See also:RESERVIERUNG See also:DES See also:EUCHARIST die Praxis des Aufhebens See also:der sacred Elemente für folgende See also:Aufnahme herschte in der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von den sehr frühen Zeiten vor. Das Eucharist, das die See also:Dichtung des christlichen Stipendiums ist, war es eine natürliche See also:Gewohnheit zum Senden der Teile von consecrated Elemente durch die Hände der Diakone zu denen, die nicht anwesend waren (See also:Justin See also:Martyr, Apol. i. 65). von diesem es war eine einfache Entwicklung, die vor dem See also:Ende des 2. Jahrhunderts vorherschte, damit Kirchen consecrated See also:Brot bis eins anders als Zeichen von communion senden (das See also:ei, das xaptaria erwähnt von See also:Irenaeus, AP. Eus. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.See also:E. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. 24) und damit das zuverlässige nimmt es zu ihren eigenen Häusern und aufhebt es in den arcae oder in den Schatullen mit dem See also:Ziel das Mitteilen (Tert.-See also:Anzeige Uxor. II. De See also:5, mündlich. 19; Str. Cypr. De Lapsis, 132). Seiend geöffnet zum Einwand auf den See also:Boden von Superstition und von irreverence, wurden diese Gewohnheiten See also:stufenweise unten vom See also:Rat von See also:Laodicea in A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 360 gesetzt. Aber einige unregelmäßige Formen der Reservierung fuhren noch fort; das See also:Verbot was die Lagenleute betrifft war nicht, auf jeden See also:Fall mit irgendeinem Strictness, zum See also:Klerus und zu den monks ausgedehnt; das Eucharist wurde noch auf Reisen See also:getragen; See also:gelegentlich wurde es mit den Toten begraben; und in einigen Fällen wurde die See also:Feder sogar in das See also:chalice eingetaucht, wenn man wichtige See also:Schreiben unterzeichnete. Unterdessen im Osten und See also:West, hat die allgemeine Praxis unversehrtes des Aufhebens des Eucharist fortgesetzt, so See also:dass die "See also:Masse von" konnte an bestimmten "aliturgic" Tagen stattfinden presanctified, die die zuverlässige See also:Macht in der LageIST, mitzuteilen, als es keine Feier gab, und vor allem, die sie See also:zur See also:Hand sein konnte, die Bedürfnisse des Kranken und des Sterbens zu erfüllen. Sie wurde in einem geschlossenen Behälter, der verschiedene Gestalten von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zu Zeit annahm, bekannt im Osten als das aproc/xbpwv und im Westen als die turris, das capsa und später als das See also:pyx aufgehoben. Im Osten wurde sie gegen die See also:Wand See also:hinter dem See also:Altar gehalten; im Westen, in einem verschlossenen aumbry in irgendeinem See also:Teil der Kirche oder (wie in See also:England und in See also:Frankreich) in einem pyx gebildet in See also:Form einer See also:Taube und über dem Altar verschoben. Im Westen ist er in anderen Weisen verwendet worden. Ein Teil von consecrated Brot von einem Eucharist, bekannt als das "Fermentum," wurde See also:lang im folgenden gebraucht oder gesendet durch den See also:Bishop zu den verschiedenen Kirchen seiner See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, keinen Zweifel mit dem See also:Gegenstand des Hervorhebens, die solidarität und den Durchgang "des eines Eucharist"; und unter anderen Gewohnheiten, die für einige Jahrhunderte, vom 8. vorwärts vorherschten, waren die des Gebens es zu ordained eben, so dass sie, und des Begrabens es oder unter in der Altarplatte von a sich mitteilen konnten consecrated eben Kirche. Zu einem späteren Zeitpunkt anscheinend früh im the14th-See also:Jahrhundert, fing die Praxis des Tragens des Eucharist in der Prozession in einem See also:monstrance an; und an einer neueren See also:Periode der Stille, anscheinend nach der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Praxis von See also:Benediction mit dem reservierten See also:Sacrament und der der "See also:vierzig See also:Ausstellung der See also:Stunden," wurden in den Kirchen des römischen communion eingeführt. Es sollte besagt sein jedoch daß, die meisten dieser Praxis getroffen sehr beträchtliche Opposition von den Räten und von den Theologians und von den canonists, unter anderen vom englischen canonist See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William Lyndwood (Provinciale, See also:Bibliothek iii. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 26), aus die folgenden See also:Grund unter anderen: daß der Körper von See also:Christ die See also:Nahrung der Seele ist, daß er nicht außer dem Nutzen des Kranken aufgehoben werden soll und daß er nicht an irgendeinem anderen Gebrauch als angewendet werden soll, das, für das es eingeleitet wurde. In England während der frommen Änderungen des 16. Jahrhunderts, wurden so dieser Gewohnheiten wie bereits See also:Wurzel genommen hatte, abgeschaffen; und mit ihnen scheint die Praxis des Aufhebens des Eucharist in den Kirchen, heraus auch gestorben zu sein. Das allgemeine Gefühl auf dem Thema wird durch die See also:Sprache des 28. Artikels ausgedrückt, zuerst See also:gezeichnet 1553, zum Effekt, der "der Sacrament von Supper des Lords nicht durch den See also:Befehl Christs war, der aufgehoben wurde, ungefähr getragen, angehoben oder angebetet," und durch die Tatsache, daß eine Form für die Feier des heiligen Eucharist für den Kranken in ihren eigenen Häusern zur Verfügung gestellt wurde. Diese letzte Praxis stimmte mit See also:reichlich vorhandenem Präzedenzfall, aber war sehr überein selten geworden, wenn nicht überholt, für viele Jahre vor der See also:Verbesserung. Das erste See also:Gebet-See also:Buch von See also:Edward VI., vorausgesetzt daß, wenn es eine Feier in der Kirche See also:am See also:Tag gab, an dem eine kranke See also:Person das See also:heilige Communion empfangen sollte, es wenn reserviert ist, und übermittelt zum kranken zu ihm auszuübenden See also:Haus des Mannes; wenn nicht, sollte das See also:curate die kranke Person besuchen, bevor See also:Mittag und dort entsprechend einer Form feiern, die im Buch gegeben wird. An der Neuausgabe des Gebet-Buches in 1552 wird alle Erwähnung der Reservierung ausgelassen, und die See also:Rubrik verweist, daß das communion im kranken Haus der Person gefeiert werden soll, entsprechend einer neuen Form; und dieser Service ist, mit bestimmten geringfügigen Änderungen, unten am anwesenden Tag fortgefahren. Daß die Tendenz der See also:Meinung in der englischen Kirche während der Periode der Verbesserung gegen Reservierung war, ist über Zweifel hinaus und daß die Praxis, die wirklich heraus gestorben wurde, scheinen würde, gleichmäßig klar zu sein. Das vollständige See also:Argument von einigen der umstrittenen Schreiben der Zeit, wie Bishop Cooper auf privater Masse, hängt nach dieser Tatsache ab; und als Cardinal du See also:Perron gegen die englische Kirche das Fehlen von dem reservierten Eucharist behauptete, antwortete Bishop See also:Andrewes, nicht daß die Tatsache anders war, aber daß Reservierung angesichts der englischen Form für das Communion des Kranken nicht notwendig war: "damit Reservierungsneedeth nicht; die See also:Absicht wird ohne es "gehabt (Antworten zu hauptsächlichem Perron, &c., P. 19, Bibliothek der Anglo-Katholischen See also:Theologie). Sie folgt nicht, jedoch; daß eine Gewohnheit, die aufgehört hat zu bestehen, von der verbotenen ist, noch gleichmäßigen Notwendigkeit daß, was durch die Behörden der englischen Kirche im 16. Jahrhundert zurückgewiesen wurde, ist so ausdrücklich hinsichtlich ist ungesetzlich unter seinem vorhandenen See also:System verboten; und nicht einige Tatsachen müssen in jede mögliche See also:Untersuchung der Frage in Betracht gezogen werden. (i) Die Meinung ist vertreten worden, die im Eucharist, welches die Elemente See also:sind, nur was den bestimmten Zweck der Aufnahme im Service betrifft selbst consecrated und die infolgedessen was Remains unconsumed zum allgemeinen Gebrauch gesetzt werden können. Wenn diese Meinung vertreten wurden (und sie hat mehr, als einmal gebildet sein See also:Aussehen in der Kirchegeschichte, obwohl sie nie vorgeherscht hat), konnte Reservierung zum Einwand auf theological Boden geöffnet sein. Aber so ist nicht die Ansicht der Kirche von England in ihren dogmatischen See also:Standards, und es gibt eine ausdrückliche Rubrik, die verweist, daß irgendein, das des Remains von dem consecrated, der war, nicht der Kirche durchgeführt werden soll, aber reverently verbraucht worden. Es kann kein theological Hindernis zur Reservierung in der englischen Kirche folglich geben: es ist eine Frage von nur Praxis. (2) noch kann es gesagt werden, daß die gerade bezogene worden Rubrik in sich eine Verurteilung der Reservierung ist: es wird eher, während seine See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte prüft, gegen das irreverence verwiesen, welches vorherschte, als es gebildet wurde; und tatsächlich basiert sein Wording nach dem eines VorVerbesserungauftrages, der mit der Praxis der Reservierung koexistierte (Lyndwood, Provinciale, Tit. der Bibliothek iii. 26, See also:Anmerkung Q). (3) noch kann es gesagt werden daß die Wörter des 28. Artikels (sehen Sie verständlichen See also:Anklang. Es gehört dem See also:gleichen See also:Auftrag der Ideen, die das headship des See also:ecclesia Messianic in Judea nach dem See also:Tod von Jesus seinem ältesten See also:Bruder See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James zugewiesen wurde, und nachdem er für einige Erzeugungen zum ältesten lebenden Repräsentanten von seinem oben) in selbst ein ausdrückliches Verbot der Reservierung festsetzt, ihr See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis hinsichtlich der Praxis und des Gefühls der Zeit so stark auch sein kann. Die Wörter sind das gemeinschaftliche Allgemeingut eines früheren Alters, das nichts sah, das in der Reservierung für den Kranken unzulässig ist. (4) ist es in der See also:Tat (durch Bishop See also:Wordsworth von See also:Salisbury) dieser Reservierung war nicht wirklich gerungen worden, obwohl stillschweigend, fortgefahren unter dem zweiten Gebet-Buch von Edward VI., seit dem dieses Buch bestellt, daß das curate "behilflichIST," und nicht ", "das communion im kranken Haus der Person feiern Sie. Aber solch eine stillschweigende See also:Sanktion von seiten der Compiler des zweiten Gebet-Buches ist im höchsten unwahrscheinlichen Grad, angesichts ihrer bekannten Meinungen über das Thema; und eine Prüfung der zeitgenössischen Schreiben rechtfertigt kaum die Absicht, daß die zwei Wörter so sorgfältig verwendet werden, da das Argument verlangen würde. Irgendwie als die Bishopanmerkungen, könnte dieser nicht der Fall mit dem Gebet-Buch von 1661 sein, wo das Wort ist "feiern.", (5) enthielt die Elizabethan Tat der Gleichförmigkeit eine See also:Bestimmung, die an den Universitäten die allgemeinen Services, mit Ausnahme von dem Eucharist, in einer Sprache anders als See also:Englisch sein konnten; und in 15õ erschienen eine lateinische Version des Gebet-Buches, herausgegeben unter königlichem Buchstabepatent, in dem es eine Rubrik gab, die dem Auftrag für das Communion des Kranken vorgesetzt wurde, basiert auf dem im ersten Gebet-Buch von Edward VI.
(sehen Sie oben) und Voraussetzen, daß das Eucharist für die kranke Person reserviert sein sollte, wenn es eine Feier am gleichen Tag gegeben hatte. Aber, obgleich das Buch in der Frage unter Buchstabepatent herausgegeben wurde, ist es nicht wirklich eine Übersetzung des Elizabethan Buches an See also:allen, aber See also:einfach ein Umgestalten von Alesss gescheiter und ungenauer Übersetzung des ersten Buches Edward VI. In der Rubrik in der Frage werden Wörter hier und dort in einer Weise geändert, die zeigt, daß sein reappearance die Störung eines bloßen Druckers kaum sein kann; aber in jedem möglichem Fall ist sein Wert sehr geringfügig, denn die Tat der Gleichförmigkeit setzt besonders voraus, daß der englische Service alleine für das Eucharist verwendet werden soll. (6) ist es unterstrichen worden, daß Reservierung für den Kranken in der schottischen Episcopal Kirche vorherscht, deren dogmatischen Standards mit denen der Kirche von England entsprechen. Aber an es muß erinnert werden, daß die See also:schottische Episcopal Kirche einen zusätzlichen Auftrag von seinen Selbst für das heilige Communion hat und daß infolgedessen sein Klerus nicht auf die Services im Buch des allgemeinen Gebets eingeschränkt werden. Außerdem würde die Praxis der Reservierung, die in See also:Schottland für rüber 150 Jahre vorgeherscht hat, aus den speziellen Umständen dieser Kirche heraus während des 18. Jahrhunderts entstanden zu sein, und scheinen nicht von den früheren Zeiten ununterbrochen vorgeherscht zu haben. (7) sicher divines, See also:wem am Gestalten des Gebet-Buches von 1661 scheinen, von der Praxis zu sprechen teilnahm, als wenn sie wirklich an ihrem Tag vorherschte. Aber bishop See also:Spatz Wort auf d Thema (Grundprinzip, P. 349) sein nicht See also:frei von Schwierigkeit auf irgendein See also:Hypothese, und Thorndike (See also:Arbeit, v. 578, Bibliothek von Anglo-See also:Katholisch Theologie) schreiben in solch ein See also:Art daß es sein häufig See also:hart zu erklären ob er sein beschreiben d tatsächlich Praxis von sein Tag oder welch in sein Ansicht es sollen zu sein (8) dort erscheinen zu sein mehr Beweis als sein See also:allgemein sollen zu zeigen daß ein Praxis analog zu von Justin Martyr'See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s Tag haben sein annehmen von Zeit zu Zeit in England, nämlich das von übermitteln d sacred See also:Element zu d Haus von d See also:Krank während, oder See also:direkt nach, d Feier in der Kirche. Und 1899 empfing diese Praxis die Sanktion von See also:Dr See also:Westcott, dann Bishop von See also:Durham. (9) andererseits sind die Wörter des Eides, der vom Klerus unter 36th der See also:Canon von 1604 geschworen wird, zum Effekt, daß sie die Form benutzen, die im Gebet-Buch und in keinen anderes vorgeschrieben wird, ausgenommen, soweit anders durch gesetzliche Berechtigung bestellt wird; und das Gebet-Buch nicht sogar erwähnt die Reservierung des Eucharist, während die See also:Artikel es nur in der Weise der Abschreibung erwähnen. Die See also:Angelegenheit hat gewordenes ohne wenig praktischen Wert infolge von modernen Entwicklungen des englischen Kirchelebens. Einerseits wird es weit geglaubt, daß weder die Form für das Communion des Kranken noch dennoch der Unterricht hinsichtlich des geistigen communion in der dritten Rubrik am Ende dieses Services, genügend ist, alle Fälle zu See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen, die entstehen entstehen oder können. Andererseits ist es wahrscheinlich, daß in vielen Fällen der Wunsch nach Reservierung, im Teil mindestens, aus einem Wunsch für etwas entstanden war, das den römisch-katholischen Gewohnheiten der Ausstellung und des benediction analog ist; und der Haupteinwand zu jeder formalen Praxis der Reservierung, von seiten vieler, die anders nicht ihr entgegengesetzt würden, ist zweifellos, in dieser Tatsache gefunden zu werden. Aber jedoch, das sein kann, ist die Praxis der Reservierung des Eucharist, entweder in der geöffneten Kirche oder in privatem, an den neuen Tagen nicht selten geworden. Die Frage der Legalität der Reservierung wurde vor den zwei archbishops 1899, unter den Umständen geholt, die zu denen in der Hörfähigkeit See also:Lambeth auf See also:Duft (q.v.) analog sind. Die betroffenen Beteiligten waren drei Geistliche, die von der Richtung ihrer jeweiligen Bischöfe, der Bishops von Str. Albans und des See also:Peterborough und des See also:archbishop von See also:York gefielen: in den zwei ehemaligen Fällen war das archbishop (Bügel) von See also:Canterbury die Direktion und das archbishop von York (Maclagan) der See also:Assistent, während im letzten Fall die Funktionen aufgehoben wurden. Die Hörfähigkeit verlängerte von 17. bis abgeneigtem See also:Juli; Ratschläge wurden auf beiden Seiten gehört, wurde Beweis zur Unterstützung der Anklänge durch zwei des betroffenen Klerus und durch einige andere Zeugen, See also:Lage und kanzleimäßiges gegeben, und das Problem in seiner Gesamtheit wurde in ohne wenig Fülle eingestiegen. Die archbishops gaben ihre Entscheidung über Mai 1. 1900 in zwei verschiedenen Urteilen, zum Effekt bekannt, den, in den Wörtern des Dr-Bügels zur Zeit, "die Kirche von England nicht Reservierung in irgendeiner Form erlaubt und den die, die denken, daß sie erlaubt werden soll, zwar tadellos gerechtfertigt worden, beim Bemühen, die korrekten Behörden zu erhalten, um das See also:Gesetz zu ändern, nicht in übender Reservierung gerechtfertigt werden, bis das Gesetz gewesen ist, also geändert.", Das archbishop von York legten auch See also:Druck nach der Tatsache, daß die Schwierigkeiten in der Weise des communion des Kranken, wenn sie zum communion wirklich bereit sind, nicht sind, also das große, wie manchmal vorgeschlagen worden ist. Sehen Sie See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. E. Scudamore, eucharistica Notitia (und ED, London, 1876); und Art. "Reservierung" im Wörterbuch der christlichen Antiquitäten, Vol. II. (London, 1893); Wächterzeitung, Juli 19 und 26, 1899 und See also:Mai 2, 1900; Das Archbishops von Canterbury und York auf Reservierung des Sacrament (London, 1900); See also:J. S. Franey, See also:Herr See also:Dibdin's Rede auf Reservierung, und einig von d Beweis (London, 1899); See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. C. Eeles, Reservierung des heiligen Eucharist in der schottischen Kirche (See also:Aberdeen, 1899); Bishop J. Wordsworth, weitere Betrachtungen auf allgemeiner See also:Anbetung (Salisbury, 1901). (W. E.
End of Article: RESERVIERUNG VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|