ORCHIDS . Das Wort Orchis wird in einer speziellen Richtung, eine bestimmte Klasse See also:der Orchidfamilie (Orchidaceae) zu bezeichnen verwendet; sehr häufig auch es wird in einer allgemeineren Weise, jedes mögliches Mitglied der großen und sehr interessanten See also:Gruppe dessen anzuzeigen eingesetzt. Es ist bequem hier, das Wort Orchis zu verwenden, wie, zutreffend auf diese bestimmte Klasse, die See also:Auftrag oder der See also:Familie seinen Namen gibt, und die See also:Bezeichnung "Orchid" einzusetzen in der weniger exakten Richtung. Alle See also:Blumen aller Orchids, zwar das extrem verschiedene innerhalb bestimmter Begrenzungen und obgleich oberflächlich sehr unterschiedlich zu denen anderer monocotyledons, See also:sind, die nach einem allgemeinen See also:Plan gebildet werden, der nur eine Änderung von dem ist, der in solchen Blumen der See also:Narzisse oder See also:des See also:snowdrop (Galanthus) wahrnehmbar ist. Die See also:Anpassung jener Blumen besteht im Wesentlichen in Anwesenheit eines sechs-zerteilten perianth, von dem die drei äußeren Segmente einem Kelch entsprechen Sie, drei inneren zu einem corolla. Diese Segmente entspringen anscheinend der See also:Oberseite der realen Erklärung des ovarythe jedoch, sind, daß das See also:Ende des See also:Blume-Stiels oder "des Thalamus,", während es wächst geweitet, wird in eine See also:Art der See also:Schale oder des Schlauches, die und in der See also:Tat nah See also:am Eierstock umgeben haften, damit das letzte See also:Organ scheint, unter dem perianth anstelle von oben genanntem es wie in einem See also:Lily zu sein, ein See also:Aussehen, das hat gegeben Ursprung See also:zur Bezeichnung "minderwertiger Eierstock.", Innerhalb des perianth und des springingfrom sind seine Seiten oder anscheinend von der Oberseite des Eierstocks, sechs stamens deren Antheren pulverulent Blütenstaub-Körner enthalten. Diese stamens umkreisen eine Art, die die aufwärts Fortsetzung des Eierstocks ist und die Erscheinen an seinen freien Endenspuren der drei ursprünglich unterschiedlich aber der jetzt gemischten Karpelle, aus denen der Eierstock besteht. Eine Orchidblume hat einen minderwertigen Eierstock wie gerade beschriebene die, aber mit den Ovula auf den Wänden des Raums (nicht in seiner See also:Mittellinie oder Mitte), stamen ein sechs-zerteiltes perianth, a oder stamens und stigmas. Die unterscheidenen Haupteigenschaften bestehen in der Tatsache, daß eins der inneren Stücke des perianth im Kurs seines Wachstums wird, das viel größer als der See also:Rest ist, und normalerweise unterschiedlich in der See also:Farbe, in der See also:Beschaffenheit und in der See also:Form. So unterschiedlich ist er, daß er einen eindeutigen Namen empfängt, der der "See also:Lippe" oder "labellum.", Anstatt der sechs stamens See also:finden wir See also:allgemein aber eins (zwei in Cypripedium), und dieses wird zusammen mit den stigmatic Oberflächen auf einer Verlängerung der Blumenmittellinie angehoben, die bekannt ist als die "See also:Spalte.", Außerdem besteht der Blütenstaub, anstatt aus unterschiedlichen Zellen oder Körnern zu bestehen, aus den Zellen, die in "Blütenstaub-Massen," die Zahl angehäuft werden, die in unterschiedliche Klassen, aber sehr im Allgemeinen in zwei, in vier oder in acht und in viele der Klassen schwankt, die an der See also:Unterseite mit einem Bügel-geformten Stiel oder "einem caudicle" beenden in einer flattishdrüse oder "in einer zähflüssigen See also:Scheibe" wie dem Sauger eines Jungen See also:versehen werden. In Cypripedium sind alle drei stigmas, aber in der großen Mehrheit einen Orchids nur die empfänglichen Oberflächen der seitlichen Paarform funktionell (Str., fig. 3), der Third, der steril ist und das rostellum bildet, das eine wichtige See also:Rolle bei Bestäubung spielt, ein eigenartiges Puderbeutel-wie Prozeß (fig. 4 häufig bildend, See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r), in dem die zähflüssige Scheibe der Blütenstaub-Massen verborgen wird, bis momentan freigegeben in der zu erwähnenden Weise. Sie würde dann scheinen daß die Orchidblume vom allgemeineren monocotyledonous eintippen die Unregelmäßigkeit des perianth, im See also:Ausgleich von fünf aus sechs stamens heraus sich unterscheidet und im Anschluß von dem und die stigmas stamen. Zusätzlich zu diesen Änderungen die für fast alle Orchids allgemein sind, werden andere im Allgemeinen aber nicht so allgemeinhin mit getroffen; unter ihnen ist die Versetzung der Blume, die aus dem Verdrehen des minderwertigen Eierstocks, infolgedessen entsteht, von dem die Blume so vollständig ringsum die die "Lippe gedreht wird,", das dadurch daß das See also:Teil der Blume entsteht, hintere oder überlegene herkömmlich genannt das Teil oder daß ein See also:Diagramm A. Floral der typischen Orchidblume; labellum 1,; a, Anthere; See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s, Rudiments der unfruchtbaren stamens (staminodes). B. Diagramm der symmetrischen trimerous Blume von See also:Fritillary (Fritillaria). p1- $ von Orchis. s, SL, SL, die drei Abteilungen des äußeren perianth. See also:pl, p1, die zwei seitlichen Abteilungen des inneren perianth. Die überlegene See also:Abteilung oder das labellum, das durch das Verdrehen des Eierstocks minderwertig werden kann. See also:e, das fruchtbare stamen, mit seinen zwei Blütenstaub-Massen in den Anthere-See also:Vorsprung. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c, one-celled den Eierstock, der quer geschnitten wurde und hatte drei parietal Plazeten. Ps, s, s, s, die drei äußeren Abteilungen des perianth. p, p,1, die drei inner, 1 seiend das labellum, hier minderwertig durch das Verdrehen des Eierstocks. e, See also:Sporn des labellum. See also:O, der verdrehte Eierstock. Str., das stigma. a, die Anthere, Blütenstaub-Massen enthalten. Sepals. Blumenblätter. Anthere. Zwei vereinigte stigmas. Rostellum (unfruchtbares stigma). s, p, a, Str., r, das zum stützenden See also:Stamm am nächsten ist, wird im Kurs des Wachstums gedreht zum vorhergehenden oder unteren Teil der Blume, die zum Hochblatt am nächsten ist, aus dessen axil sie entsteht. Andere allgemeine Änderungen entstehen aus dem Anschluß bestimmter Teile des perianth miteinander und aus den mannigfaltigen und häufig sehr bemerkenswerten Ergebnissen von der Lippe. Diese ÄnderungenSIND mit der Struktur und den Gewohnheiten der See also:Insekte und ihrer Besuche an den Blumen verbunden. Kreuzdüngung oder die Imprägnierung jeder möglicher gegebenen Blume durch Blütenstaub von einer anderen Blume der See also:gleichen See also:Sorte auf demselben oder auf einem anderen Betrieb, ist nachgewiesen worden, vom großen See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g-See also:Vorteil zum Betrieb zu sein, indem man mehr in den allgemeinen Orchids der britischen Wiesen, Orchis Morro, mascula (Shakespeares See also:lange purples), &c., die allgemeine Struktur der Blume sicherte, ist, während wir sie beschrieben haben (FIGS. 2, 3). Zusätzlich gibt es in dieser bestimmten Klasse, wie in der Tat in vielen anderen, in einem See also:langen röhrenförmigen Sporn oder im See also:Horn, das abwärts von der Rückseite der Lippe sich projiziert, deren Büro es absondern soll und a honeyed See also:Saft speichert; das forepart der Lippe bildet eine erweiterte See also:Platte, die normalerweise größere und gefärbt See also:heller als die anderen Teile der Blume und mit den Haaren oder den Kanten und den Punkten der verschiedenen Arten entsprechend der Sorte. Die restlichen Teile des perianth sind sehr viel kleiner und sind allgemein, also hinsichtlich der Form eine See also:- HAUBE (domus Lat, Haus; Ital.-duomo, -kathedrale)
- HAUBE (durch Feldcoule, vom Lat.-cucullus oder -cuculla, eine Bedeckung; das Wort wird in den verschiedenen Formen in den meisten europäischen Sprachen, cf. Ger. Kugel oder Kigel, holländisches kovel, irisches cochal oder cochull gefunden; der entscheid
- HAUBE,
- HAUBE, JOHN BELL (1831-1879)
- HAUBE, SAMUEL-HAUBE, VISCOUNT (1724-1816)
- HAUBE, SIR SAMUEL (1762-1814)
- HAUBE, THOMAS (1799-1845)
- HAUBE, TOM (1835-1874)
Haube geordnet, welche die "Spalte über-wölbt,", das diese Spalte oben von der Unterseite der Blume steht, fast senkrecht zur Lippe, und sie trägt an der Oberseite eine Anthere, in dessen zwei hohlen Vorsprung werden den zwei Blütenstaub-Massen verborgen, jedes mit seinem caudicle, das unten in einer roundishdrüse beendet, verborgen zuerst innen Puderbeutel-wie rostellum an der Frontseite der Spalte. Unter der Anthere, welche die Oberfläche der Spalte in der Frontseite heraus in einen grünlichen Tiefstand ausgehöhlt wird, der mit zähflüssigen fluidthis umfaßt wird, ist die zwei vereinigten stigmas. Die anderen Teile der Blume brauchen, nicht uns zurückzuhalten. So, die allgemein gesprochen die Einheit der Blume von allgemeine orchis sind, See also:lassen uns sehen jetzt, wie es fungiert. Eine See also:Biene, nehmen wir an, angezogen durch die Farbe und Duftstoff der Blume, alights auf diesem Teil von ihm, welches das erste zum Anziehen seiner attentionthelippe ist. Dort geführt durch die vor-erwähnten Haare oder die Kanten, wird er zu die Öffnung des Sporns mit seinem See also:Speicher von honeyed Saft geführt. Die Position dieser Öffnung, wie wir gesehen haben, ist an der Unterseite der Lippe und der Spalte, damit das See also:Insekt, wenn von der genügenden Größe, während das Verbiegen seines Kopfes, um die See also:Proboscis in den Sporn, fast der Notwendigkeit einzusetzen die Blütenstaub-Massen verlegt. Befreit von den Antheren, befolgen diese den See also:Kopf oder die Rückseite des Insekts mittels der klebrigen Drüse an der Unterseite des caudicle (fig.
4). seinen See also:Gegenstand erreichend, tritt das Insekt zurück und nimmt die Blütenstaub-Massen und die Besuche eine andere Blume. Und jetzt ein anderes noless erstaunliches tritt der See also:Vorrichtung oder der Anpassung als die auf, von denen Erwähnung gebildet worden ist. Die zwei Anthere-Schachteln in orchis sind aufgerichtet und entsprechen fast das zum anderen; die Blütenstaub-Massen innerhalb sie sind selbstverständlich innen wie See also:Fall, wie folglich dargestellt werden kann II, aber sofort sind die Blütenstaub-Massen entfernte Bewegungen stattfinden an der Unterseite des caudicle, damit das Verbiegen dieses Stiels und die Blütenstaub-See also:Masse in mehr oder weniger horizontale Position legen bewirken, so - oder, wie im Fall von pyramidalis 0., legten die zwei Blütenstaub-Massen ursprünglich Ähnlichkeit ich, den ich von der Unterseite wie dem Buchstaben See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. The auseinanderlaufe, Bewegungen der Blütenstaub-Massen mit dem blanken See also:Auge bereitwillig gesehen werden können, indem man den See also:Punkt einer See also:Nadel in die Unterseite der Anthere stößt, wenn die Scheiben haften an der Nadel als sie würde zur Antenne eines Insekts tun und kann zurückgetreten werden. Manchmal ist die Lippe See also:beweglich und für Eindrücke sogar empfindlich, wie auch bestimmte Prozesse der Spalte. In solchen Fällen ist der Kontakt eines Insekts oder anderen Körpers mit jenen Prozessen genügend, den Blütenstaub mit elastischer Kraft häufig zu befreien, selbst wenn die Anthere selbst nicht berührt wird. In anderen Orchids finden Bewegungen in den unterschiedlichen Weisen und in anderen Richtungen statt. Der Gegenstand dieser Bewegungen wird geschätzt, wenn an es erinnert wird, daß, wenn die Blütenstaub-Massen die ursprüngliche Richtung behielten, die sie in der Anthere hatten, in der sie gebildet wurden, sie wurden, wenn Sie durch das Insekt zu einer anderen Blume, mit die transportiert werden Anthere dieser Blume bloß in Berührung zu kommen, in der selbstverständlich sie unbrauchbar sein würden; aber, infolge von den Abweichungen und den Biegungen oben spielte auf an, kommen die Blütenstaub-Massen, zu sein also setzten, daß, wenn sie zu einer anderen Blume der gleichen Sorte verpflanzt werden, sie mit das stigma in Berührung kommen und so die Düngung dieser Blume bewirken. Diese Abbildungen sind verhältnismässig See also:einfach; es würde einfach gewesen sein, andere einer schwierigeren Natur, aber alle, die offenbar mit den Besuchen der Insekte angeschlossen wurden und die Kreuzdüngung der Blume vorzuwählen. In einigen Fällen, wie in Catasetum, sind männliche Blumen zu der See also:Frau produziertes so unterschiedliches, die, bevor die unterschiedlichen Blumen auf dem gleichen Spieß gefunden worden waren und bevor die Tatsachen des Falles völlig bekannt, sie genommen wurden, um Repräsentanten der eindeutigen Klassen zu sein. Die See also:Frucht ist eine See also:Kapsel, die sich im Allgemeinen durch drei Längsschlitze aufspaltet, die Ventile bilden, denen über und unten See also:vereinigt bleiben Sie. Die See also:Samen sind minuziös und unzählbar; sie enthalten einen kleinen rudimentären Embryo, der durch einen dünnen losen membraneous Mantel umgeben wird und werden mittels der hygroskopischen Haare auf dem Innere der Ventile zerstreut, die durch ihre Bewegungen aus den Samen stoßen. Die Blumenstruktur ist so neugierig, daß möglicherweise weniger See also:Aufmerksamkeit auf die vegetativen See also:Organe als die Eigenheiten ihrer Organisationsnachfrage gelenkt worden ist. Wir können auf einige dieser See also:Punkte nur anspielen. Die Orchids der britischen See also:Felder sind die ganze terrestrische See also:Gewohnheit, und ihre Wurzeln sind meistens knötchenförmig (fig. 6), die Knollen, die teils radikales teils budlike in ihrem Buchstaben sind. Es gibt häufig eine markierte See also:Abwechslung in der See also:Produktion von vegetativem und von Blüheneintragfäden beziehungsweise; und manchmal aus verschiedenen Umständen, werden die Blüheneintragfäden nicht für einige Jahre nacheinander produziert. Diese Tatsache erklärt das profusion, mit dem einige Orchids, wie die allgemeinen Bienenorchis zum Beispiel, in bestimmten Jahreszeiten und in ihrer Knappheit in anderen gefunden werden. Tropische Orchids sind meistens epiphytalthat ist, sie wachsen nach Bäumen, ohne Ernährung von ihnen abzuleiten. Sie werden häufig mit "Pseudo-See also:Birnen," große feste Verdickung des Stammes versehen, in deren Geweben wässern Sie und nahrhafte Materialien gespeichert werden. Sie leiten diese See also:Feuchtigkeit von der See also:Luft mittels der Luftwurzeln ab, entwickelt vom Stamm und vom See also:Lager eine äußere schwammige Struktur oder velamen und bestehen aus den leeren gehaltenen Zellen, sich öffnen durch gewundene Eindickmittel in der See also:Wand; dieses Schwamm-wie See also:Gewebe saugt See also:Tau und See also:Regen auf und kondensiert die Feuchtigkeit der Luft und führt sie an zu den internen Geweben. 172 die Zahl Sorte von Orchids ist grösser als das jedes anderen monocotyledonous ordernot sogar ausgenommen das Grassesamounting bis 6000, enthalten in 400 Klassen. Diese große Zahl wird teils durch die sorgfältige See also:Suche in See also:allen Ländern, die für diese See also:Betriebe zwecks des cultivationthey gebildet worden ist, das zur See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit in der größten Achtung von den Betrieb-Geliebten gehalten wird, und in den Preisen erklärt, die für neue oder seltene Vielzahl zahlend sind, die die Tage des tulipomania erinnern an. Der ökonomische Gebrauch der Orchids ist nicht bemerkenswert. Wenn wir See also:Vanille (q.v.) erwähnt haben, die aus den fleischigen Hülsen besteht. von einem Orchid haben wir über das einzige ökonomische Produkt erwähnt, das jetzt in See also:Markt kommt. See also:Salep (q.v.), noch verwendet im See also:Levant, besteht aus den getrockneten Knollen eines terrestrischen Orchid und enthält eine verhältnismäßig große See also:Menge der nahrhaften See also:Angelegenheit. Die Bearbeitung von Orchids wird unter See also:GARTENBAU behandelt. Der Auftrag wird in zwei Hauptgruppen geteilt, die auf der Zahl den stamens und den stigmas basieren. Das erste Diandreae, hat zwei oder selten drei fruchtbare stamens und drei Funktionsstigmas. Es enthält zwei kleine Klassen von tropischem See also:Asien und von See also:Afrika mit fast regelmäßigen Blumen und die große Klasse Cypripedium, das über Sorte 8o in der See also:Norden-mäßigen See also:Zone und tropischen im Asien und im See also:Amerika enthält. In Cypripedium sind zwei stamens See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk, eins auf jeder See also:Seite der Spalte anstelle von einer nur an der Oberseite, wie in der Gruppe Monandreae, der die restlichen Klassen gehören, in denen auch nur zwei stigmas fruchtbar sind. Was betrachtet werden kann, ist die normale Zahl stamens, wie gesagt worden ist, sechs, geordnet in zwei Reihen. In den meisten Orchids stamen die einzigen sich entwickelt zur Reife ist das hintere der drei gegenüber der Lippe (vorhergehend vor dem Verdrehen des Eierstocks), den anderen zwei, sowie alle drei inneren und sind oder Geschenk nur in Form von Rudiments völlig abwesend. In Cypripedium zwei der äußeren stamens wünschen; das thirdthe eins See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. das dem einzelnen fruchtbaren entspricht, stamen im Monandreaeforms eine große sterile Struktur oder ein staminode; der Seitenteil zwei eine der inneren See also:Reihe sind Geschenk, der Third, der unentwickelt ist. Diese Anordnung kann durch Hinweis auf dem folgenden Diagramm verstanden werden und die relative Position der stamens in den Orchids und in Cypripedium im Allgemeinen darstellen. Der See also:Buchstabe See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L zeigt die Position des labellum an; die großen Abbildungen zeigen die entwickelten stamens an; die Italicabbildungen zeigen die Position der unterdrückten stamens. 4 6S 465 2 L 3 2 L 3 Anordnung der stamensanordnung für stamens in Orchis. in Cypripedium. Das Monandreae sind in achtundzwanzig Stämme, dessen Buchstaben auf der Struktur der Anthere und des pollinia basieren, die Natur des Blütenstands, ob Anschluß oder Seitenteil, das vernation des Blattes und des Vorhandenseins oder des Fehlens einer See also:Verbindung zwischen See also:Blatt und Hülle und die Natur des Stammes unterteilt worden. Die wichtigsten sind die folgenden: Ophrydineae, mit ungefähr 45 Klassen, der terrestrischen Orchids, hauptsächlich des Nordmäßigen, einschließlich der britischen Klassen Orchis, Aceras, Ophrys, Herminium, Gymnadenia und Habenaria. Auch einige Klassen hauptsächlich dargestellt in Süd- und tropischem Afrika, wie Satyrium, DISA-andtemperate Asien und Südafrika; Eulophia und Lissochilus sind wichtige afrikanische Klassen. Cataselinae, mit drei tropischen amerikanischen Klassen, von denen zwei, Cataselunc und Cycnoches, die See also:Di- oder Tri-morphic Blumen haben. Sie werden für ihre merkwürdig-schauenden Blumen kultiviert. Dendrobiinae, mit sechs Klassen in den wärmeren Teilen der alten See also:Welt; der See also:Leiter ist Dendrobium, mit 300 Sorten, häufig mit showy Blumen. Cymbidiinae, mit 8 Klassen in den Tropen der alten Welt. Verläßt sind im Allgemeinen See also:lang und schmal. Cymbidium ist in der Bearbeitung weithin bekannt. Oncidiinae, mit 44 Klassen in den wärmeren Teilen von Amerika. Odontoglossum und Oncidium schließen einige der bekanntesten bebauten Orchids mit ein. Sarcanthinae, mit 42 Klassen in den Tropen. Vanda (Asien) und Angraecum (Afrika und See also:Madagaskar) bekannt in der Bearbeitung. Die Blume von sesquipedale Angraecum hat einen Sporn 18 inch in der Länge.
End of Article: ORCHIDS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|