IO2 = See also:A2/a2f2 (7). Die Anordnung eines scharfen Bildes See also:des leuchtenden Punktes erfordert, daß die See also:Ablichtung bedeutungslos werden, wenn t, n kleine See also:Werte erreichen, und diese Geringfügigkeit kann als Folge See also:der Diskrepanzen der Phase unter den Sekundärwellen von den verschiedenen Teilen der Blendenöffnung nur entstehen. Solange es keine vernünftige Diskrepanz der Phase gibt, kann es keine vernünftige Verminderung der Helligkeit verglichen mit See also:am Schwerpunkt selbst zu findenem dem geben. Wir können See also:weiter gehen und legen es unten, daß es keinen beträchtlichen Verlust der Helligkeit bis den Unterschied der Phase der Wellen geben kann, die von den nächsten und weitesten Teilen der Blendenöffnungsmengen zu X fortfahren. Wenn der Unterschied der Phase a beträgt, können wir die resultierende Ablichtung erwarten, sehr viel verringert zu werden. Im bestimmten See also:Fall von einer rechteckigen Blendenöffnung kann der Kurs von Sachen bereitwillig gefolgt werden, besonders wenn wir See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f begreifen, um See also:endlos zu sein. In der Richtung (nehmen Sie horizontales) an, für das n=See also:o, See also:Elf = See also:Sin 0, die Phasen der Sekundärwellen über einen kompletten Zeitraum sich erstrecken, als Sin 0 = X/a und, da alle Teile der horizontalen Blendenöffnung gleichmäßig wirkungsvoll See also:sind, gibt es in dieser Richtung einen kompletten See also:Ausgleich und ein konsequentes Fehlen Ablichtung. Wenn Sin 0 = IX/a, die Phasenstrecke eine und ein half2 4. Perioden I und es gibt Wiederbelebung der Ablichtung. Wir können die Helligkeit mit der in der Richtung 0=o vergleichen. Die Phase des resultierenden Umfanges ist dieselbe wie, der wegen der zentralen Sekundärwelle und der Diskrepanzen der Phase unter den Bestandteilen den See also:Umfang im f~-'See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r 3"des Anteils 1 verringern Sie, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d¢ See also:J See also:Lattich ¢: 1, oder -2/3, r:1; damit die Helligkeit in dieser Richtung 4/91r2 des Maximums an 0=0 ist. Auf ähnliche See also:Art und Weise können wir die Ablichtung in jeder möglicher anderen Richtung See also:finden, und es liegt auf der See also:Hand, daß es verschwindet, wenn Sin 0 irgendeine Mehrfachverbindungsstelle von A/a ist. Der See also:Grund der See also:Vermehrung des Auflösungsvermögens mit Blendenöffnung ist jetzt offensichtlich. Das größer die Blendenöffnung, das kleiner sind die See also:Winkel, durch die sie ist notwendig, um von der Hauptrichtung abzuweichen, um in die spezifizierten Diskrepanzen von phasethe zu holen konzentriert ist das See also:Bild In vielen Fällen ist das Thema der Prüfung eine leuchtende See also:Linie der konstanten Intensität, dessen verschiedenen See also:Punkte als unabhängige Lichtquellen behandelt werden sollen. Wenn das Bild der Linie See also:E=o ist, kann die Intensität an irgendeinem See also:Punkt E, n des Beugungmusters durch ùaE f+sinXf dargestellt werden. 8 n4 A f 7,àè (), ~2f 2 das gleiche See also:Gesetz wie erreicht für einen leuchtenden Punkt, wenn horizontale Richtungen alleine betrachtet werden. Die See also:Definition einer feinen vertikalen Linie und infolgedessen das Auflösungsvermögen für angrenzende vertikale Linien, ist folglich von der vertikalen Blendenöffnung des Instrumentes, ein Gesetz des großen Wertes in der Theorie des Spectroscope unabhängig. F• t die See also:Verteilung der Ablichtung im Bild einer leuchtenden Linie wird durch das Kurven-See also:ABC gezeigt (fig. 3), den Wert der Funktion sinù/u2 von darstellend u = O bis u=21r. Das See also:Teil, das Negativwerten of.0 entspricht, ist, OA ähnlich, der eine Linie von Symmetrie ist. See also:Lassen Sie uns jetzt die Verteilung der Helligkeit im Bild einer doppelten Linie betrachten deren Bestandteile von der See also:gleichen Stärke und in solch einem eckigem See also:Abstand sind, daß die zentrale Linie im Bild von einem mit dem ersten See also:null von Helligkeit im Bild vom anderen übereinstimmt. In fig. 3 ist die Kurve der Helligkeit für einen Bestandteil ABC und für das andere OA'See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C '; und die Kurve, die Hälfte kombinierten brightnesses darstellt, ist E'BE. Die Helligkeit (der See also:Cor-, der auf B) auf halbem Wege zwischen den zwei A.-Zentralepunkten AA ' reagiert, ist 8106 der Helligkeit an den zentralen Punkten selbst. Wir können dieses betrachten, um über die See also:Begrenzung auf Nähe, an der es jedes mögliches entschiedene See also:Aussehen der Auflösung geben könnte, zwar E zu sein, zweifellos, das ein Beobachter, der sein See also:Instrument gewöhnt wurde, das duplicity mit See also:Sicherheit See also:erkennen würde. Der Obliquity, entsprechend u = A, ist so, daß die Phasen der Sekundärwellen über einem Maisplete O ein See also:Periode sich erstrecken, d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. so daß die See also:Projektion von FIG. 3. die horizontale Blendenöffnung nach dieser Richtung ist eine Wellenlänge. Wir stellen fest, daß eine doppelte Linie nicht ziemlich behoben werden kann es sei denn sein Bestandteilsubtend ein Winkelübersteigen, das durch die Wellenlänge des Lichtes in einem Abstand subtended, der der horizontalen Blendenöffnung gleich ist. Diese See also:Richtlinie ist wegen seiner Einfachheit bequem; und sie ist angesichts der notwendigen Ungewißheit genug genau hinsichtlich, was genau durch Auflösung bedeutet wird. Wenn der eckige Abstand zwischen den Bestandteilen einer doppelten Linie wieder wie der gesollt in der See also:Abbildung halbes so großes ist, ist der Helligkeitsmittelweg zwischen • 1802 verglichen mit 1,0450 an den zentralen Linien jedes Bildes. Solch ein Fallen weg in die Mitte muß sein mehr als genügend für Auflösung. Wenn der Winkel durch die Bestandteile einer doppelten Linie subtended, seien Sie zweimal das subtended durch die Wellenlänge in einem Abstand, der der horizontalen Blendenöffnung gleich ist, sind die zentralen Bänder von einem anders gerade See also:frei, und es gibt eine Linie des absoluten Schwärzungsgrad See also:mitten in den kombinierten Bildern. Das Auflösungsvermögen eines Teleskops mit kreisförmiger oder rechteckiger Blendenöffnung wird leicht experimentell nachgeforscht. Der beste See also:Gegenstand für Prüfung ist eine Vergitterung der feinen Leitungen, ungefähr fünfzig zum See also:Zoll, unterstützt durch eine Natriumflamme. Das Gegenstand-See also:Glas wird mit den Membranen See also:versehen, die mit runden Bohrungen oder Schlitzen durchbohrt werden. Eins von diesen, des Breitengleichgestellten sagen wir bis Zehntel eines Zoll, wird vor dem Gegenstand-Glas eingesetzt, und das See also:Teleskop, fokussierte sorgfältig ganze wann, wird See also:gezeichnet See also:stufenweise zurück von der Vergitterung, bis die Linien nicht mehr gesehen sind.
Von einem Maß des maximalen Abstandes kann der wenige Winkel zwischen den nachfolgenden Linien, die mit Auflösung gleichbleibend sind, abgeleitet werden und mit der Richtlinie geverglichen werden oben angegeben worden. der Abhängigkeit des Auflösungsvermögens auf Blendenöffnung sie bloß zu zeigen ist nicht notwendig, ein Teleskop an See also:allen zu benutzen. Es ist genügend, die Leitungsgaze zu betrachten, die durch den See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel oder durch eine See also:Flamme, durch ein Stück geschwärzte Pappe unterstützt wird, durch eine See also:Nadel durchbohrt ist und nah an dem See also:Auge gehalten ist. Indem man den Abstand verändert, wird der Punkt leicht gefunden an, welcher Auflösung aufhört; und die Beobachtung ist so See also:scharf wie mit einem Teleskop. Die Funktion 27r des Teleskops ist tatsächlich, den Gebrauch, eines breiteren zu erlauben, und folglich leicht meßbar, Blendenöffnung. Eine interessante Änderung des Experimentes kann gebildet werden, indem man See also:Licht der verschiedenen Wellenlängen verwendet. Da die Beschränkung der See also:Breite des zentralen Bandes im Bild einer leuchtenden Linie nach Diskrepanzen der Phase unter den Sekundärwellen abhängt und da die Diskrepanz für die Wellen am größten ist, die von den Rändern der Blendenöffnung kommen, entsteht die Frage, wie weit der Betrieb der zentralen Teile der Blendenöffnung vorteilhaft ist. Wenn wir die Blendenöffnung uns vorstellen, die auf verringert wird, sind zwei gleiche Engeschlitze, die seine Ränder einfassen, Ausgleich offenbar, wenn die Projektion auf einer schiefen Richtung 2X gleich ist, anstelle von a was die komplette Blendenöffnung anbetrifft See also:komplett. Durch dieses See also:Verfahren wird die Breite des zentralen Bandes im Beugungmuster halbiert, und bis jetzt wird ein See also:Vorteil erreicht. Aber, wie offensichtlich seien Sie, sind die hellen Bänder, die das zentrale See also:Band einfassen, jetzt nicht zu ihm in der Helligkeit minderwertig; tatsächlich wird einem Band, das dem zentralen Band ähnlich ist, eine unbestimmte Anzahl von Zeiten reproduziert, solange es keine vernünftige Diskrepanz der Phase in den Sekundärwellen gibt, die von den verschiedenen Teilen des gleichen Schlitzes fortfahren. Unter diesen Umständen ist das Verengen des Bandes für zu einen ruinous See also:Preis zahlend, und die Anordnung muß zusammen verurteilt werden. Ein gemäßigterer Ausgleich der zentralen Teile ist jedoch manchmal vorteilhaft. Theorie und Experiment prüfen gleich, daß eine doppelte Linie, von der die Bestandteile gleichmäßig stark sind, besser behoben wird, wenn one-sixth See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. der horizontalen Blendenöffnung weg durch einen zentralen See also:Schirm blockiert wird; oder die Strahlen durchaus in der Mitte können überschreiten lassen werden, während andere wenig weit entfernt weg blockiert werden. Anschläge, jeder, der one-eighth der Breite und mit den Mitten aufgestellt werden an den Punkten von trisection besetzt, beantworten gut den angeforderten Zweck. Es ist bereits vorgeschlagen worden, daß die Grundregel von See also:Energie erfordert, daß der allgemeine Ausdruck für I2 in (2), wenn es über dem Ganzen der Fläche See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L; integriert wird, n sollte A gleich sein, in dem A der See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich der Blendenöffnung ist. Eine allgemeine analytische Überprüfung ist vom See also:Sir See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. G. Stokes gegeben worden (Edin. Trans., 1853, 20, P. 317). See also:Analytisch ausgedrücktes ffdx'dy=A des ff±~ J2dtdn. . . . (9). Wir haben dieses Ig gesehen (die Intensität. am Schwerpunkt) war Ai/X2f2 gleich. Wenn A ' der Bereichsover ist, dem die Intensität 102 sein muß, zwecks zu geben die tatsächliche Gesamtintensität in Übereinstimmung mit A'122 = FF + I2dEdn, ist die Relation zwischen A und A ' AA ' = XT. Da A ' in etwas Richtung der Bereich des Beugungmusters ist, kann es betrachtet werden, um ein rauhes Kriterium der Definition zu sein, und wir schließen, daß die Definition eines Punktes hauptsächlich nach dem Bereich der Blendenöffnung abhängt, und nur in einem sehr Sekundärgrad nach der See also:Form, wenn der Bereich beibehaltene See also:Konstante ist. 4. Theorie kreisförmigen Aperture.We betrachtet jetzt den wichtigen Fall, in dem die Form der Blendenöffnung kreisförmig ist. kt/f=p, See also:kn/f=q ' (1), haben wir für den allgemeinen Ausdruck (§ ist), der Intensität?2fuI2=S2+C2. (2), wo See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S=ffsin(px+gy)dx dy. . . (3), C = dx FF cos(px+4y) dy, (4). Wenn, wie in der Anwendung auf den rechteckigen oder kreisförmigen Blendenöffnungen, die Form in Bezug auf die Äxte von x und von y symmetrisch ist. S=o und C verringert sich auf C = pxlattichs FF Lattich das qy dy dx. (See also:5). Im Fall von der kreisförmigen Blendenöffnung ist die Verteilung des Lichtes selbstverständlich in Bezug auf das Schwerpunktp=o, q=o symmetrisch; und C ist eine Funktion von p und von q nur durch See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v (p2+g2). Es ist folglich genügend, die Intensität entlang der See also:Mittellinie von P. festzustellen setzend q = O, wir erhält c-ffcospxdx dy = 2f_+:cos I/(R.2-x2) dx, R, das der See also:Radius der Blendenöffnung ist. Dieses Integral ist die Funktion Bessels der Auftragseinheit, definiert von Jl(z) _ - f "Lattich (z Lattich ¢) sin2cp tun 0 folglich, wenn x = R Lattich C=ir2R?See also:J1(See also:- PRÜFEN
- PRÜFEN SIE TATEN
- PRÜFUNGEN
- PRÜFVORRICHTUNG (Franc, teetiere, Kopf-Bedeckung, vom teete)
- PRÄAMBEL (praeambulum Med. Lat., vom praeambulare, vorher gehen)
- PRÄGEGEWINN
- PRÄGUNG
- PRÄGUNGCHandlungen
- PRÄMIE (durch O.-Feldbontet, von den Lat.-bonitas, von der Güte)
- PRÄMIE (eine jocular Anwendung der Lat.-Prämie, für bonum, "eine gute Sache")
- PRÄSIDENT (Feldpräsident, von den Lat.-praesidens, Pfosten-Post-Augustan Lat. für praeses, Direktor, Lehre, vom praesidere, vor zu sitzen, sitzen vor)
- PRÄSIDENTEN OF
- PRÄSIDENTEN UNDER THE PATENT OF
PR) p.
End of Article: IO2
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|