CHRONOLOGISCHE TABELLE See also:DER RÖMISCHEN See also:KAISER B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 27, See also:Augustus . 244. See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip. A.D. 249, See also:Decius . 14, Tiberius . 251. See also:Gallus. 37, See also:Gaius . 253. Aemilianus. 41, See also:Claudius . See also:Baldrian 260. 54, See also:Nero . See also:Gallienus. See also:Galba. 268, Claudius . 68, 69. - See also:Otho. Quintillus. See also:Vitellius. 27° ' See also:Aurelian. 69, See also:Vespasian . 275. See also:Tacitus. 79, See also:Titus . 276. See also:Probus. 81, See also:Domitian . 282. See also:Carus. 96, See also:Nerva . 283. See also:Carinus und Numerian. 98, See also:Trajan . See also:Diocletian (Maximian 117. See also:Hadrian. 284, { Diocletian mit ihm, 138. See also:Antoninus See also:Pius. 286). 161, See also:Marcus Aurelius. 305. See also:Constantius und See also:Galerius. 180, See also:Commodus . See also:Licinius. See also:Pertinax. 311' (See also:Constantine I. 193. Didius Julianus. 324. Constantine I. Septimius See also:Severus. II. 21 I. See also:Caracalla. { Constantine 337• Constantius Ich I. 217, Macrinus . See also:Constans. 218, Elagabalus . 350. Constantius II., alleiniges EM 222. Peror See also:Alexander Severus.. 235, Maximinus . 361. See also:Julian. Die zwei Gordiani. 363. See also:Jovian. 238, Pupienus und Balbinus. See also:Gordian III. See also:Abteilung See also:des Reiches. A.D. See also:West . A.D. See also:Ost . 364, Valentinian I. 364. See also:Valens. 375, See also:Gratian und Valentinian II. 379. See also:Theodosius I. 383, Valentinian II.
392, Theodosius I. 395, See also:Honorius . 395. See also:Arcadius. 423, Valentinian III. 408. Theodosius II. 455, See also:Maximus . 450. See also:Marcian. 455, Avitus . 457, See also:Majorian . 457. Löwe I. 461, Severus . 467, See also:Anthemius . 472, See also:Olybrius . 473, Glycerius . 474, See also:Julius See also:Nepos. 474. Löwe II. 475, See also:Romulus Augustulus. (See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. P.; H. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:J.) Viele moderne Gelehrte haben, daß diese mageren amtlichen Aufzeichnungen ergänzte Durch(a) populäre Poesie waren, mehr oder weniger legendär im Inhalt angenommen; (b) Familienchronicles, dessen Substanz oben in die Begräbnis- Reden (laudationsfunebres) ausgesprochen See also:am See also:Grab von bemerkenswertem See also:Romans bearbeitet wurde. Das Bestehen der ehemaligen Kategorie der Dokumente ist jedoch ziemlich ungestützt durch See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis; hinsichtlich der Familientradition können wir nicht sagen, daß mehr als das vermutlich es einer See also:Ablagerung in den Konten der republikanischen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte unten übergeben uns gelassen hat, und die Großtaten der Mitglieder der berühmten im Wert zu übertreibenden Häuser verursacht. Die See also:Arbeiten der griechischen Historiker beiseite setzen, die sich übrigens auf römischen Angelegenheiten, wie Hieronymus von Cardia, das von den Kriegen von See also:Pyrrhus als Zeitgenosse schrieb und von See also:Timaeus von Tauromenium (c. 345-250 B.C.) berührten, das von der Geschichte von See also:Sizilien und von Westen unten zu 272 B.C. behandelte, die frühesten Verfasser auf römischer Geschichte See also:Attila und (Spaßsack von See also:Rom durch die See also:Vandalen. See also:Ricimer See also:Oberst in See also:Italien, See also:Orestes, der Wannenkönig See also:Odoacer. waren Q. See also:Fabius Pictor I und See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Cincius Alimentus, das während des zweiten Krieges See also:Punic lebte und auf Griechen schrieb. Wir werden von See also:Dionysius erklärt, daß sie die Frühgeschichte zusammenfassend behandelten, aber schrieben völlig von ihren eigenen Zeiten. Sie wurden in ihren Gebrauch von der griechischen See also:Sprache von C. Acilius gefolgt (eingeführt einer griechischen See also:Botschaft zum See also:Senat, zu 155 B.C.) und A. Postumius See also:Albinus (See also:Konsul, 151 B.C.). Mittlerweile jedoch hatte See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Porcius See also:Cato der Älteste (234-149 B.C.), der Führer des nationalen Beteiligten in Rom und ein kräftiger Konkurrent des griechischen Einflusses, von den römischen Antiquitäten in seinem Origines behandelt. Diese See also:Arbeit war nicht lediglich annalistic, aber behandelt vom ethnography und von den Gewohnheiten der italienischen Völker, gründete &c. Cato keine Schule der antiquarian See also:Forschung, aber sein Gebrauch von der lateinischen Sprache als dem Mittel des historischen Schreibens wurde von den See also:annalists der See also:Periode Gracchan, L. See also:Cassius Hemina, L. See also:Calpurnius See also:Piso (Konsul, 133 B.C.), C. Sempronius Tuditanus (Konsul, 129 B.C.), Cn. See also:Gellius, Vennonius, C. Fannius (Konsul, 122 B.c.) gefolgt, und L. Caelius See also:Antipater.2 durch diese Verfasser irgendein Versuch wurde gebildet, um See also:Canon der See also:Kritik an den traditionellen Konten der frühen römischen Geschichte anzuwenden, aber sie taten wenig mehr als rationalisieren Sie die offensichtlicher mythical Darstellungen; sie auch folgten griechischen literarischen Modellen und stellten Reden, &c., für künstlerischen Effekt vor. Wo sie als Zeitgenossen, jedoch, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Fannius in sein See also:Konto der See also:Bewegung Gracchan schrieben, waren ihre Arbeiten vom höchsten Wert. Über den Anfang dieser Periode See also:Polybius (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) hatte seine Geschichte veröffentlicht, die ursprünglich die Periode der See also:Kriege Punic umfaßte, und wurde danach zu 146 B.C fortgefahren. Sein Einfluß wurde nicht völlig nach römischen Historikern bis das See also:Ende vom 2. und frühes Teil des 1. Jahrhunderts B.C. angewendet, als eine Schule der Verfasser entstand, See also:wem Geschichte mit einem praktischen Zweck behandelte und, die Motive der Tätigkeit zu verfolgen sich bemühte und eine Moral für das edification ihrer Leser zu zeigen. dieser Schule gehörte Sempronius Asellio, Claudius Quadrigarius, See also:Valerius Antias und C. Licinius See also:Macer (d. 66 B.C.). Ihre See also:Schreiben waren verbreitet ungenau, rhetorisch und; See also:Livy beschwert sich von den groben Übertreibungen von Valerius (wem folgte er blind in seins früheren Büchern), und Macer scheint, viel seines Materials von den See also:Quellen der sehr zweifelhaften Echtheit See also:gezeichnet zu haben. Zeitgenössische Geschichte wurde von See also:Cornelius Sisenna (119-67 B.C.) geschrieben, und die Arbeit von Polybius wurde zu 86 B.C fortgesetzt. durch das Stoic See also:Posidonius (c. 135-45 B.C.), ein See also:Mann des enzyklopädischen Wissens. Von der Periode Gracchan vorwärts statesmen die See also:Abhandlungen, Reden und See also:Korrespondenz von bemerkenswertem wurden veröffentlicht häufig; von diesem Nr. See also:sind Probestücke extant, bis wir See also:zur Periode Ciceronian kommen, wenn die Reden und die Buchstaben von See also:Cicero (q.v.) und die Kommentare von Julius See also:Caesar (q.v.)the-letztes fortgesetzt zum Ende des Bürgerkrieges durch anderen unschaetzbaren Beweis des handsfurnish für die Geschichte ihrer Zeiten. Wir besitzen Beispiele der historischen See also:Flugschriften mit einem starken Beteiligtfarbton in den Flächen Sallusts auf dem See also:Krieg Jugurthine und der Verschwörung von See also:Catiline. Während der See also:gleichen römischen Antiquitäten der Periode wurden See also:Genealogie, Chronologie, &c., vollständig von M. Terentius See also:Varro behandelt (116-27 B.C.) (q.v.) in seinem Antiquitates (in 41 Büchern) und in anderem arbeitet. See also:Freund Ciceros, M. See also:Pomponius See also:Atticus, kompilierte auch eine chronologische Tabelle, die See also:allgemein verwendet wurde, und Cornelius Nepos (q.v.) schrieb eine See also:Reihe historische See also:Biographien, die unten zu uns gekommen sind. Im Augustan See also:Alter sammelten die Materialien durch vorhergehende Erzeugungen wurden gearbeitet oben von den Kompilatoren an deren Arbeiten in einigen Fällen konserviert werden. Die Arbeit von Livy (q.v.) umfaßte die Geschichte von Rom von seiner See also:Grundlage zu 9 B.C. in 142 Büchern; von diesen nur 35 werden in ihrer Ganzheit konserviert, während der Inhalt des Restes in der umreiß von einem See also:Epitome (periochae) und von den Kompendien von See also:Florus und von neueren Autoren bekannt. Diodorus Siculus (q.v.) von Agyrium in Sizilien folgte den früheren annalists in den Abschnitten seiner Universalgeschichte (unten zu Caesar) die römische Angelegenheiten beschäftigten; Dionysius von See also:Halicarnassus (q.v.), in seinem römischen Archaeology (veröffentlicht in 7 B.C.), behandelte frühe römische Geschichte in einer ehrgeizigeren und rhetorischeren See also:Art, mit grösserer Fülle als Livy, dessen Arbeit er scheint, benutzt zu haben. Universalgeschichten wurden auch in das Augustan Alter von Nicolaus von See also:Damaskus, von protege von See also:Herod das große und von See also:Trogus Pompeius geschrieben, dessen Arbeit zu uns vom Epitome von See also:Justin bekannt (2. See also:Jahrhundert A.D.). See also:Juba, der gelehrte König von See also:Mauretanien angebracht von Augustus, schrieb eine Geschichte von Rom sowie antiquarian Arbeiten. See also:Strabo (q.v.), dessen See also:Geographie extant ist, war der Autor einer Fortsetzung der Geschichte Polybiuss (zu 27 B.C.). Das Lernen der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit wurde in der Enzyklopädie von Verrius See also:Flaccus eingeschlossen, von der wir See also:Teil von Abkürzung Festuss (2. Jahrhundert A.D.) besitzen, zusammen mit einem Epitome von See also:Festus von See also:Paulus Diaconus (Temperatur See also:Charlemagne). Eine amtliche Börsennotierung der Konsuln und anderer Hauptrichter der See also:Republik wurde auf den Wänden des Regia (umgebaut 6 B.c.) eingeschrieben, ein wenig später gefolgt von einer ähnlichen See also:Liste von triumphatores; das ehemalige von diesen bekannt als das See also:Fasti Capitolini, (C.I.L.I.2, 1 sqq.), da die Fragmente, die werden konserviert im See also:Palast des Conservatori auf dem Capitol zurückgewonnen worden sind. Das See also:Forum von Augustus (sehen Sie ROM, See also:Abschnitt Archaeology), wurde mit Statuen von berühmtem Romans verziert, auf dessen Unterseiten eingeschriebene kurze Konten ihrer Großtaten waren; einige von diesen elogia werden konserviert (cf. See also:Dessau, Inscr. See also:Lat. sel. 50 sgq.). Unter Verfassern der imperialen Periode, die Republikaner für diese Verfasser beschäftigte, sehen Sie See also:weiter unter ANNALISTS und LivY. die Arbeit 2 Caeliuss beschäftigte nur den zweiten Krieg Punic. Geschichte das wichtigste sind Velleius Paterculus, dessen Kompendium der römischen Geschichte in A.D. 30 veröffentlicht wurde; See also:Plutarch (c. A.D. 45-125), in dessen Biographien viel zeitgenössisches Material oben bearbeitet wurde; See also:Appian, das unter das Antonines schrieb und die Kriege der Republik unter den geographischen Überschriften (teils konserviert) und die Bürgerkriege in fünf Büchern beschrieb und Dio Cassius (v. infra), von nur dessen Geschichte, das einteilen, das See also:Abkommen mit Fällen von 69 B.C. vorwärts extant ist. Das Datum von Granius See also:Licinianus, dessen Fragmente See also:Licht auf den früheren Bürgerkriegen werfen, ist nicht sicher. Der Beweis der Beschreibungen (q.v.) und Münzen (q.v.) fängt an, vom Wert während der Jahre 1ö der Republik zu sein.
End of Article: CHRONOLOGISCHE TABELLE VOM RÖMISCHEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|