ATLASCBerge , See also:der allgemeine Name für den See also:Berg verkettet das See also:Laufen mehr oder weniger parallel See also:zur Küste von Nordwestafrika. Sie verlängern 1mm-Capenun auf dem Westen auf den See also:Golf von See also:Gabes auf dem Osten, ein See also:Abstand von ca. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. 1500 und überqueren See also:Marokko, See also:Algerien und See also:Tunesien. Zu ihrem Süden liegt das Ödland Saharan. Der See also:Atlas bestehen aus vielen eindeutigen Strecken, aber sie können in zwei Hauptketten ungefähr geteilt werden: (1) der Seeatlas, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. die Strecken, die das Mittelmeer von See also:Ceuta zum Capebon übersehen; (2) die inneren und mehr erhöhten Strecken, die, abfahrend vom Atlantik See also:am Cape Ghir in See also:Sus, laufen gelassener Süden der Küste reicht und von ihnen durch hohe Hochebenen getrennt wird. Dies See also:allgemein Einteilung sein sehen am meisten eindeutig in See also:Ost- Marokko und Algerien. Die westlichen inneren Strecken See also:sind See also:des vollständigen Systems das wichtigste, und im anwesenden See also:Artikel werden zuerst als die marokkanischen Strecken beschrieben. Der Seeatlas und die inneren Strecken Algerien und Tunesien werden dann unter den östlichen Strecken der Überschrift behandelt. Der marokkanische Ranges.This-See also:Abschnitt des Atlasses, bekannt die Einwohner von Marokko durch seinen Namen See also:Berber, Idraren Draren oder die "Berge der Berge," in besteht aus fünf eindeutigen Strecken und schwankt Länge und Höhe, aber, in schuf mehr oder weniger parallel bis eine andere in einer allgemeinen Richtung von Südwesten zu Nordosten, mit einer geringfügigen Biegung in Richtung zum See also:Sahara ab. 1. Die Hauptstrecke, die, die als der große Atlas bekannt ist, besetzt eine zentrale Position im See also:System und ist die bei weitem längste und erhabenste See also:Kette. Sie hat eine durchschnittliche Höhe von über 11.000 ft., während die erhabensten Spitzen in Algerien nicht 8000 ft. übersteigen, und die höchsten in Tunesien sind unter 6000 ft. In Richtung zum See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk zwischen Dahra am Nordostende ist der See also:Fall See also:stufenweise und ununterbrochen, aber an der gegenüberliegenden Extremität, die den Atlantik Agadir und See also:Mogador ist er gegenüberstellt, jäh. Obgleich nur ein oder zwei Spitzen die See also:Linie des unaufhörlichen Schnees erreichen, sind mehrere der erhabensten See also:Gipfel snowclad während des grösseren Teils des Jahres. Die Nordseiten und die Oberseiten der niedrigeren Höhen werden häufig mit dichten Wäldern der See also:Eiche, des Korkens, der See also:Kiefer, der See also:Zeder und anderer Bäume, mit Walnüssen bis zur See also:Begrenzung auf Bewässerung umfaßt. Ihre Steigungen umgeben gut-gewässerte Senken der großen Ergiebigkeit, in denen die Stämme Berber kleine bewässerte See also:Felder kultivieren, ihre Häuser, die den Abhängen anhaften. Die südlichen Flanken, herausstellend den heißen trockenen See also:Winden des Sahara, sind im Allgemeinen von der Vegetation hilflos. An einigen Punkten ist der See also:Kamm der Strecke tief durch alte See also:Gletscher und laufendes See also:Wasser abgefressen worden und folglich ist einer Anzahl von falschen Durchläufen gebildet worden. Der zentrale Abschnitt, kulminierend in Tizi n ' Tagharat oder Tinzar, eine See also:Spitze, die auf hohes 15,00o ft. geschätzt wird, behält eine Mittelhöhe von 11.600 ft. bei, und von dieser großen See also:Masse See also:Schists und Sandsteine, die eine Anzahl von Sekundärkanten in See also:allen Richtungen ausstrahlen und sich bilden, teilt sich zwischen die Flüsse von von Dra'a, von von Sus, Um-um-er-Rabfa-Rabfa, von von Sebt1, von von Mulwfya und von von Ghir, die beziehungsweise zum Südwesten, zum Westen, nordwestlich, nördlich, zum Nordosten und südöstlich fließen. Alle sind See also:schnell und, außer möglicherweise für einige See also:Meilen von ihren Öffnungen unnavigable. Mit Ausnahme von dem Dra'a erreichen die Ströme, die auf die See also:Seite der Strecke gegenüberstellt den Sahara steigen, das See also:Meer, aber Formsümpfe oder Lagunen nicht bei einer See also:Jahreszeit und an anderen sind verloren im trockenen See also:Boden des Ödlands. Auf einer Strecke von auch m. stellt der zentrale Abschnitt nirgendwo alle mögliche Durchläufe See also:dar, die zu den See also:Wohnwagen zugänglich sind, aber Süden-nach Westen gerichtete zwei Abstände in der Strecke leisten sich Kommunikation zwischen den Bassins Tansfft und Sus, denen beziehungsweise von Gindafi und Bfbawan. Von einige Gipfel im extremen Südwesten in der Nähe des Cape Ghir noch übersteigen 22.000 ft., und obgleich der ständig steigende Boden die Küste und der See also:Vorsprung der näheren Gipfel von der offensichtlichen Höhe abzieht, ist dieses auf einem durchschnittlichen grösseren als das der europäischen See also:Alpen. Die imposing Ansicht soll von der See also:Ebene von See also:Marrakesch, nur irgendein s000 ft. über Meeresspiegel, sofort See also:Norden der höchsten Spitzen erreicht werden. Außer sehr großen Massen alte Schists und Sandsteine, enthält die Strecke der umfangreichen See also:Kalkstein-, See also:Marmor-, See also:diorite-, See also:Basalt- und Porphyryanordnungen, während See also:Granit auf seinen südlichen Steigungen vorherscht. Das Vorhandensein der enormen Gletscher in der Eiszeit wird durch die moraines am atlantischen See also:Ende und durch anderen weiteren Osten der Anzeigen bezeugt. Die bekanntesten Durchläufe sind: (i) Das Bfbawan im oberen See also:Bassin WadSus (4150 ft.); (2) das Gindafi, See also:Zugang von Marrakesch zu Tarudant, rugged und schwierig, aber Tiefs gebend; (3) das Tagharat, das schwierig und wenig verwendet, führend zu die Senke Dra'a (11.484 ft.); (4) das Glawi (7600 ft.); zu (See also:5) Tizi n ' Tilghemt (7250 ft.), führend Tafilet (See also:Tafilalt) und der See also:Wad Ghfr. 2. Der unterere See also:Teil des marokkanischen Atlasses (manchmal genannt den mittleren Atlas), verlängernder Norden - Osten und Osten von einem unbestimmten See also:Punkt zum Norden des großen Atlasses nahe zur See also:Grenze von Algerien, wird durch den Durchlauf von See also:Fez zu Tafilalt gekreuzt. Beide Steigungen sind bewaldet und seine Wälder sind die einzigen Teile von Marokko, in dem der Löwe noch überlebt. Vom Norden stellt diese Strecke, die nur teils erforscht wird, eine ein wenig regelmäßige See also:Reihe schneebedeckte Kämme dar. 3. Der See also:Anti-Atlas oder das See also:Jebel Saghru, auch bekannt als der wenige Atlas, das Laufen parallel zu und Süden der zentralen Strecke, ist eine der wenigen erhöhten Ketten im System und hat eine Mittelhöhe von nicht mehr als 5000 ft., obgleich einige Spitzen und sogar Durchläufe 6000 ft übersteigen. Bei einem Punkt wird sie durch einen Abstand kaum fünf Schritte weit mit Wänden der veränderten See also:Marmore durchbohrt, die durch den Transport von Waren poliert werden. Hinsichtlich der Relation des Anti-Atlasses zum Atlas, der an seinem westlichen Ende bekannt sicheres korrekt ist nichts.
Die zwei mehr oder weniger parallele Strecken, die das westliche System durchführen, sind weniger important: -- (4) das Jebel Bani, Süden des Anti-Atlasses, eine niedrige, schmale felsige See also:Kante mit einer Höhe von 3000 ft. in seinen zentralen Teilen; und (5) die Berge von Ghaiata, Norden des mittleren Atlasses, nicht eine ununterbrochene Strecke, aber eine Reihe von defekten Gebirgsmassen von 3000 bis 3500 ft. hoch, zum Süden von Fez, von Taza und von See also:Tlemcen. Die östliche östliche See also:Abteilung Ranges.The des Atlasses, der das Rückgrat von Algerien und Tunesien bildet, bekannt ausreichend mit Ausnahme von dem kleinen Teil in Marokko, welches die See also:Provinz von Er-Rif-Rif bildet. Verlangt wenig Strecke, nahe das Meer, bekannt die See also:Franzosen als der Seeatlas, wenig ausführliche See also:Nachricht. Von Ceuta über dem Jebel Musaabout 2800 ft.to See also:Melilla towers, stellen ein Abstand von m. irgendein 1ö, die Berge Rif das Mittelmeer gegenüber, und hier, wie entlang der vollständigen Küste ostwärts zum Capebon, steigen viele rugged See also:Felsen mutig über das allgemeine Niveau. In Algerien hat der Seeatlas fünf Hauptstrecken, einige Berge, die über 5000 ft steigen. Die Strecke Jurjura, verlängernd durch Kabylia von See also:Algiers auf See also:Bougie, enthält die Spitzen von Lalla Kedija (7542 ft.), der kulminierende Punkt der Seeketten und Babor (6447 ft.). (sehen Sie weiteres ALGERIEN.), Die Strecke Mejerda, die in Tunesien verlängert, hat keine Höhen, 3700 ft zu übersteigen. Sie war in diesen Küstebergen von Algerien, denen das See also:Romans die gefeierten Marmore Numidian abbaute. Die südliche oder Hauptstrecke der östlichen Abteilung bekannt von den Franzosen als der Atlas Saharan. Auf seiner westlichen Extremität wird sie durch Sekundärstrecken zum Gebirgssystem von Marokko verbunden. Der Atlas Saharan ist im Wesentlichen eine Kette, zwar bekannt unter unterschiedlichen Namen: Jebel See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K'sur und Jebel See also:Amur auf dem Westen und Jebel Aures im Osten. Das zentrale Teil, die Berge Zab, ist vom niedrigeren See also:Aufzug, der Atlas Saharan, der seinen kulminierenden Punkt, Jebel Shellia erreicht (7611 ft. über dem Meer), im Aures. Diese Strecke sendet eine See also:Niederlassung nordwârts, die die Strecke Mejerda des Seeatlasses verbindet, und eine andere Niederlassung läuft südwärts durch Gafsa zum Golf von Gabes. Hier erreicht See also:Einfassung Sidi alle See also:BU Musin eine Höhe von 5700 ft., den höchsten Punkt in Tunesien. Im Atlas `Saharan sind die Durchläufe, die nach oder von dem Ödland führen, zahlreich, und in den meisten einfachen Fällen. Beide im Osten (bei Batna) und im Westen (bei See also:Ain Sefra) die Berge werden durch die See also:Gleise überquert, die, abfahrend von den Mittelmeerseehäfen, das Laufstück in den Sahara nehmen. See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte und der Exploration.The-Namensatlas, der zu diesen See also:Bergen von Europeansbut verwendet wurde nie durch das gebürtige racesis gegeben wurde, leiteten von der des mythical griechischen Gottes ab, der als Tragen der See also:Kugel auf seinen Schultern dargestellt wurde und an den hohen und entfernten Bergen des Westens angewendet war, in dem Atlas bleiben sollte. Von der unvordenklichen See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit sind der Atlas das See also:Haus der See also:Rennen Berber gewesen, und die, die in den wenigen zugänglichen Regionen See also:leben, haben ein Maß Unabhängigkeit während ihrer notierten Geschichte behalten. So waren einige der Gebirgsbezirke von Kabylia nie von Europäer bis die französische militärische Expedition von 1857 besucht worden. Aber im allgemeinen war die Seestrecke zum Romans weithin bekannt. Das Jebel Amur wurde durch die See also:Spalte, die EL Aghuat 1852 ergriff, und von den See also:Daten dieser Zeit die Übersicht der Berge überquert. Der alte Wohnwagenweg von See also:Mauretanien in den Westsudan kreuzte den untereren marokkanischen Atlas durch den Durchlauf von Tilghemt und überschritt durch den See also:Oasis von Tafilalt, früher bekannt als Sajilmasa [ "Sigilmassa" ], auf der Ostseite des Anti-Atlasses. Das marokkanische System wurde besucht und in einigen Fällen gekreuzt, von den verschiedenen europäischen Laufstücken, die in Sklaverei durch die Rovers See also:Salli See also:getragen wurden, und wurde überquert von Rene Caille 1828 auf seiner See also:Reise nach Hause von See also:Timbuktu, aber die erste ausführliche Erforschung wurde von See also:Gerhard See also:Rohlfs 1861-1862 gebildet. Vorhergehend zu dem fast war der einzige Sonderbericht das Irreführen von Lieut. See also:Washington, angebracht zur britischen See also:Botschaft von 1837, die von den unzulänglichen Daten die Höhe der Einfassung Tagharat schätzte, zu dem er den unbestimmten Namen von Miltsin gab (d.h. Schlamm und-Tizin, "See also:Lord der Spitzen"), als 11.400 ft. anstelle von ungefähr 15.000 ft. In 1871 erforschte die erste wissenschaftliche Expedition, bestehend aus See also:Dr (danach See also:Sir) See also:J. D. See also:- HOOKER, JOSEPH (1814-1879)
- HOOKER, RICHARD (1553-1600)
- HOOKER, SIR JOSEPH DALTON (1817 -- englischer Botaniker und Laufstück, zweiter Sohn des berühmten Botanikersirs W.J.Hooker, wurden auf dem óth von Juni 1817, bei Halesworth, Suffolk getragen. Er wurde an der Glasgowuniversität und fast erzogen, sofort na
- HOOKER, SIR WILLIAM JACKSON (1785-1865)
- HOOKER, THOMAS (1586-1647)
Hooker, See also:Herr See also:John Ball und Herr See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Maw, das zentrale Teil des großen Atlasses mit dem speziellen See also:Gegenstand des Nachforschens seiner See also:Flora und der See also:Bestimmung seiner Relation zu dem der Berge von See also:Europa. Sie stiegen durch die Senke Ait Mfzan auf den Durchlauf Tagharat (11.484 ft.) und durch die Senke Amsmiz auf das Gipfel von Jebel Tezah (11.972 ft.). Im Durchlaufherrn Tagharat war Maw das einzige des Beteiligten, das den Water-shed erreichte; aber von Jebel Tezah war eine gute Ansicht über der großen Senke des Sus zum Anti-Atlas, der schien, von 9000 zu ro zu sein, 000 ft. hoch erreichtes south-ward. Dr Oskar See also:Lenz in 1879-188o überblickte ein Teil des großen Atlasnordens von Tarudant, stellte einen Durchlaufsüden von Iligh im Anti-Atlas fest und drang darauf über den Sahara zu Timbuktu ein. Er wurde 1883-1884 von Vicomte See also:Ch. de Foucauld gefolgt, dessen umfangreiche Reisewege viele Bezirke miteinschließen, die nie vorher von allen möglichen Europäern besucht worden waren. So waren die Teile vom ersten und See also:mittlere Strecken, einmal gekreuzt; drei Wege über dem großen Atlas, das war, außerdem fast gefolgt entlang beide Flanken für seine vollständige Länge; von und sechs Reisen über dem Anti-Atlas, mit allgemeinen Übersicht des Fusses einer diesem Strecke und einige Durchgänge über dem Jebel Bani. Kam dann See also:Joseph See also:Thomson, der einige der zentralen Teile erforschte, und bildete, den höchsten Aufstieg dennoch erzielte, dem von der Einfassung Likimt, 13.150 ft., aber wenig neuen Boden brachen, und konnte die Hauptstrecke (1888) kreuzen nicht; und See also:Walter B. See also:Harris, das einige der südlichen Steigungen erforschte und den Atlas bei zwei Punkten während seiner Expedition zu Tafilalt 1894 kreuzte. 1901 und wieder in 1905 die See also:marquis de Segonzac, ein Franzose, gebildet umfangreiche Reisen in den marokkanischen Strecken. Er kreuzte den großen Atlas in seinem zentralen Abschnitt, erforschte ` seinen südlichen See also:Rand und, im Teil, die See also:Mitten- und Anti-Atlasstrecken. Ein Mitglied seiner Expeditionen, de See also:Flotte Rocquevaire, bildete einen Triangulation vom Teil des westlichen Teils des Hauptatlasses, seiner bearbeitet, eine See also:Grundlage für die Korrdination der See also:Arbeit der vorhergehenden Forscher leistend.
End of Article: ATLASCBerge
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|