen gestempelt auf einer See also:Seite und für Verzierungen benutzt), sowie auf den metallischen und hölzernen Geräten, Waffen und Verzierungen.', Bis zu Igo8 waren mehr als See also:hundert entdeckt worden, aber von diesen nur ungefähr gibt See also:Halb uns alle mögliche Informationen hinsichtlich sind der Sprache, und die meisten ihnen sind nur zu See also:kurz. Das längste von zufriedenstellend gedeuteten denen, das See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein-See also:Denkmal der See also:Melodie, in südöstlichem Norwegen, enthält die Wörter nur sechzehn. Ihre Sprache ist möglicherweise im Buchstaben ein wenig später, als die der ältesten Wörter See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B., die durch die Lappländer und das Finns, geäußertes See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s geborgt werden in eine See also:Art See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r geändert wird (cf. dagaR = Goth dags, See also:Tag; aber Arme Finn. armas=Goth., schlecht). Andererseits in See also:allen wesentlichen Angelegenheiten ist es viel früh im Buchstaben als die Sprache der zeitgenössischen gotischen See also:Manuskripte, und kein Zweifel nähert sich fast, als jedes mögliches See also:Idiom Teutonic die ursprüngliche See also:Form der Zunge Teutonic um des Vergleiches See also:willen, wir eine gotische Übersetzung von einer von den ältesten der ursprünglichen skandinavischen Beschreibungen, die auf dem goldenen See also:Horn von Gallehus, auf der Dänisch-Deutschen See also:Grenze fand, und von A.D. 300 Scand. ungefähr datieren geben: EK HLEWAGASTIR. HOLTINGAR. HORNA. TAWIDO; Goth.: haurntawida ikHliugasts Hultiggs; Engl.: I, HlewagastiR, von Holta, bildete das Horn; sowie die Beschreibung auf dem Steindenkmal von Jarsberg in Westschweden, das ungefähr 250 Jahre später ist: Scand.: UBAR HITE. HARABANAR-ESPRIT IAH EK ERILAR RUNOR WARITU; Goth.: Ubs See also:Hita, EspritjahikAirils Hrabns riinoswritu; Engl.: UbaR (aufgerichtet dem Denkmal im Gedächtnis von) HitaR. Wir beide, HarabanaR und I ErilaR, schrieben die See also:runes. Obgleich sehr kurz und nicht schon gänzlich gedeutet, sind See also:5 diese ursprünglichen skandinavischen Beschreibungen dennoch genügend, uns zu ermöglichen, mit irgendeiner See also:Sicherheit die Relation festzustellen, die die Sprache, in der sie sind, das geschriebene oeother zu anderen Sprachen trägt. So ist es nachgewiesenes yanguages., daß sie der See also:Familie Teutonic des indoeuropäischen Vorrates der Sprachen gehört, von denen er eine unabhängige und einzelne See also:Niederlassung festsetzt. Seine nächste Relation seiend das gotische, diese zwei Niederlassungen wurden früher manchmal zusammen unter der allgemeinen See also:Bezeichnung OstTeutonic, im Vergleich mit den anderen Idiomen Teutonic (See also:deutsch, See also:englisch, holländisch, &c.) genommen, die dann Western Teutonic genannt wurden. Der wesentlichste See also:Punkt der See also:Korrespondenz zwischen den gotischen und skandinavischen Niederlassungen ist die Einfügung in bestimmten Fällen vom gg bevor W und See also:J (ggj in gotischem wurde in ddj geändert), wie im Generatorplur. O.H.G.-zweiio, tweá O. Eng. (zwei), verglich mit O. Icel., tueggia O. Norw., 0. Swed., twmggiae O. See also:Dan., Goth.-twaddje "; und, ruhig, im deutschen treu, Eng. zutreffend, verglichen mit Swed., Norw., Dan.-trygg, Icel.-tryggr, Goth. 4 sehen Sie die Platten in Handbook G. Stephenss der alten NordDenkmäler Runic (1884), und Norges Zndskrifter S. Bugges med de Wldrs Rnner I. (1891-1903). ' für die Deutungen sind wir zu den scharfsinnigen Untersuchungen des Profs S. Bugges hauptsächlich verschuldet, denen 1865 zufriedenstellend gefolgt, mit, die Beschreibung des goldenen Horns und durch dieses zu dechiffrieren, gewannen Mittel einen örtlich festgelegten Ausgangspunkt für weiteres erforscht. Ein kurzer See also:Bericht ihrer wichtigsten See also:Resultate wird von A. Noreen, Altisldndische See also:Grammatik (3. ED, 1903), See also:Anhang gegeben. triggws. Jedoch gleichmäßig im ursprünglichen skandinavischen Alter wird der Unterschied zwischen gotischem und Skandinavier offenbar als die Ähnlichkeit gekennzeichnet; so denn examplejust zum Tip nur an einigem des ältesten und wesentlichsten differencesGoth. nom. singen Sie das Ende innen - s entspricht ursprünglichem Skandinavier -, - iR (als Goth. dags, Tag, gasts, See also:Gast = Scand.-dagaR, gastiR); Goth.-Generator singen. in - ist zu Scand. - wie (als Goth.-dagis, See also:Tages = Scand.-dagas); Goth. dat. singen. in - a zu Scand. - e (als Goth.-kaurna, See also:Mais = Scand.-kurne); Goth. 1. See also:pers. singen pret. - im da zu Scand. - (als Goth.-tawida, = Scand.-tawido). Bereits vor dem Anfang des sogenannten Periodentransportes See also:Viking (seit über A.D. Soo) hatte die ursprüngliche skandinavische Anordnung, Sprache eine beträchtliche See also:Umwandlung nachgewiesen wird, wie, z.B. durch den bemerkenswerten runic Stein bei Istaby im Süden von Schweden, mit der Beschreibung durchgemacht (über A.D.
End of Article: SKANDINAVISCHE SPRACHEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|